Sylt TV

Anzeigen

Nielsens Kaffeegarten Keitum__Hotel Seilerhof Keitum

Blutspende

  • Das DRK lädt heute zur Blutspende in Westerland auf Sylt ein

    Heute am 30. April können Insulaner und Feriengäste in Westerland mit ihrer Blutspende Patienten im Norden unterstützen

    Mit einer Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz leistet jede Spenderin und jeder Spender ehrenamtliches Engagement und übernimmt soziale Verantwortung - freiwillig und unentgeltlich. Auf Sylt bietet das DRK Blutspendern jetzt wieder bei einer Spendenaktionen in Westerland die Möglichkeit, mit einer Blutspende zur Sicherstellung der Patientenversorgung mit den oftmals überlebenswichtigen Blutpräparaten beizutragen. Auch Neuspender sind herzlich willkommen!

     

    500 Blutspenden werden allein in Schleswig-Holstein und Hamburg täglich benötigt, um den Bedarf der Kliniken und Arztpraxen im Norden für ihre Patienten zu decken. Mit einer knappen Stunde Zeitaufwand für eine Blutspende kann jeder Spender bis zu drei Patienten helfen, denn aus dem halben Liter einer Vollblutspende werden drei verschiedene Präparate gewonnen.

    DRK-Blutspendetermine auf Sylt


    Dienstag, 30. April 2019, 14.30-19 Uhr
    Gemeinschaftsschule Sylt, Boy-Truels-Straße 19, 25980 Westerland / Sylt

    Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!

  • Der Sylt TV Newsletter vom 1. Juli 2019

    Der Sylt TV Newsletter vom 1. Juli 2019
    Sommer 2019 auf Sylt
    Moin liebe(r) Newsletterleser/in,

    der Juli ist da und mit ihm die Sommerferien in den ersten Bundesländern. Das bedeutet natürlich auch, es wird nun bis Ende August ziemlich voll auf unserer schönen Insel sein. Viele die keine schulpflichtigen Kinder (mehr) haben, meiden deshalb diese Zeit.

    Ich kenne aber auch etliche Syltfans, die auch ohne Kids und Teens gerade jetzt ihren Sylturlaub buchen, weil der Hochsommer einfach ihre Lieblingszeit an unseren Stränden ist. Ich kann das gut verstehen und weil die meisten sich auch gut auskennen, wissen sie, wo es trotz Ferien es nicht allzu voll ist, wie sie ohne Stau an- und abreisen und welche guten Restaurants trotzdem noch Plätze frei haben. Dafür muss man aber mobil sein oder einige Hundert Meter zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegen.

    Ein erster Tipp von mir, die Strände zwischen der Sansibar und Hörnum bieten auch in der Hochsaison viel Platz für alle Nordseefans und Sonnenanbeter/innen. Und weil es hier so schön leer ist, sind auch Besuche mit dem Hund am Meer fast überall kein Problem.
    Zur Heideblüte in das Naturschutzgebiet Braderuper Heide
     
    Mit dem Blick auf das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer kann man durch die Braderuper Heide wandern und dabei den würzigen Duft der Heidepflanzen einatmen. Die größte Heidefläche Schleswig-Holsteins wird dank des Engagements von Naturliebhabern erhalten und steht seit 1979 unter Naturschutz.

    Von einstmals ca. 250.000 ha Heideflächen in Schleswig Holstein sind nur noch ca. 5000 ha erhalten, davon die Hälfte auf Sylt. Dieser Lebensraum ist somit etwas sehr Besonderes. Zu jeder Jahreszeit ist es ein Genuss, durch die Heide zu wandern und den Blick schweifen zu lassen. Das Ökosystem Heide bietet einer Vielzahl von Tieren und teilweise seltenen Pflanzen einen Lebensraum, z.B. der Besenheide, Glockenheide und der Krähenbeere. Insgesamt sind es 150 Pflanzenarten, von denen leider mehr als 50% auf der roten Liste der bedrohten Arten stehen, wie z.B. das gefleckte Knabenkraut und der Lungenenzian. Und wenn man genauer hinschaut, so entdeckt man vielleicht einen der vielen kleinen Bewohner der Heide. 2500 Tierarten wurden hier nachgewiesen!

    Die Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. betreut diese vorwiegend in Privatbesitz befindliche Heidefläche zwischen Kampen und Braderup. Sie möchte diesen einzigartigen Lebensraum mit seiner Artenvielfalt bewahren.

    Wenn Sie neugierig geworden sind, sind Sie herzlich zu einer naturkundlichen Heidewanderung ab der Kupferkanne eingeladen. Sie startet jeden Samstag, vom 6. Juli bis 28. September, um 14:00 Uhr auf dem Parkplatz der Kupferkanne und dauert ungefähr 60 Minuten. Besuchen Sie uns auch im Naturzentrum Braderup, welches mit Natur- und Kräutergarten, Aquarium und einer interaktiven Ausstellungen über die Sylter Natur die ganze Familie zum spielerischen Erkunden der Insel einlädt.

    Spendenempfehlung: Erwachsene 7 €, Kinder 3,50€
     
    Ausflugsziel Föhr

    Föhr ist die fünftgrößte Insel in Deutschland. Das Eiland beherbergt knapp 8.400 Einwohner und ist ca. 12,5 Kilometer lang sowie etwa 8,5 Kilometer breit. Es trägt auch den Beinamen "grüne Insel", da es eine vergleichsweise üppige Vegetation aufweist.

    Mit dem Auto lässt sich eine Anreise aus Hamburg kommend über die A 7 in Richtung Flensburg und folgend über die B 1999 bis nach Dagebüll vornehmen. Dort kann eine Autofähre der Wyker Dampfschiffs-Reederei für das Übersetzen nach Wyk auf Föhr genutzt werden. Pro Tag verkehren vier Fähren zwischen dem Festland und der Insel. Die Überfahrt sieht eine Dauer von rund 50 Minuten vor. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenfalls sehr leicht. Hierbei nutzt man die Verbindungen der Deutschen Bahn oder der Norddeutschen Eisenbahngesellschaft Niebüll bis zur Haltestelle Dagebüll-Mole, wo sich direkt der Anleger für die Fähre befindet.

    Urlauber erwarten auf der Insel bezaubernde Naturlandschaften wie kilometerlange Sandstrände und ein weitläufiges Marschland im Norden der Insel. Sehenswert ist die Kirche St. Nicolai in Wyk, die in einem romanischen Stil im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Die Insel besitzt ebenso fünf Windmühlen, beispielsweise die Wrixumer Mühle, die noch bis 1960 in Betrieb war. Die technischen Anlagen im Inneren der klassischen Holländerwindmühle können besichtigt werden. Für einen Sprung ins Wasser bietet sich vor allem der Strandabschnitt zwischen Wyk und Utersum an. Empfehlenswert ist auch ein Gang in das Friesenmuseum in Wyk. Das Museum informiert seine Besucher zum Beispiel über die Geschichte der Insel. Es verfügt über verschiedene Sammlungen, unter anderem lassen sich geologische Funde und Versteinerungen sowie eine nachgebaute Kapitänskajüte entdecken.

    Für Tierfreuende empfiehlt sich ein Abstecher zur Boldixumer Vogelkoje im nördlichen Marschland der Insel, die als einzige von sechs Einrichtungen dieser Art auf der Insel besichtigt werden kann. Jeweils im Sommer findet in Wyk ein zweitägiges Hafenfest statt, in dessen Rahmen ein Markt mit vielen Händlern, ein musikalisches Rahmenprogramm sowie ein faszinierendes Höhenfeuerwerk am Hafen veranstaltet werden. Letztgenanntes Event trägt den Namen "Föhr on Fire" und lockt jedes Jahr über 10.000 Besucher an. Natürlich ist beim jährlichen Hafenfest auch für das leibliche Wohl in Form von zahlreichen gastronomischen Angeboten gesorgt.
    Wenn Sie Fragen zu Ihrem Abonnement haben, oder ein Problem auftritt,  scheuen Sie sich bitte nicht, uns zu kontaktieren.

    Das funktioniert am besten, wenn Sie uns eine Mail schicken, oder  Mo. - Fr. von 8 bis 16 Uhr unter 04661-1854545 anrufen. 
    Sommerliche Blutspende auf Sylt: Am 9., 10. und 11. Juli empfängt das DRK Spender wieder in List und Westerland

    In Deutschland ist jeder Dritte mindestens einmal im Leben auf das gespendete Blut seiner Mitmenschen angewiesen. Eine künstliche Alternative zu menschlichem Blut sucht man weltweit vergebens. Das DRK bittet in den Sommermonaten verstärkt um Blutspenden, um einen möglichen Engpass in der Blutversorgung während der Ferienzeit oder in Hitzeperioden unbedingt zu vermeiden. Ende Juni hatte das DRK bereits eindringlich zur Blutspende aufgerufen, da die Spenderzahlen aufgrund der heißen Temperaturen eingebrochen waren.


    DRK-Blutspendetermine auf Sylt

    Dienstag, 9. Juli 2019, 15-19 Uhr

    Grundschule - Landwehrdeich 1, 25992 List / Sylt


    Mittwoch, 10. Juli 2019, 14.30-19 Uhr

    Donnerstag, 11. Juli 2019, 14.30-19 Uhr

    Gemeinschaftsschule Sylt - Boy-Truels-Straße 19, 25980 Westerland / Sylt

    Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
    Termine und Informationen zur Blutspende unter blutspende.de (bitte das jeweilige Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos).
    Kirchen- und Friedhofsführungen in St. Severin
    Donnerstag, 4. Juli um 17.00 Uhr und Freitag, 5. Juli um 11.00 Uhr 

    Jeden Donnerstag um 17.00 Uhr bietet die St. Severin Gemeinde Kirchenführungen durch die St. Severin Kirche an. Zusätzlich finden in den Sommermonaten an jedem ersten Freitag im Monat um 11.00 Uhr Führungen über den Friedhof statt, bei denen interessierte Besucher vieles über die historischen Gräber und damit auch über die Geschichte der Insel und der Seefahrer erfahren. Treffpunkt ist am Turm, die Teilnahme ist kostenlos.
    Seefahrergottesdienst in der St. Severin Kirche zu Keitum

    Am Sonntag, 7. Juli 2019 um 10.00 Uhr lädt Pastorin Susanne Zingel zum Gottesdienst in die St. Severin Kirche. Begleitet wird sie vom Sylter Shanty-Chor unter Leitung von Horst Henningsen.
    JO BOHNSACK meets CHRIS JAGGER
    Ein Blues- Feuerwerk der Extraklasse

    Am Mittwoch, den 3. Juli, erwartet das Publikum im Alten Kursaal ein besonderes Konzerthighlight. Dem Sylter Pianisten und Sänger Jo Bohnsack ist es gelungen: Chris Jagger, der jüngere Bruder von Mick Jagger von den "Rolling Stones", kommt wieder auf die Insel.

    Chris Jagger aus London, den die Insel Sylt seit seinem ersten Auftritt mit Jo im Jahr 2009 nicht mehr losgelassen hat, lässt inzwischen kaum einen Sommer mehr verstreichen, ohne seinen Blues-Bruder Jo Bohnsack zu besuchen.

    Die beiden Alphatiere Jo und Chris werden den Alten Kursaal in Westerland solo und in virtuosem Zusammenspiel zum Beben bringen. Sie harmonieren perfekt, legendär sind ihre Duette, die das Publikum zu Begeisterungsstürmen treiben werden. Ein fantastischer Konzertabend ist garantiert.
    Mittwoch, 03. Juli 2019, 20.00 Uhr, Alter Kursaal Westerland.
    Eintrittskarten zu 32/28/25,- € in allen Sylter Vvks- Stellen, online unter insel-sylt.de und vibus.de. Tel. 04651 9980. Restkarten an der Abendkasse ab 19.00 Uhr (zzgl. 2,- €), Einlass ab 19.30 Uhr.
    Das Meerkabarett hat für die Saison, ab kommenden Montag, wieder ein Programm mit hochkarätigen Gästen zusammengestellt.

    Der Start in die 26. Saison erfolgt am 8. Juli 2019 und nach dem bunten Potpittie des Openings kommen gleich Künstler mit klangvollen Namen auf die Insel. Hier die Live-Acts der ersten Woche:

    Montag, 08.07. - 20:00 Uhr
    OPENING 2019

    Dienstag, 09.07. - 16:00 Uhr
    ECKART VON HIRSCHHAUSEN
    "Humor hilft heilen"


    Dienstag, 09.07. - 20:00 Uhr
    ECKART VON HIRSCHHAUSEN
    "Endlich!"

    Meerkabarett
    event:halle sylt quelle, Rantum


    Dienstag, 09.07. - 20:01 Uhr
    Piet Klocke
    "Musikhysterie und Gedankenpauschale"

    Meerkabarett Club
    Friesensaal, Keitum


    Mittwoch, 10.07. - 20:00 Uhr
    SALUT SALON
    "LIEBE"

    Donnerstag, 11.07. - 20:00 Uhr
    SALUT SALON
    "LIEBE"


    Freitag, 12.07. - 20:00 Uhr
    MATTHIAS BRANDT & JENS THOMAS
    "Psycho - Fantasie über das kalte Entsetzen"


    Samstag, 13.07. - 20:00 Uhr
    THORSTEN HAVENER
    "Feuerproben"

    Sonntag, 14.07. - 20:00 Uhr
    BERNHARD HOËCKER
    "Morgen war gestern alles besser"

    Meerkabarett
    event:halle sylt quelle, Rantum


    Montag, 15.07. - 20:00 Uhr
    ZWEIKAMPFHASEN
    Ehnert vs. Ehnert

    Meerkabarett Club
    Friesensaal, Keitum

    Tickets gibt es auf meerkabarett.de und über das Callcenter (04651-4711)
    Das Sylt Wetter der kommenden Woche
    So ist das Wetter heute Nachmittag. Wie es in den kommenden Tagen wird gibt es immer aktuell beim Klick auf den Button.
     

    Unsere Sylt Themen der Woche:

    Viele Grüße von der Insel

    Ihre Antje Rolke
  • DRK Blutspende auf Sylt zwischen den Feiertagen

    Nach Weihnachten zum Lebensretter werden - Patientenversorgung muss sichergestellt werden - Sondertermine wegen kurzer Haltbarkeit von Blutpräparaten

    Alle 7 Sekunden braucht ein Patient in Deutschland eine Bluttransfusion. Es kann jeden treffen - Unfall, Operation, Krankheit. Präparate aus Spenderblut können vielfach Leben retten.

    {module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}

    Eine Blutspende rund um die Weihnachtsfeiertage hat vor dem Hintergrund der kurzen Haltbarkeit von Blutpräparaten eine ganz besondere Bedeutung: Sie trägt unter anderem dazu bei, dass die Patientenversorgung mit den lediglich vier Tage einsetzbaren Thrombozytenkonzentraten gesichert ist. Diese werden überwiegend bei der Behandlung von Patienten mit einer Krebserkrankung benötigt. Um seinen Versorgungsauftrag erfüllen und Kliniken oder beispielsweise onkologische Praxen jederzeit mit den überlebenswichtigen Präparaten beliefern zu können, bietet das DRK Sonder-Blutspendetermine an, unter anderen am Samstag, 30. Dezember in Westerland auf Sylt:

     

    DRK-Sonderblutspendetermin auf Sylt

    Samstag, 30.12.2017, 10-13.30 Uhr

    Gemeinschaftsschule Sylt

    Boy-Truels-Straße 19, 25980 Westerland/Sylt 

    Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!

    Auf diesem Blutspendetermin erhalten alle Spender eine kleine Überraschung als Dankeschön für ihr Engagement so kurz vor dem Jahreswechsel.

     

    Täglich benötigt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost in Schleswig-Holstein und Hamburg 550 Blutspenden, um die Patientenversorgung mit den lebensrettenden Blutpräparaten kontinuierlich gewährleisten zu können. Möglich ist dies nur in gemeinschaftlicher Verantwortung mit den Blutspenderinnen und Blutspendern, die dies mit ihrem Engagement unterstützen. Bundesweit werden täglich 15.000 Blutspenden benötigt.

    Wer darf Blut spenden?

    Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 73. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!

     

    Weitere Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende.de (bitte das Bundesland Schleswig-Holstein anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz).

    {module In Artikel Anzeige}

  • Schafft Sylt die 800 Blutspenden ?

    Blutspende Sylt mit Tröpfli, Susanne Rabenau, Carsten Köthe

    Heute Freitag, der 27. Mai 2016 ist ab 14:30 Uhr noch ein Termin in der Westerländer Gemeinschaftsschule

    Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuz ist in dieser Woche zu 3 Terminen auf der Insel Sylt unterwegs. Wir waren gestern  in List bei einer Blutspende, wo auch Tröpfli, das Maskottchen und Carsten Köthe als Schirmherr mit dabei waren. Der Besuch war gut, aber das Ziel, die Zahl von 800 Spender/innen auf der Insel noch nicht erreicht.

    Ein kleiner Pieks der Leben rettet und Blutkonserven sind nur 42 Tage lagerfähig. Speziell gewonnene Konzentrate sogar nur 4 Tage. Die Blutspender durchlaufen die Anmeldung,
    der Eisenwert des Blutes wird vorab ermittelt, eine kurze ärztliche Untersuchung schließt sich an und dann geht es auch schon los. 500 Milliliter Blut werden entnommen. Anschließend können sich die Spender bei Brötchen, Kaffee und Kuchen wieder stärken. Heute ist auch noch ein Termin:
    27. Mai 2016, 14.30-19 Uhr
    Gemeinschaftsschule
    Boy-Truels-Str. 19, 25980 Sylt OT Westerland
    Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!

    Blutspende Sylt mit Tröpfli, Susanne Rabenau, Carsten Köthe
    Blutspende Sylt mit Tröpfli, Susanne Rabenau und Carsten Köthe
Wir benutzen Cookies, um Inhalte und Marketing-Anzeigen zu personalisieren, Social Media Funktionen zu bieten und Websitenaufrufe zu analysieren. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit zusätzlichen Daten zusammen und verarbeiten sie weiter. Sie können nur die notwendigsten Cookies zu akzeptieren, dann sind Dienste Dritter wie Youtube, Vimeo + Live-Webcams nicht nutzbar.