Das sind unsere Themen in dieser Woche. 1. Die Westerländer Promenade bekommt moderne Glaswände für die bessere Aussicht. 2. Viele Läden liefern jetzt ihre Waren kostenlos aus. 3. Die Wildgänse machen zurzeit Station im Sylter Osten. 4. Die Sommer Open-Air-Konzerte werden um ein Jahr verschoben. 5. Auch die Schullandheime und Jugendherbergen sind wirtschaftlich schwer von der Corona-Krise betroffen. 6. In der kommenden Woche soll neuer Sand an den Stränden vorgespült werden. 7. Ein denkwürdiges Osterfest haben alle, auch auf Sylt erlebt.
1) Die Westerländer Promenade wird verschönert, für die Zeit, wenn die Gäste wieder nach Sylt kommen dürfen.
Die Mauer über den Geschäften & Restaurant der Promenade in Westerland, wurde entfernt. Nun lassen moderne Glaselemente den Blick auf die Nordsee und das geschäftige Treiben rund um die Musikmuschel zu.
2) Die Firma Voss SYlt ist weiter für die Kunden erreichbar. Bücher & andere Artikel des Buchhaus & Papierhaus Voss können weiter online oder telefonisch bestellt werden. Die Waren werden kostenlos ausgeliefert oder können kontaktlos abgeholt werden.
3) Wildgänse auf Sylt. Im Moment sind viele 1000 Wildgänse auf Sylt unterwegs.
4) Sylter Open Air Konzerte fallen aus. Die für den Sommer 2020 geplanten Open Air Konzerte von "Alle Farben" und Tim Bendzko fallen aus und finden im nächsten Jahr auf der Konzertbühne am Sylter Flughafen statt.
5) Schullandheime geraten durch die Corona Krise in wirtschaftliche Not. Die Schullandheime & Jugendherbergen auf Sylt und im Norden haben keine Feriengäste mehr. Bis zum Sommer finden keine Ferienfahrten statt. Das reißt natürlich große Lüken in die Kassen der Unterkünfte.
6) Start der Sandvorspülungen für den 15. April geplant. In den kommenden sechs Monaten werden die Sylter Westküsten Strände wieder mit Sand aufgefüllt. Hatten diese doch unter den Herbst- Winterstürmen und Sturmfluten massiv gelitten.
7) Die Sylter erlebten ein denkwürdiges Osterfest. Der Start der Saison 2020 findet in diesem Jahr nicht wie gewohnt statt. An den Osterfeiertagen waren keine Urlauber auf der Insel erlaubt. Es herrscht überall eine schon fast gespenstische Ruhe.
Hier die Themen unserer letzten Sylt TV Sendung in 2020.
Eine App soll helfen den Tourismus in Corona-Zeiten sicherer zu machen. - In Westerland wurden vor dem Lockdown noch einmal Weihnachtsgeschenke eingekauft. - Eine Autozug Sylt Shuttle Lok geriet auf der Strecke in Brand. - Auf Sylt herrscht ein Alkoholverbot in der Öffentlichkeit, Grund ist die Corona-Pandemie. - Das Severins Hotel in Keitum gehört zu den 15 besten Hotels in Deutschland. - Alle Jahre wieder erhöht die Bahn im Dezember die Preise, das betrifft natürlich auch die Anreise zu unserer Insel. - Wie überall in Deutschland so gilt auch bei uns ein Verkaufs- und Abbrennverbot für Feuerwerkskörper.
In den nächsten Tagen kehrt weihnachtliche Ruhe auf Sylt ein, ohne Veranstaltungen, Konzerte und Weihnachtsmärkte. Nur Gottesdienste dürfen unter strengen Hygienevorschriften stattfinden. Die Sylter Familien freuen sich trotzdem auf ihre Insel Weihnacht im engen Familienkreis.
Auch das Team von Sylt TV wünscht Ihnen und Ihren Familien schöne und friedvolle Weihnachtstage. In Gedanken sind wir bei den Menschen, die in der Corona-Pandemie leider ganz alleine zu Hause Weihnachten feiern müssen. Blicken Sie trotzdem hoffnungsvoll in die Zukunft. Alles wird gut.
Unsere nächste Sendung und der nächste Newsletter erscheinen am 4. Januar 2021.
Falls Sie noch ein Weihnachtsgeschenk für einen Syltfan suchen, schenken Sie ihr/ihm doch ein Sylt TV Abo.
Wenn Sie fragen dazu haben, zum Beispiel weil die Rechnung nicht an seine Mailadresse gehen soll, kontaktieren Sie uns gerne unter email@sylt-tv.com
1) In Kampen wurde das "luca" System vorgestellt. Mit der neuen App soll die Kontaktverfolgung in Corona-Zeiten zum Beispiel in der Gastronomie auf Sylt einfacher werden.
2) Last Minute Shopping in Westerland. Am Vorabend des Weihnachtslockdown waren viele Sylter noch einmal in der Westerländer Innenstadt unterwegs. Weihnachtsgeschenke wurden gekauft und Weihnachtsstimmung eingefangen.
3) Am Freitag war eine Diesellok des Autozugs Sylt Shuttle im Morsumer Bahnhof in Brand geraten. Der Zugverkehr von und nach Sylt stand für mehrere Stunden still. Die Feuerwehren konnten das Feuer zum Glück sehr schnell löschen.
4) Der Kreis Nordfriesland hat ein Alkoholverbot ausgesprochen. Der Ausschank und Verkauf sind in der Öffentlichkeit verboten. Die Insulaner müssen auf ihre liebgewonnene Tradition des Punschens verzichten.
5) Das Severin`s Resort gehört zu den 15 besten Hotels in Deutschland. Und nimmt im Ranking Platz 4 ein, ein großartiges Ergebnis für das Luxushotel am Keitumer Watt, das in den vergangenen Jahren bereits mehrfach ausgezeichnet wurde.
6) Die Sylt Anreise mit der Deutschen Bahn wird teurer. Der Bahnkonzern hat mit dem Fahrplanwechsel im Dezember seine Ticketpreise im Fernverkehr erhöht. Die Preiserhöhung wird mit dem Einsatz von mehr Zügen und mehr Sitzplätzen begründet.
7) Kein Silvester Feuerwerk am Strand von Westerland. Der Verkauf von Feuerwerken wurde bundesweit verboten. Es wird ein stiller Jahreswechsel 2020/21 auf Sylt. Alle Silvesterpartys sind abgesagt.
{/mprestriction}
Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel Sylt senden Ihnen Antje Rolke und das Team von Sylt TV. Ein schönes Weihnachtsfest und einen gelungenen Jahreswechsel.
Sylt wird nicht eigenständige touristische Modellregion. Zumindest nicht auf Grundlage des Sylter Konzepts und der darin festgelegten weitreichenden Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen. Das teilte die insulare Abstimmungsrunde, bestehend aus den BürgermeisterInnen und TourismusdirektorInnen aller Sylter Gemeinden sowie den Vertretern der Vereinigungen der Sylter Unternehmer (SU), des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands Sylt (DEHOGA Sylt) und der Sylt Marketing Gesellschaft (SMG) einstimmig mit. „Die Umsetzung unseres Konzepts, insbesondere der umfangreichen Test- und Kontrollvorgaben, setzt die Schaffung einer entsprechenden Rechtsgrundlage voraus. Das ist seitens des Landes nicht erfolgt.“
Es bleibt die Möglichkeit der Teilnahme im Rahmen der Modellregion Nordfriesland, die von Landrat Florian Lorenzen in einer von der SMG initiierten Videokonferenz mit Sylter Fraktionsvorsitzenden und BürgermeisterInnen in Aussicht gestellt wurde. Hierzu wird sich in den einzelnen Gemeinden am morgigen Donnerstag beraten.