Sylt TV

Anzeigen

Nielsens Kaffeegarten Keitum__Hotel Seilerhof Keitum

Feuerwerk

  • Bunt, laut und friedlich wurde 2017 auf Sylt begrüßt

    Viele begrüßten auf Sylt das Jahr 2017, bunt und friedlich

    Die Sylter Polizei meldete keine besonderen Vorkommnisse

    Das die Insel zu Silvester wieder viele Gäste begrüßen durfte, konnte man schon in den Tagen vorher sehen. Wie in den vergangenen Jahren auch ist über den Jahreswechsel gut eine Woche Hauptsaison auf Sylt. 

     {module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}

    2017 wurde auf Sylt von tausenden Menschen begrüßt
    2017 wurde auf Sylt von tausenden Menschen begrüßt

    Dementsprechend gut waren die Partys in Westerland, Wenningstedt, Hörnum und in den Clubs und Lokalitäten besucht. Die Polizei schätzt, dass in Westerland mehr als 10.000 Besucher waren und in Wenningstedt 3.000 - 4.000 Feiernde sich trafen. Besondere Vorkommnisse wurden bisher nicht bekannt, das ist schon mal eine sehr gute Nachricht. Auch wenn dies in den vergangenen Jahren ebenso war und damit eigentlich normal. Es wurde bunt, laut und auch mit Feuerwerk gefeiert. Während in Hörnum sich Profis darum kümmerten, waren es in Westerland und Wenningstedt Sylter und Gäste die am Flutsaum Raketen und Böller zündeten. In Wenningstedt gab es am Kurhaus zudem eine coole Lasershow zu sehen.

     

    Das Wetter hielt auch noch in den ersten Stunden des Jahres, sodass niemand nass geregnet wurde.

  • Corona Silvester Regeln für Sylt - Jahreswechsel 2020/2021

    Corona Silvester Regeln für Sylt - Jahreswechsel 2020/2021

    Keine großen Partys, kein offizielles Feuerwerk im Hörnumer Hafen, veränderte Öffnungszeiten und auch die Kinder werden gebeten zu verzichten

    Silvester feiern auf Sylt während der Corona-Pandemie sieht anders aus als in den vergangenen Jahren. Es wird in ganz Nordfriesland keinen (legalen) Böllerverkauf geben, nur Kleinstpartys sind erlaubt und es wird empfohlen auf die Tradition des Rummelpottlaufen zu verzichten.

     

    Im Detail ist es ein Mix aus Verboten, Geboten und appelieren an die Vernunft und Verantwortung des Einzelnen.
    Dieses Jahr ist ein besonderes Jahr auch für die Insel Sylt. Seit März 2020 befinden wir uns in der Corona Pandemie. Für den Jahreswechsel gibt es nach der Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 vom 14.12.2020 ein Abbrennverbot von Feuerwerkskörpern (§ 2c).

     

    Schon zu Weihnachten waren die Straßen zur besten Zeit oft leer gefegt
    Schon zu Weihnachten waren die Straßen in Westerland zur besten Zeit oft leer gefegt

    Für die Insel Sylt gilt generell ein Verbot zum Abbrennen von Feuerwerkskörpern. Dies regelt die Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV). Das Gesetz gilt bundesweit. Besonders relevant für Sylt ist §23 Absatz 1: Demnach ist das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände – dazu zählen z.B. Raketen, Vulkane, Fontänen, Feuertöpfe sowie Römische Lichter– in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen verboten. Bei den genannten brandempfindlichen Gebäuden geht es insbesondere darum, Reetdachhäuser sowie unter Denkmalschutz stehende Gebäude auf der Insel zu schützen. Hintergrund: Der Großbrand eines Reetdachhauses in Alt-Westerland zum Jahreswechsel 1978/1979. Der Brand war durch eine Rakete ausgelöst worden. „Seit dem Inkrafttreten des Abbrennverbots hat es keine Großbrände mehr gegeben, die durch Feuerwerkskörper verursacht wurden“, so die Gemeindewehrführer der Insel. In Naturschutzgebieten wie dem Nationalpark Wattenmeer ist das Abbrennen von Feuerwerk und/oder Knallkörpern ebenfalls verboten – das regelt das Nationalparkgesetz. Lärm und Licht lösen bei den Wildtieren Fluchtreaktionen aus. Bei dem Abbrennverbot geht es auch darum, Feinstaub-Belastungen durch den Qualm der Silvesterraketen sowie Müll zu vermeiden.

     

    Das Abbrennverbot von Feuerwerkskörpern gilt für alle Gemeinden der Insel Sylt. Wer sich nicht daran hält, muss unter Umständen sehr tief in die Tasche greifen: Zuwiderhandlungen gegen das Sprengstoffgesetz können mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro geahndet werden (§41 Abs. 2 SprengG).

    Die Gemeinden der Insel bitten Sie dieses besondere Silvester zu Hause zu verbringen und auf große Feiern zu verzichten.

     

    Auch wird es in der Silvesternacht 2020/2021 keinen Gratis-Shuttle Busse geben

    Zu diesem Entschluss kamen die Mitglieder des Landschaftszweckverbands (LZV) und der Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) in einer Videokonferenz. Der LZV und die SVG reagieren damit auf die von Bund und Ländern Anfang Dezember beschlossene Verlängerung der bundesweiten Corona-Regeln, die noch bis zum 10. Januar andauern. Um die Verbreitung des Corona-Virus zu verhindern, wird der Busverkehr außerdem um kurz nach 18 Uhr am Silvesterabend eingestellt, um somit unerwünschte Ansammlungen und Feiern entgegenzuwirken. Die letzte Busse fahren daher um 18.15 Uhr ab List und um 18.10 Uhr ab Hörnum.
    Die Fahrgäste werden angehalten, die Aushänge an den Bushaltestellen zu beachten. Wer sich vorab über die Abfahrtszeiten informieren möchte, kann dies über die Fahrplanauskunft in Echtzeit unter www.svg-busreisen.de/echtzeit.

     

    Die Bäderregelung wurde ausgesetzt


    Zur Eindämmung der Corona-Infektionszahlen hat das Land Schleswig-Holstein mit sofortiger Wirkung die Bäderregelung außer Kraft gesetzt. Somit wird es über die Feiertage keine Ladenöffnungen an Sonntagen geben - auch nicht am Sonntag nach Weihnachten.
    Die Versorgung mit Lebensmitteln und Artikeln des täglichen Bedarfs ist auch auf Sylt weiterhin zu jeder Zeit gesichert. Um Lieferengpässe zu vermeiden, hat das Land vorsorglich das Fahrverbot für LKW an Sonn- und Feiertagen ausgesetzt.
    Es ist darum nicht notwendig, sich durch Hamsterkäufe über das normale Maß hinaus mit Lebensmitteln oder Hygieneartikeln zu bevorraten.

    Die Sylter Polizei hat vermehrte Kontrollen angekündigt und das konnte man über die Weihnachtsfeiertage auch schon deutlich beobachten
    Die Sylter Polizei hat vermehrte Kontrollen angekündigt und das konnte man über die Weihnachtsfeiertage auch schon deutlich beobachten

     

  • Die Sylter Video Nachrichten vom 16. Dezember 2019

    Die Sylter Video Nachrichten vom 16. Dezember 2019

    Diese 7 Sylter Themen hat unsere Sendung in dieser Woche. Auf Sylt gilt auch in diesem Jahr ein Insel-weites Verbot von Feuerwerkskörpern. Onkel Jonnys Strandwirtschaft erhielt den Zuschlag für Wenningstedts Strand. Es hat sich in Kampen bereits eine große Abbruchkante am Strand gebildet. In Westerlands "Neuer Mitte" geht es ab sofort sehr weihnachtlich zu. Die Sturmhaube soll Anfang 2021 wieder öffnen. Die Sylt Marketing GmbH nutzt Werbeflächen für den Umweltschutz. Sturmtief Wilfried fegte mit bis zu 135 km/h am 3. Advent über die Insel.

     Diese Themen waren in den vergangenen Tagen auf Sylt wichtig

    1) In diesem Jahr ist es zum Jahreswechsel erneut verboten auf der Insel Feuerwerkskörper der Klasse II abzubrennen. Auch wenn sich in den vergangenen Jahren nicht alle daran gehalten haben, so kann eine Zuwiderhandlung eine Strafe von bis zu 50.000 Euro nach sich ziehen.

    2) Auch in den kommenden Jahren wird Onkel Jonny Strandwirtschaft den Nordstrand in Wenningstedt mit Speisen, Getränken, Eis und vielem mehr versorgen. Das Konzept überzeugte bei einer Ausschreibung den Aufsichtsrat des Wenningstedter Tourismus-Service. Somit starten die Behrens Brüder zu Ostern auf der neuen Plattform und in einem ganz neuen Gebäude.

    3) Schon vor dem Sturm am 3. Advent hatte sich am Kampener Hauptstrand eine große Abbruchkante gebildet. Sodass schon viel von dem im Sommer aufgespülten Sand wieder abgetragen wurde.

    4) Weihnachtlich geht es jetzt bis zum 3. Januar 2020 auf dem Platz "Neue Mitte" in Westerland zu. Die feierliche Eröffnung wurde vom Bürgermeister Nikolas Häckel, der Veranstalterin Kiki Schneider und einem Kinderchor begleitet.

    5) Im Frühjahr soll endlich der Schneewittchenschlaf der Kampener Sturmhaube enden. Das haben jetzt die zukünftigen Betreiber sowie die Gemeinde Kampen veröffentlicht. Neben einem Restaurant sollen dort auch einige Übernachtungsmöglichkeiten entstehen.

    6) An dem Bauzaun, der das Gebäude der ehemaligen Hypo-Vereinsbank an der Wilhelmstraße Ecke Maybachstraße umzäunt, wird ab sofort für Umweltbewusstsein geworben. Die Fläche wurde angeboten, um dort Themen zu platzieren, die Insulaner und Gäste gleichermaßen interessieren.

    7) Sturmtief Wilfried fegte am 3. Advent teilweise mit Windstärke 12 über die Insel. Dabei hatte er Böen mit bis zu 135 km/h im Gepäck. Es kam zu einigen mittleren Sachschäden an Gebäuden und auf Baustellen zu den die Kameraden der Sylter Feuerwehren ausrücken mussten. Verletzte gab es nach unserer Information zum Glück nicht.

    Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel Sylt
    Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel Sylt
    Ihre Antje Rolke
  • Große Silvesterparty auf der Westerländer Promenade

    Die Kultparty in der längsten Nacht des Jahres mit Meeresrauschen inklusive

    Gebührend wird das alte Jahr in Westerland verabschiedet: Am 31. Dezember steigt auf der Promenade ab 22 Uhr wieder die große „Open Air Silvesterparty“ als Kooperation des Insel Sylt Tourismus-Service mit dem Medienpartner R.SH. Feiern, Flirten, Tanzen ist angesagt – bei den besten Songs aus den Charts, House und Dance-Classics.

    {module AMP AD}{module In Artikel Anzeige}

    Super Stimmung ist in Westerland garantiert
    Super Stimmung ist in Westerland garantiert

    Für das leibliche Wohl sorgen mehrere gastronomische Stände unter anderem mit Glühwein, Raclette und Flammkuchen.
    Die Kulisse des nächtlichen Strandes und Meeres sorgt für eine einzigartige Atmosphäre bei diesem zwanglosen Treff zahlreicher Nachtschwärmer, denn die von Radio Schleswig-Holstein präsentierte Party in der Musikmuschel genießt bei Syltern wie Sylt-Gästen längst Kultcharakter.
    Die Moderation übernimmt der bekannte „Surf World Cup Sylt“-D.J. Harry Kohrt, der dem Publikum trotz frostiger Temperaturen ordentlich einheizen wird, bevor in den letzten Sekunden vor Mitternacht dann gemeinsam der Countdown gezählt wird.

    Ein wichtiger Hinweis des Insel Sylt Tourismus-Service an alle Besucher: In der letzten Nacht des Jahres dürfen nur die Champagnerkorken knallen – Feuerwerk jeglicher Art ist verboten. Es gibt auch keine Abbrennzone am Strand.

    {module AMP AD}{module In Artikel Anzeige}

  • Hafenfest 2015 in Hörnum 3 Tage Action und Feuerwerk

    <h3>Tag und Nacht wurde in Hörnum auf Sylt während des Hafenfestes gefeiert</h3> <p>Einmal im Jahr gibt es in Hörnum, dem südlichsten Ort der Insel Sylt, das gleichermaßen bekannte und beliebte Hafenfest. Dann wird den kleinen und großen Besuchern viel maritimes geboten. Es gibt Livemusik, Spielaction für die Kids, stündlich eine Leuchtturmbesichtigung, ein Krabbenpulwettbewerb, und und und. Auch die Seenotretter waren 2015 gleich mit 3 Schiffen vor Ort ums sie dem Publikum vorzustellen. Dazu natürlich beste Verpflegung für jeden Geschmack und Geldbeutel. </p> <p>Die Hafenpartys sind ebenfalls seit Jahren beliebte Höhepunkte des Events und natürlich das große Feuerwerk, dass direkt auf der Hafenmole gezündet wir und den Zuschauern viele Ahhs und Ohhs entlockte.</p> <p> <img title="Der Hörnumer Leuchtturm ist immer ein Hingucker" src="http://www.sylt-tv.com/images/hoernum/leuchtturm-hoernum-hafenfest.jpg" alt="Der Hörnumer Leuchtturm ist immer ein Hingucker" /></p>
  • Sylter Inselnachrichten mit Antje vom 7. Januar 2019

    Sylter Inselnachrichten mit Antje vom 7. Januar 2019

    Unsere Sylt Themen der Woche:

    1. Vor der Musikmuschel auf der Westerländer Promenade fand wieder die größte Silvesterparty der Insel statt. In diesem Jahr wurde sie zum ersten Mal von R-SH ausgerichtet.

    {module In Artikel Anzeige} {module AMP AD}

    2. Stürmisch begann das Jahr 2019. Tief Zeetje kam mit so hohen Windgeschwindigkeiten nach Sylt, dass sogar die Neujahrsbader in Wenningstedt nicht ins Wasser durften. Zu groß war die Gefahr durch Wellen und Strömung. Nennenswerte Schäden waren auf der Insel zum Glück nicht zu beklagen.

    3. Am frühen Samstagmorgen gegen 3 Uhr wurde ein Alarm der Hörnumer Feuerwehr ausgelöst. Das Restaurant "Insel Liebe" stand im Vollbrand. Trotz Unterstützung der Kameraden aus Rantum und Tinnum war der Gastronomiebetrieb nicht mehr zu retten.

     

    Ich hoffe, Sie sind gut ins Jahr 2019 gestartet und hatten vielleicht auch ein paar Tage frei. 

    Wie immer in den Schulferien gehörten ein Teil dieser unseren Kindern und deshalb fällt die aktuelle Sendung mit 3 Themen auch etwas kürzer aus als gewohnt. Ab der kommenden Woche läuft aber wieder alles wie gewohnt.

    Sylter Inselnachrichten mit Antje vom 7. Januar 2019
    Sylter Inselnachrichten mit Antje vom 7. Januar 2019
    Ich wünsche Ihnen ein schöne erste Woche in 2019
    Ihre Antje Rolke
    {module In Artikel Anzeige} {module AMP AD}
  • Winzerfest 2018 in Westerland auf Sylt

    Winzerfest Sylt 2018

    Ab dem 10. Juli werden sie Weine aus den verschiedensten Anbaugebieten vor dem Nordseepanorama genießen können

    Sylter Winzerfest 2018 auf der Westerländer Promenade
    Sylter Winzerfest 2018 auf der Westerländer Promenade

    Es gibt viele Sylter Gäste die ihren Urlaub auf der Nordseeinsel, nach dem Termin eines bestimmten Events richten. Zu diesen beliebten Festen gehört das Winzerfest auf der Westerländer Promenade. Dort werden vom 10. und bis zum 15. Juli 2018 wieder viele Weine aus den unterschiedlichsten Anbaugebieten zu probieren sein. Natürlich gibt es auch handfeste Köstlichkeiten und das zusammen mit dem einmaligen Blick auf die Nordsee vor Sylt ist wirklich ein Genuss, den sie sich nicht entgehen lassen sollten, wenn sie auf der Insel sind.

     

    Es ist bereits die 16. Ausgabe dieses Events auf Sylt und neben den kulinarischen Genüssen wird natürlich auch ein tolles Rahmenprogramm geboten. Dazu gehört auch in diesem Jahr die Live-Musik in der Musikmuschel. Der Höhepunkt ist auch 2018 sicher wieder das große Feuerwerk am Sonntagabend ab circa 22 Uhr, über der Nordsee vor Westerland. Das Fest ist täglich von 11 Uhr an geöffnet.

    Unser Bericht vom Westerländer Winzerfest aus dem vergangenen Jahr

Wir benutzen Cookies, um Inhalte und Marketing-Anzeigen zu personalisieren, Social Media Funktionen zu bieten und Websitenaufrufe zu analysieren. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit zusätzlichen Daten zusammen und verarbeiten sie weiter. Sie können nur die notwendigsten Cookies zu akzeptieren, dann sind Dienste Dritter wie Youtube, Vimeo + Live-Webcams nicht nutzbar.