Flensburg, 14. März 2019 • Am Mittwoch, den 15. August 2019 lädt die Rømø-Sylt Linie zur 8. Syltfähre Musicnight an Bord der „SyltExpress“ ein. Headliner ist in diesem Jahr Thees Uhlmann & Band. Bereits am Nachmittag stimmen die Vorbands Theodor Shitstorm und Ove auf den Abend ein. Der Ticket-Vorverkauf startet ab sofort auf www.ghvc-shop.de und an den Fahrkartenschaltern der Syltfähre in Havneby und List auf Sylt.
Über 300 Minuten Livemusik mit drei unterschiedlichen Bands auf der Nordsee – das ist die 8. Syltfähre Musicnight. Als Hauptact wird in diesem Jahr Thees Uhlmann & Band neue Songs präsentieren. Bereits 2014 spielte Thees Uhlmann auf der Syltfähre und freut sich nach 5 Jahren wieder auf die schwimmende Bühne zurückzukehren. Auf den Abfahrten 15:30 Uhr ab List und 16:30 Uhr ab Havneby spielen Theodor Shitstorm, auf den Abfahrten 17:30 Uhr ab List und 18:30 Uhr ab Havneby spielt die Band Ove. Abends geht’s dann raus auf die Nordsee und der Hauptact Thees Uhlmann & Band spielt ein komplettes Konzert.
Die Syltfähre Musicnight findet in diesem Jahr bereits zum achten Mal statt und wird auch seit dem Start dieser Veranstaltungsreihe von der Kurverwaltung List auf Sylt unterstützt und mit organisiert. Neben Thees Uhlmann haben schon Künstler wie Clueso, die Donots, Johannes Oerding und Kettcar die schwimmende Location bespielt um ihre Fans zu begeistern. Die Nähe zu dem Künstler lässt eine besondere und intime Atmosphäre aufkommen. Bei kaum einem anderen Konzert ist man dem Künstler so nah. „Die besondere Stimmung, gepaart mit der einmaligen Kulisse und den phantastischen Künstlern machen die Syltfähre Musicnight zu einem unvergesslichen Erlebnis.“ berichtet auch der Geschäftsführer Tim Kunstmann. Deswegen ist die Syltfähre Musicnight schon lange kein Geheimtipp mehr.
Wie auch in den Vorjahren empfiehlt Tim Kunstmann die Tickets für die 8. Syltfähre Musicnight frühzeitig zu kaufen. Die vorherigen Events waren alle bereits Wochen vorher ausverkauft.
Fährtickets für Thees Uhlmann & Band kosten 38,- Euro zzgl. VVK-Gebühr und sind ab sofort an den Fahrkartenschaltern der Syltfähre in List auf Sylt und Havneby sowie online unter www.ghvc-shop.de erhältlich. An den Fahrkartenschaltern der Syltfähre sind auch die Fährtickets für die Vorbands zum regulären Fährpreis erhältlich.
Die Plattenfirma Grand Hotel van Cleef (kurz GHvC) wurde 2002 von den Musikern Thees Uhlmann, Marcus Wiebusch und Reimer Bustorff (Mitglieder der Bands Tomte und kettcar) gegründet. Seinen Hauptsitz hat das Label im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Grand Hotel van Cleef veröffentlichte in den vergangenen Jahren über 75 Tonträger bzw. Musik-DVDs (Stand April 2013). Neben Künstlern wie z.B. kettcar, Tomte und Olli Schulz aus Deutschland, wurden mit Death Cab for Cutie, An Horse, Propagandhi, Imaginary Cities, Young Rebel Set u.a. bereits Bands aus den USA, Australien, Kanada und England unter Vertrag genommen. Im Jahr 2017 feierte das Grand Hotel van Cleef sein 15 jähriges Jubiläum auf der Trabrennbahn Hamburg mit über 12.000 Besuchern und wurde mit dem Hamburger Musikpreis der Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft e.V. "HANS" in der Kategorie "Label des Jahres" ausgezeichnet.
Im Rahmen der großen „Investitionsoffensive“ der Deutschen Bahn (DB) zur Grundsanierung der Marschbahn auf der Strecke zwischen Hamburg-Altona und Westerland finden vom 28. August bis 27. September weitere Baumaßnahmen statt. Dass in diesem Zeitraum drei von vier Fernverkehrsverbindungen entfallen sollen, teilte DB-Autozug-Chef Alfred Onken kürzlich den sichtlich überraschten Teilnehmern der SMG-Gesellschafterversammlung mit. Dies sei bahnintern bereits im Oktober vergangenen Jahres festgelegt und daher auch schon im Fahrplan entsprechend eingestellt worden.
Eine Entscheidung, die bei den Vertretern der Sylter Wirtschaftsverbände und der insularen Tourismusorganisationen sowohl hinsichtlich ihrer Folgen als auch hinsichtlich ihrer Kommunikation auf Unverständnis stößt. „Noch am 16. Mai hat die Konzernbevollmächtige der Deutschen Bahn, Manuela Herbort, im Rahmen einer Informationsveranstaltung auf der Insel auf Nachfrage entsprechende Planungen dementiert und selbst die Notwendigkeit der IC-Verbindungen betont“, so Moritz Luft, Geschäftsführer der Sylt Marketing Gesellschaft (SMG). „Wir sind uns sehr wohl bewusst, dass die Baumaßnahmen zwingend erforderlich sind, um den Zugverkehr auf der Strecke nachhaltig zu stabilisieren. Auch gibt es mit Sicherheit gute Gründe für die Überlegung, den Baufahrplan auszudünnen. Aber die Art und Weise und vor allem der Zeitpunkt der Informationsvermittlung ist nicht hinnehmbar und leider ein weiteres Beispiel unzureichender Kommunikation seitens der Deutschen Bahn in der jüngeren Vergangenheit, ergänzt Henning Sieverts, Sprecher des SMG-Strategiekreises.
Neben der Kritik der unzureichenden Informationspolitik und der fehlenden Abstimmung mit den insularen Akteuren fordern diese, die offensichtlich bereits beschlossene gut vierwöchige Einstellung der Fernverkehrsverbindungen noch einmal zu prüfen. „Ein Ausfall der IC-Verbindungen wäre aus touristischer Sicht fatal – sowohl für Sylt als auch für die gesamte Westküstenregion“, warnt Moritz Luft.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|