Sylt TV

Anzeigen

Nielsens Kaffeegarten Keitum__Hotel Seilerhof Keitum

Gosch

  • 11. November 2019 - Antjes Sylt Woche

    11. November 2019 - Antjes Sylt Woche

    In dieser Woche dreht sich viel um die An- und Abreisesituation von und nach Sylt. 1. Die neue Syltfähre ist da. 2. Die Autozüge fahren zurzeit nur am Wochenende. 3. Jürgen Gosch ist Gastronom des Jahres. 4. Der dänische Julebasar in Keitum. 5. Kommt der zweigleisige Bahnverkehr erst viel später? 6. Rotes Kliff und Kampens Strand im Herbstlicht.

    Die Sylt Themen der Woche:

    1) Die zweite Autofähre die zwischen Römö und Sylt pendeln wird, ist im Hafen von Havneby eingetroffen. Es sind noch einige Reparaturarbeiten und Innenausbauten nötig, bevor die RomoExpress am 12. November 2019 ihren Dienst aufnehmen wird. Auch ist noch eine Abnahme durch die dänische Schifffahrtsbehörde vonnöten.

    2) Im gesamten November 2019 bleiben jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag die Verladestationen beider Autozüge leer. Für die Tage Freitag, Samstag, Sonntag und Montag gelten sowohl beim DB Syltshuttle als auch beim blauen RDC Autozug ein Sonderfahrplan. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten des jeweiligen Anbieters.

    3) Jürgen Gosch ist vom Schlemmer Atlas zum Gastronom des Jahres 2020 gewählt worden. Das hätte er bestimmt selbst nicht gedacht, als er vor vielen Jahrzehnten mit seinem Aale-Verkauf am Strand anfing oder die erste kleine Fischbude in den 60er Jahren im Lister Hafen eröffnete.

    4) Bei unseren dänischen Nachbarn fängt die Weihnachtszeit deutlich früher an als bei uns. Schon Anfang November eröffnen überall im Land die Julemarkeds. Auch die auf Sylt lebenden Dänen sind mit ihrem Julebasar deshalb immer als Erstes in Weihnachtsstimmung.

    5) Wenn es nach der Bundesregierung geht, ist der zweigleisige Ausbau der Bahnstrecke zwischen der Insel Sylt und dem Festland nicht mehr eines der bevorzugt zu behandelnden Verkehrsprojekten. Denn es wurde in der vergangenen Woche kurzerhand von der List gestrichen. Dies wollen der Schleswig-Holsteiner Ministerpräsident und der Verkehrsminister aber nicht widerspruchslos hinnehmen. Wie es ausgeht, ist allerdings offen.

    6) Begleiten Sie uns zum Roten Kliff und an den Kampener Strand in einer wunderschönen herbstlichen Stimmung.

     

    Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel Sylt
    Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel Sylt
    Ihre Antje Rolke
  • Das Sylt Ritual, was Gäste als erstes auf ihrer Insel tun

    Das Wasser, die Häfen und Gosch wurden häufig genannt

    Wir haben unter den Sylt-TV Newsletterabonnenten gefragt, mit welchen Ritual sie Ihren Sylturlaub beginnen.

    Was tun sie als erstes, wenn sie auf ihrer Lieblingsinsel ankommen. Was ist ihr persönlicher Beginn auf Sylt. Hier sind die Antworten.

    Musik mit Syltbezug steht bei den Gästen hoch im Kurs
    Musik mit Syltbezug steht bei den Gästen hoch im Kurs

     

    Liebes Sylt-TV Team,
    unser Sylt-Urlaub beginnt immer auf dem Autozug mit dem Lied der Ärzte „Oh, ich hab solche Sehnsucht …. Ich will zurück nach Westerland …“
    Dann auf der Insel Auto abstellen, Klamotten in die Wohnung und ab zu Gosch nach Wenningstedt ein Weizen zischen.
    ….oh ich hab schon wieder solche Sehnsucht …!
    Viele Grüße nach Sylt!
    Susanne G.


    Moin, liebe Antje! Danke für die News. Auch wir sind ab 21.8. wieder auf unserer Lieblingsinsel.
    Unser Ritual auf dem Autozug ist: wir legen die CD Sonne über Sylt vom Sylter Shantychor ein und singen laut mit bei der Überfahrt.
    Einen schönen Tag wünscht dem ganzen Team
    Karin aus Hilchenbach.

    Musik scheint bei vielen eine wichtige Rolle zu spielen, denn das Westerland Lied bei der Überfahrt auf die Insel wurde mehrfach genannt.


    Moin Antje Rolke,
    auch bei uns haben sich mit der Zeit gewisse Urlaubsrituale ergeben. Wir haben inzwischen mehr als 40x auf Sylt Urlaub gemacht, in der Regel 2x pro Jahr in einer Ferienwohnung in Morsum. Die von uns meist besuchte Lokalität war sehr schnell das Café Ingwersen geworden und so ist es für uns zum Urlaubsstart längst eine Selbstverständlichkeit, nach der Ankunft als erstes dieses sehr einladende Garten-Café zu besuchen. Nach einer über 700 km langen Anreise sind wir gerade zeitlich passend zur Nachmittags-Kaffeezeit vor Ort. Da wir eben durch die lange Anreise am ersten Abend gerne in unserer Ferienwohnung bleiben, holen wir uns zum Abendbrot einige Sorten der leckeren Fischsalate von Blum, dazu gibt es Brot und Brötchen von Ingwersen. Nach der ersten Nacht ist dann Frühstück im Café Ingwersen angesagt. Diese drei kulinarischen Events sind für uns seit Jahren der ideale Start in unsere Sylt-Urlaube - unabhängig von der Jahreszeit!
    Viele Grüße
    Familie D. aus Südhessen

     

    Das Wasser, die Häfen und Gosch wurden häufig genannt
    Das Wasser, die Häfen und Gosch wurden häufig genannt

    Hallo nach Sylt,
    wir kommen im September diesen Jahres schon zum 2. Mal ( wir sind aus dem schönen Franken und haben eine lange Anreise) nach Sylt.
    Für uns beginnt der Urlaub, wenn wir in Niebüll in der Schlange auf die Verladung per Sylt-Shuttle warten. Die Überfahrt über Wiesen, das platte Land, das Wattenmeer und dann die Einfahrt auf die Insel > Morsum, Keitum und schließlich der Sackbahnhof Westerland. Dann sind wir im wahrsten Sinne des Wortes „angekommen“.
    Nachdem die Koffer ausgepackt sind, per Auto nach List in den Hafen zur „Gosch Bootshalle“ oder bei sehr schönem Wetter direkt ins „Go Gärtchen“, um einen guten Schluck in der Sonne zu genießen.
    Ich kann nur sagen, wir freuen uns immer wieder auf diese einmalige Insel ( und das schon Wochen vorher ) mit ihrem einzigartigen Flair. Und das bereits seit 30 Jahren.
    Für uns gilt: „Einmal Sylt – immer Sylt“!
    Liebe Grüße aus Franken zur schönsten Insel der Welt
    Michael L. aus Coburg


    Hallo liebes Sylt TV-Team!
    Wir fahren zumeist in der Nacht von zuhause los. Wenn wir dann endlich auf "unserer Insel" sind, dann gehen wir zum sensationellen Frühstück ins Teekontor Keitum und genießen die ruhige Atmosphäre. Dann beginnt für uns Urlaub auf Sylt.
    Herzlichst
    Carmen B.-L.


    Moin Frau Rolke,
    unser jährlicher Sylturlaub beginnt wie folgt: Erst der Blick vom Balkon auf die Promenade. Danach werden Matjesbrötchen von Gosch geholt, dazu gibt es mitgebrachtes kühles Bier und der Sylturlaub hat begonnen.
    Liebe Grüße von Brigitte u. Olaf


    Hallo,
    ja, wir haben auch solch ein "Sylt-Ritual". Wir verbringen unseren Urlaub im Frühjahr und im Herbst auf der Insel. Unser Quartier haben wir stets in unserem geliebten List. Nach dem Kofferausladen geht es immer erst in den wunderschönen Hafen! An´s Wasser und natürlich nach Gosch. Nach 1 oder 2 leckeren Matjesbrötchen kann dann der Urlaub beginnen! Im Oktober ist es endlich wieder soweit............
    Hans Wilde & Rosi Schulte-Wilde

    Gerade List hat mehrere Gäste die ganz ähnlich in den Aufenthalt starten, wie Familie Gallen un dnoch einige andere, deren Mails sehr ähnlich waren.


    Hallo Frau Rolke,
    ja, wenn der Sylt-Urlaub beginnt ist der erste Schritt so:
    Ankunft im Hotel in Wenningstedt und nix wie raus an der Strand! Tiiief ein atmen, Glück spüren, weil Wasser und Sand noch da sind.
    Ein halbes Stündchen staunen und freuen - und dann wieder zurück ins Hotel, Koffer auspacken und fröhlich grinsend den Tag weiter erleben.
    Herzlich
    Ulrike W.

    Vielen Dank, allen die uns eine Mail mit Ihrem Sylt-Ritual geschrieben haben. Wer möchte darf seine Geschichte gerne hier bei den Kommentaren hinterlassen. 

  • Die Sylt TV News der Woche vom 18. November 2019

    Die Sylt TV News der Woche vom 18. November 2019

    7 Sylter Themen finden Sie in dieser News Sendung: Was macht die Gosch Filiale in der Westerländer Friedrichstraße? Was passiert mit dem Grundstück an der ehemaligen Esso Tankstelle? Unsere Weihnachtsmarktvorschau. So fährt es sich mit der "RömöExpress". Wenningstedts Eisbahn hat seit Samstag geöffnet. Die Alltagsmenschen verlassen die Insel wieder. Feuerwehreinsatz am vergangenen Sonntag in einem Ferien Resort in Westerland.

     

    Unsere Sylt Themen der Woche ausführlich:

    1) Viele die zum Jahreswechsel nach Sylt kommen fragen uns, ob dann die Gosch Filiale in der Westerländer Friedrichstraße geöffnet ist und ob man da wohl auch schon Silvester feiern kann? Die Planungen gehen zwar in diese Richtung, aber 100 prozentig versprechen kann es die Firma Gosch zurzeit leider noch nicht.

    2) Ein dreistöckiges Gebäude wird in die Baulücke der Westerländer Esso Tankstelle gebaut nach deren Abriss. Im Erdgeschoss werden Ladengeschäfte entstehen, in den beiden anderen Stockwerken sollen Dauerwohnraum und Ferienappartements entstehen.

    3) Die Weihnachtsmärkte stehen auch auf der Insel Sylt in den Startlöchern. Wir haben eine Vorschau für Sie zusammengestellt damit Ihnen keine besinnliche Veranstaltung entgeht.

    4) Natürlich haben wir gleich in der ersten Woche die Möglichkeit genutzt, mit der neuen Fähre "RömöExpress" mitzufahren. Sie hat uns gleich überzeugt. Das Platzangebot ist um 50 Prozent größer als in der "SyltExpress", das Interieur ebenfalls hell, freundlich und hochwertig. Und wer Gosch mag, für den ist hier schon fast das Paradies während der Überfahrt.

    5) In Wenningstedt ist die Kunsteisbahn an der hinteren Promenade, beim Strandübergang Risgap, wieder aufgebaut worden. Seit dem 16. November 2019 kann hier auch bei Plustemperaturen dem Eislaufen wieder gefrönt werden. Die Öffnungszeiten sind: mittwochs von 15.00 bis 18.00 Uhr, samstags und sonntags von 13.00 bis 19.00 Uhr.

    6) Sie waren in der vergangenen Saison das Fotomotiv Nummer 1 auf Sylt, die Alltagsmenschen der Künstlerin Christel Lechner. Doch jetzt heißt es Abschied nehmen von den so beliebten Skulpturen, denn nach und nach werden sie abgebaut. Zurück bleiben unzählige Fotos auf den Social Media Plattformen, Handys und Kameras der Urlaubsgäste.

    7) Sonntagmittag gegen 13:30 Uhr wurde die Westerländer Feuerwehr zu einem Brand in die Bismarckstraße gerufen. Tief schwarzer Qualm drang aus einem Kellerbereich eines Ferien Resorts. Dort hatte sich in einer Werkstatt Kunststoff entzündet. Dank der schnellen Kameraden der freiwilligen Feuerwehr kam es zu keinen Personen- oder größeren Brandschänden. Die verrußten Räumen bleiben aber vorerst gesperrt.

    Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel Sylt
    Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel Sylt
    Antje Rolke

     

     

  • Die Sylt TV News vom 13. Mai 2019 mit Antje

    Unsere 8 Sylt Themen der Woche:


    1) Ein wenig müssen sich die Gosch Fans noch gedulden, bis die Renovierungsarbeiten in der Westerländer Friedrichstraße abgeschlossen sind und die Filialen wieder eröffnen können.


    2) Zurzeit wird ein neues Kabel zur Stromversorgung der Insel zwischen dem Festland und Morsum gezogen. Das Ziel ist neben einer weniger anfälligen Stromversorgung auch, dass die Überlandleitungen und Masten ganz von Sylt verschwinden.

    3) Aktuell bietet der Platz vor der "Neuen Mitte" in Westerland ein trauriges Bild. Der Rasen hat stark unter der Belastung durch den Weihnachtsmarkt gelitten. Auch sind die Bänke und Kinderspielgeräte noch nicht wieder aufgebaut. Wie der Platz zukünftig genau gestaltet wird, muss eine Arbeitsgruppe entscheiden.

    4) Überall wird gewerkelt, damit alles steht und vorbereitet ist, wenn die Badesaison beginnt. Neben den Strandkörben, die in immer größerer Zahl aufgestellt werden, sind jetzt auch die Aussichtstürme für die Rettungsschwimmer installiert worden.

    5) In Westerland wird bald in fünf Abschnitte die Ufermauer saniert. Aus 2,2 Meter breiten, 4,4 Meter hohen und 13 Tonnen schweren Stahlbeton-Fertigteilen wird eine neue Wand unmittelbar vor die alte Ufermauer gesetzt. Damit soll der Schutz vor Stürmen und Sturmfluten weiter verstärkt werden.

    6) Am Freitag bot sich vor der Insel Römö ein außergewöhnliches Bild. Aufgrund eines technischen Defekts war die Syltfähre kurz nach dem Auslaufen in Havneby auf eine Sandbank gefahren und saß dort bis zur nächsten Flut fest. Am nächsten Tag fuhr die Fähre aber schon wieder störungsfrei nach Plan.

    7)  Der Anfang mit der MS Astor ist gemacht, aber es kommen noch weitere Kreuzfahrtschiffe in 2019 nach Sylt, um vor List auf Reede zu liegen.

    8)  Unser erstes Video von einem Sylter Aussichtspunkt. In den kommenden Wochen werden weitere folgen. Wer noch einen Tipp für uns hat, wo es auch noch eine besonders schöne Aussicht gibt, möge sich bei uns melden.


    Viele Grüße von der Insel

    Ihre Antje Rolke

     

  • Kitesurf Cup Sylt 2016 startet in zwei Monaten

    Deutsche Nordseeküste bleibt auch 2016 Bühne für Top-Kitesurfevents

    „Kitesurfing to the max“ vom 28.06. – 03.07.2016 in Westerland / Neues Team-Konzept verspricht spannende Wettkämpfe um insgesamt 10.000 Euro Preisgeld / Profi-Teams aus Deutschland, Dänemark, Frankreich, Italien und Niederlande am Start / Attraktives Rahmenprogramm für die ganze Familie / Über 100.000 Besucher erwartet /

    Hamburg, 21. April 2016 – Die 14. Auflage des Kitesurf Cup Sylt wirft ihre Schatten voraus: Vom 28. Juni bis 3. Juli 2016 heißt es am Strand von Westerland wieder „Kitesurfing to the max“. Damit bietet die deutsche Nordseeküste auch 2016 und darüber hinaus die Bühne für Top-Events der internationalen Kitesurfszene. Über alle Neuerungen beim sportlichen Ablauf und im Rahmenprogramm des Kitesurf Cup Sylt 2016 informierten die Organisatoren heute bei einem Pressetermin in der GOSCH Lounge im Volksparkstadion Hamburg.

    Das wichtigste Novum beim Kitesurf Cup Sylt 2016 aus sportlicher Sicht ist das neu eingeführte Team-Konzept. Erstmals treten maximal zwölf Teams, bestehend aus je zwei Athleten, in den Disziplinen „Wind Slalom“, „Best Trick“ und „Big Air“ direkt gegeneinander an. Jedes Team besteht dabei aus je einem Spezialisten der Stilrichtungen „Old School“ und „New School“. Ihren Start angekündigt haben Fahrer aus Deutschland, Dänemark, Frankreich, Italien und den Niederlanden, darunter zum Beispiel die World Kite Tour Profis Aurelién Petreau und Hugo Guias aus Frankreich sowie Roderijk Pijls aus den Niederlanden. Zudem nehmen Sylter Lokalmatadoren wie Dirk Derksen teil, denen durch die herausfordernden Bedingungen vor Sylt durchaus Chancen auf eine gute Platzierung zuzutrauen sind.
    Kitesurf Cup Sylt 2016
    „Eigentlich wollten wir mit dem neuen Team-Konzept schon 2015 Premiere feiern, leider ließen aber die Windbedingungen keine regulären Wettfahrten zu. Das Konzept an sich ist bei Fahrern, Besuchern, Partnern und Medien aber schon damals sehr gut angekommen“, betont Thilo Trefz, Geschäftsführer der Brand Guides GmbH & Co. KG und Cheforganisator des Kitesurf Cup Sylt 2016. „Daran knüpfen wir dieses Jahr an und sind fest davon überzeugt, dass wir viele spannende Läufe auf Top-Niveau sehen werden.“

    Viele Zuschauer werden in Westerland erwartetFür die Starter und für die mehr als 100.000 erwarteten Besucher stehen beim Kitesurf Cup Sylt 2016 actiongeladene Wettkämpfe zum Mitfiebern in direkter Strandnähe auf dem Programm. Die Vorteile des neuen Wettkampfformats: Es verbindet technisch anspruchsvollste und spektakuläre Tricks mit einem für Rider und Zuschauer attraktiven K.O.-System. „Ähnlich wie bei anderen Wettkampfformaten, wie der Extreme Sailing Series im Segeln oder den X-Games und der Timbersports Series zu Lande, bieten wir den Zuschauern viel Sport zum Anfassen und eine tolle Show. Dabei stehen kurze spektakuläre Wettkämpfe in Ufernähe im Zentrum. Zudem entsteht in der ‚Boxengasse‘, wo jedes Team seinen eigenen Bereich hat, auch an Land echte Rennatmosphäre“, so Thilo Trefz weiter.

    Zu Höchstleistungen soll auch das Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro animieren, das wie schon im Vorjahr erneut von der Spielbank Sylt gestiftet wird. Dem erstplatzierten Team winken 5.000 Euro, dem zweiten 2.500 Euro und dem drittplatzierten Team 1.000 Euro. Zudem ist ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro für das beste Frauen- oder Mixed-Team ausgeschrieben. „Im Team anzutreten erhöht den Druck auf alle Teilnehmer, als Team und nicht nur als Individualsportler alles zu geben. Das schafft zusätzliche Spannung für Fahrer und Zuschauer“, sagt Ron van der Staay, Sportdirektor des Kitesurf Cup Sylt 2016.

    Auch im Rahmenprogramm hat das Event wieder viel zu bieten. So wird in diesem Jahr auch die parallel stattfindende Fußball-EM in Frankreich integriert: Eventpartner GOSCH Sylt präsentiert von Donnerstag bis Sonntag direkt auf der Promenade alle vier Viertelfinalspiele auf Großbildschirmen live. Darüber hinaus bietet GOSCH in diesem Jahr mit exklusiven Verzehrstrandkörben die Möglichkeit, den Kitesurf Cup Sylt 2016 mit leckeren Speisen direkt am Strand aus nächster Nähe zu verfolgen. „Wir sorgen für die kulinarischen Höchstleistungen! Wassersport hat auf Sylt ja eine ähnliche Tradition wie GOSCH – und mit Partys kennen wir uns natürlich auch aus. Da sind wir als Partner schon lange mit an Bord und helfen gerne mit, Besuchern und Sportlern unvergesslich leckere Momente zu bereiten“, sagt Florian Gosch, Geschäftsführer der GOSCH Gastro GmbH & Co. KG.

    Beach Clean Up beim KitesurfcupZudem sind beim Barefoot Wine Beach Clean Up im Rahmen des Kitesurf Cup Sylt 2016 wieder alle Freiwilligen aufgerufen, am Mittwoch (29.06.) den Strand von Müll zu befreien. Rund 25 kg Abfall konnten so letztes Jahr fachgerecht entsorgt werden. „Damit unterstreichen wir unsere Verantwortung für den Erhalt des Ökosystems Wattenmeer, der aus unserer Sicht nur dann gelingt, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen, anstatt zum Beispiel über ein Kitesurf-Generalverbot zu diskutieren“, betont Thilo Trefz in Übereinstimmung mit der Global Kitesports Association (GKA).

    GKA-Geschäftsführer Dr. Jörgen Vogt: „In unseren Gesprächen mit dem Umweltminister von Schleswig-Holstein hat dieser ein generelles Kiteverbot für die Nordsee ausgeschlossen und zugesichert, dass das Ministerium und die Kitesport-Interessenvertreter gemeinsam eine dauerhaft tragbare Lösung ausarbeiten, sodass Veranstalter, Tourismus und heimische Wirtschaft langfristig planen und die Sportler auch auf lange Sicht ihren Sport ausüben können. Bis jetzt hat Herr Habeck sein Versprechen allerdings noch nicht eingelöst und wir werden natürlich darauf achten, dass die Zusage des Ministers nicht nur der Beschwichtigung diente.“

    Am Donnerstag (30.06.) dreht sich beim Kitesurf Cup Sylt 2016 dann alles um Kinder: Ein altersgerechtes Betreuungsprogramm sorgt dafür, dass selbst die kleinsten Gäste gut aufgehoben sind während ihre Eltern das Event entspannt verfolgen können. Am Freitagabend (01.07.) präsentiert der aufstrebende Hamburger Singer & Songwriter Leroy Jönsson sein neues Album „You“ auf der Eventbühne direkt am Strand, gefolgt von der After-Show-Party im American Bistro Sylt. Am Samstagabend (02.07.) geht es dann ab 23 Uhr bei der Spielbank Sylt Poker & Casino Night um das beste Blatt und die besten Nerven. Den Abschluss bilden am Sonntag (03.07.) die feierlichen Siegerehrungen auf der Strandbühne.

    „Mit dem breiten Rahmenprogramm zeigen wir, dass der Kitesurf Cup Sylt eine Veranstaltung für die ganze Familie ist. So wollen wir den vermeintlich extremen Trendsport aus der Nische holen und möglichst vielen Menschen nahebringen“, sagt Thilo Trefz. Wer die Faszination Kitesurfen persönlich erleben möchte, hat mit den neuen „Weekender-Paketen“ zum Kitesurf Cup Sylt 2016 die passende Gelegenheit: Schon für 99 Euro kommt man zu zweit zum Event, inklusive Überfahrt mit der Syltfähre, zwei Übernachtungen, Kurabgabe und Begrüßungsgetränk. Alle Informationen und Buchung auf www.kitesurfcup-sylt.de/shop.

    Mit einer ausgefallenen Aktion sorgen die Organisatoren zudem in den kommenden Tagen für weitere Aufmerksamkeit rund um den Kitesurf Cup Sylt 2016. In einem Rennen der besonderen Art tritt Ende April auf Sylt die Hamburger Profi-Kiterin Anne Valvatne zu Wasser gegen den Mercedes-AMG DTM-Piloten Maximilian Götz an, der zu Lande auf seinem offiziellen Trainingsrennrad antritt. „Ich bin gespannt, was der Gasfuß eines DTM-Piloten gegen die Power meines Naish-Kites ausrichten kann. Auch wenn es nur das Trainingsbike ist – bei der Strecke ist alles offen und ich freue mich herauszufinden, wer schneller ist“, sagt die zweifache Deutsche Meisterin im Freestyle-Kiteboarden.

    Weitere Informationen zum Kitesurf Cup Sylt 2016 auf www.kitesurfcup-sylt.de.

    Kitesurf Cup Sylt 2016: Das Programm im Überblick (Änderungen vorbehalten)

    Dienstag 28. Juni 2016 (Beginn 16:00 Uhr / Ende 22:00 Uhr)
    18:00 Surfer Cocktail of the day
    19:00 Sunset DJ-Session

    Mittwoch 29. Juni 2016 (Beginn 10:00 Uhr / Ende 22:00 Uhr) – Schwerpunkt: Beach Clean Up
    11:00 Auslosung der Startplätze
    12:00 Eröffnung der Wettkämpfe
    16:00 Barefoot Wine Beach Clean Up mit der Sylter Austern Compagnie
    18:00 Surfer Cocktail of the day mit Barefoot Wine
    19:00 Sunset DJ-Session

    Donnerstag 30. Juni 2016 (Beginn 10:00 Uhr / Ende 23:00 Uhr) – Schwerpunkt: Kinder
    18:00 Surfer Cocktail of the day mit Canario
    19:00 Sunset DJ-Session / Live Musik
    21:00 Beginn Viertelfinalspiel Fußball-EM

    Freitag 01. Juli 2016 (Beginn 10:00 Uhr / Ende 23:00 Uhr) – Schwerpunkt: Musik & Party
    18:00 Surfer Cocktail of the day mit Helbing Kümmel
    20:00 Leroy Jönsson live am Strand
    21:00 Beginn Viertelfinalspiel Fußball-EM
    Danach: After Show Party im American Bistro Sylt

    Samstag 02. Juli 2016 (Beginn 10:00 Uhr / Ende 23:00 Uhr) – Schwerpunkt: Poker & Casino Night
    18:00 Surfer Cocktail of the day mit Russian Standard
    21:00 Beginn Viertelfinalspiel Fußball-EM
    Ab 23:00 Spielbank Sylt Poker & Casino Night in der Spielbank Sylt

    Sonntag 03. Juli 2016 (Beginn 10:00 Uhr / Ende 23:00 Uhr) – Schwerpunkt: Siegerehrung
    16:00 Siegerehrung
    18:00 Surfer Farewell Cocktail
    21:00 Beginn Viertelfinalspiel Fußball-EM

  • Kulinarisches Fährgnügen auf der Syltfähre mit GOSCH an Bord

    Auf der neuen Syltfähre gibt es auch die Gosch Spezialitäten an Bord

    Auf der neuen „RömöExpress“ eröffnet der deutschlandweit erste GOSCH an Bord eines Fährschiffes

    Flensburg/Römö/Sylt, 16. Oktober 2019 • Auf der „RömöExpress“, die ab 4. November als zusätzliche Syltfähre die Insel Sylt mit dem Festland anbindet, wird ein GOSCH Restaurant eröffnet. Damit ist GOSCH jetzt auch auf einer Fähre vertreten.

     

    Neben den GOSCH-Klassikern wie den Garnelen, Fischbrötchen oder den Thai-Nudeln wird es aber auch die bekannten Gerichte aus der Syltfähre-Speisekarte an Bord der „RömöExpress“ geben wie etwa die beliebte Currywurst. Auch die Passagiere der „SyltExpress“ dürfen sich künftig über eine Auswahl von GOSCH Produkten freuen. Auf beiden Syltfähren wird zudem das GOSCH–Frühstück angeboten, ein speziell für die Fähren entwickeltes Produkt. „Wir freuen uns, mit GOSCH an Bord unsere Gastronomie weiter aufzuwerten. Seit Jahrzehnten bereits wird Fisch der Marke mit dem Hummer mit der Syltfähre per LKW auf die Insel transportiert. Nun endlich gibt es ihn auch bei uns an Bord.“ freut sich Geschäftsführer Tim Kunstmann. „GOSCH steht für feinen Fisch und Sylter Lebensart und passt damit perfekt zur Syltfähre.“

     

    Auf der neuen Syltfähre gibt es auch die Gosch Spezialitäten an Bord
    Auf der neuen Syltfähre gibt es auch die Gosch Spezialitäten an Bord

    Mit Jürgen Gosch holt sich die Syltfähre einen weit über die Grenzen hinaus bekannten Gastronom an Bord. Bereits an 27 Standorten in ganz Deutschland ist GOSCH vertreten. Und mit der Syltfähre jetzt auch auf einem Fährschiff. „Jeden Tag sehe ich von der Nördlichsten Fischbude aus die Syltfähre dort vorbeifahren. Von der Idee mit GOSCH an Bord war ich sofort begeistert.“ freut sich Jürgen Gosch, Geschäftsführer und Inhaber. „Toll, dass wir Jürgen Gosch für unsere Syltfähre gewinnen konnten und das gesamte Projekt sehr partnerschaftlich umsetzen.“ so Tim Kunstmann.

     

    Mit der „RömöExpress“ setzt die Syltfähre ab dem 4. November, rechtzeitig zu den Bauarbeiten auf dem Hindenburgdamm, zusammen mit der „SyltExpress“ zwei Autofähren ein, um dem Passagieraufkommen gerecht zu werden. Aktuell befindet sich die „RömöExpress“ noch auf der Werft Tallinn Shipyard BLRT Group. Hier werden umfangreiche Arbeiten durchgeführt, um u.a. das Schiff für die Hafenanlagen in Havneby und List auf Sylt anzupassen. Aber auch eine komplette Modernisierung des Passagierbereiches und der Einbau einer neuen Küche stehen auf der Liste.

    Die „RömöExpress“ kann bis zu 127 Pkw befördern, gut eineinhalb Mal so viel wie die bislang alleine auf der Linie verkehrende Fähre „SyltExpress“. „Wir freuen uns sehr, mit einer zusätzlichen Fähre, die Insel Sylt mit dem Festland noch besser anbinden zu können. Mit zwei Schiffen sind wir in der Lage, stündliche Abfahrten je Hafen anzubieten.“ so Geschäftsführerin Birte Dettmers.

    Die „RömöExpress“ wurde wie die „SyltExpress“ auf der norwegischen Werft Fiskerstrand gebaut, Einsatzgebiet waren bislang die Norwegischen Fjorde. Die neue Syltfähre verfügt neben einem Dieselantrieb mit einem LNG Motor auch über eine sehr umweltfreundliche und moderne Antriebstechnik. Dieser verhilft der Fähre zu einer Reisegeschwindigkeit von 15 Knoten.

     

    Die Syltfähre bindet die Insel Sylt täglich und ganzjährig mit dem Festland an, denn die dänische Insel Rømø ist bequem über einen kostenlosen Autodamm zu erreichen. Neben der täglichen Inselversorgung befördert die Syltfähre Autos, Camper sowie Spezialtransporte aller Art. Für die Fahrgäste gibt es auf der rund 40-minütigen Überfahrt ein Restaurant mit guten Speisen zu moderaten Preisen. Ein Travel Value Shop lädt zudem zum Shoppen ein und auf den vier Freidecks können die Passagiere u.a. in Strandkörben ganz entspannt die Überfahrt genießen. Stellplätze auf der Syltfähre können bequem online unter www.syltfaehre.de aber auch telefonisch bestellt werden.

    Jürgen Gosch freut sich über doe Kooperation mit der Syltfähre
    Jürgen Gosch freut sich über doe Kooperation mit der Syltfähre
  • Sylt TV News der Woche vom 12.Dezember 2022

    Es dauert nicht mehr lange bis die Weihnachts-Silvesterwoche da ist. Wer sich noch spontan überlegt nach Sylt zu kommen findet Stand heute, noch reichlich Unterkünfte in allen Preisklassen. Auch ganze Häuser für größere Gruppen haben einige Vermieter noch im Angebot. Wer gerne mit seinem vierbeinigen Freund die Feiertage auf der Nordseeinsel verbringen möchte, weil hier das Feuerwerk doch nahezu ausfällt, wird ebenfalls fündig werden. Was in dieser Zeit auf Sylt geboten wird, erfahren Sie auch in unserer heutigen Sendung.

    Unsere Themen der Woche:

    1) Wintermarkt in Westerland eröffnet. Seit Freitag geht es weihnachtlich festlich zu auf der Neuen Mitte in der Inselmetropole. Nicolas Häckel Bürgermeister der Gemeinde Sylt und der Pukenchor der Boy Lornsen Schule eröffneten zusammen den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt.

     

    2) Name "Hindenburgdamm ist umstritten. Umgangssprachlich heißt der Bahndamm zwischen Sylt und dem Festland "Hindenburgdamm". Daran stören sich inzwischen einige politische Vertreter. Der Grund ist die Rolle des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg bei der Machtergreifung der Nationalsozialisten.

     

    3) Anmeldungen zum Silvesterlauf. Der TSV Westerland veranstaltet am 31. Dezember den Silvesterlauf bereits zum 45. Mal. Wer also sportlich das Jahr 2022 ausklingen lassen will, ist herzlich willkommen..

     

    4) Das "Jünne" im Lister Hafen öffnet wieder. Für zwei Wochen öffnet das Restaurant im Lister Hafen. Danach soll der Umbau für das neue Konzept des anderen Gosch-Restaurant weitergehen.

     

    5) Wanderdüne in List. Die große Sanddüne wandert unaufhaltsam in Richtung Straße. Deshalb ist es an der Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, wie es mit der Straßenverbindung von und nach List in Zukunft weitergehen soll.

     

    6) Sylter Hotels erhalten Auszeichnungen. Vier insulare Häuser gehören zu den besten 101 Hotels in Deutschland. Wer dazu gehört, erfahren Sie in unserem Video.

     

    Gosch Sylt bei Sylt TV
    Das Team von Sylt TV und ich wünschen Ihnen eine schöne 4. Adventwoche.

     

  • Sylt Videonews der Woche - 12.12. 2016

    Die Sylt News der Woche vom Inselfernsehen

    Unsere Sylt Themen der Woche:

    1. Informationsveranstaltung zum Fahrplanwechsel und den aktuellen Problemen auf der Bahnstrecke zwischen dem Festland und Sylt.
    2. Bei H.B. Jensen in Westerland war der Nikolaus mit 2 Engeln zu Besuch und beschenkte die Kinder sehr großzügig.
    3.In Westerland soll die Gosch Filiale umfassend modernisiert und umgebaut werden.
    4. Air Berlin wird im kommenden Sommer 2017 keine Direktflüge mehr von Berlin auf die Insel in seinem Flugplan haben.
    5. Mit einem sogenannten Softopening hat das Buchhaus Voss in der Friedrichstraße rechtzeitig wieder geöffnet um den Weihnachtsmann noch unterstützen zu können.
    6. Der Weihnachtstreff im Keitumer Friesensaal wurde von vielen Syltern und Sylturlaubern besucht.
    7. Der Start des neuen Betreibers auf der Marschbahnstrecke verlief in den ersten 2 Tagen gut an. Bleibt abzuwarten wie es weitergeht.

    {module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}

    Die Sylt News der Woche vom Inselfernsehen
    Die Sylt News der Woche vom Inselfernsehen
  • Tanz in den Mai auf Sylt 2016

    {wbamp-show start}Quer über die Insel kann das Tanzbein geschwungen werden

    Bald ist schon die Walpurgisnacht, an der traditionell in den Mai getanzt wird. Auch auf Sylt gibt es wieder etliche "Tanz in den Mai" Veranstaltungen.

    Wir haben mal einige Mai-Tänze für Sie zusammengestellt.

    Auf eine große Party müssen die Sylter und die Urlauber in diesem Jahr nicht verzichten, denn die Party bei Gosch im Lister Hafen findet 2016 wieder statt. Im Restaurant Hafendeck legt DJ Mika ab 20:30 Uhr zur Oldie-Party und "Tanz in dem Mai auf. Der Eintritt ist frei.

    Ebenfalls in List legt DJ Markus Prange auf. Und zwar ab 19 Uhr in der Aula der Alten Schule am Landwehrdeich 1. Hier kann bis in den frühen Sonntagmorgen getanzt werden. Wobei für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist.

    In Wenningstedt wird in der Kliffkante ab 22:00 Uhr für die Maitänzer/innen geöffnet.

    Der Verein der Morsumer Kulturfreunde lädt alle Sylter und Gäste zum "Tanz in den Mai" ein. Beginn ist am Sonnabend, den 30. April, um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) im Muasem Hüs. Für Stimmung sorgt D.J. Hendrik Sörensen, der Eintritt ist frei.

    Tanz in den Mai auf Sylt

    Im Klähblatt in der Elisabethstraße 4 in Westerland kann auch nach Herzenslust gefeiert werden. Hier sorgt das Akkustikprojekt für die Party mit viel Tanz zu cooler Musik.

    Auch der Club Rotes Kliff in Kampen am Braderuper Weg will ab 23:00 Uhr den April und die bösen Geister verjagen. Wer hier schon mal gefeiert hat, weiß, dass Peter Kliem und sein Team es wieder mit ihren Gästen krachen lassen werden.

    Sollte noch ein Event auf Sylt fehlen, so lassen Sie es uns gerne unter sylt.tv@gmail.com wissen.

  • Weiß werden die Partys am Wochenende auf Sylt sein

    White Dinner in Kampen auf Sylt

    Weiß werden die Partys am Wochenende auf Sylt sein

    Am Strand in Kampen und auf dem Gosch Hafendeck ist der Dresscode, ganz in Weiß

    Anzeigen

    White Partys oder white Dinner gibt es inzwischen viele rund um den Globus. Am Wochenende sind auf Sylt gleich zwei Veranstaltungen wo die Gäste doch bitte ganz in Weiß angezogen sein sollen. Das alle in Weiß kommen sollen ist keine politische Aussage und verfolgt auch sonst keinen besonderen Zweck. Es soll wohl eher den sommerlichen Charakter der Veranstaltungen ausdrücken, bei denen es nur darum geht eine gute Zeit zusammen zu haben. 

    Eigentlich sollte am Sonntag in Kampen gefeiert werden. Aufgrund einer schlechten Wettervorhersage, geht es weiß in Kampen jetzt am Mittwoch den 22. Juli 2015 ab 19:00 Uhr weiter. Am Hauptstrand will man dort mit den Sylter und Gästen ein "White Dinner" feiern. Tische und Bänke sind aufgestellt, alles andere sollen die Gäste mitbringen. Essen, Trinken, Besteck, Geschirr, Deko, Blumen und am besten auch eine Decke, auf der man sich am Strand ausbreiten kann, wenn alle anderen Plätze besetzt sein sollten. Um 19:00 Uhr startet die Premiere und auch hier ist die Teilnahme kostenlos. Es wird gebeten ganz in Weiß zu kommen, viel gute Laune mitzubringen und am Ende seinen Müll auch wieder mitzunehmen.

    White Dinner in Kampen auf Sylt

    Los ging es am Samstag, den 18. Juli 2015 in List im Gosch Restaurant Hafendeck. Es ging schon um 12:00 Uhr los mit kühlen Getränken, edlen Snacks und einer Lounge Atmosphäre, die von der Musik von Cassis Events getragen wird. Ab 21:00 Uhr durfte getanzt werden, den DJ Mozart legt jetzt auf und will der weißen Party einheizen. Für eine stilvolle Kulisse wird die "MS Europa" sorgen, die den ganzen Samstag im Lister Tief auf Reede liegen wird. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist übrigens frei.

    Ein wichtiger Punkt ist bei diesen Events natürlich das Wetter. Im Moment sieht es so aus, als wenn dies an beiden Tagen mitspielen sollte. Zurzeit sieht die Vorhersage Samstag und Sonntag trockenes, sonniges Wetter, bei Temperaturen um die 20 Grad Celsius. 

     

     

Wir benutzen Cookies, um Inhalte und Marketing-Anzeigen zu personalisieren, Social Media Funktionen zu bieten und Websitenaufrufe zu analysieren. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit zusätzlichen Daten zusammen und verarbeiten sie weiter. Sie können nur die notwendigsten Cookies zu akzeptieren, dann sind Dienste Dritter wie Youtube, Vimeo + Live-Webcams nicht nutzbar.