Mit folgenden sieben Themen halten wir Sie auf dem Laufenden, über Ihre Lieblingsinsel Sylt. Feuerwehr rettet Person aus einem verqualmten Gebäude. Start des Ticketverkaufs für das Meerkabarett 2020. Neubau der Strandversorgung Wenningstedt Nord, Onkel Jonnys Strandwirtschaft. Mehrere Strandabschnitte wurden von den Buhnen befreit. So weit ist der Dünenpark in List. Gosch Gastronomie in Westerland erhält den Feinschliff. Multipark statt Syltstadion in Westerland.
1) In der Westerländer Süderstraße musste die Feuerwehr eine schlafende Person aus einem verqualmten Hausteil retten. Ursache des Feuers war ein eingeschalteter Backofen aus dem Flammen schlugen.
2) Der Ticketvorverkauf für die schon feststehenden Veranstaltungen im Meerkabarett 2020 hat begonnen. Vom 6. Juli bis zum 3. September 2020 wird wieder ein vielfältiges Programm in Rantum geboten.
3) Im Norden von Wenningstedt wird schon fleißig für die kommende Saison gearbeitet. Denn auch in diesem Jahr soll dort die Strandversorgung der Sylter und Gäste sichergestellt werden. Auch wenn man im Moment noch nicht so viel davon sieht, hier soll im April 2020 die neue Strandwirtschaft von "Onkel Jonny" eröffnen.
4) Die Strandabschnitte zwischen Westerland und Wenningstedt werden aktuell von den Buhnen Resten befreit. Hatten diese doch in der Vergangenheit immer wieder zu Verletzungen bei Strandläufern, Schwimmern und Surfen gesorgt. Auch erfüllten sie nicht Hoffnung den Landverlust der Insel stoppen zu können.
5) Die größten Baustellen der Insel befinden sich zurzeit in List. Neben dem Lanserhof entsteht hier auch auf dem ehemaligen Gelände der Marineversorgungsschule der Dünenpark. 300 Wohneinheiten für Sylter und 85 Ferienhäuser werden insgesamt gebaut. Die Gesamtinvestition beträgt 250 Millionen Euro.
6) Um dem neuen Gosch Fisch Bistro und der dazu gehörigen Kneipe den letzten Feinschliff zu verleihen, sind die beiden Gastrobetriebe voraussichtlich noch bis zum 2. Februar 2020 geschlossen.
7) Wo aktuell noch das Syltstadion steht, soll in naher Zukunft mit dem Bau eines Multiparks begonnen werden. Erste Gelder wurden schon von der Politik freigegeben, damit hier ein Treffpunkt für Kinder und Jugendliche entstehen kann.
Das war in dieser Woche wichtig auf der Insel: 4 Leichtverletzte gab es am Samstag im Lister Markt durch einen technischen Defekt.
Auch auf Sylt werden zurzeit händeringend in nahezu allen Orten Arbeitskräfte für die neue Saison gesucht.
Der Hörnumer Leuchtturm wird auch in diesem Sommer für mehrere Wochen aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen.
Sylt ist eine von drei Pilotregionen für einen barrierefreien Urlaub.
Zurzeit werden die jährlichen Wartungsarbeiten in der Sylter Welle durchgeführt. Es gibt deshalb zeitweise Einschränkungen.
Sylts erster Kunstrasenplatz ist fertig.
1) Mehrere Feuerwehren von der Insel und dem Festland, darunter auch der Löschzug-Gefahrengut Nordfriesland waren mehr als 12 Stunden in List im Einsatz. Ein technischer Defekt der unterbrechungsfreien Stromversorgung des Lister Marktes setzte ätzende Dämpfe frei. Unterstützt wurden die Kameraden der Feuerwehr vom Bereitschaftsdienst des Sylter DRK und der Polizei.
2) Der Mangel an Arbeitskräften ist in allen Bereichen auf Sylt zu spüren. Es gibt sicher mehr als einhundert freie Stellen zurzeit. Vom Kurkartenkontrolleur bis zu Führungskräften bei den Tourismus-Services und natürlich in allen anderen Bereichen der Tourismus Branche. Aber auch der Einzelhandel und die Handwerksbetriebe suchen Fachkräfte.
3) Hörnums Wahrzeichen, der Leuchtturm aus dem Jahre 1907 muss auch in dieser Saison wieder für mehrere Wochen geschlossen werden. Die Renovierungsarbeiten sind leider nur in der Saison möglich, deshalb können in dem Zeitraum keine Leuchtturmführungen oder Hochzeiten stattfinden.
4) Sylt ist ab sofort Pilotregion für Barrierefreiheit in Schleswig-Holstein und wird dabei vom Land Schleswig-Holstein unterstützt. Oft kann man mit einfachen Änderungen oder Hilfsmitteln allen Menschen den einfachen Zugang zu den Stränden ermöglichen. So werden zum Beispiel schon in mehreren Gemeinden an der Westküste Strand-taugliche Rollstühle angeboten.
5) Die jährlichen Wartungsarbeiten in der Sylter Welle haben begonnen. Bis zum 2. Februar 2020 werden sie voraussichtlich dauern und betreffen die Schwimmbecken und die Saunagrotte. Die anderen Bereiche der großzügigen Saunalandschaft sind nicht betroffen. Auch sind nicht alle Bereiche gleichlang geschlossen.
6) Das wird vor allem die Fußballer und ihre Fans freuen. In Tinnum wurde der erste Kunstrasenplatz der Insel fertiggestellt. Somit ist man zukünftig beim Trainingsbetrieb und dem Spielbetrieb nicht mehr so wetterabhängig.
Diesen besonders schönen Hoodie "Lebensheldin", den ich heute während der Moderation trage, habe ich von der lieben Carola Rohrborn. Die Sylter Unternehmerin betreibt unter anderem ein Modegeschäft in List, wo sie diese Hoodies verkauft und damit die Initiative Lebensheldin unterstützt. Der Erlös geht nämlich zu 100 % an den gemeinnützigen Verein, der sich mit tollen Aktionen um die Nachsorge bei Frauen mit der Diagnose Brustkrebs einsetzt. Zusammen mit Melanie von den Hamburger Heldinnen möchte Carola in diesem Jahr außerdem mit besonderen Instagram Events hier auf Sylt auf die besonders sensible Arbeit der Lebensheldin aufmerksam machen. Mehr Informationen für Betroffene oder wie man helfen kann, finden Sie unter https://lebensheldin.de/
Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel Sylt
Antje Rolke und das Team von Sylt TV
1. In der Nacht von Sonntag auf Montag brannten auf dem Rantumer Campingplatz zwei Wohnwagen komplett nieder und mehrere Mobilheime wurden durch die Hitze der Flammen stark beschädigt.
2. Die Hönumer Feuerwehr hatte in der vergangenen Woche ein Amphibienfahrzeug zu Testzwecken im Einsatz. Damit könnte zukünftig noch schneller Hilfe zum Strand und im flachen Wasser im Sylter Süden kommen.
{module AMP AD}
3. Teile der Westerländer Innenstadt standen nach starken Regenfällen am vergangenen Donnerstagabend unter Wasser.
4. Der Designer und Moderator Guido Maria Kretschmer heiratete seinen langjährigen Lebenspartner Frank Mutters in der St. Severin Kirche. Nach über 30 Jahren gaben sie sich auf Sylt am Samstag das Ja-Wort.
5. Eines der bekanntesten Hotels der Insel, das "Stadt Hamburg" in Westerland wechselt den Besitzer. Das wurde in der vergangenen Woche bekannt geworden.
{module AMP AD}
6. 22 Stationen hat der Walpfad auf Sylt und dieser wurde nun fertiggestellt. Da erfahren interessierte Sylter und Gäste viel über die Meeressäuger in der Nordsee.
7. Vor einiger Zeit wurde der neue Radweg über das alte Militärgelände in der Inselmitte freigegeben. Wir zeigen Ihnen die Strecke nach Munkmarsch in Echtzeit.
Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel
Ihre Antje Rolke
Hörnum/Sylt (ots) - Donnerstagmorgen (14.09.17), um 02.57 Uhr, wurden Einsatzkräfte von der Feuerwehr und Polizei zu einem Wohnungsbrand in die Rantumer Straße in Hörnum entsandt.
{module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}
Vor Ort stand eine im Dachgeschoß befindliche Wohnung in Flammen. Die vier Bewohner konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Die Nachbargebäude wurden vorsorglich während der Löscharbeiten evakuiert. Nach knapp vier Stunden hatte die Feuerwehr den Brand gelöscht. Der Dachstuhl des Hauses wurde bei dem Feuer komplett zerstört. Durch die Löscharbeiten wurde ein Geschäft, welches sich unter der Wohnung befindet, erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Neben der Feuerwehr von Hörnum, waren noch die Kameraden aus Rantum und Westerland dort im Einsatz
Die Brandursache ist noch unklar, die Kripo hat bereits am Morgen die Ermittlungen aufgenommen.
Während des mehrstündigen Einsatzes wurden die Einsatzkräfte vom nahe gelegenen Edeka mit Essen und Kaffee versorgt.
Die Themen unserer Sendung:
1. Feueralarm am Sylter Flughafen betraf etliche Flugreisende
2. Endlich hat bei Nielsens Kaffeegarten der Umbau begonnen, nach 6 Jahren
3. Eine Fete wirft ihre Schatten voraus, 30 Jahr Bambus Bar
4. Das Winzerfest lockte wieder viele Besucher auf die Westerländer Promenade
5. Im Inselzirkus in Wenningstedt ist ab sofort wieder viel los
6. Tinnum feiert mit hunderten Gästen sein Dorf- und Feuerwehrfest
7. Die MS Europa besuchte Sylt und es gab eine Promi-Party an Bord
8. Hörnum war ein Austragungsort der Vorrunde zur Flens Beachsoccer Trophy
In der letzten Woche war schon gut was los, wie Sie ja an unserer Sendung sehen, aber die kommenden 7 Tage stehen dem im nichts nach. Für alle die im Moment vielleicht noch überlegen kurzfristig nach Sylt zu kommen habe ich gute Nachrichten, es gibt noch freie Zimmer und Wohnungen. Ich habe heute mal kurz recherchiert und bin selbst bei oberflächlicher Suche noch auf einige freie Kapazitäten gestoßen. Wer am kommenden Samstag anreisen und eine Woche bleiben möchte, dem stehen für 2 Personen noch über 120 Ferienwohnungen zur Verfügung, ab 60 Euro pro Tag. Bei 4 Personen verringert sich die Zahl auf circa 50 Wohnungen und ab einem Tagespreis von 100 Euro. Selbst in Hotels gibt es noch Zimmer mit Frühstück für diesen Termin. Ab 959 Euro Gesamtpreis, bei 2 Personen, bieten noch 10 Häuser freie Unterkünfte an.
Das Wetter ist im Moment ja ein wenig wechselhaft. Die gute Nachricht ist, die beiden nächsten Tage sollen sehr viel Sonne bringen, bei Temperaturen um die 20 Grad Celsius. Wenn es aber doch mal einen Regentag gibt, fragen sich viele, vor allem mit Kindern und Jugendlichen schnell, was können wir heute unternehmen. Seit dem letzten Dezember gibt es eine tolle Möglichkeit so einen Tag im Sylturlaub aktiv zu gestalten, mit Sport, Action und Spaß in der Norddörfer Halle. Öffnungszeiten: Täglich von 14.00- 18.00 Uhr + Donnerstag ist von 14.00-22.00 Uhr geöffnet! Freizeitaktivitäten - auch wenn es regnet!
Ob Regen oder Sonne, alleine oder in Gruppen, für Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder für die ganze Familie die Norddörfer Halle bietet Abwechslung zu allen Jahreszeiten und Wetterlagen. Während die Kinder sich austoben, können die Eltern Kaffee trinken und vom Strandkorb aus dem Treiben zuschauen. Wahrscheinlich wird der eine oder andere den Anreiz bekommen, es selbst zu versuchen. Längst hat es sich rum gesprochen, dass Geburtstagspartys hier ein besonderes Highlight sind! Ansprechpartner ist Kai Müller |kai.mueller@wenningstedt.de| Tel. 0176 11 99 04 08; Preisinformationen: Tageskarten 4€ bis 6€ || Familienkarten 14€ || Ihr möchtet regelmäßig bouldern? Dann lohnt sich eine 10-er Karte. Unser Video dazu finden Sie hier:
Anzeigen
Heute kurz vor 16 Uhr brach im Balkonbereich eines Dachappartements in Westerland auf Sylt in der Stephanstraße , ein Feuer aus. Die Flammen breiteten sich schnell ins Dach aus. Die eingesetzte Westerländer Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle und verhinderte größeren Schaden. Der neue Gemeindewehrführer Wolfgang Kloth beschrieb bei Sylt TV den Einsatz wie folgt: Beim Eintreffen haben wir festgestellt, dass es offene Flammen gab. Daraufhin wurden 2 Abschnitte gebildet. Einmal ging eine Gruppe vom Bahnweg an den Brandort vor und eine Gruppe rückte durch das Treppenhaus vor. So bekam man das Feuer schnellstmöglich abgelöscht. Wann die Bewohner wieder in die Wohnung können ist zurzeit noch nicht zu sagen, sie können aber wohl noch heute ihr Sachen aus dem Gebäude holen.
Neben der Feuerwehr Westerland war das DRK Sylt und die Sylter Polizei eingesetzt, die den Brandort weiträumig absperrte. Personen kamen nicht zu Schaden. Ermittlungen zur Schadensursache und Höhe laufen.
Heute Vormittag wurde im Haus Ankerlicht in der Stephanstraße eine Rauchentwicklung gemeldet
UPDATE: Das Haus wurde gegen 17 Uhr polizeilich gesperrt, alle Bewohner wurden vom Ordnungsamt in Hotels untergebracht.
An dem Haus, in dem sich sowohl Geschäfte, als auch Wohnungen befinden, finden zurzeit Arbeiten an dem Vordach, über den Ladengeschäften statt. Als sich eine stärkere Rauchentwicklung bemerkbar machte, wurde eher vorsorglich die Westerländer Feuerwehr alarmiert. Offene Flammen waren nicht zu sehen aber der Rauch ist immer noch da. Inzwischen suchen die bis zu 60 Feuerwehrleute schon mehr als 2 Stunden mit einer Wärmebildkamera nach der Ursache, konnte sie aber bisher nicht lokalisieren und das, obwohl sie an mehreren Stellen das Dach und die Verkleidung mit Äxten und Motorsägen öffnen mußte.
{module Responsiv Anzeige}{module AMP AD}
Inzwischen wurde auch noch die Feuerwehr Tinnum nachalarmiert. Damit man viele Einsatzkräfte vor Ort hat, sobald man weiß wie und wo man eingreifen kann. Auch die Polizei und das DRK Sylt sind vor Ort. Personen wurden aber bisher nicht verletzt und die Bewohner durften zumindest vorerst im Gebäude bleiben.
Sobald es neue Entwicklungen gibt, werden wir darüber berichten.
Anzeigen
Sylt. 02.01.2015 - Heute Vormittag gegen 10:30 Uhr wurde die Westerländer Feuerwehr zu einem Wohnungsbrand in die Kampstraße gerufen. Im 2. Obergeschosses eines Appartementhauses hatten Anwohner eine starke Rauchentwicklung entdeckt. Die schnell zur Hilfe geeilten 50 Einsatzkräfte hatten das Feuer zum Glück sehr schnell unter Kontrolle. Wahrscheinlich war ein auf dem eingeschalteten Herd vergessener Kunststoffgegenstand die Ursache für den Einsatz, bei dem zum Glück niemand verletzt wurde. Aufgrund der starken Rauchentwicklung mussten alle Bewohner des Hauses zeitweise evakuiert werden. Die genaue Brandursache und Schadenshöhe wird noch von der Sylter Polizei und Feuerwehr ermittelt.
Ein dicht verqualmtes Café auf der Friedrichstraße erwartete die Einsatzkräfte als sie kurz nach der Alarmierung am Einsatzort eintrafen. Die Sylter Feuerwehrleute betraten unter Atemschutz die mit hellem Rauch gefüllten Räume. Ein offenes Feuer fanden sie nicht vor.
Trotzdem wurde das Gebäude, im Obergeschoss befinden sich Wohnungen, aus Sicherheitsgründen evakuiert.
Als Ursache stellte sich ein qualmender Mülleimer heraus, der natürlich schnell gelöscht werden konnte. Weitere Feuerquellen wurden nicht entdeckt. Das Gebäude wurde belüftet und anschließend konnten auch die Bewohner zurück ins Haus.
Die Sylter Polizei hat die Ermittlungen übernommen.
Nach unserer Einschätzung dürfte das Café wohl seinen Betrieb wieder aufnehmen können. (Ohne Gewähr)
{module Grossbrand auf Morum Kliff}
Heute ( 21. Mai 2017) Morgen gegen 09:45 Uhr ging ein Notruf bei der Feuerwehr ein. In einer Küche in einem Reetdachhaus in Keitum auf Sylt, war ein Brand ausgebrochen. Die Keitumer Feuerwehr war schnell vor Ort und rief zur Sicherheit noch die Kollegen aus Tinnum zur Hilfe. Beide Wehren konnten dank entschlossenem Vorgehen bald vermelden, dass sie die Gefahrenquelle unter Kontrolle hatten. Sehr zur Erleichterung der Bewohner, denn die starken Rauchschwaden die aus den Fenstern und Türen entwichen, ließen schlimmeres vermuten.
{module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}
Verletzte oder durch den Qualm in Mitleidenschaft gezogene Personen gab es zum Glück keine. Die Sylter Polizei war ebenfalls vor Ort und wird die genaue Brandursache klären.
Anzeigen
Am Mittwoch, den 20. Mai 2015, kurz vor 22 Uhr wurde die Kampener Feuerwehr zu einem Kellerbrand in Kampen auf Sylt gerufen. Aus dem Keller eines Reetdachhauses im Hoogenkampo, quoll beim Eintreffen schon dicker schwarzer Rauch. Die beiden Bewohner brachten sich in Sicherheit und wurden durch das DRK Sylt betreut.
Die Wenningstedter Feuerwehr wurde zur Unterstützung nachalamiert . Der schnelle Löscheinsatz der Wehr verhinderte Schlimmeres, die Hitze stieg bereits ins Haus. Nachdem die Brandursache beseitigt war, musste das Haus professionell Gelüftet werden. Das Reetdachhaus ist in den nächsten Tagen unbewohnbar, die Bewohner kamen in Kampen woanders unter. Es wird ein technischer Defekt vermutet. Polizei Sylt und nahm die Ermittlungen auf.
Ein Video inklusive O-Ton mit dem neu gewählten Wehrführer Kampen Gregor Sahler
Wie angekündigt erwischten heute Vormittag die Ausläufer des Orkantiefs Elena die Nordseeinsel Sylt. Mit 117 km/h in der Spitze wurde in Hörnum die höchste Windgeschwindigkeit gemessen, in List am Ellenbogen waren es immerhin noch 106 Stundenkilometer.
Die Autozüge mussten daraufhin ihren Betrieb für mehr als 2 Stunden komplett einstellen und auch die Sylter Feuerwehr wurde zu einigen Einsätzen gerufen. Dabei ging es aber meist nur um die Sicherung von Baustellen, Gerüsten oder Bäumen. Soweit uns bekannt, gab es keine Verletzten zu beklagen.
Ansonsten sorgte "Elena" wieder für echte Nordsee-Herbst-Stimmung und schöne gewaltige Naturbilder.
Ende Mai ist die Sturmsaison auf Sylt eigentlich schon vorbei und deshalb erwischt es manchen auch eher unvorbereitet, wenn es doch stürmisch wird auf der Insel.
So war es auch in der vergangenen Nach und heute Vormittag zum Beispiel in Westerland. Hier hatte sich an einem Gerüst in der Wilhelmstraße, hier hatte sich die Abdeckplane gelöst und einige Teile gelockert, sodass die Feuerwehr Westerland die Sicherung des Baugerüsts vornehmen musste. Der Bereich wurde wegen des Einsatzes abgesperrt und verletzt wurde zum Glück auch niemand.
Auch ansonsten waren es hauptsächlich kleinere Einsätze auf dem sturmerprobten Sylt.
1. Im nächsten Jahr wird er zum 3. Mal stattfinden, der Tri Islands Triathlon. Auf Amrum, Föhr und Sylt kämpfen die Athleten um den Sieg.
2. Ein Schwelbrand hielt die Feuerwehr Westerland mehrere Stunden auf Trab.
3. Die jährliche Weihnachtsstollenprüfung fand in diesem Jahr bei H.B. Jensen statt.
4. In Hörnum war Weihnachtsbaum anleuchten und die Kinder konnten ihre Wunschzettel anhängen
5. Anfang 2017 wird die Sturmhaube schließen und es werden erst Renovierungsarbeiten durchgeführt, bevor man neue Pächter sucht.
6. Emma McGrath spielte ein umjubeltes Konzert in Westerland
7. Der Weihnachtsmarkt in Kampen war am vergangenen Wochenende sehr gut besucht.
8. Am Strandübergang Kliffende haben wir einen sehr stimmungsvollen Dezember Sonnenuntergang für Sie aufgenommen.
9. Kunden der DB können aktuell keine Auskünfte und Fahrkarten im Reisezentrum Westerland bekommen, weil dies vorübergehend geschlossen ist.
{module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}
Heute Morgen um circa 08:45 Uhr zog dunkler Qualm über die B5 nahe Niebüll. Ein Windrad auf den Feldern Richtung Bosbüll war in Brand geraten.
{module Responsiv Anzeige}
{module In Artikel Anzeige}
Mehrere Feuerwehren aus der Umgebung waren schnell vor Ort, doch zu einem Löscheinsatz kam es nicht. Das ist aber bei einem Feuer der Gondeln von Windkraftanlagen so üblich. Denn in so großer Höhe und wenn keine Menschenleben in Gefahr sind, lässt man die circa 800 Liter Hydrauliköl brennen. Erstens wäre der Einsatz für die Feuerwehrfrauen und -männer selbst zu gefährlich und mit einer normalen Ausrüstung kommt man auch nicht an das Feuer heran.
Das Öl ist extra brennbar, damit in so einem Fall das Erdreich nicht von den Betriebsstoffen durchtränkt wird. Wenn das Feuer erloschen ist und die Reste abgekühlt sind, wird die Windkraftanlage von einer Spezialfirma demontiert.
Dann kann auch erst etwas zur genauen Brandursache und Schadenshöhe gesagt werden.