Anzeigen
Schon Tage vorher war das Congress Centrum Sylt ausverkauft für diesen Abend, versprachen doch die 8 zugelassenen Bands und Einzelinterpreten schon, dass es ein abwechslungsreicher und spannender Abend wird. Hier alle Künstler/innen (aphabetisch geordnet): åntatumånta
Christin Dürr
Inselsturm
Karina Möller & Poul Jacobsen
Nexttrack
Rabea Reiber
Smear Jam Bread
Unicycle Girls
Die Musikrichtungen reichten von Pop, Pop-Punk, R’n’B, Indie, Rock, Garage-Rock, Alternate Melodic Cross Core, bis hin zu A cappella. Fünf der Künstler/Bands hatten sich zusätzlich für den von Reinhard Mey gestifteten Sonderpreis für den besten deutschsprachigen Beitrag beworben.
Die Jury, bestehend aus Elke Wenning, Carl Carlton, Björn Hecht, Neil Hickethier und Uwe Tiedjen hatte es nicht leicht bei den vielen hochkarätigen Beiträgen. Aber letztlich musste ja eine Entscheidung gefällt werden. So ging der 3. Platz an das Punk-Duo "Unicycle Girls", den 2. Platz belegte die erst 15-jährige Christin Dürr. Die ganz großen "Abräumerinnen" des abends waren aber Meret Krasa und Lena Baute die als Duo åntatumånta auftraten und sowohl den 1. Platz beim 27. Henner Krogh Förderpereis, als auch den Sieg für den besten deutschsprachigen Titel davontrugen.
Und auch nach dem Wettbewerb mussten die Künstler und Besucher noch lange nicht nach Hause gehen. Denn es gab noch eine rauschende Aftershowparty mit dem "PAULSEN Akustik Trio", die im Saal Frisia des Congress Centrum Sylt stattfand und wo man sich zurecht noch feierte.
Die Themen unserer Sendung: 1. Der Sylter Musikpreis 2015 hat im Congress Centrum Westerland stattgefunden
2. In der Stadtgalerie ist noch bis Ende des Monat März eine Cartoon-Ausstellung
3. 111 Orte die man auf Sylt gesehen haben sollte. Sina Beerwald zeigte Sie bei einer Premierenlesung
4. Ab Sonntag tritt wieder die Bäderregelung auf Sylt in Kraft
5. Prozessauftakt in Flensburg. Koch kam auf Sylt bei einer Schlägerei zu Tode
Anzeigen
Jetzt ist er endlich auch auf Sylt angekommen, der Frühling 2015. Zwar hatten wir nicht so hohe Temperaturen wie anderorts in Deutschland, aber der Sonnenschein den ganzen Tag hat endlich über die Regenwolken gesiegt und das allein macht ja schon gleich bessere Laune. Die Sonne soll uns übrigens die ganze Woche erhalten bleiben, auch wenn es ab der Wochenmitte wieder kälter werden soll.
Am kommenden Sonntag ist der 34. Syltlauf. Wie jedes Jahr, so waren auch für den Volkslauf 2015 die Startplätze wieder sehr schnell vergeben. Aber wer unbedingt noch mitlaufen will und etwas risikofreudig ist, der kann zur Nudelparty gehen, die am Samstag den 14. März von 15:00 bis 18:30 Uhr im Congress Centrum Sylt stattfindet. Denn in den vergangenen Jahren war es immer so, dass dort noch mehrere Startplätze von Läufern angeboten wurden, die kurzfristig verhindert sind. Das ist zugleich die letzte Chance am dortigen Info-Stand eine Änderung oder Ummeldung vornehmen zu lassen. Der Startschuss fällt wie immer um 10:00 Uhr in Hörnum und die schnellsten Läufer werden so circa 2 Stunden brauchen, um das Ziel in List, am Tourismusservice zu erreichen.
Ich wünsche Ihnen eine frühlingshafte Woche
Ihre Antje Rolke
25. März 2017, 19.00 Uhr,Congress Centrum Sylt, Friedrichstraße 44, Westerland
Preisgeld Förderpreis: 5.555,00 € zusätzlich Sonderpreis bester deutschsprachiger Beitrag 3.000,00 € (gestiftet von Reinhard Mey)
Veranstalter:
Gemeinde Sylt
Henner-Krogh-Stiftung zur Förderung Sylter Musiker
www.henner-krogh-stiftung.de
auch bei facebook: www.facebook.com/HennerKrogh
Im Folgenden: Teilnehmende Musiker und Bands
(Nummerierung entspricht der derzeit gültigen Auftrittsreihenfolge)
Naqib Muradi, 22 Jahre
Mohammed Ratib, 29 Jahre
Reiner Brudnitzki, 55 Jahre
Folk - Pop
Teilnahme Sonderpreis: Ja*
Songs:
Sultan Ghalbha („Großes Herz“, Cover)
Leben (deutsch-pers. Eigenkomposition)*
Liebeslied (persische Eigenkomposition)
Schon vor seiner Flucht aus Afghanistan war die Musik und das Singen Naqib Muradis große Leidenschaft. Vor 15 Monaten kam er nach Deutschland und hatte sofort das große Ziel
entwickelt, am Förderpreis teilzunehmen. Da er das Gitarrenspiel zur Zeit erst noch erlernt, hat er mit Mohammed Ratib und Reiner Brudnitzki zwei Begleitmusiker gefunden, die ihn auf der Bühne unterstützen. Er nimmt mit einer persisch-deutschen Eigenkomposition am Sonderpreis teil.
Björn Borgfeld, 33 Jahre
Ralf Momsen, 37 Jahre
Björn Rahe, 27 Jahre
Tilmann Zips, 31 Jahre
Timo Feddersen, 36 Jahre
Rock
Teilnahme Sonderpreis: Nein
Songs:
Folsom Prison Blues (Cover)
Rusted From The Rain (Cover)
Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz (Cover)
Der Name ist Programm, denn sie sind sicherlich an dem Abend für den richtigen „Punch“ zuständig. Als ausgewachsene 5-Mann-Rockband covern und interpretieren sie Klassiker
ihres Genres. Bis auf Björn Borgfeld, der bereits vor einigen Jahren mit der Band „T-Bone“ Förderpreis-Luft schnupperte, sind alle zum ersten Mal dabei.
Daniel Stahl, 18 Jahre
Rap / Hip-Hop
Rap-Gesang und eigene Beats
Teilnahme Sonderpreis: Ja*
Songs:
Tief in unserem Innern (Eigenkomposition)*
Ich selbst (Eigenkomposition)*
Mit 18 Jahren ist er der jüngste Teilnehmer und zudem das erste Mal dabei. Alle eingespielten Beats sind selbst produziert und komponiert. Hinzu kommen seine ausdrucksstarken Texte, mit denen er sich auch um den deutschsprachigen Sonderpreis bewirbt.
Christopher Wormuth, 28 Jahre
New Classic / Popmusik
Klavier und Gesang
Teilnahme Sonderpreis: Ja*
Songs:
Die Ungewissheit (Eigenkomposition)*
Klassikstube (Eigenkomposition, instrumental)
Insel aus Sand (Eigenkomposition)*
Auch für Christopher Wormuth ist es eine Premiere, beim Förderpreis dabei zu sein. Mit 16 begann er, sich autodidaktisch das Klavierspielen beizubringen. Seine Stärke liegt vor allem in der Improvisation und der kreativen Komposition. Er nimmt mit zwei deutschsprachigen Stücken auch am Sonderpreis teil.
44 Jahre
Singer-Songwriter
Gesang und Akustikgitarre
Teilnahme Sonderpreis: Ja*
Songs:
Ganz bei Dir (Eigenkomposition)*
Breaking The Waves (Eigenkomposition)
Sommernachtstraum (Eigenkomposition)*
Marco Böhm ist erstmalig beim Förderpreis dabei und präsentiert durch die Bank alles Eigenkompositionen mit selbstgeschriebenen Texten (englisch und deutsch). In klassischer
Singer-Songwriter-Manier begleitet er sich bei seinen gefühlvollen Stücken selbst auf der Akustikgitarre. Dabei nimmt er gleich mit zwei eingereichten Songs am Sonderpreis für den besten deutschsprachigen Beitrag teil.
Raphael Berendes, 26 Jahre
Lennart Hauk, 23 Jahre
Pop-Rock
Teilnahme Sonderpreis: Ja*
Songs:
Down In The Past (Cover)
I Wanna Be Like You (Cover)
Zeit um fortzugehen (deutschsprachige Eigenkomposition)*
Raphael Berendes (Gesang und Gitarre) ist beim Förderpreis längst kein unbekannter: Als Solist, vor allem jedoch mit seiner damaligen Band „Jeyemm", war er bereits mehrfach
erfolgreich beim Förderpreis dabei. Dieses Jahr teilt er sich die Bühne mit Lennart Hauk (Bass). Zusammen bewerben sie sich mit einem Titel auch um den deutschsprachigen
Sonderpreis.
Die Jury
Lennart Salomon
Musiker, Songwriter und Produzent (Hamburg), Band- und Gesangscoach an der Modern Music School in HH
Karen Eckert
Kuratorium der Henner-Krogh-Stiftung & Veranstaltungsabteilung ISTS
Elke Wenning
Veranstaltungsabteilung Kursaal3 Eventmanagement
Max Buskohl
Musiker (Berlin) Teilnehmer der DSDS-Staffel 2007, aktuelles Bandprojekt: „Söhnke“
Norman Keil
Singer-Songwriter (Giessen) Solist / Gitarrist und Komponist bei Wingenfelder & Wingenfelder
Moderation
Sünje Golbaum
Organisation
Ron Glauth
Frauke Wehrhahn & Christin Zielasko(Gemeinde Sylt)
Ton
Björn Jensen
Technik
Michael Haarz, Oliver Junge & Wolfgang Buchholtz (Insel SyltTourismus-Service GmbH)
Karten für den 29. Henner-Krogh-Förderpreis sind ab Montag, den 27. Februar 2017 um 14 Uhr nur in der Tourist-Info am Congress Centrum Sylt (Friedrichstraße 44, Westerland) erhältlich. Ab Dienstag, den 28. Februar 2017 dann an allen bekannten insularen Vorverkaufsstellen.
Anzeigen
Die Musikrichtungen reichen von Pop, Pop-Punk, R’n’B, Indie, Rock, Garage-Rock, Alternate Melodic Cross Core, bis hin zu A cappella. Fünf der teilnehmenden Gruppen / Einzelinterpreten haben sich zusätzlich für den von Reinhard Mey gestifteten Sonderpreis für den besten deutschsprachigen Beitrag beworben.
Folgende Formationen sind für den Sylter Musikwettbewerb 2015 zugelassen:
• åntatumånta
• Christin Dürr
• Inselsturm
• Karina Möller & Poul Jacobsen
• Nexttrack
• Rabea Reiber
• Smear Jam Bread
• Unicycle Girls
Der 27. Henner-Krogh-Förderpreis findet am Samstag, dem 07. März 2015, um 19:00 Uhr, im Congress Centrum Sylt, Friedrichstraße 44, im Saal Westerland statt. Im Rahmenprogramm treten in diesem Jahr die Big Band „Big Bang“ und die Band „Roast Apple“ auf. Im Anschluss an die Veranstaltung findet eine After-Show-Party mit dem „PAULSEN Akustik Trio“ im Saal Frisia des Congress Centrum Sylt statt.
Der Vorverkauf für den 27. Henner-Krogh-Förderpreises beginnt am Montag, dem 16. Februar 2015, ab 14.00 Uhr, an allen bekannten Vorverkaufsstellen auf Sylt. Die Karten werden zum Einzelpreis von 13 Euro pro Person für Erwachsene und 10 Euro pro Person für Schüler/-innen, Auszubildende und Studenten/-innen angeboten.