Höhepunkt des dreiwöchigen Herbstferienprogramms der Sylt Marketing Gesellschaft (SMG) und der insularen Tourismus-Services ist das „Jim Knopf-Musical“ am Freitag im Alten Kursaal in Westerland.
Sylter Familienwochen neigen sich dem Ende zu
Am heutigen Mittwoch können Kinder und Erwachsene aber erstmal ihrer eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Wahlweise beim Workshop Babybodys (10:30 Uhr), beim Bernsteinschleifen oder Bogenbau (beide 13 Uhr) oder beim Workshop Strandgutkreationen (19 Uhr). Wer sich lieber zurücklehnen und sich etwas erzählen lassen möchte, ist bei der Kinder-Lesung „Der kleine Drache Sylti und die Unterirdischen“ im Kaamp-Hüs genau richtig. Die halbstündige Lesung beginnt um 15 Uhr und kostet 5 Euro. Und wer sich gerne fahren lassen möchte, noch dazu in einem ganz besonderen Gefährt, sollte sich für die Oldtimer-Busfahrt mit der Sylter Verkehrsgesellschaft nach List anmelden (14:30 Uhr). Für die richtige Stärkung zwischendurch sorgt der Backkurs im Gogärtchen (16 Uhr), für die Entspannung die Yoga Ayurveda Oase (17 Uhr).
Der Donnerstag startet mit einen Fotografie-Workshop. Der Sylter Fotograf Gernot Westendorf führt Kinder ab 8 Jahre in die Welt der Fotografie ein und macht sich gemeinsam mit ihnen auf Motivsuche. Der Kurs startet um 8 Uhr am Hafenkiosk in Rantum, endet entgegen der Angaben im Programmheft um 12:30 Uhr im Dorfhotel Sylt und kostet 40 Euro. Sehr fotogen sind mitunter auch die Lister Wanderdünen, die aber streng geschützt sind und normalerweise nur von weitem fotografiert werden dürfen. Das Team vom Erlebniszentrum Sylt macht eine Ausnahme und führt Kinder ab 6 Jahre so nah wie möglich an die Sandriesen heran, erklärt ihre Entstehung und stellt die Bewohner dieses artenreichen Lebensraumes vor. Die gut zweistündige Wanderung startet um 11 Uhr und kostet 7 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder.
Am Freitag lädt Spitzenkoch Alexandro Pape Kinder und Jugendliche zwischen 6 bis 14 Jahre zu einer Tour durch die Sylter Genussmacherei ein. Er erzählt, wie das Sylter Meersalz aus der Nordsee gewonnen wird, was das mit dem Bierbrauen zu tun hat und warum er eine eigene Pasta-Küche hat. Der zweistündige kulinarische Rundgang kostet 10 Euro pro Person und gehen als Spende komplett an die Lebenshilfe Sylt. Um 15 Uhr steigt mit dem „Jim Knopf-Musical“ das große Finale der diesjährigen Familienwochen Sylt. Spätestens dann, wenn Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer auf ihrer dampfenden Lokomotive Emma in den Alten Kursaal einfahren, wird ganz Sylt zu einer Insel mit zwei Bergen. Das Musical dauert zwei Stunden, die Karten kosten 19.90 Euro für Kinder bis 12 Jahre und 26,90 Euro für Erwachsene und sind bei allen insularen Vorverkaufsstellen zu bekommen.
Detaillierte Informationen zu allen Veranstaltungen sowie zum Anmeldeprozedere gibt es im Programmheft „Familienwochen Sylt“, das bei der SMG telefonisch unter 04651 – 82020 oder per E-Mail unter info@sylt.de angefordert werden kann und zudem auf www.sylt.de/familienwochen zum Download bereit liegt.
Bereits zum dritten Mal haben zahlreiche Sylter Gastronomen, Künstler, Sportler und Naturschützer gemeinsam mit den insularen Tourismus-Services und der Sylt Marketing Gesellschaft (SMG) über 50 Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene ins Leben gerufen. Ein Teil der Einnahmen wird gespendet. In diesem Jahr unterstützen die Akteure der Familienwochen Sylt das Projekt der Lebenshilfe Sylt „Schmerzfrei lernen“.
Der Herbst wird stürmisch. Nicht nur der Wind dreht ordentlich auf, auch die Familienwochen Sylt sorgen vom 8. bis 26. Oktober für ordentlich Wirbel auf der Insel. Zahlreiche Gastronomen, Künstler, Sportler und Naturschützer haben gemeinsam mit den insularen Tourismus-Services und der Sylt Marketing Gesellschaft (SMG) über 50 Veranstaltungen ins Leben gerufen.
{module AMP AD}
Kinder und Erwachsene können aus einer Vielzahl unterschiedlichster Programmpunkte wählen, die sowohl für die Teilnahme im familiären Verbund als auch altersgebunden ausgerichtet sind. „Da wir bewusst keine festen Pauschalen gebündelt haben, kann jede Familie nach individuellen Interessen ihren ganz eigenen Familienwochen-Kalender zusammenstellen", erläutert SMG-Geschäftsführer Moritz Luft das Konzept der Familienwochen Sylt. Dazu gehört auch, dass ein Teil der Einnahmen gespendet wird. In diesem Jahr unterstützen die Akteure der Familienwochen das Projekt der Lebenshilfe Sylt „Schmerzfrei lernen“.
Zu den Highlights zählen das Jim Knopf-Muscial und die LEGO®-Fanausstellung. Vom 7. bis 12. Oktober präsentiert die „Stein Hanse“ im Alten Kursaal in Westerland zahlreiche Bau- und Kunstwerke aus den berühmten bunten Steinen. Ganze Städte, Landschaften und Märchenfiguren wurden detailgetreu nachgebaut und lassen das Herz eines jeden kleinen und großen Bauherren höherschlagen. Am 26. Oktober erwachen einige dieser Figuren sogar zum Leben. Spätestens dann, wenn Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer auf ihrer dampfenden Lokomotive Emma in den Alten Kursaal einfahren, verwandelt sich Sylt in eine Insel mit zwei Bergen. Und wer gar nicht genug von Lummerland und seinen Bewohnern bekommen kann: Im Jim Knopf-Holzworkshop mit Matthias Poppek kann man den Drachen Frau Mahlzahn oder die Lokomotive Emma schnitzen.
{module AMP AD}
Weitere 50 Veranstaltungen sorgen wahlweise für Sport und Spaß, fördern die Kreativität, wecken die Entdeckerlust oder stehen für Genuss und Lifestyle. Kreativ wird es beispielsweise beim Fotografie-Kurs mit Gernot Westendorf oder beim Designer-Workshop in der Villa Kunterbunt. Tara Beck zeigt wie Linoldruck geht und das Team von Art Wave zeigt, wie aus Muscheln und anderen Fundstücken vom Strand Schmuckstücke entstehen. Sport und Spaß gibt es beim Yoga-Retreat in Braderup und beim Junior-Golfen in Hörnum. Wer wie Arielle die Meerjungfrau oder wie ein Hai mit spitzer Rückenflosse durchs Wasser gleiten möchte, der ist bei den gleichnamigen Kursen in der Sylter Welle genau richtig. Bei der Wattwanderung mit der Schutzstation Wattenmeer ist man dem Wattwurm auf der Spur und bei der Morsumer Puken-Rallye bekommt man vielleicht sogar einen der scheuen aber freundlichen Sylter Hausgeister zu Gesicht.
Spätestens beim Teenie-Dance oder bei der Ü-30-Party im Club Rotes Kliff wird jede Scheu abgelegt. Vorher wird nochmal die Schulbank gedrückt: Entweder in der Eisschule mit Jens Lund oder beim Kaffeeseminar mit anschließender Kakaoverkostung mit Christian Appel. Und für die richtige Stärkung sorgen die Kampener Gastronomen, die je nach Gusto Pizza, Pfannkuchen, BBQ-Rippchen, Waffeln oder Milchreis anbieten. Bei so vielen Back- und Kochkursen bleibt das Hotel Mama auf jeden Fall bis auf Weiteres geschlossen.
Detaillierte Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es im Programmheft „Familienwochen Sylt“, das bei der SMG telefonisch unter 04651 – 82020 oder per E-Mail unter info@sylt.de angefordert werden kann und zudem auf www.sylt.de/familienwochen zum Download bereit liegt.
Morgen Montag, den 4. Mai 2020 wird das Besuchsverbot für alle Inseln und Halligen zumindest teilweise fallen, somit auch für Sylt.
Die Hygienevorschriften, Abstandsregeln, Maskenpflicht in Bussen und Bahnen sowie beim Einkaufen. Das gilt auch für die Räume von Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben, sowie die Kontaktbeschränkungen bleiben unverändert bestehen.
- Ehegatten, Geschiedene, eingetragene Lebenspartner, Lebensgefährten, Geschwister oder in gerader Linie Verwandte von Personen mit Erstwohnsitz auf Sylt sollen wieder anreisen dürfen. Als Beleg soll nach unseren Informationen ein Auszug aus dem Familienstammbuch dienen, oder eine Abstammungsurkunde beziehungsweise Heiratsurkunde. Wie es bei Lebensgefährten/Lebensgefährtinnen funktionieren soll, ist uns leider nicht bekannt.
- Zweitwohnungsbesitzer dürfen gemeinsam mit Personen aus ihrem Hausstand ihre Zweitwohnung wieder beziehen. Sie haben sicherzustellen, dass sie sich im Falle einer bestätigten SARS-Cov2-Infektion innerhalb von 24 Stunden zur Quarantäne an ihren Hauptwohnsitz begeben können. Eine Einreise zu Tourismuszwecken bleibt auch weiterhin verboten. Hier erfolgt der Nachweis über einen Grundsteuerbescheid, ein Grundbuchauszug oder den Grundsteuermessbescheid jeweils in Kombination mit dem Personalausweis.
- Dauercamping ist – unabhängig vom Erstwohnsitz - für die Personen wieder zulässig, die sich autark versorgen sowie über langfristige Mietverträge (mindestens fünf Monate) verfügen. Sie sind verpflichtet, eine eventuelle Quarantänemaßnahme innerhalb von 24 Stunden an ihrem Erstwohnsitz anzutreten. Die Sanitäranlagen auf den Plätzen bleiben geschlossen.
- Die Spielplätze der Gemeinde Sylt werden ab Montag, 4. Mai, wieder geöffnet. Die Gemeinde erstellt gerade Hygienekonzept. Die Anzahl der zeitgleich anwesenden Personen müssen leider je Spielplatz begrenzt werden - die entsprechende Ausschilderung folgt in Kürze.
- Kontaktarme Sportarten, wie Surfen, Kite- und Windsurfen, Reiten, Fahrradfahren, usw. sind erlaubt. Auch das gewerbliche Vermieten der Sportausrüstung für die Sportarten ist erlaubt.
- Gottesdienste mit begrenzter Teilnehmerzahl sind wieder möglich. Museen, Galerien, Gedenkstätten und Ausstellungen dürfen wieder öffnen. Die Besucherzahl ist auf eine Person pro 15 Quadratmeter begehbarer Ausstellungsfläche begrenzt.
- Das Erlebniszentrum Naturgewalten öffnet am Dienstag den 5. Mai ab 11 Uhr wieder seine Ausstellung, sowie den Außenbereich mit dem Spielplatz. Der Shop ist ebenfalls geöffnet, der Gastronomiebetrieb muss aber geschlossen bleiben.
- Der Sylter Tierpark in Tinnum ist auch wieder täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
Neben Friseurbetrieben dürfen ab dem 4. Mai auch medizinische und kosmetische Fußpflege sowie Nagelstudios wieder öffnen; ein entsprechendes Hygienekonzept wird auch hier vorausgesetzt.
- Einzelhändler und Geschäfte dürfen schon länger auf einer Verkaufsfläche von maximal 800 Quadratmetern öffnen. Diese Regel endet aber am 8. Mai, ab dem 9. Mai dürfen wieder alle Einzelhandelsgeschäfte unabhängig ihrer Verkaufsfläche öffnen. Natürlich unter Beachtung der Maskenpflicht und der Personenbegrenzung, sowie der Hygieneregeln.
Diese dürfen aktuell noch keine Gäste in ihren Räumlichkeiten bewirten oder beherbergen. Hier wird ein erstes Lockerungskonzept nach dem 6. Mai 2020 erwartet wenn sich die zuständigen Ministerpräsidenten wieder mit der Bundesregierung beraten.
Außer-Haus und Speisen to go Angebote gibt es aber zurzeit schon bei sehr vielen Sylter Gastrobetrieben.