Kammermusikfest Sylt 2025: Mut zur Ewigkeit
17. bis 22. April
Die Insel Sylt wird erneut zum Schauplatz eines außergewöhnlichen musikalischen Erlebnisses: Vom 17. bis 22. April 2025 lädt das Kammermusikfest Sylt unter dem Titel "The Eternal" (Das Ewige) zu einer Reise durch die Dramaturgie der Ostergeschichte ein – von Schmerz und Stille bis hin zu Auferstehung und Freiheit. Bereits zum 13. Mal bringt das Festival renommierte Künstler*innen aus aller Welt auf die Insel, um klassische Musik auf höchstem Niveau zu präsentieren.
In diesem Jahr stehen gleich mehrere Premieren an: Erstmals wird die Kirche St. Peter in Rantum als Konzertort genutzt, ebenso wie das Kaamp-Hüs in Kampen. Neu ist auch ein Matinee-Konzert am Vormittag nach dem Abschlusskonzert, das mit der britischen Cellistin Natalie Clein und den Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach einen besonderen Ausklang bietet.
Ein Highlight des Festivals ist der britische Komponist Thomas Adès, der als Composer in Residence nicht nur mit seinen preisgekrönten Werken vertreten ist, sondern auch selbst als Pianist auftritt. Seine Musik, die in jedem Festival-Konzert erklingen wird, verleiht dem Programm eine moderne und zugleich zeitlose Note.
Ein musikalischer Weg durch die Ostergeschichte
Unter der künstlerischen Leitung von Claude Frochaux und Malte Ruths folgt das Festival einer Dramaturgie, die sich an den emotionalen Stationen der Ostergeschichte orientiert – jedoch ohne rein religiösen Fokus. Die Konzerte führen von einem letzten Fest über Momente des Innehaltens bis hin zu einem lebensbejahenden Abschluss voller Hoffnung und Frieden. „Die Inspiration des Themas liegt in der Unsterblichkeit dieser Geschichte“, erklärt Frochaux. „Sie berührt uns alle – unabhängig von Konfession oder Glauben.“
Neben ikonischen Werken wie Schuberts Streichquintett, Mozarts Klarinettenquintett oder Beethovens Septett werden auch selten gehörte Stücke präsentiert, darunter Kompositionen von Adès selbst. Erstmals sind zudem Blasinstrumente wie Fagott und Horn im Festivalensemble vertreten, was das Repertoire um neue Klangfarben erweitert.
Vielfalt für alle Generationen
Das Kammermusikfest Sylt setzt auch in diesem Jahr auf Zugänglichkeit und Vielfalt: Junge Menschen unter 30 Jahren genießen freien Eintritt zu allen Konzerten, und im Rahmen des Education-Programms Next Wave werden Kinder, Jugendliche und konzertunerfahrene Erwachsene spielerisch an klassische Musik herangeführt. Zwei Familienkonzerte – eines davon ein interaktives Mitmachkonzert – sind Teil der parallel stattfindenden Familienwochen Sylt.
Spielstätten und Programmvielfalt
Die Konzerte finden an atmosphärischen Orten der Insel statt: Von der Kirche St. Niels in Westerland über das Muasem Hüs in Morsum bis hin zum Friesensaal Keitum wird die gesamte Insel zur Bühne für die Kammermusik. Das große Osterkonzert am Sonntag in der Kirche St. Nicolai bildet einen weiteren Höhepunkt des Festivals.
Das Kammermusikfest Sylt 2025 lädt Insulaner*innen und Gäste gleichermaßen ein, die Ostertage in einer einzigartigen Atmosphäre zu erleben – mit einer Musik, die berührt und verbindet.
Weitere Informationen sowie Tickets sind online erhältlich.
- https://www.eventim-light.com/de/a/5e05f43d6bc2f6000199f94c/s/675c497017fb05288a08668d
- https://sylt1.tv/kammermusikfest-sylt-2025-the-eternal-ein-osterfestival-voller-musik/
- https://www.eventim-light.com/de/a/5e05f43d6bc2f6000199f94c/e/6793b4f138f6d665605
Antwort von Perplexity: pplx.ai/share