In der vergangenen Woche war vor allem das Wetter unruhig auf der Insel. Erst fegte ein Sturmtief über Sylt. Mit rund 100 km/H kurz und heftig. Schäden gab es keine, trotzdem mussten die Feuerwehren ausrücken. In der Hauptsache wurden lose Gerüstteile und ähnliches gesichert. Und dann kam kurz vor dem Frühling der Schnee, der die Insel kurzzeitig in ein prachtvolles winterliches weiß tauchte. Es sieht so aus, als wenn der April auf Sylt dieses Jahr in den März fällt.
1) Tag der offenen Tür im Lanserhof. Die Insulaner bekamen die Gelegenheit, sich das Gesundheitsresort Lanserhof Sylt anzuschauen und Eindrücke des exklusiven Hauses zu sammeln. Nicht wenige waren vorher skeptisch, aber hinterher überzeugt.
2) Schnee auf Sylt im März. Pudrig weiß zeigte sich die Insel für einen Tag in der letzten Woche. Es schneite für wenige Stunden. Die Insel im weißen Kleid zu sehen ist ziemlich selten und nicht zuletzt deshalb auch immer ein besonderes Erlebnis.
3) Strengere Strandregeln in Kampen. Die Gemeinde Kampen hat strengere Strandregeln beschlossen. Die neuen Regeln wurden nicht zuletzt aus den Lehren des letzten Sommers gewonnen.
4) Das historische Haus Rantum Inge wurde verkauft. Das seit Jahren leerstehende Anwesen in Rantum hat einen neuen Besitzer. Auf Schildern wird nun angekündigt, dass hier etwas Neues entstehen soll. Nach dem B-Plan der Gemeinde Sylt, ist eigentlich nur ein neues Hotel erlaubt. Dies ist die gleiche Nutzung, wie vor der Schließung.
5) Meerkabarett startet bereits zu Pfingsten. Das Sylter Kleinkunstfestival startet bereits zu Pfingsten in die Saison 2023. Es gibt viel Bewährtes und Neues im Programm zu entdecken.
6) Der Hafen in Havneby wird modernisiert. Von Havneby auf Römö verkehrt die Syltfähre im Pendelmodus nach Sylt. Jetzt soll der bisher doch eher schlicht dänische Hafen etwas modernisiert und touristischer werden.
Ihre Antje Rolke
Einen Tipp für die kommende Woche habe ich noch für Sie.
Am 19. März 2023 findet der Jubiläums-Syltlauf statt. Zum ersten Mal wird in List gestartet und das Ziel ist in Hörnum. Ansonsten ist die Streckenführung nahezu gleich, Gestartet wird um 10 Uhr und ungefähr 2 Stunden später werden die ersten Läufer/innen im Zielbereich erwartet. Feuern Sie die Sportler/innen doch an, zum Beispiel auf der Westerländer Promenade wäre ein guter Platz dafür.
1. Das Großprojekt Lanserhof in List, wird das teuerste Hotel in Deutschland. Wir haben uns mal umgeschaut wie dort der aktuelle Stand ist. Denn 2020 soll Eröffnung sein und es ist noch sehr viel zu tun.
2. Nach einer langen Zeit, wo viele Umbau- und Erneuerungsarbeiten durchgeführt werden mussten, hat endlich wieder das Restaurant auf dem Hörnumer Campingplatz eröffnet. Unter dem Namen Straend und mit neuer Mannschaft können nun wieder alle Urlauber dort speisen.
3. Die Syltfähre hat in den kommenden Monaten wieder ihr jährliche Aktionsangebot für Pkws. Dann kostet die Hin- und Rückfahrt zusammen 50 Euro, inklusive der Insassen.
4. Der Insel Sylt Tourismus-Service wird ab dem kommenden Jahr der neue Betreiber des Dünencampingplatzes in Westerland. Über die Wintermonate sollen aber erst noch einige Modernisierungsarbeiten durchgeführt werden, bevor man 2019 in die neue Saison geht.
5. Das Orkantief Elena sorgte am Freitag mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 km/h für etliche Feuerwehreinsätze. Sogar die Autozüge mussten für 2 Stunden komplett ihren Dienst einstellen.
6. In Aventoft, an der deutsch-dänischen Grenze findet jetzt im Herbst jeden Abend kurz vor Sonnenuntergang ein faszinierendes Naturschauspiel statt. Die sogenannte "Schwarze Sonne" oder auch der Tanz der Stare über der Marschlandschaft, bevor sie ihre Ruheplätze einnehmen.
1. In der kommenden Woche finden in Wenningstedt die ersten Hundstage 2018 statt. Die „Hundstage“ bieten eine Woche lang viel Interessantes rund um das Fellwesen und seine artgerechte Haltung. Freuen Sie sich auf ein spannendes, interessantes Programm rund um unsere geliebten Vierbeiner.
2. Die Biikefeuer in Westerland und Tinnum haben wir in diesem Jahr für Sie besucht, um ihnen vom höchsten Feiertag der Friesen ein paar Aufnahmen zeigen zu können. Das Wetter spielte mit und alle konnten bei kaltem, klaren Wetter ein sehr schönes Biikefest feiern.
3. Am Tag nach dem Biikebrennen, dem Petritag, haben die Kinder auf Sylt schulfrei und es finden in allen Inselorten und für alle Altersklassen große Partys statt.
4. Es ist jetzt schon wieder einige Wochen her, dass in List der erste Spatenstich für das Medical Spa ausgeführt wurde. Somit war es für uns Zeit mal nachzuschauen, wie es bei dem ambitionierten Projekt vorangeht.
5. In Kampen, direkt am Strand war das Grande Plage viele Jahre lang der Hotspot für viele Sylturlauber. Weil der bisherige Pächter sich verändern wollte, geht es in dieser Saison unter neuer Führung und neuem Namen weiter. Zukünftig heißt das Strandrestaurant Kaamp 7
6. Sie können den Badenden in der Nordsee ziemlich gefährlich werden, die alten Buhnenreste an den Stränden. In Hörnum werden schon seit einigen Wochen diese jetzt am Oststrand und an der Odde entfernt. Bis die Badesaison startet, dürften die meisten dieser rostigen und oft messerscharfen Metallteile gezogen sein.
Endlich ist es soweit. Unsere gemeinsame Webcam mit Nielsens Kaffeegarten am Kliff in Keitum wird Sie ab sofort 24 Stunden lang mit Livebildern aus dem Kapitänsdorf unter https://www.sylt-tv.com/webcam/sylt-webcam.html versorgen. Das soll gleichzeitig der Startschuss dafür sein, unsere Webcam Seite mal wieder zu aktualisieren. Wir hoffen auch, dass wir in diesem Frühjahr noch 2 weitere neue Webcams ins Netz bringen können.
Viele Grüße von Sylt und eine gute Woche
Ihre Antje Rolke
1. Auf dem ehemaligen Gelände der Bundeswehr Offiziersheime, soll eine Medical Spa Klinik nach dem Lanserhof Konzept entstehen.
2. Eine feste Einrichtung im Veranstaltungsprogramm auf der Insel Sylt, sind die Mittwochskonzerte in der St. Severin Kirche in Keitum. Die Konzertsaison 2017 ist in der vergangenen Woche gestartet.
3. In der Westerländer St. Nikolai Kirche führten Sylter Schüler das aufwendig gestaltete Theaterstück: "Galileo sie dreht sich doch" auf.
4. Die ehemalige Weststrandhalle in List, wird zukünftig das zweite Restaurant von Wonnemeyer sein. Dem bekannten Strandrestaurant in Wenningstedt.
5. Im gemeinsamen Seniorenheim der Johanniter und der KLM Sylt können bald die ersten Wohnungen und ambulanten Pflegewohngemeinschaften bezogen werden.
6. Giftgrünes Wasser in den Bächen im und rund um das Südwäldchen in Westerland, sorgten am Samstag für einen großen Einsatz der freiwilligen Feuerwehr, der Polizei und des Ordnungsamtes.
7. Die nördliche Promenade auf Höhe des Restaurants Seenot ist ungefähr bis Ostern nicht zu begehen, wegen Sandverwehungen. Die Zugänge zum Strand können aber normal genutzt werden.
{module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}
Im Newsletter aus der vergangenen Woche haben wir seit längerer Zeit mal wieder ein Gewinnspiel gestartet. Wir haben uns sehr gefreut, dass sich so viele beteiligt haben. Leider konnte nur eine Person den Syltfähre Gutschein gewinnen, es ist: Jutta Janetzek - Herzlichen Glückwunsch. Bitte schicken Sie mir Ihre Adresse per Mail, damit Sie ihr Gewinn auch erreicht.
Weil so viele mitgemacht haben, gibt es in der kommenden Woche erneut eine Chance, 2 Sansibar Gutscheine a 25 Euro zu gewinnen. Dann muss eine leichte Frage zum Kultrestaurant beantwortet werden. Seien Sie gespannt.
In diesem Jahrn 2017 gibt es in Keitum kein Arena-Fest und keinen Tag der offenen Tür bei der freiwilligen Feuerwehr. Der Grund dafür sind die bevorstehenden Abrissarbeiten an der Thermeruine. Bei dem zurzeit angenommenen Zeitrahmen dafür, wird die Arena nicht zur Verfügung stehen und einen ebenbürtigen Ersatz gibt es leider nicht. 2018 wird es aber wieder beide Veranstaltungen im gewohnten Rahmen geben.
Was waren die Themen in dieser Woche auf Sylt? Zum einen wird heiß darüber diskutiert, ob Sylt weitere Strandlokale braucht, der Lanser Hof bekommt viel Baumaterial in Kürze für den Weiterbau geliefert und wie sieht es mit den Öffnungszeiten der Außengastronomie aus? Diese und drei weitere Themen gibt es in unserer Sendung.
1) Offener Beschwerdebrief an den Verkehrsminister. Inselvertreter haben in einem offenen Brief an den Verkehrsminister des Landes SH Dr. Bernd Buchholz, über die schweren Probleme auf der Marschbahnstrecke geklagt. Sorgenvoll wird auf die Reisewelle in den Ferien geschaut.
2) Ab 22 Uhr wird es ruhig in Westerland. In der Gemeinde Westerland muß die Außengastronomie um 22 Uhr schließen. In der vergangenen Woche wurde das vom Ordnungsamt durchgesetzt.
3) Der Sylter Sagenwald ist in Wenningstedt zu finden. An den Spielstationen werden Kinder in die Sylter Sagenwelt eingeführt. Der idyllische Waldpfad lädt zum Verweilen und entdecken ein.
4) Die Großbaustelle Lanserhof in List schreitet voran. Am 12. Juli muss im Ort mit großen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Für den Lanserhof wird im großen Stil Beton angeliefert.
5) Kein Hausfrauenflohmarkt in Westerland. Momentan kann der Betreiber des Hausfrauenflohmarktes in Westerland die Kontaktverfolgung der Marktbesucher nicht umsetzen. Deshalb findet der beliebte Markt nicht statt.
6) Neue Strandlokale für Sylt? Für die Westküste der Insel sind zukünftig 7 neue Strandversorgungen geplant, um der größeren Gästeanzahl gerecht zu werden.
Heute haben wir 7 aktuelle Inselnews von der Nordsee. Der letzte Sturm und das dazu gehörige Hochwasser haben in List Teile der Strandtreppe zerstört.
2019 war ein gutes Jahr für den Sylter Flughafen. Wir zeigen den aktuellen Stand an der Baustelle des Lanserhofs. Auf Sylt hat sich der Winter bisher noch nicht so richtig blicken lassen. Jahresbilanz der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, DGzRS. Nach dem technischen Problem mit den Batterien zur unterbrechungsfreien Stromversorgung hat der Lister Markt wieder geöffnet. In Tinnum verstörte ein Feuer 2 Einheiten einer Reihenhaussiedlung.
1) Der Sturm und die Sturmflut in der vergangenen Nacht haben die Strandtreppe zerstört und dem Kliff extrem zugesetzt. Zurzeit muss man einen kleinen Umweg machen, um an dieser Stelle an den Strand zu gelangen.
2) Die Passagierzahlen am Flughafen auf Sylt, haben in den vergangenen 12 Monaten zugenommen. Dies dürfte nicht zuletzt auch an den Problemen auf der Bahnstrecke zwischen der Insel und dem Festland liegen.
3) Wir haben uns mal in List umgeschaut, wie es dann auf der Großbaustelle des neuen Luxushotels aussieht. Es dort noch sehr viel zu tun. Im Frühjahr 2021 soll die Eröffnung gefeiert werden.
4) Längere Kälteperioden oder gar Schnee hat der Winter 2019/2020 noch nicht nach Sylt gebracht. Dass dies noch kommt wünschen wir uns, verleiht dies der Insel doch noch mal einen ganz besonderen Zauber.
5) Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger hat Ihren Tätigkeitsbericht vorgelegt. Die gemeinnützige Organisation hat jeweils im Lister und im Hörnumer Hafen Schiffe stationiert.
6) Wie wir in der letzten Woche berichtet haben, gab es durch einen technischen Defekt einen 12-stündigen Großeinsatz mehrerer Feuerwehren im Gebäudekomplex des Lister Marktes. Inzwischen sind alle Probleme behoben und der Markt wieder ganz normal geöffnet.
7) Brand in der Tinnumer Boy-Nielsen Straße. In einem Reihenhauskomplex ist eine Wohnung komplett ausgebrannt. Die Tinnumer Feuerwehr, die direkt gegenüber liegt, wurde am Samstag um 11:35 Uhr alarmiert. Während der Löscharbeiten hatte die Polizei die Straße gesperrt. Verletzte sind zum Glück keine zu beklagen.
Die Lanserhof Gruppe hat einen weiteren, wichtigen Schritt in der Entstehung des geplanten Lanserhof Sylt genommen. Gestern unterzeichnete Dr. Christian Harisch, CEO der Lanserhof Gruppe den Vertrag, der den Baubeginn für Deutschlands wohl teuerstem Hotelbauprojekt besiegelt.
Mit Höft Bau Sylt und seinen Partnern (Hermann Reese Baugeschäft GmbH & Co. KG und Karl Blankschyn Hoch-, Tief- und Stahlbetonbau GmbH & Co. KG) hat die Lanserhof Gruppe einen starken, regionalen Unternehmer gefunden, der die Insel wie kein anderer kennt und mit mehr als 125 Jahre Unternehmensgeschichte, über ein außergewöhnliches Fachwissen verfügt.
Dazu Dr. Christian Harisch: Uns war beim Projekt Lanserhof Sylt 2020 von Anfang an immer wichtig, mit lokalen Unternehmen zu arbeiten. Höft Bau Sylt, als Familienunternehmen und unter der Leitung von Herrn Hermann Höft, ist der ideale Partner für unser visionäres Vorhaben. Ich freue mich auf den Baubeginn und die nächste Phase in diesem großen Projekt.
Der neue Lanserhof Sylt entsteht unter der Leitung des international renommierten Düsseldorfer Architekten Christoph Ingenhoven auf dem ehemaligen Offiziersheimareal der Gemeinde List auf Sylt. Im Nordosten der Insel, auf einer der höchsten Erhebungen, entsteht auf einer Grundfläche von 20.000 m2 das neue Health Resort mit 69 Zimmern. Hier wird ein Team von Ärzten und Therapeuten unter der Leitung des Sylter Kardiologien Dr. Jan Stritzke, eine umfangreiche medizinische Versorgung der Gäste, aber auch externer Besucher und Bewohner der Insel ermöglichen.
LANSERHOF GROUP INFORMIERT
Höft Bau Sylt wird in der Woche vom 19. November mit den Arbeiten am Lanserhof Sylt beginnen. Die Fertigstellung des Medical Resorts ist für Ende 2020 geplant.
Heute Vormittag trafen sich Vertreter der Lanserhof GmbH, der Gemeinden List und Sylt, sowie Repräsentanten wichtiger Sylter Institutionen und auch Prominenz, um mit einem symbolischen Spatenstich, den Bau von Deutschlands teuersten Hotel zu starten.
{module In Artikel Anzeige}{module AMP AD}
Dort wo früher die Offiziere der Bundeswehr auf der Insel ihren Sitz hatten, werden zukünftig im luxuriösen Ambiente gut betuchte Gäste empfangen.
Dabei gibt es neben den Annehmlichkeiten eines Spa Hotels auch die Möglichkeit, eine umfangreiche medizinische Versorgung, mit den entsprechenden Fachärzten, in Anspruch zu nehmen. Die Lage, direkt am Weltnaturerbe Wattenmeer, wird ihr übriges zum Erholungsprozess beisteuern.
Insgesamt sind 66 Suiten geplant, sodass hier klar das zahlungskräftige Publikum aus dem In- und Ausland angesprochen wird. Das wird sicher auch den ein oder anderen prominenten Gast nach List bringen. Zum Spatenstich war auch Fernsehmoderator Johannes B. Kerner gekommen, der sich schon selbst an den anderen Standorten der Lanserhof GmbH, von dem Konzept überzeugt hat und einige der "Macher" persönlich gut kennt.
Bereits am 4. Dezember werden die Bagger mit den ersten Arbeiten beginnen. Der Geschäftsführer Dr. Christian Halisch verspricht eine sehr harmonische Architektur des Medical Spa, die mit der Sylter Natur verschmelzen wird. Natürlich werden wir das einzigartige Projekt in den verschiedenen Entstehungsphasen begleiten.
1) Wie entwickeln sich die Infektionen auf der Insel? Ab sofort gibt der Kreis Nordfriesland auch für Sylt die detaillierten Zahlen regelmäßig bekannt.
2)Baufortschritte beim Lanserhof in List. Die Eröffnung des teuersten Medical Spa Hotel in Europa, wurde auf den Herbst 2021 festgelegt. Der Gebäudekomplex wird 6 Häuser umfassen.
3)Multivan Summer Opening wurde abgesagt. Das Wassersportereignis, das die Sommersaison auf der Insel traditionell einleitet, wurde abgesagt. Die Wettkämpfe sind auf das kommende Jahr verlegt.
4)Romantischer Platz für verliebte Paare im Lister Hafen. Direkt neben dem Hafenamt können Paare ihre ganz persönlichen Liebesschlösser platzieren. Oder auf der Hochzeitsbank Platz nehmen.
5) Hotel Neubau in Wenningstedt geplant. Das Lindner Hotel Windrose soll abgerissen werden und an gleicher Stelle entsteht ein neuer Hotelkomplex.
6) Bauarbeiten auf der Sylt Zugstrecke. Im März und April müssen die Sylt Reisenden auf der Marschbahnstrecke zwischen Hamburg und Westerland mit Einschränkungen rechnen. Die Deutsche Bahn führt Gleisbauarbeiten durch.
1. Der Westerländer Julebasar, der dänischen Gemeinde auf Sylt, eröffnete den Reigen der weihnachtlichen Events auf der Insel.
2. Während der Wintermonate ändern sich die Öffnungszeiten der Sylter Museen.
3. Im neuen Bundesverkehrwegeplan, ist der zweigleisige Ausbau der Marschbahn zwischen Westerland und Niebüll, in die Top-Kategorie mit einer gesicherten Finanzierung hochgestuft worden.
4. Der neue Lanserhof in List entsteht unter der Leitung des international renommierten Düsseldorfer Architekten Christoph Ingenhoven und die Hochbau-Arbeiten werden von regionalen Partnern durchgeführt.
5. Bei einem Gebäudebrand in Tinnum kam am vergangenen Donnerstagabend die 80-jährige Bewohnerin des Hauses um Leben. Die genauen Ermittlungen der Kripo Sylt laufen noch.
6. Die Renaturierung des ehemaligen Thermegländes in Keitum ist abgeschlossen. Zurzeit steht nur noch ein Zaun aus dem Grund, dass sich die frisch eingesetzten Pflanzen und der Rasen gut entwickeln können.
Es ist noch gar nicht so lange her, da gab es 7 sogenannte Sterne-Restaurants auf der Insel. Dann haben nach und nach einige Restaurants ihr Konzept geändert, einige Köche die Insel verlassen oder die Küchenchefs freiwillig ihre erkochten Sterne zurückgegeben. Übrig geblieben sind 3 mit dieser Auszeichnung versehene Köche.
Nichtsdestotrotz kann man auf der Insel noch auf allerhöchstem Niveau speisen. Denn in der aktuellen Ausgabe des renommierten Restaurantführers Gault & Millau wurde ein Duo aus Rantum zum "Koch des Jahres" gekürt.
Die Küchenchefs Johannes King und Jan-Philipp Berner bringen im Sölring Hof authentische Sylter Küche auf die Teller Ihrer Gäste, mit Zutaten die Ihnen in die Inselnatur bietet. Das hat die Jury überzeugt und den beiden Spitzenköchen zum Erfolg verholfen.
Wer in diesen kulinarischen Genuss kommen möchte, muss schon ein wenig tiefer ins Portmonee greifen. Aber wenn man sich, vielleicht für einen besonderen Abend, mal so etwas gönnen möchte, lohnt es sich, meiner Meinung nach.
An den Landesbetrieb für Küstenschutz,
Nationalpark und Meeresschutz
Dr. Oelerich
Herzog-Adolf-Straße 1
25813 Husum
An die Geschäftsführung des Lanserhofes Dr. Christian Harisch, 6072 Lans bei Innsbruck/Österreich
per Fax +43 512 37 82 82
17. April 2018
Sandersatzmaßnahme vor der Munkmarscher Mühle mit Sand aus der Baustelle Lanserhof
Sehr geehrter Herr Dr. Oelerich,
sehr geehrter Herr Dr. Harisch,
die Söl‘ring Foriining ist die Sylter Vereinigung, die zur Aufgabe hat, sich auf verschiedenen Ebenen für den Schutz der Insel Sylt einzusetzen und Stellung zu beziehen.
Der Küstenschutzausschuss der Söl‘ring Foriining hat sich in seiner Sitzung am 11.04.2018 mit den derzeit auf der Insel Sylt stattfindenden Sandersatzmaßnahmen beschäftigt.
Grundsätzlich ist festzustellen, dass dort wo Sandverluste zu verzeichnen sind Sand ersetzt werden sollte. Der Erfolg der jahrelangen Sandvorspülungen an der Sylter Westküste bestätigt dies eindrucksvoll.
Deshalb begrüßt der Küstenschutzausschuss den Sandersatz an der Sylter Ostküste ausdrücklich. Dass hierfür Sylter Sand verwendet werden kann, ist ebenfalls aus ökologischen und ökonomischen Gründen zu begrüßen.
Eine Zusammenarbeit des „Küstenschutzes“ mit dem für höchste Ansprüche angetretenen Lanserhofprojekt erschien daher geradezu ideal – ein Gewinn für den Sylter Küstenschutz – ein gutes Renommee für den Lanserhof: schon mit Baubeginn wird Interesse und Einsatz für die insularen Belange signalisiert.
Wie vom Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN) kommuniziert, sind für die Qualität des Sandes, der für die Küstenschutzmaßnahmen verwendet werden darf, eindeutige Vorgaben gemacht worden – für die Einhaltung dieser Vorgaben gilt es nun einzustehen.
An der Maßnahme vor dem Restaurant Munkmarscher Mühle kam es durch den tagelang anhaltenden Ostwind zu starken Sandverwehungen. Freigelegt wurde dadurch Grobmaterial, wie Rotstein-, Glas- und Fliesenreste, Betonstücke und ähnliches. Anscheinend waren diese Verunreinigungen aus dem bei der Lanserhofbaustelle verwendetem Baustoff-Recycling-Material, in das Küstenschutzmaterial gelangt. Die vorgeschriebene Siebung des Materials wurde offensichtlich nicht ordnungsgemäß durchgeführt. Es muss dringend nachgearbeitet werden.
Als Sofortmaßnahme wurde die Strandreinigungsmaschine der ISTS GmbH eingesetzt– ein Erfolg war nur kurzzeitig sichtbar, bis zur nächsten Ostwindlage. Die Maschine reinigt nur bis zu einer Tiefe von max. 8 cm, also für diese Situation nicht nachhaltig.
Diese Strandreinigung müsste mehrfach im Jahr und das über Jahre wiederholt werden – was der Küstenschutzausschuss als nicht sinnvoll erachtet.
Dass durch ein ordnungsgemäßes Sieben gutes, geeignetes Material hergestellt werden kann, ist ersichtlich aus der zweiten Munkmarscher Sandersatzmaßnahme im Norden des Hafens. Hierfür wurde die Siebeinstellung an der Baustelle Lanserhof verbessert.
Der Küstenschutzausschuss der Söl‘ring Foriining ist überzeugt, dass dem LKN und dem Lanserhof gemeinsam eine nachhaltige Verbesserung als Schadensbehebung an der Sandersatzmaßnahme südlich des Munkmarscher Hafens gelingen kann. Hier kommt unseres Erachtens nur eine komplette Durchsiebung des gesamten eingebrachten Materials vor Ort in Frage.
Im Interesse der Sache bittet der Küstenschutzausschuss der Söl‘ring Foriining Sie um beherztes Handeln, zeitnah, vor der Sommersaison 2018.
Me en hartelk Gröötnis
Mit freundlichen Grüßen
Holger Weirup
Küstenschutzausschuss
Mit freundlichen Grüßen
Me en hartelk Gröötnis
Sven Lappoehn
Geschäftsführer
Söl'ring Foriining e. V.
Am Kliff 19a
25980 Sylt/ Keitum
1. Neue Loks, "Made in Germany", wurden vom RDC Autozug Sylt für die Strecke über den Hindenburgdamm bestellt. Nach einigen Wochen der Probe- und Schulungsfahrten werden sie in Betrieb genommen.
{module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}
2. Das jährliche Standardwerk für Gourmets, der Guide Michelin 2018, ist in der vergangenen Woche erschienen. Auch auf Sylt wurden 3 Restaurants mit den begehrten Sternen ausgezeichnet. Neben Johannes King (2*) und Holger Bodendorf (1*) wurde auch ein Newcomer bedacht.
3. Bei Arbeiten an einem alten Sicherungskasten im Morsumer Bahnhof, kam es zu einer Explosion mit starker Rauchentwicklung. Unter Atemschutz bekamen die Feuerwehren aus Archsum, Keitum und Morsum die Lage aber schnell unter Kontrolle.
4. Am Wochenende war die Insel über die Bahngleise nur sehr schwer zu erreichen. Denn Baustellen auf beiden Seiten des Hindenburgdamms brachten auch Streckensperrungen mit sich. Die Autozüge konnten über 36 Stunden nicht fahren. Bei der Syltfähre schob man deshalb jede Menge Sonderschichten und das klappte ganz prima.
5. Das Erlebniszentrum Naturgewalten direkt am Lister Hafen ist immer einen Besuch wert. Vor allem zurzeit, wo das Wetter sich auch schon mal von der ungemütlichen Seite zeigt. Wir stellen Ihnen die interaktive Erlebniswelt gerne mal wieder vor.
6. In List, direkt am Wattenmeer entsteht das teuerste Hotel Deutschlands. Die Lanserhof GmbH baut dort ein Medical Spa. Erste vorbereitende Arbeiten haben begonnen und 2020 soll Eröffnung gefeiert werden.
Wir möchten aus gegebenen Anlass noch einmal daran erinnern, dass sich zurzeit viele Seehunde und Robben an den Stränden von Sylt ausruhen. Wenn Sie eines der Tiere sehen, bitte gönnen Sie ihm die Ruhe und machen einen großen Bogen um den Meeressäuger. Wenn die Tiere augenscheinlich krank oder verletzt sind melden Sie es bitte der Sylter Polizei, die kümmert sich darum, dass jemand danach schaut. Bitte nicht hingehen oder womöglich anfassen, die Tiere können sehr heftig beißen oder Krankheiten übertragen. Tun Sie sich und den Robben den Gefallen.
Auf geht es, in die erste Woche mit den diesjährigen Weihnachtsmärkten
Ihre Antje Rolke
Heute am 5. März 2023 öffnete der Lanserhof für die Insulaner, die Interesse hatten, ein wenig seine Türen.
Ein Teilnehmer hat uns freundlicherweise einige seine Aufnahmen und einen kleinen Bericht über seinen Aufenthalt im Lanserhof zur Verfügung gestellt, die wir sehr gerne mit Euch/Ihnen teilen.
Man wurde am Eingang vor der Anlage nach seiner Reservierungs-Mail gefragt und ging dann durch die Tiefgarage hinein. Dort warteten Garderoben und ein aufgebauter Willkommensbereich, wo man in einem kleinen Shop Kleinigkeiten kaufen konnte und auch der Essensbereich aufgebaut war. Daneben konnte man sich ein kleines aber wirklich wahnsinnig leckeres Menü aus Getrüffelter Forono-Beete, Gemüsegulasch und einem Zucchini-Schokoladen-Brownie für nur 5,- € kaufen, wobei die gesamten Einnahmen für die Freiwillige Feuerwehr in List auf Sylt gespendet werden.
Aus der Tiefgarage kam man auf einem komplett durch schwarze Teppiche gekennzeichneten Weg durch das "gesamte" Haus. Nicht wirklich das gesamte Haus, aber gefühlt hat man fast alle Bereiche gesehen: Lounges, Fitness-Studios, Zimmer, Pools etc..
Der gesamte Rundgang dauerte 15 bis 25 Minuten straight, man konnte aber überall auch verweilen oder sich auch setzen. Zum Beispiel spielte in der einen Lounge auch jemand durchweg Klavier und hier drängelte wirklich niemand.
Insgesamt ein wirklich sympathisch gemachter Tag, der bei den Insulanern durchaus zum Image des Unternehmens beitragen dürfte. Zumal man auch an Personalbereichen, wie die Kantine, der Wäscherei und den Umkleiden vorbeikam und das ein um einiges schönerer Arbeitsplatz ist, als in so manch einem anderen Hotel...