Die Themen unserer Sendung:
1. Der Syltlauf 2016 findet wieder im März statt
2. Die Traditionsmannschaft von Schalke 04 siegte auf Sylt knapp mit 3:2
3. Der erste richtige Sommetag des Jahres auf Sylt
4. Kunstaustellung unter Beteilung von Sylter Schülern in der Stadtgalerie
5. Interfriesischer Kongress nach 34 Jahren wieder auf der Insel
6. Facebookgrupee spendierte "ihrem" Fotografen ein Auto
Anzeigen
Ich beginne den heute noch mal mit dem gleichen Thema wie in der vergangenen Woche. Denn vielleicht haben es noch nicht alle Wohnmobilbesitzer mitbekommen, dass der Autozug diese ab 6 Meter Länge, über 2,70 Meter Höhe oder mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3 Tonnen, bis auf weiteres nicht mehr transportiert. Zwar gab es Versuche die Fenster und Dachhauben mit Netzen zu sichern, aber das hat auch andere Fragen aufgeworfen. Und Stand heute 16:15 Uhr müssen größere Wohnmobile mit der Syltfähre auf die Insel Sylt übersetzen. Die Syltfähre hat aufgrund dieses Umstandes ihren Fahrplan angepasst. Sie bietet zusätzliche Abfahrten an, um so den Insulanern und Gästen eine problemlose An- und Abreise zu gewährleisten. Davon betroffen sind die Samstage am 06. / 13. / 20. Juni. Zusätzliche Abfahrten finden statt um: 07:00 Uhr ab Havneby / Römö und um 07:45 Uhr ab List auf Sylt.
Ich möchte auf unser kostenloses Sylt Wetter-Modul hinweisen, was man umsonst und unverbindlich in seinen Blog oder in seine Webseite einbinden kann. Es ist das Einzige, was auch die aktuelle Wassertemperatur vor Sylt anzeigt. Es ist kinderleicht zu konfigurieren und einzufügen. Wenn Sie also eine Internetauftritt mit Syltbezug betreiben, würden wir uns freuen, wenn Sie diesem unser Sylt-Wetter-Modul hinzufügen. Sie finden es unter: http://www.sylt-tv.com/wetter-widget-wassertemperatur-homepages-191019.html
Nachdem wir unseren Veranstaltungskalender in der letzten Zeit doch etwas vernachlässigt hatten, finden Sie jetzt dort wieder die aktuellen Events. Wir haben das Outfit so verändert, sodass es jetzt auch auf Tablets und Handys gut angezeigt wird. Nach unserer Meinung sollte es für Sie jetzt auch übersichtlicher sein, als vorher. Sie finden ihn im Menü oder unter: http://www.sylt-tv.com/veranstaltungen/sylt-events.html
Die Sylter Gemeinde Westerland wurde bereits Mitte des 15. Jahrhunderts gegründet. Die Ortsbezeichnung rührt daher, dass das Gründungsgebiet westlich eines zuvor zerstörten Ortes lag. Sowohl unter Einheimischen als auch unter Besuchern ist Westerland unter anderem für dessen Promenade bekannt, die bereits seit mehr als 100 Jahren über eine Strecke von 6 Kilometern parallel zum Weststrand verläuft.
Zu den kulturellen Sehenswürdigkeiten der Promenade Westerland zählt unter anderem die bekannte Musikmuschel, die während der Sommertage Schauplatz für vielfältige Musikveranstaltungen ist und viele Besucher durch ihre unmittelbare Strand- und Meeresnähe beeindruckt.
Als Vorläufer der heutigen Konzertstätte war bereits Ende des 19. Jahrhunderts ein Pavillon errichtet worden, der der ansässigen Kurkapelle eine Bühne bot. Kurz nach Umgestaltungsmaßnahmen an der Konzertmuschel während des beginnenden 20. Jahrhunderts wurde das Gebäude im Jahr 1911 dann durch eine schwere Sturmflut zerstört, im Anschluss aber umgehend wieder neu errichtet. Nach dem 2. Weltkrieg (1949) nahm der ursprüngliche Pavillon schließlich seine bis heute erhaltene Muschelform an.
Gegenüber der Musikmuschel sind an der Promenade Westerland zwei Monumentalfiguren anzutreffen, die hier bereits im Jahre 1914 installiert wurden. Die von einem aus Charlottenburg stammenden Kurgast gestifteten Figuren stellen 'Triton auf dem Hippokamen' und 'Europa auf dem Stier' dar. Beide durch den Bildhauer Ludwig Manzel aus Muschelkalk gefertigten Figuren Sylt nehmen Bezug auf die griechische Mythologie: Als Sohn des Meeresgottes Poseidon ist Triton der Sage nach in der Lage, mithilfe einer klingenden Schneckenschale den Wellengang zu beeinflussen. Der Stier als Reittier der entführten Königstochter Europa stellt unterdessen den Göttervater Zeus dar, der Tiergestalt angenommen hat.
Der obere Westerländer Promenadenteil ist zudem mit einer Bronzeskulptur geschmückt, die den Betrachter durch ihren Titel 'S.O.S. - Save Our Seas' zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur aufrufen soll. Schaffer der Skulptur ist der Münchener Bildhauer Serge D. Mangnin. Das Kunstwerk zeigt eine Frau, die als Symbol der Erde von Möwe (Sinnbild des Elementes Luft) und Seehund (Symbol für das Wasser) umgeben ist.
Kampen/Sylt - In den letzten acht Wochen, der genaue Tatzeitraum kann zurzeit nicht genau benannt werden, wurden aus dem Außenbereich des Cafés "Kupferkanne" in Kampen zwei Bronzeskulpturen eines Sylter Künstlers entwendet, die als Leihgabe im Garten ausgestellt wurden. Die Skulpturen haben eine Höhe von 50 und 60 cm und wiegen ca. acht Kilogramm.
Die Kriminalpolizei auf Sylt hat die Ermittlungen dieses Diebstahls aufgenommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber um Kontaktaufnahme unter der Rufnummer 04651-70470. Vielen Dank!
Vielleicht wurden sie ja jemandem zum Kauf angeboten oder sie wurden in einem neuen Umfeld gesehen. Nicht auszuschließen ist auch, dass es den Dieben eventuell nur um das Material geht, den Bronze ist akutell schwer zu bekommen und teuer.
Anzeigen
Ausstellung vom 29. Januar – 10. April 2016 im Sylter Heimatmuseum
ERÖFFNUNG Donnerstag , 28. Januar, 19:00 Uhr im Sylter Heimatmuseum Keitum
Die Sammlung der Sölring Museen wächst dankenswerter Weise. Jedes Jahr erhält die Söl’ring Foriining Schenkungen. Ankäufe werden getätigt. Durch Forschung werden neue Themenbereiche erschlossen und in Ausstellungen gezeigt. Das war zuletzt bei der Ausstellung der Bilder von Franz Korwan im letzten Jahr der Fall.
In der neuen Ausstellung , die am Donnerstag, dem 28. Januar, um 19 Uhr eröffnet wird, werden nun Bilder gezeigt, die schon vor Jahren mit dem Ziel in unsere Sammlung kamen, sie zu dem interessanten Thema „Künstlerinsel Sylt“ zu erweitern und zu stärken. Seit Langem warten die Bilder im Depot auf ein Wiedersehen mit den Besuchern.
Da sind die stimmungsvollen Landschaftsbilder von Magnus Weidemann, der seit 1921 die Sommer in Klappholttal auf Sylt verbringt, wo unter Leitung von Dr. Knud Ahlborn und Ferdinand Goebel das Freideutsche Lager aufblüht. Weidemann träumt von einer Künstlerkolonie, ähnlich jener in Worpswede, auf Sylt. 1926 kauft er von Ferdinand Goebel ein Friesenhaus aus dem Jahr 1776 in Keitum und gestaltet es als ‚Kunsthaus Weidemann‘ um.
Auch großformatige Gemälde des expressionistischen Künstlers Ernst Mollenhauer, der auf Sylt Anklänge an die für ihn verlorene Landschaftsstimmung der Kurischen Nehrung entdeckte, sind nach langer Zeit wieder im Heimatmuseum zu bewundern.
Ein eigener Bereich der Galerieräume ist den großartigen, in raschem Tempo hingeschriebenen Abbreviaturen der Sylter Landschaften des viele Jahre in Kampen lebenden und wirkenden Künstlers Siegward Sprotte gewidmet.
Von Hugo Köcke, neben Franz Korwan und C.C. Feddersen (denen zuletzt Ausstellungen im Sylter Heimatmuseum gewidmet waren) ein Maler, der in den 1920er Jahren vom Verkauf seiner Bilder an Badegäste und Einheimische lebte, werden die „Dünenpredigt“ sowie weitere Werke gezeigt.
Diese Bilder zeigen den Reichtum, den ein Künstlerblick vermitteln kann. Was die Künstler, die im Laufe der letzten 150 Jahre hier auf der Insel lebten und malten, geschaffen haben, ist ein besonderer Schatz. Das Licht, die Weite des Himmels, die vielen Farben des Meeres, das Wesen dieser Landschaft wird sichtbar, und mit dieser Schau wird wieder deutlich, wie sehr es sich lohnen würde, dem Sylter Heimatmuseum Ausstellungsräume für eine Dauerausstellung „Künstlerinsel Sylt“ hinzuzufügen.
Dörte Ahrens, Leiterin der Sölring Museen
Sylter Heimatmuseum Am Kliff 19 25980 Keitum Tel. 04651 / 316 69 www.soelring-foriining.de
Öffnungszeiten bis 24. 3. 2016 Mittwoch bis Samstag 12-16 Uhr ab 25. 3. 2016 Montag –Freitag 10-17 Uhr Samstag, Sonn-& Feiertag 11-17 Uhr
Mit einem grandiosen Opening startete am Montagabend dass Meerkabarett in seine sommerliche Saison. Die hochkarätig besetzte Eröffnungsgala begeisterte das Publikum im ausverkauften Haus.
Eng verbunden mit dem Meerkabarett ist Piet Klocke der auch am Montag durch den Openingabend führte. Die beiden Comedians Gayle Tufts und Mirja Boes, sorgten für jede Menge Lacher im Publikum. Die A capella Gruppe "ON AIR" übernahm den musikalischen Part, gemeinsam mit der Sylter Band "Blondie, Brownie und the Redhead" als Special Guest. Die drei Mädels hatten in diesem Jahr den Sylter Musikpreis "Henner Krogh" gewonnen.
Seit 21 Jahren ist das Meerkabarett auf Sylt am Start und hat sich in dieser Zeit zum renommiertesten Kleinkunst-Festival in Norddeutschland entwickelt. Comedy, Konzerte Kabarett, Theater, Varieté, Lesungen, das diesjährige Meerkabarett Programm ist besonders vielfältig.
Between the times and the tides – der Titel der nächsten Ausstellung in der Galerie am Meer zeugt von einer bewegten Künstlerexistenz im Wechsel der Zeiten und der Gezeiten. Geprägt von Ebbe und Flut, von Höhen und Tiefen des Lebens, zeigt der gebürtige Sylter Maler Peter Klint, der inzwischen in Kiel lebt, vom 1. bis 15. Juli eine Auswahl seiner Werke, die durch eine farbkräftige, figurative Malerei geprägt sind.