In der vergangenen Woche waren auf der Insel Sylt viele Karnevalsverweigerer unterwegs, denn ein närrisches Treiben sucht man auf Sylt vergeblich. Fasching gibt es nur im kleinen Rahmen für die jüngsten Inselbewohner. Deshalb hat sich in den vergangenen Jahren Sylt in der Karnevalszeit als ruhiges Konfettifreies Urlaubsparadies etabliert. Wenn es im Rheinland Helau und Alaaf tönt bleibt man im Norden beim Moin.
1) Biikebrennen auf der Insel. Am vergangenen Dienstag erleuchteten die Biikefeuer weithin sichtbar den Sylter Nachthimmel. Wir waren bei der Biike in Tinnum und sind natürlich geblieben bis die Tonne fiel.
2) Wie wird die Urlaubssaison 2023 auf Sylt? Bleibt der Tourismus auf der Insel von den aktuellen Krisen verschont, oder müssen wir mit einem Rückgang der Gästezahlen rechnen?
3) White Dinner in Kampen. Im Juli 2023 findet am Kampener Strand wieder das White Dinner statt. Die über einen Kilometer lange Tafel vor dem fantastischen Panorama des "Roten Kliff" lockt immer viele Sylter und Gäste an.
4) Tag der offenen Tür im Lanserhof. Das edle Luxus Medical Resort in List präsentiert sich den Insulanern an einem Tag der offenen Tür. Um teilnehmen zu können ist eine vorherige Anmeldung nötig.
5) Sylter Grundstücke werden versteigert. Die Berliner Grundstücksauktionen hat im März wieder zwei landwirtschaftlich genutzte Flächen in ihrem Versteigerungskatalog. Hier kann man zwar relativ günstig in den Besitz eines Grundstücks auf Sylt kommen, bebaut werden dürfen die Grundstücke aber nicht.
6) Rummenigges Fußballschule startet in die Saison. Schon in wenigen Wochen wird bei den Norddörfern wieder gekickt. In den Osterferien sind fußballbegeisterte Kids und Teens wieder am Ball.
Auch wenn Sylt zurzeit ja eher von Karnevalsflüchtlingen, als von Karnevalisten besucht wird, ist auf der Insel in dieser Woche allerhand los. Denn morgen (21,02) ist der höchste Feiertag der Friesen, das Biikebrennen. Zuerst geht man mit der Familie und Freunden zu eines der Biikefeuer und anschließend findet zu Hause oder in der Gastronomie das traditionelle Grünkohlessen statt. Am darauf folgenden Petritag feiern tagsüber die Kids und abends können die Erwachsenen das Tanzbein schwingen. Viel Spaß dabei, wir werden in der nächsten Woche darüber berichten.
1) In der Innenstadt von Westerland wird umgebaut, renoviert und verschönert. Westerland macht sich fein für die Sylt-Saison 2023. Es gibt einige neue Geschäfte und Filialen, anderer verpassen sich ein neues Outfit.
2) Friedhof der Heimatlosen. Der geheimnisvolle Ort erzählt die Inselgeschichte aus der Zeit, als die Seefahrt noch wichtig war für Sylt. Die etwas versteckte letzte Ruhestätte der namenlosen Toten, die von der Nordsee an den Strand gespült wurden.
3) Sylt Gastromesse fand statt. Bei der Fachmesse hatten die insularen Gastronomie & Hotelleriebetriebe die Gelegenheit, neue Strömungen im Foodbereich kennenzulernen.
4) Seenebel über der Insel. In der vergangenen Woche legte sich ein dicker Seenebel über die Landschaft. Das ist immer eine ganz besondere Stimmung, die es nur in Küstennähe gibt.
5) Sylt Museum zeigt neue Sonderausstellung. Die Sonderaustellung "Glanzstücke" zeigt die Neuzugänge des Museums. Dies sind in der Hauptsache Bilder, die dem Museum am grünen Kliff in Keitum in den vergangenen Wochen und Monaten gespendet wurden.
6) Sylt Bibliothek mit neuem Angebot. Ab sofort können Hörbücher bequem über die Plattform "Over Drive" heruntergeladen werden.
Innerhalb der Gemeinde Sylt werden am 31. Januar und am 1. Februar 2023 die ausrangierten Weihnachtsbäume eingesammelt. Die Bauhofmitarbeiter sammeln die Bäume ein, deshalb sollten die Weihnachtsbäume gut sichtbar an der Straße abgelegt werden.
Ab dem 3. Januar können die Bäume auch direkt zur Sammelstelle an der Friesischen Straße beim STPV abgelegt werden. Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 8.00 bis 15.30 Uhr und freitags von 8.00 bis 11.30 Uhr.
Auch für die Biikefeuer am 21. Februar werden jede Menge Tannenbäume benötigt, am Wochenende vor der Biike können die Weihnachtsbäume an den Biikehaufen abgegeben werden. Kleine Tannenbäüme dürfen in der braunen Mülltonne entsorgt werden. Da es von Biikeplatz zu Biikeplatz Abweichungen bei der Annahme der Tannen geben kann, informieren Sie sich am besten vorher.
Die Entspannung bei den Vorschriften, in Bezug auf die Corona-Pandemie, die für Veranstaltungen gelten, machen klar, dass 2023 wieder ganz normale Biikebrennen auf Sylt entzündet werden. Dies ist nach 3 Jahren, mit Ausfall der Biikefeuer, oder starken Einschränkungen natürlich wunderbar, nicht zuletzt auch für die Traditionspflege auf der Insel.
Denn dann finden wieder 9 Veranstaltungen am höchsten Feiertag der Friesen statt. In Archsum, Morsum, Keitum, Tinnum, Kampen, Westerland, Rantum, List und Hörnum. Es ist schön am kommenden 21. Februar die Biike Sylt wieder so feiern zu können wie zuletzt 2019.
(ohne Gewähr)
Abmarsch des Fackelzuges ist um 18.00 Uhr am Treffpunkt Deichweg / Ecke Melnknop- Anzünden der Biike: gegen 18.15 Uhr
17:45 Uhr ist für die Fackelausgabe am Tourismus-Service Hörnum in der Rantumer Str. 20 vorgesehen. Hier ist Abmarsch um 18:00 Uhr und ungefähr um 18:30 Uhr wird dort das Feuer angezündet.
In Braderup setzt sich der Umzug zum Biikeplatz um 17:45 Uhr am Restaurant „Weißes Kliff“ in Bewegung
Um 17:45 Uhr ist die Fackelausgabe in Kampen bei der Feuerwehr. Circa 18:00 Uhr setzt sich der Umzug zum Bikeplatz in Bewegung.
Die Wenningstedter treffen sich ab 17:00 Uhr zur Fackelausgabe und Glühwein am Pastorat am Dorfteich. Von dort geht man dann um 18:00 Uhr zum Biikebrennen der drei Gemeinden. Das Anzünden der Biike erfolgt ungefähr um 18:30 Uhr.
Hier ist der Treffpunkt an der alten Turnhalle in der C. P. Hansen-Allee. 18.00 Uhr geht es dann los in Richtung Biikeplatz wo die Biike um circa 18:20 Uhr angezündet wird.
Um 17:30 Uhr beginnt eine Lichterandacht in der Kirche St. Jürgen, 18:00 Uhr ist dort auch die Ausgabe der Fackeln, die 2,50 € pro Stück kosten. Circa 18:30 Uhr setzt sich der Umzug zum Bikeplatz in Bewegung. Ab 18:45 Uhr beginnen die Reden Ansprachen und anschließend wird das Biikefeuer angezündet.
Alle die am Fackelzug teilnehmen möchten treffen sich auf dem Nösse-Parkplatz. Von dort geht es dann um 18 Uhr zum Biikefeuer.
Treffpunkt ist Rantumer Kursaal im Strandweg 7. Auch von hier startet der Fackelumzug zum Sandwall um 18 Uhr.
In Tinnum trift man sich in der Dirkstraße 11 am Tinem Hus. Hier startet der Fackelumzug scon um 17:30 Uhr, denn die Tinnumer Biike ist immer die erste die angezündet wird, nämlich um 18:00 Uhr.
An der St. Nicolai Kirche trifft man sich in Westerland, wo der Fackelzug um 18:15 Uhr startet. Durch die Westerländer Innenstadt geht es dann, mit Musikbegleitung, zum Feuer südlich des Campingplatzes, wo das Event um 18:45 Uhr startet.
Der Verein Kulturhaus Sylt veranstaltet am 21. Februar 2023 ein großes Grünkohlessen im Keitumer Friesensaalund zwar in Buffet-Form. Die Details werden noch bekanntgegeben.
Wußten Sie übrigen schon?
Einer nicht geschichtlichen belegten Überlieferung zu Folge, haben früher die Sylter Frauen die Biikefeuer auch dazu genutzt um ihren Liebhabern vom Festland zu signalisieren, dass der Ehemann nun wieder auf See ist und man sich ungestört treffen könne. Aber das glauben wir natürlich nicht ;-)
Man möchte noch etwas warten, um dann gemäß den aktuellen Vorgaben der Schleswig-Holsteinischen Vorgaben das traditionelle Fest stattfinden zu lassen oder aber auch nicht. Doch zurzeit überwiegt natürlich die Hoffnung, zumal es ja eine Outdoor-Veranstaltung ist. Sollte es so kommen erfahren Sie es natürlich hier auf Sylt TV mit allen Orten und Anfangszeiten zu den Events.
Aber egal wie die Entscheidungs ausfallen wird, im Internet wird es einen Livestream der Tinnumer Biike geben, damit auch alle, die vielleicht nicht mehr so gut zu Fuß sind, oder aber nicht am 21. Februar 2022 auf Sylt sein können, trotzdem teilhaben können.
Der 21.Februar jeden Jahres ist den Friesen "heilig", denn dann ist Biikebrennen oder kurz Biike genannt.Auch wenn die ursprüngliche Bedeutung inzwischen nicht mehr Anlass des Festes ist, denn früher wurde das Fest veranstaltet, wenn die Seeleute und Walfänger verabschiedet wurden. In der heutigen Zeit sollen die großen Feuer eher den Winter vertreiben und inzwischen auch die ersten Urlauber im Jahr anlocken, die diesem Brauchtum inzwischen sehr gerne beiwohnen. Das besonders auf den nordfriesischen Inseln Amrum, Föhr und Sylt, sowie auf den Halligen gepflegt wird.
Biikefeuer auf Sylt auf einer größeren Karte anzeigen
Es gibt übrigens noch eine, nicht wissenschaftlich belegte Erklärung, warum so große Feuer zum Abschied der Seefahrer angezündet wurden. So wollten angeblich die kurz darauf vereinsamten Frauen ihren Liebschaften am Festland signalisieren, das nun bald der Mann aus dem Haus ist. Aber das ist sicher nur eine böswillige Unterstellung.
Am 21. Februar bei Einbruch der Dunkelheit treffen sich Familien + Freunde und marschieren gemeinsam mit brennenden Fackeln zum Biikeplatz. Oft gibt es viele auch öffentliche Sammelpunkte in den Gemeinden, mit gleichzeitiger Fackelausgabe. Dann zieht man in großen Gruppen zur Biikestelle. Dort wurden neben den alten Tannenbäumen, auch die Grünabfälle und sonstiges Brennbares zu großen Scheiterhaufen zusammengelegt und in der Mitte steht ein Pfahl mit einer Tonne. Das Feuer wird mit den Fackeln entzündet, und es werden einige Reden auf deutsch und auf friesisch vorgetragen. Anschließend geht es zum zünftigen Grünkohlessen in die Sylter Restaurants oder Gemeinschaftshallen.
(Alle Angaben ohne Gewähr)
Auch die Polizei zieht eine durchweg positive Bilanz des Biikebrennen Sylt 2013. Mit über 10000 Teilnehmern war in diesem Jahr das Biikebrennen in Westerland auf Sylt am besten besucht. Auf der Insel Sylt waren für die Begleitung der Veranstaltung rund 25 Beamte des Polizeireviers eingesetzt. Es gab keinerlei Zwischenfälle.
Hier stellvertretend für die bei den 9 Biikefeuern gehaltenen Reden, die des Bürgervorstehers der Gemeinde Sylt Dirk Ipsen, die er beim Biikebrennen in Morsum gehalten hat.
Beispiel für eine Biikerede aus Morsum „Für Sylt“
Liebe Morsumerinnen und Morsumer, liebe Gäste,
mein Dank gilt den Männern der Freiwilligen Feuerwehr Morsum, die uns auch heute schützen, aber auch versorgen. Dank allen Helferinnen und Helfern, die dieses schöne Biikebrennen Sylt möglich machen.
Es ist eine gute Tradition, es ist eine alte Tradition sich am 21. Februar nach Sonnenuntergang an der Biike zu treffen, ursprünglich um Abschied zu nehmen von den Inselfriesen, die bis November die Heimat verließen, um auf Walfang zu gehen.
Unseren Vorfahren war dieses Datum auch von hoher Bedeutung, weil ab jetzt die Tage stetig und deutlich länger werden und sich die harte Winterzeit in Richtung Frühling entwickelt. Unsere Vorfahren hatten ein ausgeprägtes Gefühl für die Natur und ihre sturmumtoste Heimatinsel. Für sie war es selbstverständlich sich in ihren Tings und Räten gemeinsam für ihre Heimat einzusetzen.
Liebe Sylter, bitte engagiert Euch für diese Gemeinde, für Sylt. Nur so haben wir die Chance, selbst über die Gegenwart und Zukunft unserer Insel zu bestimmen. Die Zeiten müssen der Vergangenheit angehören, in denen Interessen des schnell und spekulativ verdienten Geldes - von Außen - das Geschehen hier auf Sylt bestimmten. Das unansehnliche Erbe dieses Missbrauchs unserer Heimat ist leider vielfach in Beton gegossen zu besichtigen.
Vor unserer Zeit übernahmen wie selbstverständlich die Besten der Dörfer auf dieser Insel die verantwortungsvollsten Positionen zum Schutze ihrer Heimat.
Heute frage ich mich, ob wir in dieser Hinsicht in der jüngeren Vergangenheit immer die richtige Wahl getroffen haben? Wie konnte es zu einen derartigen Ausverkauf und ausufernder Bebauung kommen?
Es ist unsere Aufgabe und die unserer nachfolgenden Generationen, die Verantwortung für die weitere Gestaltung unseres Lebensraumes Sylt wahrzunehmen. Hier ist es nicht genug zu klagen und zu fordern. Wir Sylter selbst sind aufgefordert uns zu engagieren, jung wie Alt, Männer wie Frauen. Wir sind es selbst, die mit Verstand und Verantwortung die Zukunft dieses Juwels Sylt vor weiteren Schaden schützen müssen.
Für mich ist es dabei nicht entscheidend wie lange jemand schon Sylter ist. Es sollte daran gemessen werden, „Stelle ich mich der Verantwortung für Sylt? oder „Beute ich diese Insel nur aus?“.
Wir haben die Pflicht und das Recht über die weitere Entwicklung unseres Lebensraumes und letztlich auch über die weitere Entwicklung des zukünftigen Lebensstandards unserer Familien zu bestimmen.
Nachdem 2009 die Entscheidung für die Fusion getroffen wurde, darf heute die Frage gestellt werden: Ist diese Gemeinde ein Erfolgsmodell? Eindeutig, ja! Wir leben in einer finanzstarken Gemeinde, welche die ihr gestellten Aufgaben meistern kann. Der Fleiß und die erfolgreiche Arbeit, die auf Sylt von unseren Bürgern eingebracht wird, sind die starken Schultern auf denen die Aufgaben und Lasten dieser Gemeinde getragen werden können.
Große Wohnungsbauprojekte der Gemeinde auf dem Bastianplatz, in Archsum wie auch am Bahnweg haben ebenso Priorität für dieses Gemeindeparlament wie die anstehende Umsetzung einer Vielzahl von neuen Wohnungsbauprojekten für Sylter.
Die Gemeinde Sylt ist eine herausragende, erfolgreiche und bedeutende Gemeinde im Landesgebiet Schleswig-Holstein. Sie ist unvergleichbar, sie ist ein Erfolgsmodell und sie hat Zukunft! Endlich, nach langer und geduldig ertragener Vorlaufzeit, erwarten wir nunmehr in 2013 den Abschluss des GRIPS-Gutachtens.
Hier werden die Grundlagen geschaffen, den so dringenden und großen Bedarf an weiterem bezahlbarem Wohnraum für Sylter zu planen und zu erstellen. Nur unter der Voraussetzung von erheblichen Anstrengungen im Wohnungsbau können weitere Schulschließungen verhindert werden. Auch die Feuerwehren dürfen nicht weiter ausbluten, weil junge Sylter auf das Festland ziehen müssen. Unsere Feuerwehren dürfen nicht sterben! Weitere Schulen dürfen nicht geschlossen werden! Auf uns Sylter kommt es an. Wir haben es in Händen die Zukunft dieser Insel zu gestalten.
Am 8. März 2012 haben unsere Parlamente den historischen einstimmigen Beschluss gefasst, in Außenbereichen nur noch bezahlbaren Wohnraum für Sylter zu genehmigen. Hier dürfen fremde Investoren also nicht mehr bauen, sondern nur die Sylter Kommunen für Sylter. Das ist der zukünftige Wohnungsbau auf Sylt und so wird auch tatsächlich dauerhaft Wohnraum für Sylter geschaffen.
Und diese Zukunft hat bereits begonnen. Damit ist übrigens dem Spekulantentum mit sogenanntem Bauerwartungsland ein Ende gesetzt und der Weg ist bereitet, den so dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum auch dauerhaft zur Verfügung zu stellen.
Nachfolgende Parlamente sind daran zu messen, dieses Prinzip niemals aufzuweichen! Alle Bürger sollten aufmerksam bleiben. Unsere schöne Heimatinsel Sylt ist es Wert, dass wir uns alle für Sylt einsetzen. Bitte machen auch Sie mit. Engagieren auch Sie sich in den Parteien und Organisationen und geben dieser Insel, welche uns diesen einmaligen Lebensraum bietet, damit etwas zurück.
Nur wenn wir bereit sind, aktiv Verantwortung für unsere Heimat zu übernehmen, bestimmen wir Insulaner über Sylt und nicht das Spekulationskapital, das uns so nachhaltig bedroht und geschadet hat. Morsum, unsere Dörfer, unsere Gemeinde und Sylt hat dann eine positive Zukunft.
Lewer Duar üs Slaw
Sie sehen kein Video? Dann hier klicken
1. Die Museen in Keitum sind nach dem Frühjahrsputz wieder geöffnet
2. In Westerland haben die Bauarbeiten für die "Neue Mitte" angefangen
3. 111 Orte die man auf Sylt gesehen haben sollte
4. Der TSV Westerland veranstaltete im "Alten Kursaal" einen tollen Kinderfasching
5. Beschlagnahmt Petra Reiber ein Reetdachhaus des Landes Schleswig-Holsteins?
6. Im Papierhaus Voss fand eine schöne Ranzenparty für I-Männchen statt
7. Am Mittwoch, den 11.02. heißt es bei den Feuerwehren " Tag des offenen Gerätehaus"
Zwar konnten wir die ruhigeren Wochen gut nutzen, hier intern einige Dinge zu überarbeiten, aber am schönsten ist es natürlich wenn wir auf der Insel unterwegs sein können. Nur für den Fall, dass jemand gedacht hat, die lassen aber nach in ihrer Berichterstattung, wir nehmen jetzt wieder Fahrt auf. Vor allem zur Biike werden wir versuchen wieder etwas Besonderes für die zu bieten, die leider nicht zum Biikebrennen auf der Insel sein können.
Am kommenden Sonntag, 15. und Montag, 16. Februar 2015 ist wieder Sylt Gastro Messe im Congress Centrum Sylt. Wir haben auch wieder einen Stand, Sie finden uns an bei C25. Wir würden uns freuen wenn möglichst viele von Ihnen, Mal bei uns vorbeischauen und "Moin" oder "Hallo" sagen. Außerdem lohnt es sich uns am Stand zu besuchen, denn wer möchte, bekommt ein schönes, lustiges und außergewöhnliches Andenken an Sylt und die Sylt Gastro Messe, wir freuen uns auf Sie. Auch lohnt es sich an diesen beiden Tagen unsere Webseite zu besuchen, wo wir über die Messe und unseren Messestand berichten. Denn es wird wieder mehrere Gewinnspiele geben, mit syltigen Gewinnen. Einige Zusagen für Preise haben wir schon und auch vor Ort werden wir versuchen bei den anderen Messeständen für Sie noch etwas locker zu machen. Also schauen Sie live oder im Internet bei uns vorbei!!!
In dieser Woche habe ich einen Fernsehtipp für Sie. Es ist der Duchbruch meine internationalen Filmkarriere ;-). Am kommenden Montagabend um 20:15 Uhr läuft im ZDF der Sylt-Krimi "Nord Nord Mord" - Clüver und die fremde Frau. Da bin ich am Anfang einmal ganz kurz auf einer Düne zu sehen, wie ich mit meinem Fernseteam die Bergung einer Leiche filme. Und auch unser Sylt TV spielt eine Rolle. Denn es läuft auf einem Fernseher, an dem die Hauptverdächtige unseren Bericht von der Leiche auf Sylt sieht. Es ist also nichts wildes mit meiner "Karriere" aber es waren ein paar lustige Tage bei Drehteam in 2013.
Die besten Wünsche für eine gute Woche
Ihre Antje Rolke
Sylt wird in diesen Tagen wieder zur Filmkulisse. Auf der Insel werden Szenen für die Sky Serie "Helgoland 513" gedreht. Die Postapokalyptische Geschichte spielt zwar auf der Hochseeinsel Helgoland, allerdings bietet der Sylter Strand mehr Platz für den Filmdreh. Auch Amrum und Hamburg dienen als Filmkulisse. Wann genau die Dramaserie ausgestrahlt wird, steht noch nicht fest. Die Nord Nord Mord Crew ist ebenfalls seit gestern wieder auf der Insel, um für die 24. Folge der überaus erfolgreichen Krimiserie zu drehen. Dies wird sicher viele von Ihnen freuen.
1) Seesterne am Strand. Nach schweren Winterstürmen werden vermehrt Seesterne an die Strände gespült.
2) Der Multivan Surfcup kehrt zurück. Im Mai verwandelt sich der Brandenburger Strand in Westerland zum Surf Hotspot. Am Himmelfahrt-Wochenende darf man endlich wieder Spitzensport erwarten und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ist natürlich auch bei Summer Opening Sylt geplant.
3)Nielsens Kaffeegarten in Keitum beendet am 15. Februar 2023 seine Winterpause. Dann gibt es wieder täglich frische Backwaren in dem Traditionsbetrieb. Das Café hat allerdings Montag und Dienstag Ruhetage. Am 21. Februar gibt es ein großes Grünkohlessen nachdem auf Sylt die Biikefeuer gebrannt haben, zu dem Sie sich schon jetzt anmelden können.
4) Petritag - Der Tag der Kinder. Am Petritag, dem Tag nach dem Biikebrennen gehört auf Sylt am Nachmittag den Kindern und abends dürfen dann die Erwachsenen das Tanzbein schwingen.
5)Der Inselzirkus fällt ein weiteres Mal aus. Der Mitmachzirkus in Wenningstedt wurde auch für den Sommer 2023 abgesagt.
6) Tankstelle wieder geöffnet. Nach einem Sturmschaden konnte die Tankstelle in Westerland, nahe der Verladestation für die Autozüge von und nach Sylt, wieder geöffnet werden.
Es ist durchaus möglich, Polarlichter über Sylt zu sehen, obwohl dies selten vorkommt. Der Fotograf Sylter Ralf Meyer hat hin und wieder mit viel Geduld und der entsprechen sehr guten Kameraausrüstung Fotos gemacht und in den sozialen Medien veröffentlicht. So deutlich und klar, wie dieses Mal, dass man sie mit dem bloßen Auge sehen konnte, dies haben wir noch nie erlebt und viele Sylter und Gäste gleichermaßen verzückt.
So auch Kilian Westphal von Sandknust Media, ebenfalls ein sehr guter Sylter Fotograf. Er stellt uns seine Bilder freundlicher Weise zur Verfügung, vielen Dank dafür.
Für alle, die es nicht gleich erkannt haben, die Fotos sind in Kampen am "Roten Kliff" und in der Nähe der Sturmhaube entstanden.
Polarlichter entstehen durch Teilchen, die von der Sonne ausgestoßen werden und mit der Atmosphäre der Erde interagieren. Diese Partikel werden vom Magnetfeld der Erde in die Nähe der Pole gelenkt und erzeugen dort die charakteristischen farbigen Lichter.
Da Deutschland jedoch nicht in der Nähe der Pole liegt, sind Polarlichter hier normalerweise nicht so häufig zu sehen wie in den nördlicheren Regionen. Es kann jedoch bei besonders starken Sonneneruptionen oder geomagnetischen Stürmen vorkommen, dass Polarlichter auch im Norden Deutschlands sichtbar sind. Wenn Sie Glück haben, können Sie sie in den dunkelsten Nächten in Richtung Norden sehen, insbesondere in Gebieten mit geringer Lichtverschmutzung, da haben wir auf Sylt ja zum Glück einige von.
Jetzt Im Übergang vom Winter zum Frühjahr ist es keine Seltenheit, dass wir morgens auf der Insel im Nebel erwachen. Aber selten ist es so schön wie an diesem Tag.
Die Entstehung des Seenebels beginnt, wenn kaltes Wasser aus der Nordsee über die flachen Sandbänke und Wattgebiete rund um Sylt fließt. Wenn die warme Luft über dem Wasser auf das kalte Wasser trifft, kühlt sich die Luft schnell ab und bildet Wasserdampf, der als Nebel sichtbar wird.
Der Sylter Nebel kann zu jeder Jahreszeit auftreten, ist jedoch im Herbst und Winter am häufigsten zu beobachten. Der Nebel kann oft plötzlich auftauchen und die Sichtweite auf der Insel erheblich reduzieren. Dadurch kann es zu Störungen im Flug- und Schiffsverkehr kommen.
Trotzdem ist der Seenebel auf Sylt auch ein spektakuläres und beeindruckendes Naturschauspiel. Wenn der Nebel am Strand oder in den Dünen hängt, kann er eine geheimnisvolle und romantische Atmosphäre schaffen. Der Nebel kann auch von Fotografen und Künstlern genutzt werden, um einzigartige Bilder zu schaffen.
Um sicher im Sylter Nebel zu navigieren, sollten Besucher immer auf Sicht fahren und gehen. Es wird empfohlen, bei Nebel eine helle Kleidung zu tragen und reflektierende Materialien zu verwenden, um besser sichtbar zu sein. Außerdem sollten Besucher bei Nebel immer vorsichtig sein und sich nicht zu weit von bekannten Wegen und Pfaden entfernen.
Morsum-Kliff: Das Morsum-Kliff im Osten der Insel ist eine der imposantesten Küstenformationen in Deutschland und bietet einen spektakulären Blick auf die Nordsee.
Listland: Der nördlichste Punkt von Sylt, Listland, ist ein Naturschutzgebiet mit sandigen Dünen und Heidelandschaften. Hier kann man einen weiten Blick über die Insel, das Wattenmeer und die Nachbarinseln genießen.
Hörnumer Hafen: Der Hafen von Hörnum bietet einen schönen Blick auf das Meer und die umliegende Landschaft. Hier kann man auch den Fährverkehr zu den Nachbarinseln beobachten.
Wenningstedter Dünen: Die Dünen von Wenningstedt bieten einen malerischen Blick auf das Meer und die umliegende Landschaft. Hier kann man auch wunderschöne Sonnenuntergänge beobachten.
Schönes Wetter auf der Insel Sylt im Februar 2022. Die Strände sind fast menschenleer und es finden sich noch angespülte Überbleibsel des letzten Orkans. Beim Sonnenuntergang kommen trotzdem schöne, romantische Fotos zustande. Die Sonne entwickelt schon ein wenig Kraft, wenn man ein Plätzchen findet, wo man vor dem frischen Wind geschützt ist. Auch findet man mit den Schneeglöckchen die ersten Frühlingsboten. Und wie geht es weiter beim Sylt-Wetter?
Morgen und in den kommenden Tagen wird es durchwachsen, mit einem Mix aus sonnigen Abschnitten, aber auch regnerischen Phasen. Der Wind weht weiter frisch aus südlichen Richtungen mit 70-80 km/h in Böen. Die Temperaturen liegen weiter tagsüber zwischen 6 und 8 Grad Celsius.
In den stürmischen Tage in den vergangenen Wochen wurden vermehrt Seehunde und Kegelrobben an den Sylter Inselstränden gesichtet. Die Tiere können während eines Sturms nicht auf ihren Sandbänken bleiben, weil diese überspült werden. Stattdessen suchen Kegelrobbe und Co die Westküste der Insel auf. An den Stränden liegend erholen sich die Tiere, schöpfen Kraft und können nach der Ruhephase wieder auf die Jagd gehen. Die Tiere sollten unbedingt in Ruhe gelassen werden. Nur mal streicheln ist eine schlechte Idee, die kleinen Raubtiere haben scharfe Zähne und wissen sich zu wehren. Beobachten aus der Ferne ist natürlich erlaubt, sind die Tiere doch das Nordseesymbol schlechthin. Wer nachlesen möchte, wie man sich richtig verhält, wenn man auf einen Seehund am Strand trifft kann, dies hier https://www.sylt-tv.com/seehunde-auf-sylt-tipps-zur-sichtung-und-zum-verhalten.html nachlesen.
1) Sturmfeld über Sylt. Am vergangenen Dienstag wurde es wieder pustig auf der Insel. Größere Schäden und vor allem Personenschäden blieben "Gott sei Dank" aus
2) Die Nordsee erwärmt sich zu stark. Im vergangenen Sommer lag die Wassertemperatur deutlich über dem Jahresmittelwert. Damit ist ein klarer Aufwärtstrend zu erkennen, dass sich, auch vor Sylt, die Meerestemperatur weiter erhöht.
3) Heidepflege auf Sylt. In diesem Jahr werden drei Heideareale mit besonderen Maßnahmen gepflegt.
4) Sylter Austern sind international bekannt. Die feinen Sylter Royal Austern werden von List aus in die ganze Welt verschickt. Ein Punkt warum sie in aller Welt so einen guten Ruf haben, ist die ausgezeichnete Wasserqualität rund um unsere Insel.
5) Ranzenparty bei Voss. Bei der großen Ranzenparty wurden die Schulkinder schnell fündig.
6) Strandübergang Nordseeklinik gesperrt. In den kommenden Wochen kann der Übergang zum Strand nicht genutzt werden.