Sylt TV

Anzeigen

Nielsens Kaffeegarten Keitum__Hotel Seilerhof Keitum

Frühjahrsputz

  • Frühjahrsputz-Termine auf Sylt zur Aktion "Sauberes S-H"

    Alle Termine in den Sylter Gemeinden sind im Zeitraum vom 23. März bis 6. April 2019

    Es ist inzwischen schon eine langjährige Tradition, dass sich die Inselgemeinden vor der Saison für Ihre Gäste in neuen Urlaubsjahr herausputzen. So wird es auch in den kommenden Wochen wieder sein. Wer Handschuhe oder anderes Equipment hat, kann dies gerne zu den Sammelaktionen mitbringen. Es werden aber auch Greifer und Mülltüten den fleißigen Helfern gestellt.

    Alle Einwohnerinnen und Einwohner in Schleswig-Holstein sind gebeten, sich an der jährlich stattfindenden Frühjahrsputzaktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ zu beteiligen.
    Mit dieser Müllsammlung soll die Landschaft von Schmutz und Umweltsünden befreit werden. Zugleich fördert diese Aktion das gemeinsame Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt.

    In unseren Orten startet die Aktion wie folgt:
    Westerland:
    Samstag, 23.03. um 10.00 Uhr am `Schützenplatz`


    Tinnum:
    Samstag, 23.03. um 10.00 Uhr am `Tinem Hüs`.


    Keitum:
    Samstag, 23.03. um 10.00 Uhr an der `Feuerwache`.


    Morsum:
    Samstag, 23.03. um 10.00 Uhr am `Muasem Hüs`.


    Archsum:
    Sonntag, 24.03. um 10.00 Uhr an der `Alten Schule`.


    Rantum:
    Samstag, 06.04. um 10.00 Uhr an der `Feuerwache`.

    Nach erfolgter Arbeit wird als Dank für Ihre Mitarbeit ein Imbiss und Getränke gereicht.

    Müll sammeln für ein sauberes Sylt und Schleswig-Holstein
    Müll sammeln für ein sauberes Sylt und Schleswig-Holstein
  • Sylter putzen und wienern Stolpersteine gegen das Vergessen

    Glänzend durch den Sommer. So lautete das Motto des Aktionsbündnisses „Kein Vergessen. Im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“, das vom 21.-24. April landesweit in Schleswig-Holstein stattfand. Im Fokus standen dabei die zahlreichen Stolpersteine, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern sollen.
    Am Wochenende wurde auch auf der Insel Sylt an 22 Stellen geputzt und gewienert. Kleine quadratische, unscheinbare Messingsteine wurden zum Glänzen gebracht. Ihre Inschriften weisen auf Menschen hin, die auf Sylt Opfer des Nationalsozialismus wurden. Aus unterschiedlichsten Gründen. Sie hatten politisch eine andere Auffassung, sie wurden als Juden bezeichnet, oder sie waren einfach nur anders.

    Stolperstein C. Jessen SyltAnfang März 2022 rief der Sylter Arbeitskreis „Erinnerungskultur Nationalsozialismus auf Sylt“ Engagierte dazu auf, sich mit an der Aktion zu beteiligen. „Es dauerte nur wenige Tage, dann waren alle Steine vergeben“, teilten Silke von Bremen und Alexander Römer mit, die Mitglied des Arbeitskreises sind und die Aktion mit betreuten und koordinierten. Der Arbeitskreis freut sich sehr, dass solch ein großes Interesse bestand und Menschen aller Altersstufen sofort bereit waren, sich den Stolpersteinen zu widmen. Dies sei ein gutes und wichtiges Zeichen. Konfirmanden, Nachfahren, Insulaner und Besucher der Insel haben sich jeweils einem der Erinnerungssteine gewidmet Im Anschluss wurde meistens der Person noch gedacht, die Stelle mit einer Kerze und Blume ergänzt. Nun glänzen die Messingsteine durch den Sommer, wirken weniger unscheinbar, bevor im letzten Drittel des Jahres wieder Gedenktage stattfinden, die an die Opfer des nationalsozialistischen Terrors erinnern.
    Mit der Aktion „Kein Vergessen“, die am Wochenende landesweit stattfand, möchte der „Arbeitskreis Erinnerungskultur Nationalsozialismus auf Sylt“ auf unser aller Verantwortung für einen aufrichtigen Umgang mit der deutschen Schuld für die Verbrechen des Nationalsozialismus hinweisen und leicht übersehbare Geschichte sichtbar machen.
    Der Arbeitskreis mahnt, dass die Versuche, den deutschen Faschismus und seine Verbrechen zu relativieren oder zu einer Bagatelle in der deutschen Geschichte zu verharmlosen, ernst genommen werden müssen. Die gegenwärtige politische Lage zeigt deutlich, dass wir nicht vergessen dürfen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die diese Aktion unterstützt haben und der Arbeitskreis freut sich, wenn auch über das gesamte Jahr, sowie in 2023 bei der nächsten Aktion das Interesse und die Aufmerksamkeit groß sind. Wer sich weiter zu Erinnerungskultur Nationalsozialismus auf Sylt informieren möchte, kann unter info@soelring-museen.de Kontakt zum Arbeitskreis aufnehmen.

    Foto: Silke v. Bremen

Wir benutzen Cookies, um Inhalte und Marketing-Anzeigen zu personalisieren, Social Media Funktionen zu bieten und Websitenaufrufe zu analysieren. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit zusätzlichen Daten zusammen und verarbeiten sie weiter. Sie können nur die notwendigsten Cookies zu akzeptieren, dann sind Dienste Dritter wie Youtube, Vimeo + Live-Webcams nicht nutzbar.