Sylt TV

Anzeigen

Nielsens Kaffeegarten Keitum__Hotel Seilerhof Keitum

DB Netz

  • Gute Neuigkeiten fĂŒr die Bahnstrecke von und nach Sylt

    Der zweigleisige Ausbau zwischen NiebĂŒll und Westerland auf Sylt kommt

    Elektrifizierung der Marschbahn: Land trĂ€gt finanzielles Risiko zunĂ€chst allein. Buchholz dankt Regional-Kooperation WestkĂŒste fĂŒr UnterstĂŒtzung der Planungen

    HEIDE/KIEL. Das Land Schleswig-Holstein wird die Planungen fĂŒr die Marschbahnelektrifizierung zunĂ€chst selbst in die Hand nehmen. „Unser Verkehrsverbund NAH.SH bereitet derzeit die Ausschreibungen fĂŒr die ersten Planungsleistungen vor. Im Sommer könnten dann die Arbeiten starten“, sagte Verkehrsminister Dr. Bernd Buchholz heute (22. MĂ€rz) in Heide. Mit der Deutschen Bahn AG, der die Bahnstrecke gehört, sei ein entsprechender Planungsbegleitvertrag abgeschlossen worden. „Die DB Netz AG unterstĂŒtzt uns derzeit insbesondere bei Fragen des Umweltrechts“, so Buchholz. Insgesamt werde das Land mit rund 3,6 Millionen Euro in Vorleistung gehen.

    Geplant ist laut Buchholz unter anderem, dass der Bund die Maßnahme nach dem so genannten Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz bezuschusst. Eine entsprechende Anmeldung sei bereits erfolgt. „Die endgĂŒltige Entscheidung ĂŒber die Aufnahme ins Förderprogramm fĂ€llt der Bund aber erst mit der Fertigstellung der Unterlagen fĂŒr die Planfeststellung. Wir tragen daher zunĂ€chst allein das finanzielle Risiko“, so der Minister. Dies sei auch ein Zeichen dafĂŒr, welche Bedeutung die Landesregierung der Elektrifizierung der Marschbahn beimesse.

    Und auch beim zweigleisigen Ausbau zwischen NiebĂŒll und Sylt geht das Land finanziell in Vorleistung. Denn: Der Ausbau auf der Insel Sylt zwischen Morsum und Tinnum ist bisher noch nicht im Bedarfsplan fĂŒr Bundesschienenwege enthalten und bremst die DB Netz AG somit bei den Planungen aus. Buchholz: „Damit der Ausbau auf Sylt allerdings nicht in Zeitverzug gerĂ€t, werden wir der DB Netz die Planungskosten zunĂ€chst vorfinanzieren. Damit ist eine zeitgleiche Planung fĂŒr die beiden noch eingleisigen Abschnitte gesichert und eine beschleunigte Realisierung möglich.“

    Auch die in der Regionalen Kooperation WestkĂŒste zusammengeschlossenen vier Kreise Dithmarschen, Nordfriesland, Pinneberg und Steinburg, die Wirtschaftsförderungsgesellschaften dieser Kreise sowie die Industrie- und Handelskammern zu Kiel und zu Flensburg begrĂŒĂŸen den zweigleisigen Ausbau und die Elektrifizierung der Marschbahn. WĂ€hrend der Informationsveranstaltung im Berufsbildungszentrum Heide wurde am Abend eine AbsichtserklĂ€rung zur UnterstĂŒtzung der Marschbahnelektrifizierung aus der Region heraus durch die anwesenden Vertreter der Kreise Pinneberg, Steinburg, Dithmarschen und Nordfriesland angekĂŒndigt. Florian Lorenzen, Landrat des Kreises Nordfriesland und Vorsitzender der Regionalen Kooperation WestkĂŒste sagte dazu: „Mit der Elektrifizierung schaffen wir die Voraussetzungen, dass zukĂŒnftige Generationen an FernverkehrszĂŒgen umsteigefrei bis nach Sylt fahren können.“

    Die Elektrifizierung der Marschbahn hĂ€tte nach ĂŒbereinstimmender Auffassung aller Beteiligten viele Vorteile. So wĂŒrde bei den FernzĂŒgen der zeitraubende Lokwechsel in Itzehoe wegfallen und die Regionalbahnen könnten von Hamburg umsteigefrei bis nach Heide fahren. „Die elektrischen ZĂŒge wĂ€ren nicht nur klimafreundlicher, sondern auch wesentlich leiser. FĂŒr Anwohner an der Strecke wĂŒrde es also wesentlich ruhiger und mit den Schadstoff-Emissionen der Diesellokomotiven wĂ€re es auch vorbei“, sagte Buchholz.

  • RDC Autozug Sylt bekommt 7 weitere Trassen

    RDC Autozug Sylt bekommt 7 weitere Trassen

    DB Netz erweitert das Trassenangebot  des neuen Anbieters ab 2017

    RDC Autozug Sylt

    NiebĂŒll, 17.11.2015 Die RDC Deutschland GmbH hat heute von der DB Netz ein Angebot ĂŒber sieben zusĂ€tzliche RahmenvertrĂ€ge mit zunĂ€chst vierjĂ€hriger Laufzeit fĂŒr den AUTOZUG Sylt erhalten.

    Anzeigen

    Start fĂŒr die neuen Trassen ist das Fahrplanjahr 2017. „Wir freuen uns, dass unser bestĂ€ndiges BemĂŒhen um weitere Trassen Erfolg hat. So können wir zum einen unseren Kunden mit dem AUTOZUG Sylt mehr Verbindungen auf die Insel bieten. Zum anderen bedeutet fĂŒr uns jede zusĂ€tzliche Trasse mehr Planungssicherheit fĂŒr Mitarbeiter und Betrieb“, sagt Carsten Carstensen, GeschĂ€ftsfĂŒhrer RDC Deutschland.

    Zwei der neuen Trassen fĂ€hrt bislang der Sylt Shuttle der DB AG (Abfahrt um 6:16 Uhr ab NiebĂŒll, Ankunft um 6:51 Uhr in Westerland/Sylt Samstag I Sonntag). Vier weitere Trassen waren bislang zunĂ€chst nur fĂŒr das erste Fahrplanjahr 2016 an den AUTOZUG Sylt gegangen und können nun auch langfristig im Rahmenvertrag gefahren werden. Eine siebte Trasse kommt neu dazu. Die geplante Vergabe ist bereits durch die Bundesnetzagentur genehmigt worden.

Wir benutzen Cookies, um Inhalte und Marketing-Anzeigen zu personalisieren, Social Media Funktionen zu bieten und Websitenaufrufe zu analysieren. Unsere Partner fĂŒhren diese Informationen möglicherweise mit zusĂ€tzlichen Daten zusammen und verarbeiten sie weiter. Sie können nur die notwendigsten Cookies zu akzeptieren, dann sind Dienste Dritter wie Youtube, Vimeo + Live-Webcams nicht nutzbar.