1. Die südtiroler Deutschrock Band Frei.Wild hat auf Sylt eine "Goldene Schallplatte" für ihr Album "Rebellen und Rivalen" bekommen. Das bedeutet, dass sie mindesten 100.000 Stück davon verkauft haben, auf den verschiedensten Tonträgern inkl. Downloads. Mit ihrer Crew und einigen Sponsoren feierten sie in Keitum diesen Erfolg.
{module In Artikel Anzeige}{module AMP AD}
2. In Wenningstedt-Braderup wurde vor einiger Zeit in einem alten Buswartehäuschen eine "Give-Box" eingerichtet. Das Prinzip ist einfach, geben und nehmen von gebrauchten Gegenständen, die noch in Ordnung sind und das völlig kostenlos.
3. Direkt am Tag nach dem Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft startet die Fußballschule von Michael Rummenigge im Syltstadion. Hier werden von qualifizierten Trainern vielleicht die Stars von morgen trainiert. Mädchen und Jungen von 5 bis 15 Jahren, die diesen Sport lieben, können sich anmelden.
4. In keiner Nacht des Jahres liegen der Sonnenuntergang und der Sonnenaufgang so nah beieinander wie in der Mittsommernacht. Am 21. Juni wird dieses Ereignis wird auf Sylt gefeiert. Mit Fackelwanderungen, Partys, Livemusik und Mittsommernachts-Feuern an den Stränden kommen Sylt und Gäste zusammen.
5. Zurzeit bekommen die Strände in Kampen neuen Sand vorgespült. Dieser ist in der vergangenen Herbst- und Winterzeit durch die Stürme und Sturmfluten verloren gegangen. Und damit unsere geliebte Insel nicht peu à peu kleiner wird, werden diese Verluste jetzt ausgeglichen.
6. Immer wieder erreichen uns Fragen, wie es aktuell um die Odde in Hörnum steht. Jetzt im Sommer verändert sie sich nur sehr wenig, deshalb haben wir uns dort umgeschaut.
{module In Artikel Anzeige}{module AMP AD}
Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel
Ihre Antje Rolke
Moin von der Insel, unsere Sylter Videosendung hat heute unter anderem diese Themen. Große Sandverluste an der Hörnum Odde nach Orkan Nadia, zurzeit gibt es nur 2 betriebsbereite Tankstellen auf der Insel und die Biikefeuer werden auch in diesem Jahr nicht vor Publikum abgebrannt.
1) Sandverluste an der Odde in Hörnum. Nach Orkan "Nadia" sind an der Hörnum Odde wieder große Dünenverluste verzeichnet worden. Die Ortslage von Hörnum ist aber weiter sicher. Trotzdem machen diese ziemlich dramatischen Aufnahmen alle Sylt-Freunde traurig.
2) Nielsens Kaffeegarten startet in die Saison. Nach der langen Winter & Coronapause werden wieder in der Backstube von Nielsens Kaffeegarten Brot und Brötchen, Kuchen und Torten gebacken. Bitte beachten Sie weiterhin die Corona-Regeln.
3) Shell Tankstelle in Westerland ist geschlossen, weil durch den letzten Sturm Schäden verursacht wurden, die erst wieder behoben werden müssen. Seit rund zwei Wochen müssen sich die Insulaner und die Urlauber mit zwei Tankstellen inselweit zurechtkommen. Eine befindet sich in Tinnum und eine in List.
4) Fast alle insularen Biikefeuer fallen aus. Auch in diesem Februar steht das friesische Biikefest im Schatten der Coronapandemie. Die meisten Biikefeuer auf Sylt finden nicht statt. Nur das Tinnumer Feuer soll stattfinden, allerdings ohne Publikum, dafür wird es auch Facebook live übertragen.
5) Die Dorfteichinsel in Wenningstedt wurde gerodet. Regelmäßig müssen die Bäume und Gehölze rund um den Dorfteich und auf der kleinen Insel im Teich gepflegt werden.
6) Der Henner Krogh Förderpreis wird im Juli verliehen. Nach der coronabedingten Absage im vergangenen Jahr wird im Sommer der Sylter Musikpreis an musikalische Talente verliehen. Ab sofort können sich Bands oder Solisten bewerben.
Viel Spaß beim anschauen unserer Sendung und bleiben Sie gesund
Ihre Antje Rolke und das Team von Sylt TV
1) Zum elften Mal findet am kommenden Sonntag, 24. März, der SCS BEACH CLEAN UP SYLT statt. Der Surf Club Sylt e.V. hat sich auch in diesem Jahr gemeinsam mit der Naturschutzgemeinschaft e.V. und der Surfrider Foundation vorgenommen, die Sylter Westküste aufräumen.
2) Für die Dauer vom 15. März bis zum 15. Juli ist auf Sylt die Brut- und Setzzeit zum Schutz von Jungtieren. In dieser Zeit gilt eine besondere Aufsichtspflicht über Hunde auf und an allen Grünflächen.
3) Sturmtief Franz war ein besonders unangenehmes Tiefdruckgebiet. Verantwortlich dafür waren weniger die Windgeschwindigkeiten von 100 km/h in Böen, sondern der waagerechte Regen dem man fast den ganzen Tag ausgesetzt war.
4) Auch auf Sylt demonstrierten am vergangenen Freitag erstmals Schüler von fast allen Lehranstalten der Insel, für besseren Klima- und Artenschutz. Ihre Sorge ist nicht unbegründet, würde Sylt doch mit als Erstes unter einem steigenden Meeresspiegel leiden.
5) Zum 38. Mal trafen sich Läuferinnen und Läufer um die 33,333 Kilometer von Hörnum nach List zu laufen. Was mit einer handvoll Insulaner begann, zieht inzwischen mehr als 1.300 Sportbegeisterte aus ganz Deutschland an. Der Vorjahressieger konnte seinen Titel verteidigen.
6) Sie schmilzt und schmilzt und schmilzt, die Hörnum Odde. In den vergangenen 2 Wochen folgte ein Sturmtief auf das Vorherige. Das hat zu sehr großen Sandverlusten geführt. An einigen stellen wurden innerhalb von nur 4 Tagen mehrere Meter Dünen weggespült und die Küstenlinie wich auch entsprechend zurück.
Anzeigen
So ein Event ist noch nicht dagewesen und wer zu langsam ist, den bestraft die Natur. Am 16. August 2015 wird von Red Bull der 1. Tris Island Marathon ausgerichtet.
Neben einer ausgezeichneten Konstitution müssen die Teilnehmer/innnen auch gegen die Natur kämpfen. Denn zum Start wird die Strecke von Amrum nach Föhr, 2.5 Kilometer durch die Nordsee geschwommen. Schon das wird eine echte Herausforderung. Anschließend gilt es auf der Insel Föhr 40 Kilometer Radfahren zu absolvieren. Wenn da die Windrichtung gegen einen ist, hat man ordentlich zu kämpfen. Und wer nach den ersten beiden Disziplinen zu langsam ist, der/dem versetzt die Ebbe den Knockout. Denn zum 10 Kilometer-Lauf nach werden die Triathleten mit 12 Mann Booten übergesetzt und die fahren eben nur wenn noch genug Wasser da ist. Also kämpft man nicht nur gegen die Konkurrenten sondern auch mit den Rahmenbedingungen.
Weitere Infos sind auf der Tri Islands Webseite unter: http://www.redbull.com/de/de/adventure/events/1331718597227/red-bull-tri-islands zu finden.
Zurzeit herrschen an unserer Küste vorwiegend Winde aus westlichen Richtungen und es folgt Sturmtief auf Sturmtief. Zwar sind die maximalen Windgeschwindigkeiten mit ungefähr 100 km/h in Böen nicht extrem stark, aber auch diese Sturmböen setzen der Westküste zu. Hinzu kommt, dass der Wasserstand auch fast dauerhaft höher ist als normal. Auch hier reden wir nicht von Sturmfluten, aber wie heißt es in einem deutschen Sprichwort: Steter Tropfen höhlt den Stein. An unseren Stränden heißt dies leider Sandverluste.
Besonders betroffen ist da wieder einmal die Hörnum Odde im Süden von Sylt. Wie man im Video und auf den Fotos sehr gut sehen kann, ist hier die Küste innerhalb von nur 4 Tagen mehrere Meter zurückgewichen. Und das umrunden der Insel Südspitze war kaum trockenen Fußes möglich. Hier setzt sich die von der Natur gestaltete neue Form Odde fort.
Meine persönliche Meinung ist, dass durch die Strömung an der Hörnumer Südspitze auch Sandvorspülungen keine Wirkung mehr zeigen würden und man eigentlich nur zuschauen kann, was hier in den kommenden Wochen und Monaten passiert.
Das ist durch Tetrapoden Sperrwerke dort auch so gewollt, denn die sollen letztlich vor allem den Ort vor den Fluten dauerhaft schützen.
Heute Nachmittag war es eigentlich ganz entspannt auf der Insel, ja es war windig mit einzelnen Schauern, aber es hat auch die Sonne geschienen und die Gäste haben sich die aufgewühlte Nordsee angeschaut.
{module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}
Aber seit dem späteren Nachmittag nicht der Wind wieder stetig zu und erreicht aktuell um 18:10 auch wieder Geschwindigkeiten von über 126 km/h. Das soll in den nächsten Stunden noch heftiger werden und deshalb fahren ab 18:22 auch keine Personenzüge mehr von und auf die Insel. Die Fähre und die Autozüge haben ja bereits ihren Dienst eingestellt. Wie lange genau der Verkehr mit dem Festland unterbrochen ist, hängt vom Sturm ab. Sobald es aber wieder losgeht, erfahren Sie es auf Sylt TV.
Heute Nachmittag haben wir eine kleine Rundreise über unseren Sandknust gemacht und Szenen an der Hörnum Odde, auf dem "Roten Kliff" in Kampen und in Westerland gedreht. Wir hoffen Ihnen gefällt auch unser zweiter Film über die Auswirkungen von Orkan Sebastian auf Sylt.
Sollten es im Laufe des Abends oder in der Nacht die Ereignisse notwendig machen, werden wir natürlich unsere Berichterstattung sofort aufnehmen.
Wir wünschen allen Sylter und Gästen auf der Insel einen guten und sicheren Heimweg, sowie eine ruhige Nacht.
Nach einer monatelangen Ruhepause durch das gemäßigte Frühlings- und Sommerwetter, konnte sich die Hörnum Odde etwas von den Sandverlusten zu Beginn des Jahres erholen. Doch bereits gestern und heute, bei relativ schwachen Stürmen und normalen Wasserstand, sind schon wieder große Verluste an den Sanddepots und Dünen zu beklagen. Alle, die so wie wir gehofft haben, die Südspitze könnte sich vielleicht etwas erholen, falls schlimme Stürme in der bevorstehenden Herbst- und Wintersaison ausbleiben, werden schon jetzt enttäuscht.
Wie aber geht die Entwicklung im Sylter Süden weiter und wird der Landverlust an einem bestimmten Punkt stehenbleiben, wenn die neuen Strömungen freie Bahnhaben? Man darf gespannt sein und wir werden die weitere Entwicklung verfolgen.
Anzeigen
Die Söl'ring Foriining (SF) veranstaltet am Freitag, den 22. Januar, um 17 Uhr einen "OddeThing"im Gemeindesaal in Hörnum.
Als Thing wurden Volks- und Gerichtsversammlungen nach dem alten germanischen Recht bezeichnet. Diese Versammlungen wurden unter anderem zum Zwecke der politischen Meinungsfindung abgehalten. Wir lehnen uns an diese Tradition an und laden zurb"Volksversammlung" zu diesem für alle Sylter wichtigen Thema ein!
Es geht uns als Söl'ring Foriining um eine weitere Versachlichung des Themas. Die Sicherheit der Ortslage Hörnum, die Angst, die Odde und damit einen Teil unserer Insel zu verlieren und nichtbzuletzt die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Problematik sollen Thema dieser Veranstaltung werden. Eingeleitet durch den Küstenausschussvorsitzenden der SF, Holger Weirup, wird Arfst Hinrichsen vom Landesbetrieb für Küstenschutz und Nationalpark (LKN) die Sachlage darstellen.
Danach werden die Podiumsteilnehmer Dr. Oelerich (LKN), Harald Förster von der Schutzstation Wattenmeer, Bürgermeister Speth aus Hörnum und Manfred Uekermann vom Landschaftszweckverband Sylt (LZV) unter der Moderation von Helge Jansen Stiftung Küstenschutz Sylt diskutieren und das Publikum mit einbeziehen. Hörnum Odde
Küstenschutz – Naturschutz – Inselschutz
Die Söl’ring Foriining lädt ein zum
"Odde-Thing"
am Freitag, 22.01.2016 um 17:00 Uhr in den Saal der Gemeinde Hörnum (Sylt), Rantumer Str. 20
in Hörnum
Programm:
- Begrüßung – Holger Weirup, Vors. Küstenschutzausschuss Söl’ring Foriining
- Impulsvortrag – Arfst Hinrichsen, LKN Husum
- Podiumsdiskussion – Moderation Helge Jansen, Stiftung Küstenschutz Sylt
Dr. Johannes Oelerich, LKN Husum
Rolf Speth, Gemeinde Hörnum (Sylt)
Manfred Uekermann, Landschaftszweckverband Sylt
Harald Förster, Schutzstation Wattenmeer Hörnum
- Fragen aus dem Publikum an die Podiumsteilnehmer
Am vorigen Wochenende wurde die deutsche Nordseeküste von den beiden Orkantiefs "Elon" und "Felix" heimgesucht. Die hatten auch gleich mehrere Sturmfluten hintereinander zur Folge, doch die schlimmste war in der Nacht von Samstag auf Sonntag zu verzeichnen. Da wurde im Lister Hafen um 04:40 Uhr ein Wasserstand von 3,07 Metern über dem normalen Hochwasser gemessen und im Hörnumer Hafen waren es sogar um 05:26 Uhr 3,37 Meter über normal.
Die Wellenhöhe betrug sogar bis zu 5 Metern vor Sylt. Das blieb leider nicht ohne Folgen. Deshalb schickte das LKN am 12. Januar seine Experten auf die Insel um die Schäden in Augenschein zu nehmen. Das Ergebnis ist, das 17 der 38 Kilometer Westküste von Sylt beschädigt wurden, dass aber unterschiedlich schlimm.
Leichte Vordünenabrüche wurden auf einer Länge von 6,2 Kilometern festgestellt, mittlere auf 5,2 km und schwere auf 3,8 km. Kliffabbrüche gab es leichte auf 200 Metern, mittlere auf 600 Metern und schwere auf 900 Metern. Alle Angaben und Schadenskarten wurden uns freundlicherweise vom Landesbetriebes für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz zur Verfügung gestellt. Bitte hier klicken, wenn Sie die Küstenentwicklung der letzten Jahre nachverfolgen möchten. Sie gelangen auf das Landesportal Schleswig-Holstein für Küstenschutz.
Am schlimmsten traf es aber wieder die Hörnum Odde im Sylter Süden. Hier ging die Küstenlinie teilweise um 20 Meter zurück. Die Auswirkungen können Sie im Video sehen. Um weiter auf das Verschwinden dieser einzigartigen Landschaft aufmerksam zu machen, unterstützen Sie bitte die laufende Online-Petition mit Ihrer Stimme: Hier geht es zur Petition auf Change.org
Den 2. Weihnachtstag hätte man auf Sylt gerne ruhiger verbracht. Aber Sturm/Orkantief Barbara hatte was dagegen. Mit bis zu 133 km/h rüttelte es an der Insel und hielt die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr ab den Mittagsstunden und bis nach Mitternacht in Atem. Zum Glück waren es hauptsächlich Sicherungseinsätze und keine Unfälle mit Personenschäden, die den 26.12. so unruhig machten. Der größte Einsatz war sicher der an der "Neuen Mitte" in Westerland wo teilweise bis zu 7 Einsatzfahrzeuge und ihre Besatzungen mehrere Stunden das Dach sichern mussten.
{module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}
Das traditionelle Weihnachtsbaden in Westerland an der Promenade musste abgesagt werden, der Sylter Shanty Chor konnte sein Konzert in der Musikmuschel aber durchführen.
In Kampen konnten sich die Schaulustigen kaum auf den Aussichtsplattformen halten, weil der Sturm so stark war und in Hörnum litt wieder einmal die Odde. Denn es gab Nachts noch eine Sturmflut und die hat, wie schon am Nachmittag, die Wellen gegen die verbleibenden Dünen schlagen lassen.