Alle die in den letzten Wochen mal einen Rundgang durch Wenningstedt auf Sylt gemacht haben, haben sie mit Sicherheit schon gesehen.
Haben Sie auch schon das neues Kunstprojekt in Wenningstedt-Braderup entdeckt? in den letzten Wochen erfolgte der Aufbau der „Alltagsmenschen“ von Christel Lechner an verschiedenen Stellen im Ort.
Es handelt sich dabei um liebenswerte Figuren, denen man täglich begegnen könnte, die allerdings selten gängigen Modetrends oder Schönheitsidealen hinterherlaufen. Figuren in alltäglichen Situationen, eben Alltagsmenschen. Modelmaße und faltenfreie Gesichter haben die wenigsten der Alltagsmenschen. Damit tritt Christel Lechner ganz bewusst dem weit verbreiteten Schönheitswahn entgegen: „Gesichter, die eine Geschichte zu erzählen haben, sind viel spannender als ein perfekter Teint und eine makellose Haut“. Sie kennen vielleicht bereits die eine Figur von ihr, die seit kurzem vor der Friesenkapelle steht.
Die Ausstellung wird bis zum Herbst bei uns zu Gast sein und einzelne Figuren werden an verschiedenen Stellen von Promenade über Dorfteich bis nach Braderup sicherlich bei Einwohnern und Gästen für Interesse und Freude sorgen.
Am kommenden Montag, den 20. Mai, um 10:30 Uhr werden wir eine kleine, offizielle Eröffnung der Ausstellung vornehmen, zu der wir Sie hiermit recht herzlich einladen möchten. Treffpunkt für die Eröffnung ist die Terrasse vor dem Kursaal. Wir werden bei der Gelegenheit auch die Möglichkeit haben, die verschiedenen Figuren an ihren Standorten gemeinsam anzuschauen.
Anzeigen
Egal ob es am Morgen regnet, schneit, stürmt, hagelt oder die Sonne scheint, Oke Boysen macht sich, sobald es hell wird auf der Nordseeinsel, auf den Weg und hält den Start in den Tag mit seinen Fotos fest. Das bedeutet auch, dass es im Sommer um 04:30 Uhr heißt, raus in die Natur. Seine Bilder, vornehmlich aus dem Sylter Osten, postet er dann auf Facebook, in seinem Profil und in der Gruppe "Sylt". Somit hat sich im Laufe der Zeit ein reger Austausch entwickelt und sich etliche Treffen im "realen" Leben ergeben. Und das dies nicht nur oberflächliche "Freundschaft" in den sozialen Medien ist, sollte sich in den vergangenen Wochen zeigen.
Denn eines morgens gab Okes altes Auto den Geist auf und konnte auch nicht mehr repariert werden und weil es ihm nicht möglich war einfach mal so eine neue "Rennsemmel" zu kaufen, drohten seine Touren auszufallen. Als das in der "Fangemeinde" bekannt wurde, ergriff der User "MD DM" mit Zustimmung des Gruppen-Administrators Markus Giepner die Initiative und rief zu einer Spendenaktion auf. Die Resonanz war einfach überwältigend. Aus allen Teilen Deutschlands und auch aus Österreich, Frankreich und der Schweiz trudelten Spenden ein und innerhalb von circa 2 Wochen war es geschafft, Oke konnte sich wieder einen gebrauchten Inselflitzer zulegen. Jetzt sind alle glücklich und die morgendliche Fotos für die über 10.000 Syltfans in der Gruppe sind weiterhin gesichert. Oke wollte sich auf diesem Wege auch bei den vielen Unterstüzerinnen und Unterstützern bedanken.
Wer an die Nordsee reist, und speziell auch nach Sylt, findet diese Landschaft und die typischen Häuser und Bauwerke gut. Ganz oben auf der Beliebtheitsskala stehen mit Sicherheit die Leuchttürme, die in vergangenen Zeiten für die Sicherheit der Schifffahrt an der Küste sorgten. Viele möchten in der Regel gerne einen dieser wunderbaren Leuchttürme besichtigen. Auf Sylt gibt es ja insgesamt 5 Leuchttürme, zwei in Kampen, zwei in List und ein Leuchtturm in Hörnum. Der Hörnumer Leuchtturm ist auch der Einzige der auf der Insel von innen besichtigt werden kann. Die anderen vier Leuchttürme sind nicht für den Publikumsverkehr geöffnet und dienen den Urlaubern nur als beliebtes Fotomotiv.
Schon aus diesem Grund ist gerade im Sommer der Andrang derer die eine der geführten Besichtigungen mitmachen möchte besonders groß. An drei Tagen in der Woche können Sie in Hörnum den 50 Meter hohen Turm besteigen. Immer am Montag, Mittwoch und Donnerstag wird in der Zeit von 9 bis 12 Uhr jede Stunde eine Besichtigungstour angeboten. Bitte unbedingt beim Tourismus-Service Hörnum in der Rantumer Straße 20 in 25997 Hörnum auf Sylt anmelden, telefonisch ist das unter der Nummer: 04651-9626-0 möglich. Bitte beachten Sie, dass Kinder unter 8 Jahren auf gar keinen Fall mit hinauf dürfen.
Es ist schon ein einzigartiges Erlebnis, dass gerade bei gutem Wetter und toller Sicht auch einen Blick hinüber zu den Nachbarinseln Amrum und Föhr ermöglicht. Bei der Innenausstattung ist besonders das Trauzimmer und die ehemals kleinste Schule Deutschlands, die der Hörnumer Leuchtturm beherbergt hat. Wer trotz unserer Schwärmerei noch Zweifel haben sollte, kann sich den Turm im Sylter Süden auch zuerst virtuell am Computer anschauen.
Auf der Internetseite von Hörnum wird eine virtuelle Leuchtturmbesichtigung angeboten. Diese ersetzt unserer Meinung nach die reale Besteigung zwar nicht, schon allein, weil man die tolle Nordseeluft nicht schnuppert, aber trotzdem sehr informativ und eindrucksvoll ist. Hier der Link zur virtuellen Tour: http://www.hoernum.de/de/hoernum/hoernum-sylt-leuchtturm-virtueller.php
Wir wünschen Ihnen sehr viel Spaß bei einer Leuchtturmbesichtigung auf Sylt.
Kennen Sie das? Serien haben was Gefährliches. Diesen eingebauten Suchtfaktor. Und das ist nicht nur als Konsument so – auch als Produzent von Bildern können Sie in einen echten Marathon geraten. Dabei zählen aber nicht die Kilometer, sondern die Bildausbeute. Und nicht die Menge macht’s, sondern die kluge Auswahl. Wir erzählen mal, was es mit dem ersten Sylter Fotomarathon auf sich hat. Vielleicht macht’s bei Ihnen dann auch bald Klick.
{module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}
Bis der erste Fotomarathon Sylt alle passionierten (Hobby)Fotografen herausfordert, ist es noch ein Weilchen hin: Am 1. April (kein Scherz) fällt um 11 Uhr der Startschuss für die fotografische Schnitzeljagd über die Insel. Da alle Teilnehmer sich aber rechtzeitig vorab anmelden müssen, erfahren Sie jetzt schon alles Wichtige rund um das Event.
Beginnen wir mal bei der Ausrüstung: Bequeme Schuhe, die auch nach Stunden in Sand und auf Deichgras noch nicht drücken, sind ein echtes Plus - wer den fotografischen Parcours aber barfuß oder in High Heels absolvieren mag, kann das natürlich auch gerne tun, wir sind da gar nicht dogmatisch. Genauer schaut die Jury jedoch aufs technische Outfit: Eine Digitalkamera mit (zu Beginn) leerer Speicherkarte ist Pflicht. Handys sind nicht zugelassen, egal wie gut die Linse sein mag.
Auf der Speicherkarte müssen am Ende sieben Bilder sein. Wie, nur sieben? Bei so vielen Motiven? Ja. Mut zur Auswahl ist das Motto. Wir verstehen, wie schwer es fällt, von 20 großartigen Aufnahmen eines tollen Motivs 19 zu löschen, aber das sind die Spielregeln. Insgesamt sind es aber sieben Bilder, die Sie am Ende des Tages einreichen, denn: Sie bekommen sieben Themen, die es fotografisch umzusetzen gilt. Und zu jedem Thema darf beim „Zieleinlauf“ exakt ein Bild auf der Karte sein. In korrekter Themenreihenfolge. Unbearbeitet, kein nachträgliches Schärfen, keine Filter. Allein der Schwarzweiß-Modus ist als digital hinzugefügtes Gestaltungselement erlaubt. Für die individuelle Umsetzung der Themen haben Sie sieben Stunden Zeit. Und 99 Quadratkilometer Platz. Und wahlweise ein Busticket, ein Fahrrad oder auch ein Surfbrett. Wie Sie nämlich die Themen umsetzen, das ist Ihrer Kreativität überlassen. Und Ihrer Ausdauer.
Wir sind natürlich neugierig, wie Sie in dieser Zeit die Insel erleben. Was Sie wo entdecken. Welchen Menschen Sie begegnen, welche Blicke hinter welche vielleicht unscheinbar anmutenden Ecken Sie wagen. Froschperspektive oder von oben herab? Nasse Füße? Gegenlicht? Zeigen Sie’s uns.
Auch wenn es am Ende Gewinner geben wird, die mit Preisen belohnt werden: Alle eingereichten Bilder werden am 29. und 30. April 2017 als Ausstellung in den Sylter Werkstätten zu sehen sein. Es ist nämlich irre spannend, wie verschieden ein Thema interpretiert werden kann, wie Geschichten entstehen, wie eine Idee sieben Bilder zu einem Ganzen verbindet. Wo Trennlinien verlaufen oder verschwinden. Das sollen ja auch andere ansehen können.
Zu Fuß geht immer. Ganz wortwörtlich. Weitere Touren erfahren Sie einfach: Extra für den Fotomarathon haben wir vergünstigte Tagestickets für die Sylter Linienbusse organisiert, die Sie am Start in Westerland zum Sonderpreis von fünf Euro kaufen können. Alle weiteren Informationen zu Haltestellen und Fahrplänen sind bei der Sylter Verkehrsgesellschaft zu finden. Mieträder bekommen Sie ebenfalls vergünstigt für fünf Euro beim Fahrradverleih mietrad SYLT direkt gegenüber vom Bahnhof.
Die Startgebühr beträgt 25,- €. Anmelden können Sie sich ab sofort über unser Anmeldeformular www.sylt.de/fotomarathon/anmeldung