7 Sylter Themen präsentiert Antje in dieser Woche. Es gibt zusätzliches Geld vom Land, um die Sturmschäden zu beseitigen. Das Großsteingrab Denghoog in Wenningstedt bleibt geschlossen. Keine Strandkörbe auf der Westerländer Promenade. Bei den Gästehäusern Puan Klent gibt es eine Neuausrichtung. Der Hörnumer Leuchtturm wird für 3 Monate geschlossen. Die Himmelsleiter wird erneuert. Der Syltlauf findet wie geplant statt.
1) Die Stürme und Sturmfluten der vergangenen Wochen haben schwere Schäden an Sylts Küste zurückgelassen. Darauf hat das Land Schleswig-Holstein jetzt reagiert und zusätzliche Gelder zur Beseitigung der Sturmschäden bereitgestellt.
2) Das Steinzeitgrab Denghoog bleibt bis auf weitere geschlossen, das hat jetzt der Sylter Verein Sölring Foriining bekannt gegeben. Man befürchtet das durch eine Großbaustelle in Wenningstedt die Statik des circa 5000 Jahre alten Ganggrabs in Mitleidenschaft gezogen werden könnte.
3) Weil in diesem Sommer wieder einige Abschnitte der Westerländer Strandmauer erneuert werden müssen, können in den betroffenen Abschnitten leider keine Strandkörbe gemietet werden. Die vorgesehenen Arbeiten können nur in den warmen Monaten durchgeführt werden.
4) Zum 100. Geburtstag erhält das Schullandheim Puan Klent 15 Millionen Euro vom Bund damit eine Renovierung und Neuausrichtung stattfinden kann. Denn zukünftig soll das ehemalige Jugenderholungsheim sich als Dünendorf seinen Gästen präsentieren in einem modernen Look.
5) Die zweite Phase der Leuchtturmrenovierung in Hörnum startet am 15. April 2020. Dann können ungefähr dreieinhalb Monate keine Führungen und natürlich auch keine Trauungen auf dem beliebten Sylter Wahrzeichen durchgeführt werden.
6) Der in Westerland bekannte und gleichermaßen beliebte Strandübergang Himmelsleiter wird renoviert. Deshalb müssen die Standbesucher bis zum 23. März einen der anderen Zugänge zum Strand ausweichen.
7) Der Syltlauf findet, Stand heute Abend 09.03.2020, wie geplant am kommenden Sonntag statt. Das hat der ausrichtende Verein TSV Tinnum 66 auf seiner Homepage und in den sozialen Medien verlauten lassen. Nur wenn es durch die Behörden ein Verbot geben sollte, würde man sich dem natürlich beugen.
2020 wird die Insel zum Wasser-Quartier des Vereins „a tip: tap“, der durch Aufklärungsarbeit den Konsum von Leitungswasser fördert mit dem Ziel, Klima und Ressourcen zu schützen.
Sylts Trinkwasserqualität ist hervorragend. Trotzdem greifen Sylter und Urlauber viel zu oft zu Flaschenwasser, meist aus Plastikflaschen. Das Projekt „Wasserwende“ des Vereins „a tip: tap“ (Englisch für „ein Tipp: Leitungswasser“) will das ändern und künftig auf der Insel insbesondere durch Aufklärung den Konsum von Leitungswasser fördern. Für dieses Ziel wird sogar eine neue Stelle auf der Insel geschaffen: Um möglichst viele Menschen für Trinkwasser aus der Sylter Leitung zu begeistern wird ab sofort eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter in Teilzeit (ca. 14 Stunden in der Woche) gesucht.
Unterstützt wird das Projekt von der Sylt Marketing Gesellschaft (SMG), dem Landschaftszweckverband (LZV) und den beiden insularen Energieversorgern EVS (Energieversorgung Sylt) und VEN (Ver- und Entsorgung Norddörfer). Aus gutem Grund: Gerade auf Sylt ist das Wasser aus dem Hahn gesund und von ganz besonderer Qualität. Als reines Inselprodukt wird es aus dem durch Regen gespeisten Grundwasservorkommen im Inselkern gewonnen. Keimfrei kommt es aus der Tiefe und ist mit keinerlei Schadstoffen belastet. Die Erdschichten geben ihm Spuren von Mineralien wie Calcium, Magnesium und Natrium mit auf den Weg; es ist völlig frei von künstlichen Stoffen oder Chemikalien und aufgrund seines geringen Nitratgehaltes auch für Säuglinge empfehlenswert.
Dann wird Sylt offiziell zu einem sogenannten Wasser-Quartier des Vereins. Das bedeutet, dass Einwohner und ihre Gäste auf der Insel künftig auf unterschiedlichen Wegen zum Umstieg auf Trinkwasser aus der Leitung angeregt werden. Ihr Bewusstsein für Trinkwasser als lokales, klimafreundliches Produkt und für nachhaltigen Konsum soll gefördert werden. Denn Gründe für das Trinken von Leitungswasser gibt es genug: Durch den Umstieg von Flaschen- auf Trinkwasser werden die mit der Herstellung, Logistik, Transport und Entsorgung von Flaschen verbundenen CO2-Emissionen und Plastikabfälle vermieden. Außerdem spart der Verbraucher bares Geld. „Es ist großartig, dass Sylt zum Wasser-Quartier wird“, freut sich SMG-Geschäftsführer Moritz Luft. „Denn es liegt mir sehr am Herzen, das hervorragende Sylter Trinkwasser mehr ins Bewusstsein der Menschen zu bringen mit dem positiven Effekt, dass Ressourcen gespart werden und das Klima geschützt wird.“
Die Mitglieder des Vereins „a tip: tap“ setzten sich bereits seit zehn Jahren intensiv gegen Plastik und für Leitungswasser ein. Ihre Erfahrung zeigt, dass es bei vielen Menschen noch an Wissen um die Qualität von Trinkwasser, an Motivation zum Umstieg sowie an fehlender Verfügbarkeit von kostenlosem Trinkwasser im öffentlichen Raum fehlt. Die Wasserwende soll deshalb das Konsumverhalten der Sylter und ihrer Gäste nachhaltig fördern.
Um die Wasserwende auf Sylt umzusetzen, wird ein Mitarbeiter für die Planung und Durchführung von Infoständen und Workshops sowie von Bildungsangeboten in Schulen und Kindergärten, für die Vernetzungsarbeit mit Akteuren und für die Unterstützung der digitalen Arbeit und der lokalen Pressearbeit gesucht. Damit in Zukunft Sylt – jedenfalls größtenteils - plastikwasserflaschenfrei wird.
Schönes Wetter und kaum Wind auf unserer wunderbaren Nordseeinsel Sylt. In 3 Wochen ist Ostern und die Insel besuchen zurzeit tausende von Urlaubern? Das war in den letzten 50 Jahren so, aber 2020 nicht. Sylt ist so leer, wie sonst nicht mal im November oder Mitte Januar. Schuld ist der Coronavirus.
Wir danken allen Gästen und Zweitwohnungsbesitzer die Verständnis dafür haben, dass unsere sonst so große Gastfreundschaft ein wenig ruhen muss, bis die Krise überwunden ist. Aber dann können wir es alle wieder viel intensiver genießen, was wir so lange für selbstverständlich gehalten haben.
Hier ein paar sehr schöne aktuelle Sylt-Impressionen für alle, die ihre Lieblingsinsel vermissen.
Alle Einwohnerinnen und Einwohner in Schleswig-Holstein sind gebeten, sich an der jährlich stattfindenden Frühjahrsputzaktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ zu beteiligen.
Mit dieser Müllsammlung soll die Landschaft von Schmutz und Umweltsünden befreit werden. Zugleich fördert diese Aktion das gemeinsame Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt, nicht nur auf Sylt.
Auf Sylt starten die Aktionen wie folgt:
Westerland:
Samstag, 14.03. um 10.00 Uhr an der Waldhütte im Friedrichshain
Tinnum:
Samstag, 21.03. um 10.00 Uhr am `Tinem Hüs` - Gemeindehaus
Keitum:
Samstag, 14.03. um 10.00 Uhr am `Friesensaal`
Archsum:
Sonntag, 15.03. um 10.00 Uhr an der `Alten Schule`
Morsum:
Samstag, 14.03. um 10.00 Uhr am `Muasem Hüs`
Für Rantum wird der Termin zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Nach erfolgter Arbeit wird als Dank für Ihre Mitarbeit ein Imbiss gereicht.