1) Du vermietest oder arbeitest in der Vermietung? Dann helfe dabei die Verwendung von Einweg Plastikflaschen zu minimieren, indem du deine Gäste über die gute Qualität des sylter Leitungswasser informierst. Dafür haben wir die neuen kostenlosen Klare Kante Sylt Tischaufsteller, die diese Info an deine Gäste weitergeben.
Wenn du dabei bist, dann hol dir an diesem Mittwoch dem, 11. August, von 11 bis 12 Uhr beim Unverpackt-Stand auf dem Markt deine kostenlosen Klare Kante Sylt Tischaufsteller ab. Für Fragen und Information sind Heike von Bye Bye Plastik und Lisa von Klare Kante Sylt für dich da.
Keine Zeit? Kein Problem – SMG-Projektleiterin Maike Belbe ist telefonisch unter 04651 820217 oder per Mail unter m.belbe@sylt.de erreichbar und dort bekommst du die Aufsteller ebenfalls.
2) Wir, das Team von „Klare Kante Sylt“, suchen wieder helfende Hände bei unserer Kippensammelaktion am Donnerstag. Wer im Urlaub oder nach der Arbeit helfen möchte, sollte am Donnerstag um 16:00 Uhr zum Bahnhofsvorplatz kommen. Eine leere Plastikflasche zum Kippen verstauen und Handschuhe zum Sammeln werden bereitgestellt und können alternativ auch mitgebracht werden
Etwa zwei Drittel der Zigarettenstummel landen auf dem Boden und sind so nicht nur lästig anzusehen, sondern auch ein gewaltiges Müll und Umwelt Problem. Ein Zigarettenstummel kann bis zu 4000 Giftstoffe enthalten, die ins Grundwasser gewaschen werden können und landen nicht selten in den Händen von spielenden Kleinkindern. Hinzu kommt auch, dass ein Zigarettenstummel, da er aus Plastik ist, rund 15 Jahre braucht, um sich zu zersetzten.
„Klare Kante Sylt“ ist ein Zusammenschluss der Teams von „Bye Bye Plastik Sylt“, der Sylt Marketing Gesellschaft (SMG) und dem Landschaftszweckverband (LZV) Sylt. Wir möchten unter dem Motto „Du und ich für eine saubere Insel“ Transparent und informativ auf Probleme rund um Müll und Verschmutzung hinweisen.
Es ist bereits die dritte Kippensammelaktion die unter dem Namen von „Klare Kante Sylt“ läuft. Vor einer Woche wurden in etwa einer Stunde 5000 Kippen auf dem Parkplatz vor dem Fernsehturm gesammelt. Dieses Mal werden wir uns auf den Bahnhofsvorplatz und die umliegenden Bereiche fokussieren. Wir freuen uns auf eure Unterstützung und darauf, euch kennenzulernen
„Klare Kante Sylt“ lautet die neue nachhaltige Projektgruppe, bestehend aus dem Team von „Bye Bye Plastik Sylt“, „Sylt Marketing“ und dem „Landschaftszweckverband Sylt“. Gemeinsam möchten die Beteiligten unter dem Motto „Du und ich für eine saubere Insel“ die Sylter Natur sauber halten. Dafür sollen Lösungsansätze zur Müllvermeidung entwickelt und umgesetzt werden sowie transparent informiert werden, warum Müllvermeidung so wichtig für uns alle ist.
Dazu verhelfen Müllsammelaktionen auf der gesamten Insel, die schon zuvor und auch weiterhin von „Bye Bye Plastik Sylt“ organisiert und durchgeführt werden. Doch auch abseits der festen Termine möchte „Klare Kante Sylt“ Freiwillige dazu inspirieren genauer hinzuschauen und sich dem Thema „Müll in unserer Natur“ zu widmen. Im Fokus der Gruppe liegen mit der ersten gemeinsamen Aktion Zigarettenstummel, die nahezu überall zu finden sind. Seit Wochen schon sammeln sie diese in durchsichtigen Kunststoffgefäßen mit dem Ziel, eine große Welle entstehen zu lassen. „Wir möchten mithilfe der Insulaner und Insulanerinnen und allen, die die Insel lieben, ein Mahnmal – die sogenannte „Fluppenwelle“ - kreieren, hauptsächlich bestehend aus Zigarettenstummeln. Diese können gern in Plastikflaschen zu uns in die Stephanstraße gebracht oder falls nicht anders möglich auch per Post zugeschickt werden“, so Maike Belbe von Sylt Marketing.
Warum ist dieses Thema so wichtig? Ein einziges lässiges Wegschnipsen einer Zigarette in die Natur hat zur Folge, dass sie dort mindestens zehn Jahre liegt. So lange kann es dauern, bis sich diese vorständig zersetzt hat. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) machen sie sogar 30 bis 40 Prozent des Gesamtmülls aus, der an Stränden und Städten gesammelt wird. Studien zufolge werden jährlich 4,5 Billionen Zigaretten unsachgemäß entsorgt. Ob am Wegesrand, auf der Grünwiese, an der Promenade, auf Parkplätzen: Sichtbar sind sie überall. Dabei ist nicht nur der Zigarettenstummel als solches die große Gefahr, sondern die darin enthaltenen Giftstoffe, die beim Zersetzungsprozess freigesetzt werden. Dazu gehören krebserregende toxische Substanzen, die mühelos ins Meer oder Grundwasser gelangen und schließlich zur Gefahr für die Tier- und Pflanzenwelt sowie den Menschen werden können. Ein hausgemachtes Problem, dass leicht verhindert werden könnte. Zum Beispiel mit kostenfreien Taschenaschenbecher von British American Tobacco, die vom Team „Klare Kante Sylt“ inselweit an Kioske und Tabakwarengeschäfte verteilt werden. Dadurch sollen mehr Zigaretten ordnungsgemäß im Abfall und nicht auf der Straße landen. Grund hierfür könnten nicht vorhandene Ascheimer an den üblichen Müllstationen sein. Rund 60 Aschenbecher sollen deshalb im öffentlichen Raum inselweit nachgerüstet werden.
Des Weiteren hat sich „Klare Kante Sylt“ bemüht, das spätestens seit den „Familienwochen Sylt“ bekannte „Recycling Mobil“ zurück auf die Insel zu holen. Dieses Vorhaben bekam den erhofften Zuspruch sowie finanzielle Unterstützung der „Aktiv Region Uthlande“. Mitte September wird das Mobil vorerst für acht Projekttage an Sylter Schulen und dann während der „Familienwochen Sylt“ auf der Insel gastieren. „Es ist schön zu sehen, dass unsere Ideen Anklang finden und wir aktiv etwas für unsere Natur und unseren wertvollen Lebensraum tun können“, ist sich das Team einig, das die weitere Verbreitung eines praktikablen Mehrwegsystems für Speisen zum Mitnehmen so wie viele weitere Projekte und Ideen auf den Weg bringen will.
Wer „Klare Kante Sylt“ genauer kennenlernen möchte, ist herzlich zur gemeinsamen „Kippen-Sammelaktion“ am Donnerstag, den 10. Juni um 16.00 Uhr, eingeladen. Treffpunkt ist der Parkplatz nördlich der Nordseeklinik. Wer hat, kann gerne leere Plastikflaschen, in denen die Zigarettenreste gesammelt werden können, mitbringen. Eigene Handschuhe oder eine Greifzange sind ebenfalls von Vorteil.
Weitere Informationen zu „Klare Kante Sylt“ und den einzelnen Projekten gibt es auf www.sylt.de/klarekante