Sylt TV

Anzeigen

Nielsens Kaffeegarten Keitum__Hotel Seilerhof Keitum

Bundespolizei

  • 20jähriger fuhr NOB nach Sylt ohne Ticket, jetzt sitzt er ein

    20jähriger fuhr NOB nach Sylt ohne Ticket, jetzt sitzt er ein

    Zugbegleiterin rief Bundespolizei zur Hilfe

    Anzeigen

    Sylt/Westerland (ots) - Sonntagvormittag (06.03.2016), gegen 10.15 Uhr, wurde die Bundespolizei von der Zugbegleiterin einer Nord-Ostsee-Bahn auf der Fahrt von Niebüll nach Westerland angerufen. Sie hatte einen männlichen Fahrgast ohne Fahrkarte angetroffen, der mehrfach äußerte "die Sache ohne Polizei regeln zu wollen".

    Die Zugbegleiterin gab die Personalien an die Leitstelle der Bundespolizei durch. Bei der fahndungsmäßigen Überprüfung fanden die Bundespolizisten heraus, dass der 20-Jährige mit Haftbefehl gesucht wurde. Er hatte noch eine Restfreiheitsstrafe von 179 Tagen zu verbüßen.

    Da die Bundespolizei am gestrigen Tage keine Beamten auf der Insel Sylt hatte, wurde das Polizeirevier Sylt um Unterstützung gebeten. Die Beamten warteten auch schon bei Ankunft des Zuges in Westerland auf den jungen Mann, der anschließend nach Schleswig verbracht wurde und seitdem dort einsitzt.

    Polizei Sylt
    Polizei Sylt

     

  • Autozug Sylt Shuttle Plus kollidiert mit Pkw

    Autozug Sylt Shuttle Plus kollidiert mit Pkw

    Montagnachmittag (21.09.20) kam es gegen 16:50 Uhr am Bahnübergang Diedersbüller Straße zu einem Zusammenstoß zwischen einem VW Tiguan und einem Sylt Shuttle plus. Verletzt wurde niemand.

    Nach ersten Erkenntnissen der Polizei fuhr der 56-jährige Pkw-Fahrer verbotswidrig durch die wegen einer Baustelle voll gesperrten Diedersbüller Straße. Dann wollte er trotz geschlossener Halbschranke und rotem Warnlicht den Bahnübergang überqueren. Dort wurde er von dem Autozug erfasst, der in Richtung Niebüll fuhr. Der Wagen wurde zirka 10 Meter von den Gleisen entfernt in die Böschung geschleudert. An der Lok entstand erheblicher Sachschaden, eine Weiterfahrt war nicht mehr möglich. Weder der Autofahrer noch die Fahrgäste auf dem Autozug und im Reisewagen wurden verletzt.

    Nachdem aus dem Tank der Lok des Sylt Shuttle Plus zirka 2500 Liter Diesel abgepumpt wurden, konnte der Zug von einer Ersatzlok in den Bahnhof Niebüll geschleppt werden. Die Bahnstrecke war bis zirka 21:50 Uhr gesperrt.

    Das Polizeirevier Niebüll hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04661-4011 0 zu melden. Den Autofahrer erwartet ein Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr.

    Sylt Shuttle am Bahnübergang - Archivfoto
    Sylt Shuttle am Bahnübergang - Archivfoto
  • E-Bike auf Sylt gestohlen - Bundespolizei stellt Tatverdächtige

    Heute Morgen gegen 05.30 Uhr wurde die Bundespolizei vom Fahrdienstleiter in Langenhorn (Kreis Nordfriesland) über zwei Männer informiert, die ein hochwertiges Fahrrad aus dem Zug tragen. Die eingesetzte Streife der Bundespolizei konnte die beiden Männer auch noch vor Ort am Bahnhof antreffen. Sie hatten das Fahrrad auf dem angrenzenden Parkplatz liegenlassen. Die Beamten stellten fest, dass es sich um ein E-Bike handelte, welches durch ein Speichenschloss gesichert war.

     

    Auf Befragen, nach der Herkunft des hochwertigen Rades, machten die beiden Männer keine Angaben. Die Ermittlungen der Bundespolizisten ergaben, dass dieses E-Bikes in der Nacht vom Gelände eines Fahrradverleihs auf Sylt entwendet wurde.

    Das Fahrrad wurde sichergestellt. Die beiden Tatverdächtigen, ein 42-jähriger Litauer und ein 43-jähriger Deutscher, erwarten jetzt Strafverfahren wegen Diebstahls.

     

  • Hindenburgdamm - Bernsteinsammler verursacht Rettungseinsatz

    Hindenburgdamm (ots) - Heute Nachmittag wurde die Bundespolizei darüber informiert, die sich eine Person im Wattenmeer am Hindenburgdamm, der zur Insel Sylt führt, befinden soll. Da man nicht ausschließen konnte, dass sich die Person in Richtung Bahngleise bewegt, wurde die Bahnstrecke kurzfristig gesperrt.

    Die Rettungsleitstelle setzte einen Rettungshubschrauber ein. Ebenfalls waren ein Rettungswagen und die Feuerwehr Morsum im Einsatz.

    Die Person wurde letztendlich auf dem Hindenburgdamm angetroffen und von den Rettungskräften in Empfang genommen. Da die Bundespolizei heute nicht auf der Insel Sylt präsent war, nahm die Westerländer Polizei die Personalien des Mannes auf. Es handelt sich um einen 37-jährigen Mann vom Festland, der Bernstein sammeln wollte.

    Die Bahnstrecke konnte nach kurzer Zeit wieder freigegeben werden. Acht Züge erhielten dadurch Verspätungen.

    {module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}

     

  • Leblose Person gefunden - Zugstrecke von/nach Sylt gesperrt

    Aktuell rechnet die Leitstelle der DB in Kiel dass es vor 15:30 nicht weitergehen soll

    Heute Vormittag wurde an der Bahnstrecke von und nach Sylt eine leblose Person gefunden. Daraufhin wurde der Zugverkehr komplett eingestellt und die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

    {module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}

    Erkenntnisse über die Ursache des Ablebens der Person, gibt es noch keine.

    Der Fundort soll sich zwischen Klanxbüll und Morsum befinden. Die Streckensperrung betrifft die Autozüge wie den Personenverkehr gleichermaßen.

    Update - 15:00 Uhr

    Die ersten Züge sind wieder auf der Strecke unterwegs

     

    Update - 14:00 Uhr:

    Ich habe gerade in der "Pendler Gruppe" auf Facebook gelesen, dass die DB nicht vor 15:30 Uhr mit einer Freigabe der Strecke rechnet. Die Information kommt aus der Leitstelle in Kiel

     

    Update 13:54 Uhr

    Der in Westerland stehende DB Autozug wurde jetzt entladen.

     

    Update 13:47 Uhr:

    Ich habe gerade mit dem Pressesprecher Bundespolizei telefoniert, er hofft das die Sperrung in Kürze aufgehoben wird. Einen konkrete Zeitpunkt konnte er aber jetzt noch nicht nennen.

     

    Update 12:43 Uhr

    Der Einsatz ist noch nicht beendet und kann noch bis zu 2 Stunden dauern. 

    Die schon beladenen Autozüge sollen nicht geräumt werden, aber die Insassen der Autos dürfen diesen über die Rampen zu Fuß verlassen, für einen Toilettengang zum Beispiel. Es findet auch eine umfangreiche Betreuung auf dem Zug statt. Kaffee und Wasser werden verteilt.

     

    Update 11:57 Uhr 

    Es empfiehlt sich vielleicht, auf die nächsten Abfahrten der Syltfähre auszuweichen. Diese hat nach eigener Aussage noch reichlich Kapazitäten frei.

    Wer schon ein DB Sylt-Shuttle Ticket hat und dieses in ein Ersatzticket bei der DB umtauscht, kann mit diesem dann auf der Syltfähre ohne Zusatzkosten mitfahren. Das normale DB Ticket wird nicht akzeptiert

     

    Update: 11:50 Uhr

    Es soll jetzt wohl erst ab 14:20 Uhr auf der Strecke weitergehen.

     

    Update: 11:26 Uhr 

    Auf der Homepage des Sylt Shuttle steht, dass man noch von circa 2 Stunden Wartezeit ausgeht.

    Wenn es auf den Schienen weitergeht und die Polizei Informationen zur Lage veröffentlicht, erfahren Sie es hier.

    {module In Artikel Anzeige}

  • Mann springt von Sylter Autozug - Bahnstrecke gesperrt

    Er wurde verletzt in nahe gelegene Niebüller Krankenhaus gebracht

    Niebüll (ots) - Heute Nachmittag gegen 14.30 Uhr wurde die Bundespolizei zu einem Unfall auf der Bahnstrecke Niebüll - Westerland gerufen. Offensichtlich hatte eine Person ein Fahrzeug auf dem Autozug vor der Ankunft in Niebüll verlassen und war vom Zug gesprungen. Die Bahnstrecke wurde gesperrt, der Autozug kam auf dem Bahnübergang zum Stehen.

    {module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}

    Die alarmierten Rettungskräfte übernahmen die medizinische Versorgung des Mannes. Er wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

    Die Bundespolizisten konnten vor Ort ermitteln, dass der 35-jährige Mann bereits auf der Fahrt von Westerland nach Niebüll im Bereich Keitum auf Sylt die Notbremse gezogen hatte.

    Für die Einsatzmaßmahmen war die Bahnstrecke im Bereich Niebüll für 45 Minuten gesperrt. Auch der Bahnübergang Gather Landstraße musste gesperrt werden.

    Vor Ort waren Beamte der Bundespolizei, die Feuerwehr Niebüll-Deezbüll und der Rettungsdienst eingesetzt.

     

  • Marschbahn Richtung Sylt - Reisende aus qualmenden Zug evakuiert

    Qualmender Zug sorgte für Streckensperrung

    Ein technischer Defekt war die Ursache

    Heute Nachmittag gegen 16.30 Uhr wurde die Bundespolizei über einen liegengebliebenen Zug auf der Bahnstrecke Husum - Niebüll informiert. Es soll ein qualmender Zug auf Höhe Hattstedt stehen.

     

    Qualmender Zug sorgte für Streckensperrung

    Es wurde eine Streckensperrung der zweigleisigen Bahnstrecke veranlasst. Es wurden die Feuerwehren Hattstedt und Wobbenbüll, der Rettungsdienst, die Landes - und Bundespolizei sowie der Notfallmanager der Deutschen Bahn alarmiert.

    Es stellte sich heraus, dass ein anwesender Landespolizist den Qualm im Zug bemerkt und die Triebfahrzeugführerin darauf aufmerksam gemacht hatte. Der Zug wurde gestoppt und die Reisenden evakuiert. Sie wurden mit Taxen nach Niebüll weiterbefördert.

    Nach ersten Erkenntnissen der Bundespolizei handelt es sich um einen technischen Defekt am Zug. Der Zug ist nicht mehr fahrbereit und wird mit einer Hilfslok abgeschleppt.

    Es kommt zu Zugverspätungen.

  • Sylt Pendler wehren sich gegen andauernde Missstände

    Die Pendler und die Sylter Unternehmer haben von den Zuständen die Nase voll

    3 Stunden war die Bahnstrecke zwischen dem Festland und der Insel Sylt blockiert

    Heute Morgen um 07:12 Uhr fand eine von langer Hand geplante Aktion der Pendler, im Bahnhof Klanxbüll ihren Anfang. Hunderte der seit Monaten geplagten Arbeitskräfte hinderten durch ständiges Ein- und Aussteigen erst einen, später zwei Züge an der Weiterfahrt. Dadurch ging auf den Gleisen rund um den Hindenburgdamm für 3 Stunden nichts mehr. Auch die Autozüge waren zur Untätigkeit verdammt.

    {module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}

    Da der Protest vorher bekannt geworden war, war die Polizei mit knapp 20 Beamten vor Ort. Diese griffen aber nicht ein und es blieb über die gesamte Zeit friedlich. Um 10:12 Uhr, also genau 3 Stunden später wurde die Strecke dann wieder freigegeben.

     Die Pendler und die Sylter Unternehmer haben von den Zuständen die Nase voll

    Der Grund für dieses Handeln liegt in der nun beinahe einjährigen Dauerstörung auf der Strecke und der Aussicht, dass dies auch noch circa 1  Jahr so bleiben soll. Das ergab ein Treffen am Dienstagabend in Niebüll, zu der alle betroffenen Parteien erschienen waren. Dort wurde der aktuelle Stand von der DB, der Nah.SH und dem Lokherrsteller Bombardier, den Pendlern, Unternehmern und Politikern mitgeteilt und es gab keine gute Nachrichten. Vor dem Gebäude hatten sich schon da gut 70 Arbeitskräfte und ihre Angehörigen versammelt und ihrem Unmut lautstark kund getan.

     

    Auch wenn natürlich fast alle den Ärger der Bahnfahrer verstehen, so wurde über die Aktion am heutigen Mittwochmorgen sehr kontrovers auf unserer Facebookseite diskutiert. Von Applaus und viel Zuspruch, bis zu harscher Kritik und Beschimpfungen. 

    Da jede Medaille zwei Seiten hat, muss auch erwähnt werden, dass unbeteiligte Personen unter dem Protest gelitten haben. So konnten wichtige Lieferungen, wie Medikamente nicht pünktlich die Insel erreichen und auch Rettungswagen standen im Stau an den Verladestationen.

     

    Kommentare zur Pendler Aktion auf der Sylt TV Facebookseite
    Kommentare zur Pendler Aktion auf der Sylt TV Facebookseite
  • Sylt: Spiel mit dem Leben, Mann kürzt über Gleise ab - Anzeige

    Man sollte niemals die Schienen auf offener Strecke queren

    Nicht nur aufgrund von Verspätungen und Güterzügen ein lebensgefährliches Unterfangen - Die Bundespolizei macht verstärkt Kontrollen

    Keitum (ots) - Die Bundespolizei hatte Hinweise von Lokführern erhalten, dass vermehrt Personen die Bahngleise im Bereich Keitum(Sylt) überqueren. Da die Bahnstrecke in dem Bereich zweigleisig ist und starker Zugverkehr herrscht, ist dieses ein lebensgefährliches Unterfangen.

    {module In Artikel Anzeige}{module AMP AD}

    Gestern Nachmittag überwachten Bundespolizisten den Bahnhof Keitum und mussten auch gleich einschreiten. Ein Mann, der den Zug in Richtung Festland erreichen wollte, nahm die Abkürzung über die Bahngleise.

    Die Beamten stellten den 58-Jährigen zur Rede. Er gab sein Fehlverhalten auch zu. Ihn erwartet jetzt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.

    Die Bundespolizei wird auch in den nächsten Tagen den Bahnhof Keitum bestreifen.

    In diesem Zusammenhang warnt die Bundespolizei eindringlich vor dem Betreten und Überqueren der Bahngleise. Dieses ist lebensgefährlich, da die Züge mit hoher Geschwindigkeit fahren und einen langen Bremsweg haben.

    Dort verkehren auch Autozüge. Durchfahrende Güterzüge stehen nicht im Fahrplan.

  • Vogel löst Notbremse an einem Autozug aus

    Heute Nachmittag, 1. Mai 2019, wurde die Streife der Bundespolizei, die im Rahmen des Bahnunfalls auf der Insel Sylt eingesetzt war, zu einem weiteren Einsatz gerufen

    Ein Autozug hatte eine Zwangsbremsung eingelegt und stand auf dem Hindenburgdamm, der die Insel Sylt mit dem Festland verbindet. Die Bundespolizisten und der Notfallmanager der Deutschen Bahn konnten vor Ort ermitteln, dass keine Person sondern ein großer Vogel gegen das Notbremsseil geflogen war und somit die Zwangsbremsung des Zuges ausgelöst hatte. 

    Es kam zur kurzfristigen Sperrung der Bahnstrecke, die aber inzwischen wieder freigegeben ist.

  • Westerland/Sylt - Mann stürzt zwischen Zug und Bahnsteigkante

    Glück im Unglück hatte heute ein Reisender auf dem Westerländer Hauptbahnhof

    13.10.2016 – Westerland (ots) - Heute Mittag gegen 13.45 Uhr wurde die Bundespolizei über einen Unfall im Bahnbereich informiert. Ein Mann war im Bahnhof Westerland beim Einstieg in den Zug nach Hamburg zwischen Zug und Bahnsteigkante gerutscht. Er hatte einen Koffer und einen Rucksack dabei.

    Reisende auf dem Bahnsteig hatten dieses bemerkt und konnten den Mann wieder auf den Bahnsteig ziehen. Ein alarmierter Rettungswagen brachte den leicht verletzten 78-jährigen Mann in die Nordseeklinik. Er erlitt Platzwunden.

    Da die Bundespolizei durch andere Einsätze gebunden war, übernahmen Kollegen der Polizei Westerland, deren Wache direkt gegenüber des Bahnhofs liegt, den Einsatz.

    Es war nicht der erste Unfall dieser Art in Westerland. Im Juni 2014 war es bereits einem anderen Reisenden ganz ähnlich ergangen.

  • Zug von Westerland/Sylt nach Husum brannte - ein Verletzter

     Gestern Abend gegen 23.15 Uhr wurde die Leitstelle der Bundespolizei über einen brennenden Zug im Bahnhof Niebüll informiert. Die Bahnstrecke zwischen Sylt und dem Festland wurde gesperrt und eine Streife entsandt.

    Die eingesetzten Bundespolizisten stellten vor Ort fest, dass es am Steuerwagen des Regionalexpress von Westerland/Sylt nach Husum zu einer Brandentwicklung gekommen war. Der Lokführer konnte die Flammen an den Bremsen löschen.

    Die alarmierte Feuerwehr Niebüll-Deezbüll musste aufgrund der starken Rauchentwicklung die heißen Drehgestelle kühlen. Erst als die Temperatur auf 60 Grad runtergekühlt war, konnte die Feuerwehr abrücken.

    Von den sechs Reisenden im Zug wurde ein Fahrgast mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus verbracht, da er über Atembeschwerden klagte.

    Die Sperrung der Bahnstrecke konnte um 00.15 Uhr aufgehoben werden. Drei Züge erhielten Verspätungen.

     

    Brennender Zug von Sylt nach Husum
    Der brennende Zug stoppte im Niebüller Bahnhof  - Foto: Bundespolizei

     

     

  • Zugverspätung - Kleiner Junge allein auf Sylter Bahnhof

    Zugverspätung - Kleiner Junge allein auf Sylter Bahnhof

    Die Polizei konnte ihn aber wohlbehalten der Mutter übergeben

    Am 03.09.2020 gegen 19:00 Uhr staunten Bundespolizisten im Bahnhof Westerland auf Sylt nicht schlecht, als sie einen kleinen Jungen allein am Bahnsteig 1 stehen sahen.

    Zu der Zeit wurde gerade kein Zug erwartet und der spärlich bekleidete siebenjährige Junge schien zu frösteln. Auf den Grund für den abendlichen Ausflug angesprochen erklärte der Kleine, dass er auf seinen Vater warten würde, der gegen 18:00 Uhr mit einem Zug kommen sollte und scheinbar nicht erschienen war.

    Die Beamten erfragten seine Personalien und die Wohnanschrift. Eine Telefonnummer wusste er nicht und konnte auch nicht ermittelt werden. Daher wurde eine Streife des Polizeireviers Westerland zur Meldeadresse entsandt, um die Mutter des Jungen über dessen Verbleib zu benachrichtigen. Diese machte sich gleich auf den Weg zum Bahnhof um ihren Sohn in Empfang zu nehmen. Der Vater war bis dahin immer noch nicht erschienen. Anscheinend hatte sein Zug durch Streckensperrungen und Zugausfällen von und nach Sylt Verspätung gehabt.

    Um 19 Uhr sahen die Beamten den Jungen am Sylter Hauptbahnhof
    Um 19 Uhr sahen die Beamten den Jungen am Sylter Hauptbahnhof
Wir benutzen Cookies, um Inhalte und Marketing-Anzeigen zu personalisieren, Social Media Funktionen zu bieten und Websitenaufrufe zu analysieren. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit zusätzlichen Daten zusammen und verarbeiten sie weiter. Sie können nur die notwendigsten Cookies zu akzeptieren, dann sind Dienste Dritter wie Youtube, Vimeo + Live-Webcams nicht nutzbar.