Sylt TV

Anzeigen

Nielsens Kaffeegarten Keitum__Hotel Seilerhof Keitum

August 2019

  • 8. Syltfähre Musicnight mit Thees Uhlmann & Band

    8. Syltfähre Musicnight mit Thees Uhlmann & Band

    Die Syltfähre ist am 15. August erneut Location für die „Cruise van Cleef“


    Flensburg, 14. März 2019 • Am Mittwoch, den 15. August 2019 lädt die Rømø-Sylt Linie zur 8. Syltfähre Musicnight an Bord der „SyltExpress“ ein. Headliner ist in diesem Jahr Thees Uhlmann & Band. Bereits am Nachmittag stimmen die Vorbands Theodor Shitstorm und Ove auf den Abend ein. Der Ticket-Vorverkauf startet ab sofort auf www.ghvc-shop.de und an den Fahrkartenschaltern der Syltfähre in Havneby und List auf Sylt.

    Thees Uhlmann live ist ein tolles Erlebnis, erst recht auf der Syltfähre
    Thees Uhlmann live ist ein tolles Erlebnis, erst recht auf der Syltfähre

    Über 300 Minuten Livemusik mit drei unterschiedlichen Bands auf der Nordsee – das ist die 8. Syltfähre Musicnight. Als Hauptact wird in diesem Jahr Thees Uhlmann & Band neue Songs präsentieren. Bereits 2014 spielte Thees Uhlmann auf der Syltfähre und freut sich nach 5 Jahren wieder auf die schwimmende Bühne zurückzukehren. Auf den Abfahrten 15:30 Uhr ab List und 16:30 Uhr ab Havneby spielen Theodor Shitstorm, auf den Abfahrten 17:30 Uhr ab List und 18:30 Uhr ab Havneby spielt die Band Ove. Abends geht’s dann raus auf die Nordsee und der Hauptact Thees Uhlmann & Band spielt ein komplettes Konzert.

     

    Die Syltfähre Musicnight findet in diesem Jahr bereits zum achten Mal statt und wird auch seit dem Start dieser Veranstaltungsreihe von der Kurverwaltung List auf Sylt unterstützt und mit organisiert. Neben Thees Uhlmann haben schon Künstler wie Clueso, die Donots, Johannes Oerding und Kettcar die schwimmende Location bespielt um ihre Fans zu begeistern. Die Nähe zu dem Künstler lässt eine besondere und intime Atmosphäre aufkommen. Bei kaum einem anderen Konzert ist man dem Künstler so nah. „Die besondere Stimmung, gepaart mit der einmaligen Kulisse und den phantastischen Künstlern machen die Syltfähre Musicnight zu einem unvergesslichen Erlebnis.“ berichtet auch der Geschäftsführer Tim Kunstmann. Deswegen ist die Syltfähre Musicnight schon lange kein Geheimtipp mehr.

     

    Wie auch in den Vorjahren empfiehlt Tim Kunstmann die Tickets für die 8. Syltfähre Musicnight frühzeitig zu kaufen. Die vorherigen Events waren alle bereits Wochen vorher ausverkauft.

     

    Fährtickets für Thees Uhlmann & Band kosten 38,- Euro zzgl. VVK-Gebühr und sind ab sofort an den Fahrkartenschaltern der Syltfähre in List auf Sylt und Havneby sowie online unter www.ghvc-shop.de erhältlich. An den Fahrkartenschaltern der Syltfähre sind auch die Fährtickets für die Vorbands zum regulären Fährpreis erhältlich.

     

    Die Plattenfirma Grand Hotel van Cleef (kurz GHvC) wurde 2002 von den Musikern Thees Uhlmann, Marcus Wiebusch und Reimer Bustorff (Mitglieder der Bands Tomte und kettcar) gegründet. Seinen Hauptsitz hat das Label im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Grand Hotel van Cleef veröffentlichte in den vergangenen Jahren über 75 Tonträger bzw. Musik-DVDs (Stand April 2013). Neben Künstlern wie z.B. kettcar, Tomte und Olli Schulz aus Deutschland, wurden mit Death Cab for Cutie, An Horse, Propagandhi, Imaginary Cities, Young Rebel Set u.a. bereits Bands aus den USA, Australien, Kanada und England unter Vertrag genommen. Im Jahr 2017 feierte das Grand Hotel van Cleef sein 15 jähriges Jubiläum auf der Trabrennbahn Hamburg mit über 12.000 Besuchern und wurde mit dem Hamburger Musikpreis der Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft e.V. "HANS" in der Kategorie "Label des Jahres" ausgezeichnet.

  • DB streicht 3 von 4 IC Verbindungen nach Sylt im Spätsommer

    3 von 4 IC nach Sylt sollen im Spätsommer 2019 ausfallen

    Sylter Touristiker und Wirtschafsverbände sind entrüstet: Offensichtlich hat die DB entschieden, den Fernverkehr während der Baumaßnahmen im Spätsommer auszusetzen – entgegen sämtlicher vorheriger Dementi

     

    Im Rahmen der großen „Investitionsoffensive“ der Deutschen Bahn (DB) zur Grundsanierung der Marschbahn auf der Strecke zwischen Hamburg-Altona und Westerland finden vom 28. August bis 27. September weitere Baumaßnahmen statt. Dass in diesem Zeitraum drei von vier Fernverkehrsverbindungen entfallen sollen, teilte DB-Autozug-Chef Alfred Onken kürzlich den sichtlich überraschten Teilnehmern der SMG-Gesellschafterversammlung mit. Dies sei bahnintern bereits im Oktober vergangenen Jahres festgelegt und daher auch schon im Fahrplan entsprechend eingestellt worden.

     

    Eine Entscheidung, die bei den Vertretern der Sylter Wirtschaftsverbände und der insularen Tourismusorganisationen sowohl hinsichtlich ihrer Folgen als auch hinsichtlich ihrer Kommunikation auf Unverständnis stößt. „Noch am 16. Mai hat die Konzernbevollmächtige der Deutschen Bahn, Manuela Herbort, im Rahmen einer Informationsveranstaltung auf der Insel auf Nachfrage entsprechende Planungen dementiert und selbst die Notwendigkeit der IC-Verbindungen betont“, so Moritz Luft, Geschäftsführer der Sylt Marketing Gesellschaft (SMG). „Wir sind uns sehr wohl bewusst, dass die Baumaßnahmen zwingend erforderlich sind, um den Zugverkehr auf der Strecke nachhaltig zu stabilisieren. Auch gibt es mit Sicherheit gute Gründe für die Überlegung, den Baufahrplan auszudünnen. Aber die Art und Weise und vor allem der Zeitpunkt der Informationsvermittlung ist nicht hinnehmbar und leider ein weiteres Beispiel unzureichender Kommunikation seitens der Deutschen Bahn in der jüngeren Vergangenheit, ergänzt Henning Sieverts, Sprecher des SMG-Strategiekreises.

     

    Neben der Kritik der unzureichenden Informationspolitik und der fehlenden Abstimmung mit den insularen Akteuren fordern diese, die offensichtlich bereits beschlossene gut vierwöchige Einstellung der Fernverkehrsverbindungen noch einmal zu prüfen. „Ein Ausfall der IC-Verbindungen wäre aus touristischer Sicht fatal – sowohl für Sylt als auch für die gesamte Westküstenregion“, warnt Moritz Luft.

    3 von 4 IC nach Sylt sollen im Spätsommer 2019 ausfallen
    3 von 4 IC nach Sylt sollen im Spätsommer 2019 ausfallen
  • Der Sylt TV Newsletter vom 12. August 2019

    Der Sylt TV Newsletter vom 12. August 2019
    Regnerische Tage auf Sylt sind zu erwarten
    Moin liebe Abonnentinnen und Abonennten,

    wie Sie vielleicht gemerkt haben, waren in den letzten 2 Wochen, die aktuellen Nachrichten hier im Newsletter etwas mehr vertreten, als im wöchentlichen Video. Dafür haben wir die Sendungen, einschließlich der heutigen dafür genutzt, Ihnen die Sylter Sehenswürdigkeiten und Institutionen vorzustellen. Das war hauptsächlich den Sommerferien geschuldet, die wir natürlich auch mit unseren Kids verbringen wollten. Auf der anderen Seite haben wir im Gegensatz zu den letzten Jahren auch nicht ganz den Betrieb ruhen lassen. Wir hoffen, die wöchentliche Sylt TV Sendungen haben Ihnen trotzdem gut gefallen und Sie gut informiert. 

    Aber wie bei Ihnen auch geht jeder Urlaub einmal zu Ende und ab sofort dominieren in der Sendung auch wieder die aktuellen Themen.
    Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
    Mit dem Rad am Ziel auf Sylt angekommen. Südbadener sammelt über 72.000 Euro für den Bundesverband Kinderhospiz.

    Die Spendenradtour von Andreas Eckermann für den Bundesverband Kinderhospiz ist beendet. Nach elf Tagen und 1.220 Kilometern ist der 36-Jährige aus Endingen am Kaiserstuhl am Ellenbogen auf Sylt, dem nördlichsten Punkt Deutschlands, angekommen. 
    Die Spendenradtour startete am 31. Juli am südlichsten Punkt Baden-Württembergs in Grenzach-Wyhlen und führte auch einige Kilometer durch unsere Region. Die Etappenziele waren Endingen am Kaiserstuhl, Karlsruhe, Mainz, Koblenz, Düsseldorf, Dortmund, Bielefeld, Barnstorf, Bremerhaven und Cuxhaven. Andreas Eckermann ist seit vier Jahren Botschafter des Bundesverband Kinderhospiz, der sich für die 40.000 Kinder und Jugendlichen in Deutschland mit lebensverkürzenden Krankheiten einsetzt und sammelte mit der Aktion Spenden für diesen Verband. 

    Von vielen hundert Unterstützern kamen bis zum Ende der Tour insgesamt 72.655 Euro zusammen. Mehr Informationen über die Spendenradtour und die Möglichkeit sich auch im Nachhinein für eine Spende einzutragen gibt es online unter www.spendenradtour.de. Auch eine direkte Spende ist möglich: 
    Bundesverband Kinderhospiz e. V. 
    IBAN: DE58 6805 1004 0004 7707 07,
    BIC: SOLADES1HSW, 
    Verwendungszweck: Spendenradtour. Spendenquittungen werden auf Wunsch ausgestellt.
     
    Klassik Open Air: "Arien am Meer"

    Freunde klassischer Musik sollten ihre Schritte am Mittwoch, den 14. August, zur Westerländer Musikmuschel lenken. Um 19.30 Uhr erklingen dort die "Arien am Meer", seit 1998 der alljährliche Höhepunkt der Konzerte im Rahmen der "Musik am Meer".

    Auf dem Programm des Abends stehen Arien aus bekannten Opern und Operetten, aber auch Ausschnitte aus weniger häufig gespielten Darbietungen werden erklingen. Freuen dürfen sich die Zuhörer neben dem Klassikorchester "Camerata Budapest" auf die Sopranistin Ingrid Kertesi und den Tenor Otokar Klein, die das Publikum bereits in den Vorjahren begeisterten und erneut vom Insel Sylt Tourismus-Service engagiert werden konnten, sowie auf die aufstrebende Sopranistin Vivien Józan. Ingrid Kertesi startete nach der Ausbildung ihre Karriere an der Ungarischen Staatsoper, stand bereits in vielen großen Opernhäusern Europas auf der Bühne und produzierte CD's gemeinsam mit anderen Stars ihres Fachs.

    2010 erhielt sie den "Liszt"-Preis, die höchste Anerkennung für Musiker in Ungarn und Krönung ihrer bisherigen Laufbahn. Auch Otokar Klein debütierte bereits an zahlreichen Opernhäusern Europas. 2011 sang er in Japan in Puccinis Oper "Madame Butterfly" die Tenor-Hauptrolle des Pinkerton, in Los Angeles übernahm er 2012 in der ungarischen Oper "Bànk bàn" unter der Leitung des berühmten Tenors Placido Domingo die Titelrolle.

    Dritte im Bunde ist Vivien Józan, die derzeit ein Gesangsstudium an der Budapester Musikuniversität absolviert, bereits erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben teilgenommen hat und gerade eine Rolle in der Operette "Die lustige Witwe" von Franz Lehar erhielt. Begleitet werden die Protagonisten in bewährter Weise vom Orchester "Camerata Budapest" – noch bis Ende August selbst regelmäßig mit Konzerten in der Westerländer Musikmuschel präsent –, das selbst einige internationale Preisträger in seinen Reihen aufweist. Es dirigiert Gábor Horváth.

    Für das leibliche Wohl der Besucher ist an mehreren Ständen mit kulinarischen Köstlichkeiten wie italienischen Genüssen und FischSpezialitäten gesorgt. Der Eintritt zu den "Arien am Meer" mit Gästekarte ist frei.
    Wenn Sie Fragen zu Ihrem Abonnement haben, oder ein Problem auftritt,  scheuen Sie sich bitte nicht, uns zu kontaktieren.

    Das funktioniert am besten, wenn Sie uns eine Mail schicken, oder  Mo. - Fr. von 8 bis 16 Uhr unter 04661-1854545 anrufen. 
    Grünes Thing mit Robert Habeck am Denghoog brach Besucherrekorde    

    Wenningstedt/Sylt Das hat die Insel lange nicht erlebt: Zu einer politischen Veranstaltung versammelten sich am Donnerstag rund 1000 Interessierte in Wenningstedt. BürgerInnen von Sylt und aus ganz Deutschland stellten ihre Fragen dem Bundesvorsitzenden der Grünen, der eloquent und entspannt auf alle Themen von  Atomkraft bis bis Autozug , von Lobbyisten bis Tierschutz eine Antwort, oder zumindest plausible Erklärung brachte. „Die Menschen haben offensichtlich endlich wieder eine Sehnsucht, sich analog, also nicht nur im Fernsehen und social Media, sondern ganz real im Dialog, mit Politik und Politikern auseinanderzusetzen.“ sagte Robert Habeck sinngemäss unter dem Eindruck der vielen BesucherInnen.

    Die Atmosphäre rund um das über 5000 Jahre alte Megalithmonument war einmalig. „Wir hatten diesen Platz gewählt, um auf die kulturellen Wurzeln der Insel hinzuweisen, die in letzter Zeit durch Bautätigkeit und geringe Wertschätzung immer mehr in Bedrängnis geraten“, sagt Lothar Koch, Sprecher des Ortsverbandes von Bündnis90 /Die Grünen und Organisator der Veranstaltung.
    Insofern war es auch angemessen und notwendig, dem Heimatverein Sölring Foriining den Auftakt der Veranstaltung mit der Darstellung des aktuellen Gefährdungspotentials für das Kulturdenkmal zu überlassen. Die Moderatorin Imke Wein Interviewte dazu Maren Jessen, die zweite Vereinsvorsitzende, während der erste Vorsitzende Jürgen Ingwersen, mit Koch und Habeck Zeit im Sylter Untergrund, direkt unter dem 20 Tonnen schweren Deckstein des steinzeitlichen Ritualplatzes verbrachte und Lösungswege zu der Frage diskutierte, wie der Denghoog vor dem Bau eines Apartmenthauses mit Grossraumkeller und Parkplätzen „gerettet“ werden könne.

    Pünktlich um 17:15 Uhr läutete Lothar Koch dann die erste Fragerunde für das Grüne Thing am Denghoog ein, das unter dem Motto „Wohin steuert Grün?“ ausgerufen war. Auf klare und charmante Art gelang es den ModeratorInnen Wein und Koch die vielen Fragen aus dem riesigen Publikum an Robert Habeck zu lenken und mit ebenso unterhaltsamen wie informativen Hinweisen aus der Sylter Lokalpolitik anzureichern. 1000 Leute standen an diesem windigen, aber sonnigen Nachmittag auf „Grün“ – eine wirklich gelungene Veranstaltung, die der Auftakt für die Wiederbelebung einer fünftausendjährigen Sylter Thing-Tradition sein könnte.
     
    Weitere Modernisierungen auf der Bahnstrecke Hamburg-Altona–Westerland (Sylt). Investition von rund 160 Millionen Euro für die Marschbahn bis 2022

    Ab Ende August setzt die Deutsche Bahn mit Hochdruck die Modernisierung der Infrastruktur auf der Marschbahn fort.

    Folgende Maßnahmen sind geplant:

    28. August bis 2. Oktober
    Erneuerung von rund 5.400 Metern Gleisen zwischen Bredstedt und Stedesand. Es werden Schotter, Schwellen und Schienen erneuert. Zur Untergrundverbesserung wird zudem anteilig eine so genannte Planumsschutzschicht eingebracht.

    29. bis 30. August sowie 1. bis 2. September
    Erneuerung von Gleis 2 im Bahnhof Bredstedt mit einer Länge von rund 1.300 Metern.

    Die Arbeiten wurden so gebündelt, um während des Surfweltcups auf Sylt ab dem 3. Oktober keine Bauarbeiten stattfinden.

    Michael Körber, Leiter Vertrieb und Fahrplan der DB Netz AG:
    „Die Modernisierung der Marschbahn liegt voll im Plan. So kommen wir unserem Ziel, die Infrastruktur für unsere Kunden weiter zu verbessern, wieder ein Stück näher.“

    Während der Arbeiten kommt es zu zeitweise notwendigen Gleissperrungen beziehungsweise zu starken Einschränkungen der Streckenkapazität. Dazu werden für den Zugverkehr Ersatzkonzepte erarbeitet und rechtzeitig in den Fahrplanmedien veröffentlicht.

    Für die Sanierung der Marschbahn sind die kommenden vier Jahre vorgesehen, damit möglichst viele Züge während der Bauarbeiten fahren können. Die erforderlichen Sperrungen und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Zugverkehr werden frühzeitig mit allen relevanten Beteiligten abgestimmt.
     
    Morsum lädt zum Mittelaltermarkt

    Alle Sylter und Sylt-Gäste können auf eine Zeitreise gehen: Von Freitag, den 16. August, bis Sonntag, den 18. August, verwandelt sich der Morsumer Kurpark wie in den Vorjahren in ein mittelalterliches Marktgeschehen. Handwerker- und Kunsthandwerkerstände, Gaukler und Musiker lassen dort die Vergangenheit aufleben. 

    Rund um das Muasem Hüs verwöhnen gastronomische Stände wie eine Taverne oder eine historische Schaubäckerei die Besucher des Marktes kulinarisch. Verschiedene Handwerkerstände wie etwa der eines Scherenschleifers und der eines Schmieds sorgen dabei für ein stilechtes Ambiente. Seine Treffsicherheit kann man beim Bogenschießen erproben. Alle kleinen Besucher des Marktes dürfen sich unter anderem auf das Märchenzelt und das handbetriebene Holzriesenrad freuen. Für die allgemeine Erheiterung und den musikalischen Rahmen sorgen "Fortuna Musica" und "Nikodemus".

    Der Mittelaltermarkt ist jeweils ab 11 Uhr geöffnet und schließt um 22 Uhr (am Sonntag bereits um 19 Uhr). Der Eintritt ist frei, für die Anreise empfehlen sich Bus und Bahn – Haltestelle und Bahnhof befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Festgelände.
     
    Liebe Verkehrsteilnehmende, wir möchten Sie auf folgende Baustellen in der Gemeinde Sylt hinweisen:

    Morsum, Uasterjen 6a+b
    Grund: Kanalanschluss 
    Vollsperrung bis 23.08.2019


    Westerland, Boysenstraße/ Friedrichstraße
    Grund: Kabelanschlussarbeiten 
    Vollsperrung bis 11.09.2019 
    Zufahrt zum Parkplatz "Ärztehaus über Bismarckstraße möglich


    Westerland, Friesische Straße 49
    Grund: Hausanschlussarbeiten 
    Vollsperrung bis 09.08.2019


    Westerland, Boysenstraße/ Friedrichstraße
    Grund: Abbau des Sennebogens 
    Vollsperrung bis 20.08.2019 
    Anlieger bis Boysenstraße 1 frei


    Wir bitten um Ihr Verständnis und darum, diese Bereiche zu umfahren.
    Vielen Dank, Ihre Inselverwaltung
     
     
Wir benutzen Cookies, um Inhalte und Marketing-Anzeigen zu personalisieren, Social Media Funktionen zu bieten und Websitenaufrufe zu analysieren. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit zusätzlichen Daten zusammen und verarbeiten sie weiter. Sie können nur die notwendigsten Cookies zu akzeptieren, dann sind Dienste Dritter wie Youtube, Vimeo + Live-Webcams nicht nutzbar.