Unser erstes Video im neuen Jahr ist anders, als Sie unsere wöchentlichen Sendungen gewöhnt sind. Der Grund ist, wir haben uns eine Woche Urlaub gegönnt und somit haben wir diesmal nur die Aufnahmen von der Silvesterfeier 2019/2020 vom Westerländer Strand und dem Spektakel rund um die Musikmuschel auf der Promenade.
Damit aber alle mit einem aktiven Abonnement, gleich welcher Art, keinen Nachteil durch unsere Auszeit haben, werden die Abos um eine Woche verlängert.
Der Newsletter hat übrigens den gewohnten Umfang und ab heute geht auch für uns die Arbeit wieder ganz normal los.
Am letzten Freitag brauchten alle Sylt Pendler und Urlaubsgäste mal wieder starke Nerven bei der Bahnfahrt von und nach Sylt. Zwischen Niebüll und der Insel fielen rund die Hälfte aller Personenzüge und Autozüge aus. Eine Weichenstörung war die Ursache für das Bahnchaos. Die DB Regio versuchte durch erhöhte Kapazitäten in den Personenzügen, die Situation zu entschärfen. Trotzdem mussten die Pendler zwischen 45 und 60 Minuten auf ihre Züge warten.
1) Sandverluste in Kampen. An den Stränden in Kampen kam es nach dem letzten Sturm Frederic zu großen Sandabbrüchen. An einigen Stellen ist der Strand auf Sylt um 12 bis 15 Meter nach hinten verloren gegangen.
2) Der Alte Gasthof in List stand nicht unter Denkmalschutz. Warum der Schutzstatus leider so war, hat einen Grund. In unserem Video erfahren Sie es.
3) Die Tankstelle in Westerland, welche in der Nähe der Verladestation für die Autozüge Sylt Shuttle ist, geschlossen. Die Dachkonstruktion der Tankstelle wurde im Sturm beschädigt. Wenn die Arbeiten abgeschlossen sind, wird natürlich wieder geöffnet.
4) Klimaneutrales Busfahren auf Sylt. Auf den Inselstraßen sind ab sofort 5 vollelektrische Busse der Sylter Verkehrsgesellschaft unterwegs.
5) Sylter Begegnungszonen werden entfernt. Die roten und gelben Punkte auf den Straßen von Westerland werden entfernt.
6) Zunahme der Privatfliegerei auch auf unserer Nordseeinsel. Es ist ein bundesweiter Trend, es starten und landen immer mehr Privatjets. Der Flughafen auf Sylt bildet da auch keine Ausnahme.
Wir haben unseren ausführlichen Artikel darüber mit allen Daten rund um den Feiertag der Friesen aktualisiert. Wann und wo die Fackelzüge losgehen, die Adresse der Biikefeuer, wann das Feuer angezündet und vieles mehr. Inklusive Infos wo es am 21. Februar 2023 das traditionelle Grünkohlessen gibt. Schließlich ist es das nächste Highlight auf Ihrer Lieblingsinsel.
Hier klicken, um zu unserem Artikel zur Biike auf Sylt 2023 zu kommen.
Eine Überraschung ist es ja nicht, dass das Cafe Waldidyll in Westerland schließen muss. Denn der Pachtvertrag für das Grundstück läuft nach über 4 Jahrzehnten aus und wurde leider auch nicht verlängert. Auch wenn der altuelle Pächter gerne weitergemacht hätte, muss er nun dieses schöne Fleckchen Sylt räumen. Wer sich noch ein Erinnerungsstück, Möbel oder Deko sichern möchte, hat am 4. und 5. Januar 2023 jeweils ab 12 Uhr die Gelegenheit dazu. Denn dann findet die Haushalts- und Betriebsauflösung statt.
Die Gemeinde Sylt möchte das Grundstück zukünftig selber nutzen und dort Syltern die Möglichkeit bieten, sich zu treffen und auch dort zu feiern. Ein ganz genaues Konzept ist uns zurzeit leider noch nicht bekannt.
1) Abriss des "Alten Gasthof" in List löst Empörung aus. Die Insulaner zeigten sich schockiert, nach dem Abriss des historischen Gebäudes im Inselnorden. Weit über 500 Sylter und Syltgäste kamen zu einer Mahnwache an der Ruine in List.
2) Neuverpachtung der Weststrandhalle in List. Nach dem Weggang des Wonnemeyer verpachtet die Gemeinde List das Gebäude neu. Interessenten können sich noch bewerben.
3) In Kampen startet die Strandkorbvermietung. Ab dem 21. Januar 2023 öffnet der Tourismusservice Kampen sein Buchungsportal für die Strandkorbvermietung im kommenden Sommer. Gerade wer an einem bestimmten Ort eines dieser Strandmöbel mieten möchte, sollte sich beeilen.
4) Kurabgabe auf Sylt für 2023 erhöht. Seit 1900 zahlen alle Urlauber die sogenannte Kurabgabe. Auf Sylt wurde die Kurtax zu Beginn des neuen Jahres erhöht.
5) Muschelernte fällt geringer aus. In dieser Saison konnten weniger Miesmuscheln als im Vorjahr geerntet werden. Warum genau das so war, muss noch untersucht werden.
6) Pflichtfeuerwehr List soll "Freiwillig" werden. Die Lister Pflichtfeuerwehr soll in 2023 wieder zur "Freiwilligen Feuerwehr" zurückgeführt werden.
Hier noch ein Thema, welches Sie für Ihre nächste Anteise zur Insel Sylt interessieren dürfte.
Ab sofort wird die Anreise mit den Autozügen wird für die Urlauber noch komfortabler. An der Autoverladestation in Niebüll wurde in den vergangenen Wochen die Einfahrt zum Terminal erweitert. Lange Staus rund um den Kurt Bachmann Ring und auf dem Gelände der Verladestation sollen so zukünftig vermieden werden. Finanziert wurde diese Baumaßnahme durch die Deutsche Bahn. Insgesamt hat sich die Anreisesituation in Niebüll nach der Einführung eines Reservierungssystems bei den beiden Autozuganbietern generell erheblich verbessert. Trotzdem prüft die DB weitere Erweiterungsoptionen. Was sich aber schon im vergangenen Jahr deutlich gezeigt hat ist, sich die Anreisesituation deutlich entschärft hat.
Und schwups schon hat das Jahr 2023 begonnen. Wir sind gespannt auf die nächsten 12 Monate und sehen hoffnungsvoll in die nahe Zukunft.
Auf Sylt wird es nun nach den Feiertagen wieder merklich ruhiger. Die Insel gehört bis zur Biike am 21. Februar fast allein den Insulanern. Also wer die Ruhe sucht und den manchmal recht einsamen nordfriesischen Winter aushält und erleben möchte, der hat in den kommenden Wochen dazu die Gelegenheit.
1) Weihnachtliche Harley Bescherung. Am 1. Weihnachtsfeiertag beschenkten die Harley Weihnachtsmänner & Engel Kinder in der Friedrichstraße und auf der Westerländer Promenade.
2) Weihnachtsbaden in Westerland am Brandenburger Strand. Am zweiten Weihnachtsfeiertag fand in Westerland das Weihnachtsbaden statt. 120 wagemutige Fauen und Männer schmissen sich dabei in die 3 Grad kalte Nordsee.
3) Syltlauf 2023 feiert Jubiläum. Der Syltlauf feiert seinen 40. Geburtstag und deshalb startet der Syltlauf 2023 diesmal in List und endet in Hörnum. Ob die Laufzeit, die für die 33,333 Kilometer gebraucht wird, sich verkürzt, wissen wir nach dem Rennen.
4) Silvester 2022/2023 auf Sylt. Mit Open Air Partys endete auf der Insel das alte Jahr. Allerdings war die Teilnehmer diesmal nur etwas für Hartgesottene, den der Regen traf die Feiernden zeitweise waagerecht.
5) Das Freizeitbad Sylter Welle schließt für drei Wochen. In diesem Zeitraum wird das Freizeitbad und die Saunalandschaft energetisch saniert. Der Start ist für den 9. Januar 2023 geplant und soll das Freizeitbad nachhaltiger machen.
6) Sylter Sagenwald auch virtuell erlebbar. Auf der Kampener Seite des Sylter Sagenwaldes werden die Exponate ab sofort mit einem QR Code erlebbar.
Ihre Antje Rolke und das Team von Sylt TV
Wir würden natürlich sehr gerne bessere Wetterprognosen für das Jahresende und den Start ins neue Jahr auf Sylt verbreiten, aber es sind sich alle Wetterdienste einig, dass wir Schmuddelwetter bekommen.
Heute und morgen wird es schon wechselhaft bei 7-8 Grad Celsius, mit einigen Regenschauern, aber auch sonnigen Abschnitten. Der Wind kommt stürmisch aus Südwest.
Am 31.12. werden wir die Sonne, laut aktuellen Vorhersagen wohl nicht zu sehen bekommen, dafür ist ganztägig immer wieder mit leichten Regenschauern zu rechnen, auch in der Silvesternacht. Es ist also angebracht, neben ganz viel guter Laune, auch wind- und regenfeste Kleidung mitzunehmen, wenn man im Freien feiert.
Auch der 1. Januar bleibt grau und nass, der Wind wird jedoch spürbar abnehmen. Sodass, nach unserer aktuellen Einschätzung, die Sylter Events am Neujahrstag nicht gefährdet sein dürften.
Bisher verlief dies Sturmsaison ziemlich ruhig auf Sylt, es war eher über längere Strecken sehr windig, aber orkanartige Böen oder gar Orkanböen haben uns bisher verschont.
Dies wird sich am Sonntag ändern, da sind sich nahezu alle Wetterdienste einig. Was man aktuell nur noch nicht weiß ist, wie stark der Wind in Böen wird. Während der norwegische Wetterdienst, der aus unserer Erfahrung der zuverlässigste mit seinen Prognosen für die Insel Sylt ist, von 115 km/h aktuell ausgeht, sind die "Kachelmänner" schon bei Orkanstärke von 120 bis 130 km/h. Stand heute, ist es auch noch nicht genauer vorherzusagen, es besteht die Möglichkeit, dass es schlimmer oder natürlich auch weniger schlimm wird, als es zurzeit aussieht.
Der Wind wird im Laufe des 15. Januar 2023 auf Sylt zulegen und seinen Höhepunkt zwischen 11 und 16 Uhr erreichen. Wenn Sie zu dieser Zeit auf der Insel unterwegs sind, seien Sie bitte vorsichtig. Es muss mit umherfliegenden Ästen, Dachteilen oder anderen Dingen gerechnet werden, die nicht ausreichend gesichert werden konnten.
Wir halten Sie auf unserer Live-Chat-Seite bei Orkanen und Stürmen auf Sylt auf dem neusten Stand.
Westerland/Sylt. Damit jeder am 31.Dezember den Jahreswechsel zu 2023 ausgiebig feiern und das ein oder andere Schlückchen trinken kann, werden die Insel-Kommunen und die Gemeinde Sylt gemeinsam mit der Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) auch in diesem Jahr wieder einen Gratis-Shuttle-Dienst während der gesamten Silvesternacht einrichten. Zwischen 18 Uhr bis in den frühen Morgen des 1. Januar sind die Busse der SVG kostenlos unterwegs.
Ab 18 Uhr wird zwischen Westerland und List sowie zwischen Westerland und Hörnum im 30-Minutentakt gefahren, der letzte Bus ab dem Hafen List fährt um 4.30 Uhr und ab dem Hafen Hörnum um 4.25 Uhr. Auf der West-Ost-Strecke verkehren die Busse im Stundentakt: Richtung Braderup ab 18.40 Uhr (letzter Bus ab Braderup 4 Uhr), Richtung Morsum um 18.10 Uhr (letzter Bus ab Morsum Bhf. 4.35 Uhr).
Den Fahrplan für die Silvesternacht findet man online unter www.svg-busreisen.de oder in ausliegenden Fahrplänen der SVG.
Schon in der Nacht zum Sonntag, dem 15. Januar 2023 legte Sturm Frederic ordentlich los und sorgte mit dreistelligen Windgeschwindigkeiten auf Sylt für gespenstisch schöne Bilder am Strand. Allerdings sorgte der hohe Wasserstand der Nordsee auch wieder für reichlich Sandverluste.
Der Wind steigerte sich dann am Vormittag noch auf über 120 km/h und sorgte bei einer Tankstelle in Westerland für Schäden an der Dachkonstruktion. An der Sylter Welle mussten sich lösende Teile gesichert werden und das ein oder andere Baugerüst erfuhr noch eine Sicherung durch die Sylter Feuerwehren.
Die Syltfähre musste den Betrieb ganz einstellen und auch auf der Bahnstrecke von und nach Sylt kam es immer wieder zu temporären Unterbrechungen bei den Autozügen und beim Personenverkehr. Alles in allem ist es aber glimpflich bisher ausgegangen.
Es gibt allerdings für den Abend noch eine Sturmflutwarnung im Bereich der nordfriesischen Küste,
Der Abriss des "Alten Gasthof" in List auf Sylt hat viele Insulaner und genauso viele Syltfans bestürzt und sie machen ihrem Unmut in den sozialen Medien lautstark Luft. Wir persönlich haben das Gefühl, dass dieser Abriss des fast 400 Jahre alten Gebäudes der "Tropfen" ist, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Und dass nun jede/r verstanden hat, dass es so auf der Insel auf gar keinen Fall weitergehen kann.
Ein breites Bündnis aus den Institutionen Merret reicht's“, der SSW List, SSW Gemeinde Sylt, der SPD Sylt, Die Insulaner und dem Sölring Foriining e.V. rufen zu einer Mahnwache unter dem Titel "Ausverkauf und Abriss stoppen - Inselleben erhalten!" am Sonntag, dem 08.01.2023, um 15:00 Uhr vor der Ruine des Alten Gasthofes (Alte Dorfstraße 5 in List, Sylt) auf. Um rege Teilnahme wird gebeten, allerdings auch darum, trotz aller Emotionalität, einen kühlen Kopf zu behalten.
So sah es gestern auf der Baustelle aus.
Das Video ist von Sylt Emotion auf Youtube gehostet, einfach anklicken.
Was uns wirklich interessiert, warum das Gebäude keinen Denkmalschutz hatte. Das ist ja nicht über Nacht 370 Jahre alt geworden. Ist denn niemand in den letzten 20-50 Jahren auf die Idee gekommen, dass ein so altes Gebäude, mit dem entsprechenden Interieur schützenswert ist? Oder gab es dafür Gründe, die wir nur nicht sehen? Wir meinen diese Frage ernst und ohne jede Polemik, wir wollen es nur verstehen. Auch menschliches Versagen wäre für uns eine Antwort, die zu akzeptieren wäre. Denn es gibt niemanden, der oder dem noch nie ein Fehler unterlaufen ist.
Auch heute hatten wir schon stürmische Windböen mit circa 80 km/h auf Sylt. Morgen sollen die Windböen noch etwas stärker werden, mit 90 bis maximal 100 km/h. Da sollte man schon seine Augen offen halten, denn kleine bis mittlere oder morsche Äste können da schnell abbrechen. Genauso kann von nicht gut gesicherten Gegenständen oder lockeren Dachziegeln eine Gefahr ausgehen, dies ist nie auszuschließen.
Zu einem richtig schweren Sturm oder gar Orkan wird es aber nach Meinung aller Wetterdienste nicht auf der Insel Sylt kommen. Der Wind, der am Morgen seinen Höhepunkt erreicht, flaut aber schon im Laufe des Vormittags ab und wird am Dreikönigstag nur noch um die 70 km/h stark sein. Auch danach bleibt es windig, es ist aber nicht mit extremen Wetterlagen zu rechnen.
Wenigstens soll es nicht Regnen und die Temperaturen betragen um die 8 Grad Celsius.