1. Das die letzten Mauern an der Therme Ruine gefallen sind, das haben wir schon in der vergangenen Woche berichtet. Jetzt wird auch endlich der Zaun entfernt und man hat vom Keitumer Tipkenhoog endlich wieder einen freien Blick auf das Wattenmeer.
{module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}
2. Orkantief Sebastian sorgte am Mittwoch für den ersten Herbststurm auf Sylt. Am meisten sorgen hatte man sich im Vorfeld darüber gemacht, dass er so früh im Jahr die Insel heimsucht. Zum Glück ist es glimpflich abgegangen. Beeindruckende Bilder hat er aber trotzdem produziert.
3. In der Nacht zum Donnerstag mussten dann aber 3 Sylter Feuerwehren zu einem Großbrand in Hörnum ausrücken. Leider konnte das Gebäude nicht gerettet werden. Personen wurden zum Glück keine verletzt.
4. Am Internationalen Coastal Cleanup Day wurden bei uns von freiwilligen Helfern, die Strände am Ellenbogen, am Klappholttal und vor der Arche Wattenmeer vom Unrat befreit.
5. Ein echter Zeppelin war gestern und heute über Sylt zu sehen und wir hatten sogar die Möglichkeit eine Runde mit dem Luftschiff mitzufahren. Dabei konnten wir schöne Luftaufnahmen machen.
6. Bei der 10. Ausgabe des Run ums Rantumbecken war eine Frau die Gesamtsiegerin. Sandra Morchner lief mit 37:11 Minuten allen anderen Teilnehmern davon.
7. Die Mitglieder der Sylter Jugendfeuerwehren mussten am Samstag in Westerland ihr Können unter Beweis stellen. Am Ende des Tages konnte allen 30 Mädchen und Jungen das Leistungsabzeichen "Flamme" verliehen werden.
8. Die späten Autozüge des Anbieters RDC fahren seit gestern nicht mehr. Zum Ende der Hauptsaison wurden diese Fahrten eingestellt. Ab dem neuen Fahrplan, der am 18. Dezember in Kraft tritt, werden aber wieder mehr Abfahrten angekündigt.
Ich wünsche Ihnen eine schöne und entspannte Woche
Ihre Antje Rolke
1. Am Samstag feierte die dänische Minderheit auf Sylt, das große jährliche Jahrestreffen. In Keitum gab es nicht nur einen schönen Festumzug, an der dänischen Schule wurde auch kräftig nach den Bräuchen und mit den Speisen aus unserem Nachbarland gefeiert.
{module In Artikel Anzeige}{module AMP AD}
2. Rund um Sylt hat das Wasser der Nordsee eine herausragende Qualität. Zu diesem Ergebnis kam kürzlich die europäische Umweltagentur. Dies wird auch nicht dadurch getrübt, das jetzt mit zunehmenden Temperaturen die ersten Quallen auftauchen. Diese sind in den allermeisten Fällen harmlos. Sollten Sie doch mal nach einer Berührung ein brennen der Haut verspüren, wenden Sie sich an die Rettungsschwimmer, oder besorgen Sie sich in der Apotheke eine handelsübliche Creme gegen Insektenstiche.
3. Im Dorfhotel Sylt in Rantum hat ein neues Restaurant geöffnet, welches italienische Küche serviert. Wir waren mal dort und haben uns ein bisschen durchprobiert und selber Pizza gebacken.
4. Bald gibt es am Wochenende eine direkte Schiffsverbindung von Cuxhaven nach Sylt mit dem Katamaran der Adler Reederei. Am 30.06 wird der Startschuss fallen und so die niedersächsische mit der nordfriesischen Nordseeküste verbinden.
5. Die Harleys waren am vergangenen Wochenende auf der Insel los. Auch wenn dadurch der Geräuschpegel deutlich steigt, ansonsten war alles, wie immer, friedlich und ohne besondere Vorkommnisse. Die Motorradfans unter den Sylter und Gästen hat es sehr gefreut, die vielen außergewöhnlichen Maschinen aus der Nähe betrachten zu können.
6. In fast jedem Ort wird zur anstehenden Fußball-Weltmeisterschaft die Möglichkeit geboten, zusammen mit anderen Fans die Spiele der deutschen Mannschaft zu schauen.
{module In Artikel Anzeige}{module AMP AD}
Dass ich das noch mal erleben durfte. Die Sylter und Gäste haben sich gestern über den Regen gefreut, wie sonst in manchen Sommer über die Sonne. Aber nach ungefähr 5 Wochen herrlichsten Sonnenschein am Stück und kaum Niederschlägen wurde es mal wieder Zeit. Böse Zungen behaupten ja, die vergangenen Wochen wären der Sommer 2017 gewesen, der mit der Bahn zu uns unterwegs war. Das könnte, bei dem anhalten Chaos auf den Schienen wirklich eine Erklärung sein.
Die Wetteraussichten für die kommenden Tage ist zwar nicht mehr so makellos, aber heiter bis wolkig und Temperaturen um die 20°, sind auch ok im Juni an der Nordsee. Hauptsache es bleibt wie versprochen trocken.
Kommen Sie gut durch die Woche
Ihre Antje Rolke
Anzeigen
Jetzt dauert es gar nicht mehr lange, dann ist das Jahr 2014 Geschichte. Was den vergangenen Sommer angeht war es ein tolles Jahr auf der Insel. Wir hatten im Norden den meisten Sonnenschein und das beste Wetter in ganz Deutschland. Und auch von den ganz scheren Unwettern, wie wir sie 2013 hatten blieben wir zum Glück verschont. Ansonsten war es auch eher ein ruhiges Jahr, was wir als sehr angenehm empfunden haben. Für Sylt TV war es wieder ein gutes Jahr. Wir haben viele treue Webseitenbesucher, die uns unterstützen. Ein neues Rekordjahr wird es nicht werden, dafür haben die großen Orkane und Katastrophen gefehlt. Aber, wenn diese ausbleiben, verzichten wir gerne auf neue Zuschauerrekorde.
Weil wir uns in der Endphase für unsere neue Webseite befinden und das erfordert doch viel zusätzliche Arbeit, erscheinen aktuelle nicht so viele Artikel. Aber spätestens zum 1.1.2015 ändert sich das wieder.
Wer noch nicht genau weiß, was er/sie in der Silvesternacht auf Sylt machen soll, schaut am besten in unser Silvester-Special unter: http://www.sylt-tv.com/silvester.htmlÂ
Ihre Antje Rolke
Die Themen unserer Sendung:
1. Engel & Weihnachtmänner auf schweren Maschinen in der Friedrichsraße
2. Jubiläumsausgabe beim Weihnachtsbaden in Westerland, es fand zum 30. Mal statt
3. Das neue 5* Hotel in Keitum auf Sylt, dass "Severins Resort"
4. Die Sylter Bands rockten den Friesensaal
5. Wenningstedts neues Kurhaus inklusive dem "Kursaal hoch 3" sind eröffnet
6. Rettungsübung am Brandenburger Strand mit Seenotkreuzer und Offshore Hubschrauber
1. In List wird zurzeit ein 35 Meter hohes Riesenrad aufgebaut. Ab kommenden Donnerstag kann man mitfahren. Grund ist der 725 Geburtstag von Deutschlands nördlichster Gemeinde.
2. Auch in diesem Jahr findet in Kampen ein großes Open Air Jazz Festival, bei freiem Eintritt, statt.
{module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}
3. Von Himmelfahrt bis Pfingsten finden die ersten Surf-Events 2017 in Westerland statt. Neben Wassersport gibt es auch viele Highlights auf der Promenade.
4. Surfen, während man mit der Fähre unterwegs ist. Der neue kostenlose Wlan-Hotspot macht es möglich.
5. Das Alfred Wegener Institut feierte seinen 125. Geburtstag mit vielen Gästen und einem Tag der offenen Tür.
6. Elli hat ihre Bambus Bar wieder geöffnet. Der kultigste Treffpunkt auf Sylt ist täglich ab 11 Uhr für Sie da.
7. Die Feuerwehren von Keitum und Tinnum löschten am Sonntag gemeinsam einen Küchenbrand in einem Reetdachhhaus und verhinderten so schlimmeres.
Ich hoffe, Sie haben auch ein paar freie Tage und können die Sonne genießen
Ihre Antje Rolke
Es war die 3. Woche des November Lockdowns und obwohl natürlich wenig los ist auf Sylt, haben wir natürlich trotzdem das Neuste von der Insel für Sie.
Wird es am 21. Februar 2021 möglich sein das Biike-Fest zu feiern? Diese Entscheidung wurde in den Januar vertagt.
Auch wenn man es kaum glauben mag, Sogar die schönste Nordseeinsel der Welt hat einige sogenannte "Lost Places"
Klein aber oho war das Sturmtief, welches am vergangenen Donnerstag über Sylt hinweg fegte.
Nach dem aktuellen Stand der Dinge wird es auch in der kommenden Saison kein Autokino für die Insulaner und ihre Gäste geben.
Auch die Autozüge der DB und von RDC fahren zurzeit nur mit einem ausgedünnten Fahrplan.
2020 war für den Sylter Verein ein echtes Krisenjahr.
1) Findet das Biikebrennen 2021 statt? Die Gemeinde Sylt vertagt diese Entscheidung auf den Januar 2021. Alle anderen Inselorte haben das traditionsreiche Fest der Friesen bereits abgesagt.
2) Lost Places auf Sylt. Das ehemalige Gästehaus Raantem Inge steht seit vielen Jahren leer und verfällt immer mehr. Ein Teil des Gebäudes zählt zu den ältesten Häusern in Rantum.
3) Sturmfeld zog über Sylt. Am Donnerstag wurde es für zwei Stunden windig auf Sylt. Ein Ministurmfeld mit orkanartigen Böen traf auf die Küste.
4) Neuer Anlauf für das Autokino Sylt scheitert. Im kommenden Sommer sollte das Autokino, das im letzten Juli am Standort in Westerland scheiterte, in List eine Wiedereröffnung feiern. Das Gelände der Syltfähre wäre der ideale Standort für das Autokino. Nun kam von politischer Seite die entgültige Absage für das Projekt.
5) Autozüge fahren mit Sonderfahrplänen. Die beiden Autozug Unternehmen fahren im Lockdown mit Sonderfahrplänen. Die Verbindungen zum Festland und nach Sylt wurden reduziert. Voraussichtlich treten ab dem 13. Dezember die Winterfahrpläne in Kraft.
6 )Sölring Foriining in der Corona Krise. Die insularen Museen leiden unter der Corona Pandemie. Die Besucherzahlen sanken dramatisch in diesem Jahr. Der Sölring Foriining ist dringend auf Zuschüsse angewiesen
{/mprestriction}
1) In einem ersten Bauabschnitt bekommt die Kreisstraße zwischen Braderup und Munkmarsch eine neue Fahrbahndecke. Ab dem 18. März ist die Straße für die Zeit der Bauarbeiten voll gesperrt. Bis zum 3. Mai müssen die Verkehrsteilnehmer Umwege in Kauf nehmen. Im Zuge der Fahrbahnerneuerung wird auch der Radweg mit saniert.
2) Der autonom fahrende Elektro-Kleinbus in Keitum bekam in der vergangenen Woche eine Unterstell- und Ladestation. Außerdem gibt es am 4. April eine Informationsveranstaltung im Friesensaal, bei der alle Bürger und Interessierte willkommen sind.
3) Vom 15. März 2019 – 31. Oktober 2019 darf an Sonn- und Feiertagen von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr gemäß öffentlicher Bekanntmachung vom 16.12.2013 geöffnet werden. Ob ein Geschäft öffnet oder nicht, entscheidet aber der Betreiber selbst, es ist nicht verpflichtend. An den Osterfeiertagen gelten noch mal spezielle Öffnungszeiten.
4) Auf dem Dünencampingplatz in Westerland tut sich was. Der neue Betreiber die Insel Sylt Tourismus Service GmbH hat den Platz im vergangenen Herbst übernommen. Momentan wird der Campingplatz runderneuert und umgebaut. Ab dem ersten April können die Camper in die neue Saison 2019 starten.
5) Stück für Stück wird seit November 2017 das Keitumer Heimatmuseum rundum saniert. Nun haben die Arbeiten zur Erneuerung des maroden Reetdaches am historischen Gebäude aus dem Jahr 1759 begonnen. Anfang März wurde noch einmal ein Scheck aus dem Denkmalschutzprogramm des Bundes an den Sölring Foriining übergeben. Damit wurde der Weg für den zweiten Teil der Sanierung frei für den Sylter Verein.
6) Ein schöner Erfolg und traurig zugleich ist das Ergebnis von über 200 großen Müllsäcken, voll mit Unrat, die den Tourismus-Services der Insel übergeben wurden, um diese fachgerecht zu entsorgen. Wenn man bedenkt, dass die Strände ja regelmäßig sowieso von den Sylter Gemeinden gereinigt werden.
7) Mit Einsetzen der Saison und das sich die Sylter und Gäste wieder vermehrt im freien aufhalten, sei noch mal daran erinnert, dass die Möwen es auch gerne mal auf die Leckereien der Menschen abgesehen haben.
8) In einer Machbarkeitsstudie werden Ideen und Konzepte für die historische Mühle neben dem Industriegebiet in Tinnum gesammelt. Die Aktiv-Region Uthlande unterstützt das Projekt mit 25.000 Euro in Form von Fördergeldern.
In unserer letzten Wochensendung haben wir von den Freitagsdemos der Schüler jetzt auch auf Sylt berichtet. Die Meinungen dazu sind bekanntlich unterschiedlich und das macht eine Demokratie ja auch aus.
Ich finde es gut und um so gespannter war ich deshalb am vergangenen Wochenende, wie viele junge Sylterinnen und Sylter sich wohl an den verschiedensten Frühjahrsputz Aktionen auf unserer schönen Insel beteiligen werden. Zumindest hier scheinen den Worten auch Taten zu folgen.
Wir begleiten jedes Jahr mindestens eine, meist auch 2 oder 3 der Großreinemachen und die Teilnehmerzahl hat sich positiv entwickelt, auch bei den U18 Aufräumern. Es würde mich sehr freuen, wenn der Trend anhält oder vielleicht noch ausgebaut wird.
Viele Grüße von der Insel
Ihre Antje Rolke
Donnerstag, 8. Dezember 2022 - Wir freuen uns, das die Sylt Webcam an der Verladestation in Niebüll endlich wieder Live-Bilder senden. Denn diese Informationsquelle wurde von vielen Syltern und den Urlaubern sehr vermisst. Wir hffen, dass sie jetzt wieder zuverlässig das Geschehen bei der Anreise nach Sylt für uns alle festhalten.
Da gibt es keine zuverlässigere Quelle als die Live-Webcams. Hier kann man von Hörnum bis List das aktuelle Wetter sehen. Wobei es keine Seltenheit ist, dass sich das Wetter an den beiden Inselende deutlich voneinander unterscheidet. Also am besten mehrere Webcams anschauen. Wer den guten Mittelwert für das Sylt Wetter haben möchte, schaut am besten bei den Westerland Kameras oder die in Keitum.
List, Kampen und Westerland haben zum Glück mehrere Cams zur Auswahl. Die bei unseren Besuchern beliebteste Live-Kamera ist die auf dem Hotel Roth in Westerland mit Blick auf die Promenade, den Brandenburger Strand und die Nordsee. Genauso beliebt sind auch die Webcams die an der Verladestationen der Autozüge in Niebüll und Westerland stehen, sowie die, die Bilder aus den Häfen von Havneby und List zeigen, viel viel gerade bei der Syltfähre los ist. Denn egal ob es sich um die An- oder Abreise handelt, hier kann man schauen, ob es beim übersetzen mit dem eigenen PKW zu Verzögerungen kommt, oder ob Zufahrt ohne Zeitverzug möglich ist.
Falls mal eine Sylt Webcam nicht funktioniert, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht.
Es ist ja kein neues Phänomen, das viele User im Internet erwarten, dass alles vom besten angeboten wird, aber natürlich ohne Werbung und es darf auch nicht kosten.
Dies können wir von Sylt TV und alle anderen Betreiber aber nicht leisten. Denn das betreiben einer Sylt Webcam kostet eine schönes Stange Geld und damit ist nicht nur der Anschaffungspreis gemeint. Deshalbbieten wir nur Cams mit Werbung an.
1. Die Fußballschule Rummenigge kommt bereits seit 20 Jahren auf die Insel. Auch diesen Sommer sind es wieder 8 Termine für fußballbegeisterte Kids und Teens.
2. Ab dem 11. Juli öffnet der Inselcircus in Wenningstedt seine Zelte für spannende Vorstellungen und einen Mitmachzirkus für Kinder.
3. Beste Bedingungen hatten die Kitesurfer/innen bei Ihren Wettbewerben am Brandenburger Strand.
4. Umsonst tanken auf der Syltfähre, das ist jetzt möglich. Allerdings nur für 2 E-Autos pro Überfahrt.
5. Der ADAC und der MSC Sylt boten ein Motocrosstraining für Kinder und Jugendliche an.
6. Irgendwann müssen alle wieder abreisen und wer mit dem Autozug fährt, muss die neue Verkehrsführung in Westerland beachten.
{module Responsiv Anzeige}
Für uns beginnt jetzt auch wieder die ganz heiße Phase des Sommers. Es gibt ab dem kommenden Wochenende wieder so viele Events, Feste und Partys auf Sylt, dass wir gar nicht wissen, wo wir zuerst hingehen sollen. Aber wir werden sich, wie in den vergangenen Jahren auch, eine gute Auswahl treffen und Sie mit unseren Videos hoffentlich gut unterhalten.
Alles Gute und viel Sonne bis zur nächsten Woche
Ihre Antje Rolke
1. Die neuen Fahrpläne des "DB Sylt-Shuttle" und des "Autozug Sylt" liegen vor. Eine der wichtigsten Änderungen ist sicher, dass es keine Sommer- und Winterfahrpläne geben wird, sondern einen Ganzjahresfahrplan.
{module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}
2. Die Tierrechtsorganisation PETA hatte ein Meeresschutzgebiet vor Sylt, nach dem Vorbild von Monaco, gefordert. Bürgermeister Häckel, hat darauf in einem offenen Brief geantwortet.
3. In den Sylter Werkstätten fand das Lichterfest statt. Der Andrang der Besucher war sehr groß, gab es doch sowohl im Gebäude, als auch auf dem Außengelände viel zu entdecken und zu kaufen.
4. Stables war die erste Band, die den Reigen der Voss Winterkonzerte am Freitag im Bistro "Friends", auf der Westerländer Promenade eröffnet hat.
5. Am Ellenbogen in List hat sich in den vergangenen Wochen ein neuer Publikumsmagnet gebildet. Denn die nördlichste Spitze Sylts wurde abgesperrt, um einen Ruheplatz vor Seehunde und Kegelrobben zu schaffen. Diesen besuchen zurzeit täglich mehrere Dutzend Tiere. Diese können dort gut beobachtet werden, ohne sie zu stören
6. Jetzt in der kalten und zumeist auch regnerischen Jahreszeit ist die Sylt4Fun Halle in Wenningstedt eine ausgezeichnete Möglichkeit, Indoor einige Funsportarten auszuprobieren und zu erlernen. Wir finden es richtig Klasse dort.
Alles Gute bis zur nächsten Woche
Ihre Antje Rolke
1.Neuer Sand für Munkmarschs Küste. Der in List beim Bauprojekt Lanserhof als Aushub angefallene Sand, wird an der Wattenmeerküste von Munkmarsch zur Stabilisierung der Küstenlinie eingesetzt.
2. Die Pendler auf der Strecke Niebüll - Westerland sollen einmalig 50 Euro Entschädigung für das schon seit einem Jahr herrschende Chaos bekommen.
3. Am vergangenen Donnerstag kam mit Macht der Winter nach Nordfriesland und traf auch die Insel ziemlich hart. Zeitweise konnten keine Autozüge und auch keine Fähre fahren.
4.Alle interessierten Läufer können sich ab sofort für den diesjährigen "Run ums Rantumbecken" anmelden
5. Recup, das Pfandbechersystem für Coffee to go hat sich auf der Insel etabliert. Ab Ostern soll es auch eine Sylt-Edition von diesem praktischen Becher geben.
6. Die Fußballschule Michael Rummenigge ist ab Ostermontag wieder im Syltstadion von Westerland zu Gast. Fußballbegeisterte Mädchen und Jungen können bei ausgebildeten Fußballlehrern ihre Fertigkeiten am Ball verbessern.
7. Es gibt ein Open Air Festival Ende Juli auf Sylt. 2 von 3 Künstlern sind schon bekannt und mit Anastacia und Max Giesinger kommen echte Stars auf das Gelände nach List und auch der 3. Act soll die Zuschauer begeistern.
8. Ab dem 8. März geht die Syltfähre für 4 Tage zur jährliche Überprüfung in die Werft.
Auf eine hoffentlich frühlingshafte Woche
Ihre Antje Rolke
1. Die Insel wird ab dem 23.12. für circa 2 Wochen wieder sehr gut besucht sein. Die, aus unserer Sicht, interessantesten Veranstaltungen, zeigen wir in unserem Video.
{module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}
2. Ein sehr stimmungsvolles Konzert, in der St. Martin Kirche zu Morsum, gab der Sylter Shanty Chor am vergangenen Donnerstag.
3. Die Sylter Verkehrsgesellschaft konnte nach einer mehrmonatigen Sanierungsphase, endlich wieder in ihre angestammten Räume im ZOB Gebäude ziehen
4. Eine neue Fluggesellschaft hat am Freitag, den 15. Dezember ihren Betrieb aufgenommen. "Yourways" will vor allem die norddeutschen Inseln und die touristischen Hotspots auf dem Festland im Norden anfliegen.
5. Das mit viel Interesse und auch einiger Skepsis beobachtete Bauprojekt des Lanserhof Sylt, hat begonnen. Die Bagger haben die ersten Gebäude des früheren Bundeswehrstandorts in List, dem Erdboden gleichgemacht.
6. Wir haben die Hörnum Odde besucht um nachzuschauen, wie der aktuelle Zustand der Sylter Südspitze, nach den ersten Stürmen im Winter 2017/2018 ist.
7. In der Feuerwache von Hörnum und im Garten/Parkplatz zwischen Galerie Herold, Bingenheimer-Dessous & ROMA e TOSKA in Kampen, haben wir am vergangenen Wochenende zwei sehr schöne Weihnachtsmärkte besucht. Der in Kampen geht auch noch bis zum 31.12.
Jetzt ist es nicht mehr weit, bis wir Weihnachten und kurz darauf Silvester bezihungsweise Neujahr feiern. Da wird auf Sylt eine kurze Zeit der Hochsaison herrschen. Wir sind früher auch immer über den Jahrewechsel auf die Insel gefahren, weil es so besonders ist hier das neue Jahr zu beginnen. Wer jetzt nochh überlegt, ob sie/er auch noch einen Sylttrip buchen soll, für die/den haben wir ein Last Minute Angebot von unserem Partner Appartementvermietung Kulk:
Silvester auf Sylt
Westerland
LAST-Minute für max. 6 Personen, 5 Tage, schön gelegen, zentral aber ruhig, Hunde willkommen, frei ab 26.12. - 720 €
04651-891835
http://www.kulk-sylt.de/haus-soesche/
1. Ab dem 1. Oktober werden inselweit rund 700 wiederverwendbare Kaffee-Becher auf Pfandbasis in den Umlauf gebracht, um den täglich anfallenden Müll zu reduzieren. An diesem nachhaltigen Projekt teilnehmende Betriebe auf Sylt sind Michel’s Backhüs, Sylt Entrée, Raffelhüschen, die Crêperie am Meer und die Niebüller Backstuben.
2. Bei einer Großübung aller Sylter Feuerwehren wurde am vergangenen Mittwoch unter realistischen Bedingungen der gemeinsame Einsatz geübt. Das ist durch die Insellage besonders wichtig. Können doch nicht kurzfristig Einsatzkräfte vom Festland im Bedarfsfall nachrücken.
3. Ein Airbus A320 der Fluggesellschaft Air Berlin schoss am Samstagmorgen über das Rollfeld hinaus und kam erst auf der Wiese zu stehen. Dadurch musste der Flughafen ganztägig gesperrt werden und in einem Nachteinsatz wurde das Flugzeug mittels Spezialfahrzeugen, vom Hamburger Flughafen, geborgen.
4. Der Mercedes Windsurf World Cup ist gestartet und zieht auch 2017 wieder tausende Zuschauer in seinen Bann.
5. Die Museen auf Sylt haben über die Herbst- und Wintermonate geänderte Öffnungszeiten.
6. Vor vier Wochen erst konnte Richtfest für das Bauprojekt "Osterwiese" in Wenningstedt gefeiert werden, im kommenden Frühjahr ziehen die ersten Mieter dort dann ein. Im November soll mit der Vergabe der ersten Wohnungen begonnen werden. Zunächst mit den zehn Doppelhaushälften, danach folgt die Vergabe der Drei-, Vier- und Fünfzimmer-Wohnungen, die im Sommer von ihren Mietern belegt werden. Vorrangig wird die Gemeinde dabei Familien berücksichtigen.
Seit über 11 Jahren, sind wir jetzt mit Sylt TV auf Sendung und immer wieder denkt man, schlimmer kann es bei der An- und Abreise nicht mehr kommen, wenn mal wieder ein Superstau war. Doch es kann, leider und am vergangenen Samstag war einer dieser traurigen Höhepunkte.
Schon ab Mittag braucht die anreisenden Gäste sehr starke Nerven und manche standen wirklich 8 Stunden im Stau, bevor sie dann endlich auf einem der Autozüge Richtung Sylt standen. Doch damit gehörten diese Insulaner und Urlauber zu den glücklicheren, denn es war unseres Wissens, dass 1. Mal ,ohne das ein Sturm oder technische Defekte vorlagen, dass nicht alle auf die Insel gebracht wurden und einige in ihrem Auto schliefen. Denn Hotels und Pensionen waren bis nach Flensburg frühzeitig belegt.
Zwar ließ das DB Sylt-Shuttle noch zusätzliche Gespanne fahren, doch nach ungefähr 15 Stunden Dienst, brauchten die Angestellten auch ihren Feierabend. Sodass kurz nach 23 Uhr Betriebsschluss war und eine zweistellige Anzahl Pkws und ihre Insassen die Nacht vor den Schranken verbrachten und erst am kommenden Morgen befördert wurden.
Nicht umsonst fahren wir ausschließlich mit der Fähre, reservieren rechtzeitig unseren Platz und somit eine garantierte Beförderung. Da nehmen wir gerne die 45 Minuten längere Fahrzeit in Kauf.
Lassen Sie es sich gutgehen und genießen Sie den zusätzlichen freien Tag
Ihre Antje Rolke
Die erste Adventswoche hat begonnen und auch auf Sylt funkelt die erste Weihnachtsbeleuchtung. Doch zumeist sind es noch die privaten Weihnachtsfans und die Geschäftsleute die Lichterketten und Weihnachtsdeko aufgehängt haben. In Morsum wurde zwar das traditionelle Anleuchten gefeiert, doch die offizielle Weihnachtsbeleuchtung wird erst ab dem 10. Dezember 2022 täglich eingeschaltet, der Grund dafür ist die Energiekrise. Wer es lieber üppig beleuchtet mag, wird auf den Weihnachtsmärkten fündig.
1) Keine Personenzüge in Richtung Westerland. Drei Tage lang fuhren keine Personenzüge nach Westerland und auch die Autozüge standen still. Alle Fahrzeuge wurden von den beiden FRS Autofähren zwischen Römö und Sylt hin und her transportiert.
2) Kampener Weihnachtsmarkt. Am zweiten Adventswochenende wird es festlich im Kamp Hüs und auch auf dem Außengelände des Tourismus-Service. Alles, was zur hyggeligen Atmosphäre beiträgt, erwartet dort die Besucher.
3) Deichschau auf Sylt. Der Landesbetrieb für Küstenschutz hat die Sylter Deiche kontrolliert, um sich von deren Wehrhaftigkeit zu überzeugen. Denn im Herbst/Winter werden wieder mehr oder weniger schwere Stürme/Orkane und Sturmfluten erwartet.
4) Adventszauber in Westerland beim Hotel Jörg Müller ist wieder an allen Adventswochenende. Der kleine, aber sehr feine Weihnachtsmarkt in Westerland ist ein echter Publikumsmagnet.
5) Die Umgestaltung des Friedrichshain muss noch warten. Momentan kann die Gemeinde Sylt kein Geld für die Aufwertung des Waldstücks bereitstellen. Erst, wenn der Haushalt beschlossen ist, können die Arbeiten weitergehen.
6) Sonderöffnungszeiten in den Sylter Museen. Zu den Weihnachtsfeiertagen und im frühen neuen Jahr gelten für das Altfriesische Haus und das Sylter Museum in Keitum Sonderöffnungszeiten.
1. Sylt ist und bleibt sehr beliebt bei den Urlaubern, vor allem, im deutschsprachigen Raum. Das zeigen die bisher guten Gästezahlen in 2017 genauso, wie die aktuell sehr gut gefüllte Insel und die wöchentlich hohe Zahl von Autos bei der Anreise. Ein Grund ist da sicher auch der Wunsch nach ruhigen, sicheren und entspannten Ferien.
{module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}
2. Auf der Nordsee vor dem Brandenburger Strand in Westerland wurden in der vergangenen Woche die internationalen Deutschen Meisterschaften im Windsurfen ausgefahren.
3. St. Severin in Keitum war auch in diesem Jahr der Veranstaltungsort für das große Sommerkonzert der deutschen Stiftung Musikleben. Auch in diesem Jahr lockten wieder herausragende Preisträger und Stipendiaten der Stiftung zahlreiche Freunde und Förderer, Sommergäste und Inselbewohner zu einem ganz besonderen Konzertabend in die alte Seefahrerkirche von Keitum.
4. Rund um den Hafen in Hörnum waren in den vergangenen Tagen gleich zwei beliebte Sylter Feste zu feiern. Da standen zum einen das maritime Highlight im Inselsüden, das Hafenfest und das nicht weniger spannende Cat Festival auf dem Programm.
5. Nicht nur die MS Europa konnte Samstag und Sonntag von vielen Interessierten im Lister Tief begutachtet werden. Den neben dem Luxusliner lag auch noch eine High Speed Yacht vor Anker, die Anfang des Jahres den Globus in 74 Tagen, 19 Stunden und 35 Minuten umrundet hatte.
6. Auch in Wenningstedt konnte man etwas erleben. Denn rund um den Dorfteich an der Friesenkapelle luden viele Stände, Aktionen, Köstlichkeiten und Musik zu einem unbeschwerten Nachmittag ein. Zum 39. Mal fand dort das Dorfteichfest statt.
7. Das die Insel auch bei Prominenten Zeitgenossen beliebt ist, ist ja kein Geheimnis. Etliche von ihnen trafen sich in Morsum beim jährlichen Krebsessen der Familie Baumann.
Da bleibt es gar nicht aus, dass es nun voll auf der Insel ist. Oft hört man Insulaner und Gäste stöhnen, Sylt sei überlaufen. Das stimmt zurzeit natürlich, wenn man bei durchwachsenem Wetter in die Friedrichstraße zum shoppen geht und bei Sonne und Wärme an die beliebtesten Strände.
Aber es gibt auch viele Plätze, wo man nur auf wenig Mitmenschen trifft. Auf der Westseite empfehlen wir die Strände zwischen Rantum und Hörnum, sowie zwischen Kampen und List. Der Weg dahin dauert zwar etwas länger, aber dafür hat man auch sehr viel Platz. Bitte beachten Sie aber die Baderegeln und Vorgaben.
Auf der Ostseite sei das Morsum Kliff als Ausflugsziel empfohlen und der Weg am Wattenmeer von Munkmarsch nach Kampen. Dort ist man zwar nicht unbedingt einsam, aber man findet dort auch im August Ruhe.
Auf eine sommerliche und entspannte erste Augustwoche
Ihre Antje Rolke
Ralf Meyer, der immer wieder faszinierende Sylter Fotos und Videos produziert, hat mal wieder die Hörnumer Odde in bewegten Bildern festgehalten. Ziemlich genau 1 Jahr nach den letzten Luftaufnahmen des Sylter Naturschutzgebietes, die bundesweit Beachtung gefunden haben. Die neuen Bilder entstanden nach den Stürmen Barbara und Axel und der Sturmflut, die nach Weihnachten der Insel Sylt zugesetzt hatte.
{module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}
In dem neuen Video kann man sehr schön die direkten Veränderungen gegenüber dem letzten Januar erkennen.
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=1145290315590539&set=a.156999261086321.31157.100003287449118&type=3
Ab der Minute 1:50 aber ebenfalls gut sehen, das Video wurde übrigens bei Ebbe aufgenommen, das sich direkt hinder den Tetrapoden anscheinend neuer Sand abgelagert hat. Dies dürfte durch die geänderten Strömungsverhältnisse passiert sein. Die haben allerdings auch den rasanten Verlust der Südspitze verursacht. Es bleibt also spannend zu beobachten, wie sich die neue Südspitze entwickelns wird.
Es ist eine große Motivation, dass unsere Arbeit wertgeschätzt wird.
Ihre Antje Rolke und Team
1. Das Meerkabarett hat seine Saison mit einer fulminanten Eröffnungsshow begonnen.
2. Zurzeit gibt es vermehrt Quallen auf der Sylter Westseite. Das ist normal für diese Jahreszeit und die meisten sind auch ungefährlich.
3. Beim Surf Club Sylt sucht man noch Spender für das neue Vereinsheim.
4. 20 Jahre ist die Rummenigge Fußballschule schon auf Sylt, um begeisterten Mädchen und Jungen zu trainieren.
5. Auf der Syltfähre Musicnight 2016 waren die DONOTS der Hauptact
6. Das bei Sylter und Gästen gleichermaßen beliebte Weinfest wurde in der vergangenen Woche auf der Promenade in Westerland ausgerichtet.
7. The Royal Ballet of London war für einen Open Air Auftritt in Keitum zu Gast.
8. In Kampen fand am Freitag ein Late-Night Shopping und eine Kunst-Rallye statt.
Auch wenn man den Sommer im Norden gewöhnt ist und natürlich weiß, dass hier nicht mit dem gleichen Wetter zu rechnen ist, wie an der Adria oder auf Mallorca. 2016 hat bisher nur sehr wenig Sommerfeeling auf Sylt geboten, seitdem in den ersten Bundesländern Ferien sind. Doch ab morgen (19.Juli) Mittag ist wieder mit viel Sonne und Temperaturen von deutlich über 20 Grad zu rechnen. Das wird auch endlich Zeit, höre ich schon viele Urlauber aufatmen, genießen Sie es.
Liebe Grüße und mit der Hoffnung auf den Sommer im Norden
Ihre Antje Rolke
Die aktuellen Sylter Video News vom 4. März 2019![]() Die aktuellen Nachrichten von Ihrer Lieblingsinsel1) Die Syltfähre war zur jährlichen Kontrolle in der Werft 2) Ab April muss die Sylter Polizei in Container umziehen. 3) Es wird auch 2019 eine Shopping Queen Ausgabe von der Insel geben. 4) Insgesamt 4 Sterne des Guide Michelin bekamen 3 Gastronomie auf unserem Sandknust. 5) Die Schlittschuhbahn in Wenningstedt hat noch bis Mitte März geöffnet. 6) In der vergangenen Woche gab es schon tolle Sonnenuntergänge von der Westküste aus zu beobachten. 7) Nicht mehr verkehrssichere oder kaputte Fahrräder werden von den Bahnhöfen entfernt. ![]()
Die aktuellen Sylter Videonews vom 10. Juli 2017![]() Unsere Sylt Themen der Woche:1. Im Rahmen der Syltfähre Musicnight gab Clueso ein viel umjubeltes Konzert auf der Nordsee. Beim innerhalb von 36 Stunden komplett ausverkauften Auftritt des Musikers sah man nur strahlende Gesichter. 2. Bei der 1. Business Women Lounge in der Strandoase, waren alle Themen für die moderne Frau vertreten, die sie während, aber natürlich auch nach dem Job interessieren. {module AMP AD}{module Responsiv Anzeige} 3. Zum 2. Mal fand im Kampener Strönwai das große Open Air Jazz Festival by Till Brönner statt. An zwei Tagen spielten herausragende Künstler bei bestem Wetter und das auch noch ohne Eintritt. 4. In Sylts nördlichster Gemeinde ist in den vergangenen Monaten ein großes Einkaufszentrum mit Hotel und Restaurationen entstanden. Jetzt haben die ersten Geschäfte im Lister Markt geöffnet. 5. Der bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebte Inselcircus, hat seit heute wieder seine Zelte in Wenningstedt für das Publikum geöffnet. Neben Zirkusshows gibt es auch wieder den Mitmachzirkus für Kinder und das Circorante, das für alle geöffnet ist. 6. Beim Munkmarscher Hafenfest warteten auf die Besucher viele maritime Programmpunkte. So war es kein Wunder, dass diese sehr zahlreich erschienen. 7. Hoch hinaus ging es für alle Besucher, die wollten, beim Feuerwehrfest in Kampen. Denn man hatte sich den 30 Meter hohen Hubrettungswagen der Westerländer Kollegen ausgeliehen. ![]() Seite 1 von 5 SucheDie nächsten Events
Surf Club Sylt veranstaltet 13. Strandreinigung
26-Mär-2023 11:00 Natur- und Umweltschutz | März 2023
Sylter Shanty Chor Konzert auf der Westerländer Promenade
01-Mai-2023 11:00 Konzerte auf der Insel Sylt | Mai 2023 Neuste Artikel
Wir benutzen Cookies, um Inhalte und Marketing-Anzeigen zu personalisieren, Social Media Funktionen zu bieten und Websitenaufrufe zu analysieren. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit zusätzlichen Daten zusammen und verarbeiten sie weiter. Sie können nur die notwendigsten Cookies zu akzeptieren, dann sind Dienste Dritter wie Youtube, Vimeo + Live-Webcams nicht nutzbar. |