|
Seine schwarz-weiße Kennung ist schon etwas Besonderes und auf Sylt einmalig. Die Rede ist von dem Leuchtfeuer in Kampen, im Volksmund auch gerne Langer Christian genannt. Am Donnerstag feierte er den 160. Jahrestag seiner Inbetriebnahme. Das Wasser - und Schifffahrtsamt Tönning ist der Betreiber und nahm den Geburtstag zum Anlass von 10 bis 18 Uhr einen Tag der offenen Tür rund um den Leuchtturm Rotes Kliff
zu veranstalten. Dabei konnte man nach 10 Jahren mal wieder Leuchtturmbesichtigungen machen, denn die gibt es hier normalerweise nicht. Entsprechend groß war der Ansturm bereits am frühen Vormittag.
Wir haben uns diese Chance nicht entgehen lassen und zeigen Ihnen den herrlichen Blick auf Kampen und Sylt von dort oben, auch wenn das Wetter nicht so ideal war.
Ein besonderes Geschenk bekam der Turm von der Deutschen Post. Denn am 7.7. wurde ihm zu ehren eine 70 Cent Briefmarke herausgegeben und vor Ort erstmals verkauft. Außerdem gab es noch die beliebten Ersttagsbriefe und Sonderstempel.
Natürlich war auch sonst für viel Unterhaltung und beste Verpflegung rund um den Leuchtturm Langer Christian gesorgt.
Nach dem Leuchtturm in Hörnum, bekommt das zweite Leuchtfeuer auf Sylt seine eigene Briefmarke. Denn am 7. Juli 2016 erscheint diese neue 70 Cent Briefmarke. Dabei ist das Erscheinungsdatum nicht zufällig gewählt, denn am 07.07. ist es genau 160 Jahre her, dass der Leuchtturm Rotes Kliff, der den Spitznamen "Langer Christian" hat, in Betrieb genommen wurde. Das Motiv für das Postwertzeichen ist von Johannes Gräf, aber ein fast identisches Foto haben wir auch im Archiv. Besonders gut gefallen uns die Kühe, die fast im gleichen Design des Kampener Leuchtturms daher kommen. So können Sie bald ihren Briefen ein echtes Inseloutfit geben.
Am 7. Juli veranstaltet das Wasser- und Schifffahrtsamt Tönning, von 10 bis 18 Uhr, einen Tag der offenen Tür rund um den Leuchtturm Rotes Kliff. Neben vielen Aktionen für Kinder und Erwachsene, ist auch die Post mit einem Stand vertreten, wo man sich die neue Briefmarke mit einem Sonderstempel versehen lassen kann. Zusätzlich gibt es auch einen Sonderbrief mit dem Kampener Leuchtturm, den man käuflich erwerben kann.
Den Sonderstempel gibt es auch noch tags drauf, in der Westerländer Post für alle Briefmarkensammler.
Wer an die Nordsee reist, und speziell auch nach Sylt, findet diese Landschaft und die typischen Häuser und Bauwerke gut. Ganz oben auf der Beliebtheitsskala stehen mit Sicherheit die Leuchttürme, die in vergangenen Zeiten für die Sicherheit der Schifffahrt an der Küste sorgten. Viele möchten in der Regel gerne einen dieser wunderbaren Leuchttürme besichtigen. Auf Sylt gibt es ja insgesamt 5 Leuchttürme, zwei in Kampen, zwei in List und ein Leuchtturm in Hörnum. Der Hörnumer Leuchtturm ist auch der Einzige der auf der Insel von innen besichtigt werden kann. Die anderen vier Leuchttürme sind nicht für den Publikumsverkehr geöffnet und dienen den Urlaubern nur als beliebtes Fotomotiv.
Schon aus diesem Grund ist gerade im Sommer der Andrang derer die eine der geführten Besichtigungen mitmachen möchte besonders groß. An drei Tagen in der Woche können Sie in Hörnum den 50 Meter hohen Turm besteigen. Immer am Montag, Mittwoch und Donnerstag wird in der Zeit von 9 bis 12 Uhr jede Stunde eine Besichtigungstour angeboten. Bitte unbedingt beim Tourismus-Service Hörnum in der Rantumer Straße 20 in 25997 Hörnum auf Sylt anmelden, telefonisch ist das unter der Nummer: 04651-9626-0 möglich. Bitte beachten Sie, dass Kinder unter 8 Jahren auf gar keinen Fall mit hinauf dürfen.
Es ist schon ein einzigartiges Erlebnis, dass gerade bei gutem Wetter und toller Sicht auch einen Blick hinüber zu den Nachbarinseln Amrum und Föhr ermöglicht. Bei der Innenausstattung ist besonders das Trauzimmer und die ehemals kleinste Schule Deutschlands, die der Hörnumer Leuchtturm beherbergt hat. Wer trotz unserer Schwärmerei noch Zweifel haben sollte, kann sich den Turm im Sylter Süden auch zuerst virtuell am Computer anschauen.
Auf der Internetseite von Hörnum wird eine virtuelle Leuchtturmbesichtigung angeboten. Diese ersetzt unserer Meinung nach die reale Besteigung zwar nicht, schon allein, weil man die tolle Nordseeluft nicht schnuppert, aber trotzdem sehr informativ und eindrucksvoll ist. Hier der Link zur virtuellen Tour: http://www.hoernum.de/de/hoernum/hoernum-sylt-leuchtturm-virtueller.php
Wir wünschen Ihnen sehr viel Spaß bei einer Leuchtturmbesichtigung auf Sylt.