Sylt TV

Anzeigen

Nielsens Kaffeegarten Keitum__Hotel Seilerhof Keitum

Leuchtfeuer

  • Der Sylt TV Newsletter vom 27. Mai 2019

    Der Sylt TV Newsletter vom 27. Mai 2019
    Kampens Strand in der vergangenen Woche
    Moin Moin liebe Abonnenten,

    ein langes Wochenende steht vor der Tür und was liegt da näher, als einen Trip nach Sylt zu machen. Zumal die Woche darauf mit Pfingsten gleich die nächsten Feiertage für die meisten zusätzliche Freizeit bedeuten. 
    Das werden sich bestimmt viele denken und so ist am kommenden Mittwoch und Donnerstag mit einem stark erhöhten Verkehrsaufkommen bei der Anreise auf die Insel zu rechnen.
    Die Syltfähre hat schon reagiert und bietet zusätzliche Abfahrten am Mittwoch den 29. Mai 2019 an. 
    Aufgrund der hohen Auslastung und der zahlreichen Nachfragen hat man sich dazu entschlossen um

    ·         20:30 Uhr ab Havneby
    ·         21:25 Uhr ab List zusätzliche Abfahrten in den Fahrplan aufzunehmen.

    Zur Übersicht finden Sie untenstehend alle Touren vom kommenden Mittwoch.

    Ab Havneby -- Ab List
    05:15 Uhr         06:00 Uhr
    06:45 Uhr         07:30 Uhr
    08:30 Uhr         09:30 Uhr
    10:30 Uhr         11:30 Uhr
    12:30 Uhr         13:30 Uhr
    14:30 Uhr         15:30 Uhr
    16:30 Uhr         17:30 Uhr
    18:30 Uhr         19:30 Uhr
    20:30 Uhr         21:25 Uhr

    Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.syltfaehre.de/

    Zusätzlich kommt bei der Personenbeförderung der Bahn auf der Strecke Hamburg - Westerland durch Bauarbeiten zu Zugausfällen und Schienenersatzverkehr.

    Diese finden zwar im Bereich Hamburg - Elmshorn statt, es betrifft Sie aber auch als Bahnreisende, die auf die Insel wollen oder eben bei der Abreise.

    Es gibt sowohl für das kommende Wochenende einen Sonderfahrplan
    bauinfos.deutschebahn.com/docs/norden/infos/RE6_0106-02062019_fahrplan.pdf

    als auch für das Pfingstwochenende.
    bauinfos.deutschebahn.com/docs/norden/infos/RE6_RB62_0806-13062019_fahrplan.pdf

    Für tagesaktuelle Auskünfte nutzen Sie bitte zusätzlich entweder die Auskunft der Bahn oder die für alle Smartphones verfügbaren Apps.

     Die Autozüge von und nach Sylt sind davon nicht betroffen.

    Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
    Sylter Verein Sölring Foriining beschließt das Steinzeitgrab Denghoog mit Beginn der Baumaßnahmen aus Sicherheitsgründen zu schließen.

    Durch ein Bauprojekt in unmittelbarer Nähe kann die Statik des Ganggrabes gefährdet werden - Besucher können aus Sicherheitsgründen das über 5000 Jahre alte Kulturdenkmäler nicht mehr besichtigen. 

    Noch ist der Kampf des Sylter Vereins Sölring Foriining um den Schutz des Steinzeitgrabes Denghoog nicht beendet. Das geplante Bauprojekt in unmittelbarer Nähe des Megalithgrabes ist durch die landesweiten und kommunalen Gremien noch nicht freigegeben. Sollte dieses jedoch der Fall sein, hat die Sölring Foriining als Eigentümer des Denkmals beschlossen, das Steinzeitgrab aus Sicherheitsgründen für Besucher zu schließen.

    Damit würden jährlich über 14.000 Besucher die Möglichkeit genommen, sich über die Sylter Geschichte in einem der schätzenswertesten Kulturdenkmäler des Landes Schleswig-Holstein zu informieren. Der wirtschaftliche Verlust für den Verein läge bei über 26.000 Euro jährlich.

    Der Sölring Foriining ist bewußt, dass Frau Bürgermeisterin Fifeik aufgrund der Sach- und Rechtlage keine Möglichkeit zu einem anderen Verhalten in der Angelegenheit haben kann und konnte. 

    Nach wie vor ist der Sylter Verein gesprächsbereit und hofft in dieser Angelegenheit mit allen Beteiligten eine einvernehmliche Lösung zu erreichen.
     
    MS EUROPA meets Sansibar 2019: Großes Finale vor Sylt

    MS EUROPA meets Sansibar ist ein Event, das im Rahmen einer viertägigen Kreuzfahrt vom 11. bis 15. Juli 2019 von Hamburg über List und Fredericia in Dänemark nach Kiel stattfindet.

     Wenn das mit 5-Sterne-Plus ausgezeichnete Luxuskreuzfahrtschiff EUROPA (laut Berlitz Cruise Guide 2019) am 12. Juli 2019 vor der Küste Sylts auf Reede liegt, wird das Finale von „MS EUROPA meets Sansibar“ gefeiert. Highlight des Abends ist der Poetry Award, bei dem Prominente ihre Dichtkunst unter Beweis stellen. Neu in diesem Jahr: Im großen Finale wird der „Sieger aller Sieger“ gekürt. Die Teilnehmer sind die Schauspielerinnen und Schauspieler Gesine Cukrowski, Ann-Kathrin Kramer, Jana Pallaske, Stephan Grossmann, Antoine Monot und Peter Prager sowie der Moderator Dennis Wilms. Nina Bott führt durch den Abend. Zudem heißen die Gastgeber Karl. J. Pojer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Hapag-Lloyd Cruises, und Herbert Seckler, Inhaber der Sansibar Sylt, Gäste aus Wirtschaft, Kultur und Show-Business zu der sommerlichen Partynacht mit „Kool & the Gang“ herzlich willkommen.

    Ob es noch Plätze an Bord gibt, müssen Sie bitte bei Hapag - Lloyd erfragen.
    Die Promidichte ist aber an diesem Tag erfahrungsgemäß auch auf der Insel sehr hoch, weil viele Gäste tagsüber Sylt erkunden.
     
     
    Noch ein paar Tipps zu unseren Abonnements

    Da Sie schon ein Abonnement abgeschlossen haben können sich mit Ihrem Benutzernamen und dem Passwort unter dem Menüpunkt  "Mein Abo / Meine Daten" www.sylt-tv.com/anmelden.html anmelden. Der Benutzername ist Ihre Mailadresse und das Passwort haben Sie selbst während des Anmeldevorgangs festgelegt.

    Wenn Sie sich auf Sylt TV anmelden, können Sie die Sendung und den Newsletter chronologisch auf der Startseite, dem Archiv, in der Suchfunktion und in Ihrem Benutzerprofil unter "Xtra Artikel"  sehen. Zusätzlich wird Ihnen der Newsletter immer am Erscheinungstag per Mail zugesandt, wenn Sie dies wünschen.

    Wenn Sie nicht angemeldet sind, können sie die Artikel und Videos aus den Abonnements nicht sehen.

    Falls Sie mal ein neues Passwort brauchen, können Sie es anfordern. Die Möglichkeit dazu besteht unter dem Anmeldeformular auf https://www.sylt-tv.com/anmelden.html.

    Sollten Sie noch Fragen haben oder ein Problem bei der Anmeldung auftreten, können Sie  gerne eine Mail schicken, oder  Mo. - Fr. von 8 bis 16 Uhr unter 04661-1854545 anrufen. 
    Sylter Deichübergänge sollen zukünftig barrierefrei sein

    Zurzeit läuft noch eine Erprobungsphase in Keitum, um die Deichtore zukünftig auch für Menschen mit Handicap passierbar zu machen und die Schafe trotzdem davon abzuhalten ihre Wiesen zu verlassen. Der Prototyp wurde jetzt am Schöpfwerk installiert und wird ausgiebig getestet. Sollte sich dieses System durchsetzten, wäre dies ein weiterer Schritt in Richtung barrierefreie Insel. Neben Menschen die mit einem Rollstuhl oder Gehhilfen unterwegs sind, würde dies auch Familien mit Kinderwagen einen Deichsparziergang erleichtern.
    Wohin mit den Syltern?

    die nordstory - 60 minütige Reportage über die Probleme auf der Insel mit dem alltäglichen Leben.
    Freitag, 31. Mai 2019, 14:15 bis 15:15 Uhr im NDR Fernsehen.

    Das fängt natürlich mit dem knappen und sehr teurem Wohnraum an und geht über die fehlende Geburtshilfe, bis zur Pflichtfeuerwehr in List.

    So schön unsere Insel auch ist und so sehr man hier den wohlverdienten Urlaub genießen kann und auch soll. Die Probleme sind für die hier lebenden Menschen nicht kleiner als anderswo. Nur in einer oftmals
    schöneren Umgebung.

    Die Reportage ist sehr gelungen.
     

     
    In den Dörfern des Sylter Ostens wird die alte Tradition des Ringreitens hochgehalten

    Acht Vereine – fünf Männerclubs und drei Amazonenriegen – ermitteln Jahr für Jahr ihre Würdenträger.
    Wenn alljährlich in den Sommermonaten in Keitum, Archsum und Morsum der sogenannte Galgen errichtet wird, schlägt dort nicht etwa Verbrechern das letzte Stündlein. Das einzige, was am Galgen baumelt, ist ein winziger Messingring. Diesen aus dem Galopp mit einer Lanze aufzuspießen, ist die Aufgabe der Sylter Ringreiterinnen und Ringreiter. Rund 200 Männer und Frauen sind in den acht Vereinen aktiv, wobei der älteste bereits aus dem Jahre 1861 datiert. Neun Ringreiter-Turniere finden auf Sylt insgesamt statt. Zunächst ermitteln die acht Vereine ihre erfolgreichsten Reiter und Reiterinnen, den Abschluss bildet das Amtsringreiten aller Vereine.

    Die Termine 2019 - Bei allen Veranstaltungen sind Zuschauer herzlich willkommen und für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

    02. Juni Ringreiten des Amazonencorps Weiße Lanze von 1985 in Archsum auf der Festwiese.

    09. Juni Ringreiten des Archsumer Ringreiterverein von 1863 in Archsum auf der Festwiese.

    23. Juni Ringreiten des Morsumer Ringreitercorps von 1912 in Morsum auf der Wiese hinter dem Muasem Hüs.

    30. Juni Ringreiten des Sylter Ringreitercorps vpn 1861 auf der Wiese am Ortseingang in Keitum.

    07. Juli Ringreiten des Corps der Amazonen zu Morsum von 1998 in Morsum auf der Wiese hinter dem Muasem Hüs.

    20. Juli Ringreiten des Keitumer Ringreitervereins von 1920 in Keitum auf der Wiese am Ortseingang.

    04. August Ringreiten des Morsumer Ringreitervereins von 1884 in Morsum auf der Wiese hinter dem Muasem Hüs.

    11. August Ringreiten des Sylter Amazonen Ringreitervereins von 1982 in Morsum auf der Wiese hinter dem Muasem Hüs.

    25. August Amtsringreiten aller Sylter Vereine in Morsum auf der Wiese hinter dem Muasem Hüs.
     
    Einweihungsfeier für das neue Wahrzeichen in Hörnum

    Vor circa einem Jahr wurde das Leuchtfeuer, das etliche Jahre an der Hörnum Odde seinen Dienst getan hatte, in der Dorfmitte von Hörnum aufgenaut.
    Jetzt gibt es am Himmelfahrtstag, den 30. Mai 2019 eine Einweihungsfeier am Standort im Steintal.
    Von 17:30 bis 21:00 Uhr dauert das Fest. Der Feuerwehrmusikzug Laatzen wird die Einweihung musikalisch begleiten und für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt.


     
    Das Sylt Wetter der kommenden Woche
    So ist das Wetter heute Nachmittag. Wie es in den kommenden Tagen wird gibt es immer aktuell beim Klick auf den Button.
    Wettervorhersage Sylt
    Unsere Sylt Themen der Woche:

    1) Im Lister Hafen wird gerade ein neuer Piraten-Spielplatz gebaut. Dieser wurde schon von den Kindern und den Eltern gleichermaßen vermisst. Ist dies doch immer ein beliebter Anlaufpunkt.

    2) Wie lebt es sich in einem Polarcamp? Dies können jetzt die Besucher der Sonderausstellung am Erlebniszentrum Naturgewalten in List erfahren. Der Nachbau der begehbaren Kabause zeigt eindrücklich, wie Wissenschaftler in der Antarktis teilweise mehrere Wochen lang auf engstem Raum leben.

    3) In unserer Reihe, die schönsten Aussichtspunkte der Insel Sylt, besuchten wir den Lister Weststrand. Hier kann man nicht nur bei herrlichem Sommerwetter allerbestes Nordseefeeling genießen. Auch bei Stürmen und Sturmfluten zeigen sich hier die Naturgewalten besonders eindrücklich.

    4) Die Neueröffnung des Restaurants Sturmhaube in Kampen lässt weiter auf sich warten. Bei einem Besuch in der vergangenen Woche konnten wir noch keine Baufortschritte von Außen feststellen. 

    5) Am Kampener Hauptstrand haben die Sandvorspülungen in 2019 begonnen. Damit werden die Küste Sylts, aber auch des Festlands vor steigenden Wasserständen und Sturmfluten geschützt.

    6) Rund 1000 Teilnehmer und 700 Maschinen kamen zum Harley Davidson Treffen 2019 auf die Insel Sylt. Es war, wie in den vergangenen Jahren auch ein großes, friedliches Event, welches eher Volksfeststimmung hatte, denn eine coole Bikerparty war.

    7)  Am Hörnumer Oststrand wird zu Pfingsten Beach Polo gespielt. Adrenalinhaltig, rasant und dynamisch: Polo ist eine der ältesten Mannschaftssportarten der Welt und wird in über 100 Ländern rund um den Globus gespielt. In der Polo-Arena direkt am Hörnumer Strand auf Sylt sind die rund 6.000 Zuschauer den Pferden und Polo-Stars zum Greifen nah. 

    Der Link zur aktuellen Sendung (einfach hier klicken)


    Viele Grüße von der Insel

    Ihre Antje Rolke
  • Leuchtturm "Langer Christian" in Kampen feierte 160. Jubiläum

    Eins von Sylts Wahrzeichen, der Kampener Leuchtturm

    Zur Feier des Tages gab es eine eigene Briefmarke, Besichtigungen und ein großes Fest

    Seine schwarz-weiße Kennung ist schon etwas Besonderes und auf Sylt einmalig. Die Rede ist von dem Leuchtfeuer in Kampen, im Volksmund auch gerne Langer Christian genannt. Am Donnerstag feierte er den 160. Jahrestag seiner Inbetriebnahme. Das Wasser - und Schifffahrtsamt Tönning ist der Betreiber und nahm den Geburtstag zum Anlass von 10 bis 18 Uhr einen Tag der offenen Tür rund um den Leuchtturm Rotes Kliff
    zu veranstalten. Dabei konnte man nach 10 Jahren mal wieder Leuchtturmbesichtigungen machen, denn die gibt es hier normalerweise nicht. Entsprechend groß war der Ansturm bereits am frühen Vormittag.

    Wir haben uns diese Chance nicht entgehen lassen und zeigen Ihnen den herrlichen Blick auf Kampen und Sylt von dort oben, auch wenn das Wetter nicht so ideal war.

     

    Eins von Sylts Wahrzeichen, der Kampener Leuchtturm
    Eins von Sylts Wahrzeichen, der Kampener Leuchtturm

    Ein besonderes Geschenk bekam der Turm von der Deutschen Post. Denn am 7.7. wurde ihm zu ehren eine 70 Cent Briefmarke herausgegeben und vor Ort erstmals verkauft. Außerdem gab es noch die beliebten Ersttagsbriefe und Sonderstempel.

    Natürlich war auch sonst für viel Unterhaltung und beste Verpflegung rund um den Leuchtturm Langer Christian gesorgt.

  • Leuchtturm in Kampen bekommt seine eigene Briefmarke

    Der Leuchtturm Rotes Kliff in Kampen

    Der "Lange Christian" ist bald für 70 Cent zu haben

    Nach dem Leuchtturm in Hörnum, bekommt das zweite Leuchtfeuer auf Sylt seine eigene Briefmarke. Denn am 7. Juli 2016 erscheint diese neue 70 Cent Briefmarke. Dabei ist das Erscheinungsdatum nicht zufällig gewählt, denn am 07.07. ist es genau 160 Jahre her, dass der Leuchtturm Rotes Kliff, der den Spitznamen "Langer Christian" hat, in Betrieb genommen wurde. Das Motiv für das Postwertzeichen ist von Johannes Gräf, aber ein fast identisches Foto haben wir auch im Archiv. Besonders gut gefallen uns die Kühe, die fast im gleichen Design des Kampener Leuchtturms daher kommen. So können Sie bald ihren Briefen ein echtes Inseloutfit geben.

     

    Kampens Leuchtturm bekommt eine eigene Briefmarke
    Kampens Leuchtturm bekommt eine eigene Briefmarke

    Am 7. Juli veranstaltet das Wasser- und Schifffahrtsamt Tönning, von 10 bis 18 Uhr, einen Tag der offenen Tür rund um den Leuchtturm Rotes Kliff. Neben vielen Aktionen für Kinder und Erwachsene, ist auch die Post mit einem Stand vertreten, wo man sich die neue Briefmarke mit einem Sonderstempel versehen lassen kann. Zusätzlich gibt es auch einen Sonderbrief mit dem Kampener Leuchtturm, den man käuflich erwerben kann. 

    Den Sonderstempel gibt es auch noch tags drauf, in der Westerländer Post für alle Briefmarkensammler.

     

  • Leuchtturmbesichtigung Sylt ist in Hörnum real und virtuell möglich

    Hörnumer Leuchtturm

    VorschaubildLeuchtturmbesichtigung Sylt ist in Hörnum real und virtuell möglich

    Nur einer der fünf Sylter Leuchttürme kann besichtigt werden

    Wer an die Nordsee reist, und speziell auch nach Sylt, findet diese Landschaft und die typischen Häuser und Bauwerke gut. Ganz oben auf der Beliebtheitsskala stehen mit Sicherheit die Leuchttürme, die in vergangenen Zeiten für die Sicherheit der Schifffahrt an der Küste sorgten. Viele möchten in der Regel gerne einen dieser wunderbaren Leuchttürme besichtigen. Auf Sylt gibt es ja insgesamt 5 Leuchttürme, zwei in Kampen, zwei in List und ein Leuchtturm in Hörnum. Der Hörnumer Leuchtturm ist auch der Einzige der auf der Insel von innen besichtigt werden kann. Die anderen vier Leuchttürme sind nicht für den Publikumsverkehr geöffnet und dienen den Urlaubern nur als beliebtes Fotomotiv.

    Leuchtturmbesichtigung in Hörnum auf SyltSchon aus diesem Grund ist gerade im Sommer der Andrang derer die eine der geführten Besichtigungen mitmachen möchte besonders groß. An drei Tagen in der Woche können Sie in Hörnum den 50 Meter hohen Turm besteigen. Immer am Montag, Mittwoch und Donnerstag wird in der Zeit von 9 bis 12 Uhr jede Stunde eine Besichtigungstour angeboten.  Bitte unbedingt beim Tourismus-Service Hörnum in der Rantumer Straße 20 in 25997 Hörnum auf Sylt anmelden, telefonisch ist das unter der Nummer: 04651-9626-0 möglich. Bitte beachten Sie, dass Kinder unter 8 Jahren auf gar keinen Fall mit hinauf dürfen.

    Es ist schon ein einzigartiges Erlebnis, dass gerade bei gutem Wetter und toller Sicht auch einen Blick hinüber zu den Nachbarinseln Amrum und Föhr ermöglicht. Bei der Innenausstattung ist besonders das Trauzimmer und die ehemals kleinste Schule Deutschlands, die der Hörnumer Leuchtturm beherbergt hat. Wer trotz unserer Schwärmerei noch Zweifel haben sollte, kann sich den Turm im Sylter Süden auch zuerst virtuell am Computer anschauen.

    Auf der Internetseite von Hörnum wird eine virtuelle Leuchtturmbesichtigung angeboten. Diese ersetzt unserer Meinung nach die reale Besteigung zwar nicht, schon allein, weil man die tolle Nordseeluft nicht schnuppert, aber trotzdem sehr informativ und eindrucksvoll ist. Hier der Link zur virtuellen Tour: http://www.hoernum.de/de/hoernum/hoernum-sylt-leuchtturm-virtueller.php

    Wir wünschen Ihnen sehr viel Spaß bei einer Leuchtturmbesichtigung auf Sylt.

Wir benutzen Cookies, um Inhalte und Marketing-Anzeigen zu personalisieren, Social Media Funktionen zu bieten und Websitenaufrufe zu analysieren. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit zusätzlichen Daten zusammen und verarbeiten sie weiter. Sie können nur die notwendigsten Cookies zu akzeptieren, dann sind Dienste Dritter wie Youtube, Vimeo + Live-Webcams nicht nutzbar.