Sylt TV

Anzeigen

Nielsens Kaffeegarten Keitum__Hotel Seilerhof Keitum

November 2020

  • 23. November 2020 - Antjes Sylter Wochenshow

    23. November 2020 - Antjes Sylter Wochenshow

    Es war die 3. Woche des November Lockdowns und obwohl natürlich wenig los ist auf Sylt, haben wir natürlich trotzdem das Neuste von der Insel für Sie.
    Wird es am 21. Februar 2021 möglich sein das Biike-Fest zu feiern? Diese Entscheidung wurde in den Januar vertagt.
    Auch wenn man es kaum glauben mag, Sogar die schönste Nordseeinsel der Welt hat einige sogenannte "Lost Places"
    Klein aber oho war das Sturmtief, welches am vergangenen Donnerstag über Sylt hinweg fegte.
    Nach dem aktuellen Stand der Dinge wird es auch in der kommenden Saison kein Autokino für die Insulaner und ihre Gäste geben.
    Auch die Autozüge der DB und von RDC fahren zurzeit nur mit einem ausgedünnten Fahrplan.
    2020 war für den Sylter Verein ein echtes Krisenjahr.

    Unsere Sylt News der Woche

    1) Findet das Biikebrennen 2021 statt? Die Gemeinde Sylt vertagt diese Entscheidung auf den Januar 2021. Alle anderen Inselorte haben das traditionsreiche Fest der Friesen bereits abgesagt.

     

    2) Lost Places auf Sylt. Das ehemalige Gästehaus Raantem Inge steht seit vielen Jahren leer und verfällt immer mehr. Ein Teil des Gebäudes zählt zu den ältesten Häusern in Rantum.

     

    3) Sturmfeld zog über Sylt. Am Donnerstag wurde es für zwei Stunden windig auf Sylt. Ein Ministurmfeld mit orkanartigen Böen traf auf die Küste.

     

    4) Neuer Anlauf für das Autokino Sylt scheitert. Im kommenden Sommer sollte das Autokino, das im letzten Juli am Standort in Westerland scheiterte, in List eine Wiedereröffnung feiern. Das Gelände der Syltfähre wäre der ideale Standort für das Autokino. Nun kam von politischer Seite die entgültige Absage für das Projekt.

     

    5) Autozüge fahren mit Sonderfahrplänen. Die beiden Autozug Unternehmen fahren im Lockdown mit Sonderfahrplänen. Die Verbindungen zum Festland und nach Sylt wurden reduziert. Voraussichtlich treten ab dem 13. Dezember die Winterfahrpläne in Kraft.

     

    6 )Sölring Foriining in der Corona Krise. Die insularen Museen leiden unter der Corona Pandemie. Die Besucherzahlen sanken dramatisch in diesem Jahr. Der Sölring Foriining ist dringend auf Zuschüsse angewiesen

    {/mprestriction}

     

    Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel Sylt und bleiben Sie gesund
    Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel Sylt und bleiben Sie gesund!
    Ihre Antje Rolke und das Team von Sylt TV
  • Antjes Sylter Inselnachrichten vom 26. Oktober 2020

    Antjes Sylter Inselnachrichten vom 26. Oktober 2020

     Jetzt ist sie schon wieder da, die letzte Oktober Sendung in 2020, mit folgenden 7 Themen.
    Der Sölring Foriining hat den Denghoog jetzt aus Sicherheitsgründen geschlossen.
    Die beliebten Alltagsmenschen bleiben den Syltern und Gästen noch bis Ende November erhalten.
    Das Lichterfest der Sylter Werkstätten muss leider wegen Corona in diesem Jahr ausfallen.
    5 Millionen Euro will die DB in das Terminal der Sylter Autozüge investieren.
    Die Kupferkanne in Kampen feiert ihren 70. Geburtstag.
    Sylter Herbstimpressionen.
    Die Erreichbarkeit der Syltfähre ist durch die dänischen Corona-Verordnungen nicht beeinträchtigt.

    Unsere Sylt Themen der Woche

    1) Das Steinzeitgrab Denghoog ist zu. Der Sölring Foriining hat das Steinzeitgrab geschlossen. Auf dem Nachbargrundstück wird gebaut, es werden zu große Erschütterungen befürchtet.

     

    2) Die Alltagsmenschen in Wenningstedt. Seit 2 Jahren bereichern die Alltagsmenschen das Ortsbild von Wenningstedt. Noch bis Anfang November sind die Skulpturen zu sehen.

     

    3) Das Lichterfest der Sylter Werkstätten fällt aus. Die hyggelige Zeit auf Sylt wurde immer mit dem Lichterfest der Sylter Werkstätten eingeläutet. Die Umsetzung und Organisation des Festes ist durch die Corona Pandemie in diesem Jahr nicht möglich.

     

    4) Syltshuttle Terminal wird erweitert. 5 Millionen Euro investiert die DB in die Erweiterung der Stellfläche am Terminal, damit soll der Rückstau in hochfrequenten Reisezeiten verkleinert werden.

     

    5) Die Kupferkanne in Kampen feiert ihren 70. Geburtstag. Aus der ehemaligen Bunkeranlage wurde das Kult Lokal an der Heide.

     

    6) Herbstzeit auf Sylt. In diesen Tagen erstrahlt die Insel in herbstlich bunten Farben. Bei reichlich Sonne und milde Temperaturen genießen die Urlauber Sylt.

     

    7) Die Syltfähre kann weiterhin uneingeschränkt für die An- und Abreise nach Sylt genutzt werden. Obwohl die dänische Regierung keine Urlauber ins Land lässt, müssen die Kunden der Syltfähre keine Einschränkungen befürchten. Auch müssen keine besonderen Papiere van der Grenze vorgelegt werden.

    {/mprestriction}

    Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel Sylt
    Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel Sylt und bleiben Sie und Ihre Lieben gesund.
    Ihre Antje Rolke und das Team von Sylt TV
  • Der Sylt-Check soll zukünftige Insel-Projekte beurteilen

    Der Sylt-Check soll zukünftige Insel-Projekte beurteilen

    Bündnis 90/ Die Grünen wollen für den Kriterienkatalog werben und dafür stimmen

     

    Am 19.11. will Nikolas Häckel, der Bürgermeister der Gemeinde Sylt, über den „Kriterienkatalog zur Bewertung von touristischen Vorhaben“ (s.unten) des Verbände-Arbeitskreises Natur- und Umweltschutz, Kurz „Sylt-Check“ in der Gemeinderatssitzung beraten. Bündnis 90/ Die Grünen will dafür werben und dafür stimmen. In der Vorlage heißt es, das Papier, welches in Zusammenarbeit mit dem anerkannten Tourismusforschungsinstitut NIT (Institut für Tourismus und Bäderforschung in Nordeuropa) entstand, solle bei Vorhaben im Gebiet der Gemeinde Sylt im Rahmen von Beschlussvorlagen standartmässig beigefügt werden.

     

    Kommt der Sylt-Check um zukünftige Projekte auf ihre syltveträglichkeit zu testen?
    Kommt der Sylt-Check um zukünftige Projekte auf ihre syltveträglichkeit zu testen?

    Das ist ein winziger, aber doch lobenswerter Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Syltverträglichkeit. Winzig, weil er nur informellen und keinen bindenden Charakter hätte, lobenswert, weil das Instrument der Naturschutzverbände nun endlich, rund zehn Monate nach Erscheinen, von einer der Insel-Gemeinden eine Wahrnehmung und Würdigung erfährt. Letztendlich stehen im Hintergrund der Diskussion die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG), die vom Kreis Nordfriesland bereits beschlossen sind und sukzessive in den Gemeinden greifen sollen. Der Sylt Check wäre eine vereinfachte Form mit ganz ähnlicher Zielsetzung.

     

    Der Sylt-Check ist ein Fragenkatalog, der Projektplanern, Genehmigungsbehörden, Gemeinderäten, Verbänden und Bürgerinitiativen helfen soll, einigermassen objektiv zu beurteilen, ob ein Vorhaben, das auf der Insel durchgeführt werden soll, „syltverträglich“ ist, oder nicht. Mit „Syltverträglichkeit“ ist ein Begriff der Nachhaltigkeit entstanden, der speziell auf unsere Insel mit ihrer Landschaft, ihren Biotopen, ihren Kulturschätzen und Einwohnern ausgelegt wird. Er wurde am Ende eines über zweijährigen Diskussionsprozesses kreiert, den die hiesigen Natur- und Umweltverbände, die Sölring Foriining und weitere Institutionen aus dem Naturerlebniszentrum Sylt unter der Moderation des NIT geführt hatten.

     

    Der Clou des Kriterenkataloges ist ein Punktesystem. Soll ein Projekt geprüft werden, muss es sich gefallen lassen, durch dieses Raster gecheckt zu werden. Liegt am Ende die Punktzahl über einem bestimmten Wert, ist es nach bestem Wissen der aktuellen Lage „syltverträglich“ und kann damit rechnen, ohne nennenswerten Widerstand der örtlichen Naturschutz- und Umweltschutzgremien weiter umgesetzt werden. Sollte die Prüfung jedoch unter einen Schwellenwert rutschen, ist mit öffentlicher Kritik und Massnahmen zu rechnen, die das Projekt behindern oder ganz blockieren.

     

    Ein gutes Beispiel aus der näheren Vergangenheit ist das Projekt „Autokino auf dem Parkplatz Oase zur Sonne“. Hätten die Projektplaner den Sylt-Check im Vorfeld durchgeführt, wären sie rechtzeitig darauf gekommen, dass sie mit erheblichem Widerstand rechnen müssten. Das hätte möglicherweise zu Gesprächen und Anpassungen im Vorfeld geführt. Die Planer hätten sich eine Menge Geld sparen können, das in diesem Fall durch eine Blockade und endgültige Ablehnung verloren ging.
    Insofern macht es Sinn, wenn die Gemeindevertretung am Donnerstag beschliesst, den Kriterienkatalog seinen Dienststellen als notwendigen Baustein bei der Projektgenehmigung vorrangig zu nutzen und dafür zu sorgen, dass Antragsteller diesen vorgelegt bekommen.Dabei ersetzt der „Sylt Check“ selbstverständlich nicht die bereits bestehenden gängigen Kriterien, die bei einem Genehmigungsverfahren durchgeführt werden. Vielmehr ist Kriterienkatalog ein erster grober und unbürokratischer Hinweis, ob ein Projekt auf Sylt unter ganzheitlichen Nachhaltigkeits-Aspekten losgehen könnte, oder eher nicht.

    Pressemitteilung Bündnis90/Die Grünen, OV Sylt

  • Die aktuellen News von Sylt - 30. November 2020

    Die aktuellen News von Sylt - 30. November 2020

    Die Themen der Woche die Antje in ihrer dieswöchigen Sendung präsentiert sind unter anderem der Lockdown Light, der vor allem die Gastrobetriebe und die Geschäftsleute vor Probleme stellt.

    In Kampen hat sich durch die ersten stürmischen Tage und hohen Wasserstände, hat sich in Kampen am Strand schon eine Abbruchkante gebildet.

    Die Sylter Verkehrsgesellschaft will in den kommenden Monaten und Jahren vermehrt auf Elektrobusse setzen.

    Zu einem Gebäudebrand musste am vergangenen Donnerstag die Tinnumer Feuerwehr ausrücken.

    Der jährliche Sylter Musikpreis, das Henner-Krogh Festival soll in 2021 erstmals im Sommer stattfinden.

    Schleswig-Holstein hat seine neuen Corona-Vorgaben für den Dezember sowie Weihnachten und Silvester veröffentlicht.

     Unsere Sylt Themen der Woche

    1) Am Kampener Strand entstand eine Abbruchkante. Rund vier Meter in der Höhe wurde im Sommer der Kampener Hauptstrand erhöht. In den letzten Tagen entstand fast am Flutsaum eine Abbruchkante.

     

    2) Die Leere in den Sylter Straßen und auf den Plätzen ist fast schon beängstigend. Der Lockdown hat die Insel fest im Griff.

     

    3) Neue Elektrobusse für Sylt. Seit 2016 ist auf den Inselstraßen ein E- Bus unterwegs. Bis 2023 kommen weitere 5 Elektrobusse dazu. Das teilte die Sylter Verkehrsgesellschaft mit.

     

    4) Feuerwehreinsatz in Tinnum. Am Donnerstagvormittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Tinnum zu einem Gebäudebrand gerufen. Im Anbau eines Einfamilienhauses war ein Feuer ausgebrochen.

     

    5) Henner Krogh Förderpreis wird zum Sommerevent. Der insulare Musikpreis kann im Februar nicht stattfinden. Der Veranstalter hat sich nun dazu entschlossen aus der Preisverleihung einen Sommer Event zu gestalten. Am 17. Juli 2021 soll der Henner Krogh Förderpreis verliehen werden.

     

    6 ) Land SH behält Corona- Regeln bei. Schleswig- Holstein bleibt bei den bestehenden Corona- Regeln. Das ist möglich, weil das Infektionsgeschehen im Norden derzeit moderat verläuft. Restaurants und Hotels bleiben weiter geschlossen.

    {/mprestriction}

    Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel
    Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel
    senden Ihnen Antje Rolke und das Team von Sylt TV
    Eine besinnliche Adventszeit und bleiben Sie gesund!

     

  • Die Sylt Bibliothek informiert nun auch auf Instagram

    Die Sylt Bibliothek informiert nun auch auf Instagram

    Sylt Bibliothek in den digitalen Medien


    Westerland. Schon lange ist die Sylt Bibliothek mit ihrem umfangreichen Angebot an digitalem Lesestoff auch online ganz weit vorn: Wer einen aktiven Leseausweis sein Eigen nennt, hat dank der "onleihe – zwischen den Meeren" die Möglichkeit, rund um die Uhr in dem Bestand aus rund 95.000 elektronischen Büchern, Zeitungen und Magazinen für Laptop, Tablet, Handy oder E-Book zu stöbern. Mehr noch: Auch Musik, Hörbücher, Videos und zahlreiche Fortbildungsangebote lassen sich dort abrufen.

    Damit alle Fans der Sylt Bibliothek ab sofort noch besser über Neuerscheinungen, Buchtipps und aktuelle Lese-Trends auf dem Laufenden sind, ist die Sylt Bibliothek nun auch bei Instagram vertreten und informiert unter dem Hashtag #syltbibliothek über News aus der Bibliothek und der Welt des Lesens.

    Selbstverständlich ist die Sylt Bibliothek in der Alten Post auch weiterhin ganz klassisch für alle Leseratten und Bücherwürmer geöffnet: Immer montags bis samstags von 10 bis 13 Uhr sowie Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr. Auch dort kann übrigens über das onleihe-Terminal im digitalen Bestand der Sylt Bibliothek gestöbert werden.

    Folgt dem Geschehen in der Sylt Bibliothek nun auch bei Instagram
    Folgt dem Geschehen in der Sylt Bibliothek nun auch bei Instagram
  • Die Sylt TV News vom 16. November 2020

    Die Sylt TV News vom 16. November 2020

    Auch von der so gut wie leeren Insel Sylt haben wir wieder interessante Themen für sie zusammengestellt.
    Die Insel wird in diesem Jahr keine Events zu Weihnachten und rund um den Jahreswechsel erleben.
    In der vergangenen Woche hat direkt an der Promenade in Westerland ein Corona-Testzentrum seine Arbeit aufgenommen.
    An verschiedenen Stränden wurden jetzt Müllsammelstationen aufgestellt, wo man den am Strand gefundenen Unrat gleich schon trennen kann.
    Auf Sylt kamen 2020 die Seenotretter wieder dutzende Male als Retter in der Not.
    Auch in diesem Jahr und erst recht zu Corona Zeiten sollen wieder alle Kinder zu Weihnachten Geschenke erhalten. Darum kümmert sich seit vielen Jahren Sylta Schmidt.
    Der Morsumer Kurpark wurde sehr schön neu gestaltet und wird einen neuen Namen erhalten.

    Unsere Sylt Themen der Woche

     

    1) Keine Weihnachts und Silvesterveranstaltungen. Auf Sylt finden in diesem Dezember keine weihnachtlichen Veranstaltungen statt. Auch auf alle Silvesterpartys wird verzichtet, ebenso wie auf das Weihnachts und Neujahrsbaden.

     

    2) Corona Testzentrum hat Arbeit aufgenommen. In Westerland können sich Privatzahler ab sofort testen lassen. In der Villa Kunterbunt werden täglich für 2 Stunden Schnelltests durchgeführt.

     

    3) Neue Müllsammelstationen am Strand. Zwischen Westerland und Rantum sind neue Müllsammestationen aufgestellt worden. Wind und Wetterfest kann nun das ganze Jahr über auch am Strand der Müll richtig entsorgt werden.

     

    4) Einsätze der Seenotretter. Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger waren bis Oktober 2020 rund 1600 Mal im Einsatz auf der Nord und Ostsee. Dabei wurde 3400 Menschen geholfen. Wie sich die Pandemie auf die Spenden Bereitschaft der Menschen auswirkt, bleibt abzuwarten.

     

    5) Sylta Schmidt packt Weihnachtspäckchen für Sylter Kinder. Für Freude unter dem Weihnachtsbaum sorgt in diesem Jahr wieder Sylta Schmidt. Die Sylterin sammelt Geld, um Weihnachtspakete für bedürftige Sylter Kinder zu packen.

     

    6) Morsumer Kurpark bekommt neuen Namen. Der "Morsumer Garten" soll zukünftig wachsen und gedeihen. Neue Spielgeräte und ein Fitnessparcours wurden angeschafft. Der Park soll wieder zum Treffpunkt der Morsumer werden.

    Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel Sylt
    Viele Grüße von Ihrer fast leeren Lieblingsinsel Sylt
    senden Ihnen Antje Rolke und das Team von Sylt TV
  • Die Syltfähre kommt im neuen Design daher – rot statt blau

    Die Syltfähre kommt im neuen Design daher – rot statt blau

    Neue Farben und Firmierung für die Syltfähren


    Flensburg, 25. November 2020 • Die Syltfähren „RömöExpress“ und „SyltExpress“ erscheinen im neuen modernen Design: Aus dem klassischen blau-weißen Farbanstrich wird ein dynamischer rot-weißer Hingucker. Mit dem neuen Farbdesign und einer Umfirmierung in „FRS Syltfähre GmbH & Co. KG“ zeigen die Syltfähren stolz Ihre Zugehörigkeit zu der FRS Familie. Bereits seit Übernahme der Fährlinie 1979 gehört die Syltfähre zur weltweit agierenden Reederei FRS mit Sitz in Flensburg. Für die Kunden der Sylfähre bleibt jedoch alles beim Alten: An Service und Zuverlässigkeit ändert sich nichts!

    Rot statt blau, die Syltfähren verkehren im neuen Design zwischen Römö und Sylt
    Die Syltfähre kommt im neuen Design daher – rot statt blau

    Das neue Gesicht der Syltfähren ist Teil eines Rebranding-Prozesses, der zur Mitte des Jahres bei der Muttergesellschaft gestartet wurde und sich im weiteren Verlauf auch bei den Tochtergesellschaften der FRS widerspiegelt. Zur FRS Familie gehören weltweit 70 Schiffe in über einem Dutzend Ländern. Mit großem Stolz und einem starken Wir-Gefühl wachsen die Mitarbeiter/-innen der FRS weltweit zusammen und bieten ihren Fahrgästen an Bord ein lokal geprägtes, unverwechselbares zu Hause mit Bezug und Wiedererkennung zu FRS. Dieser Bezug zur FRS Familie ergibt sich durch eine stärkere Anlehnung der Logos der Tochtergesellschaften an das neue Gruppendesign sowie eine einheitlichere Farbwelt. Zu sehen war der neue Look erstmals mit dem neuesten Flottenzuwachs „Skåne Jet“ auf der Verbindung zwischen Sassnitz / Deutschland und Ystad / Schweden: Markant der rote Rumpf mit dem springenden Delphin.
    Nun folgte auch die „RömöExpress“, die LNG Fähre der FRS Syltfähre dem Ruf der Familie und erhielt während des alljährlich planmäßigen Routine-Werftaufenthaltes im November den modernen roten Anstrich mit dem springenden Delphin. Die „SyltExpress“ wird im Frühjahr bei der geplanten Dockung folgen.
    Parallel erhalten die vier Schiffe der FRS Elfähre den neuen rot-weißen Farbanstrich mit der Delphinwelle.

    Die Syltfähre bietet auch in den Wintermonaten täglich bis zu sieben Fahrten nach bzw. von Sylt an. Die Passagiere können Dänemark weiterhin als Transitland ohne Einschränkungen durchfahren. Eine Verpflichtung für einen Negativ-Test oder Quarantäne ergibt sich daraus nicht. Der aktuelle Fahrplan kann im Internet unter www.frs-syltfaehre.de eingesehen und die Fahrten online gebucht werden.

  • Lister Seenotretter bringen Sylter Neugeborenes ans Festland

    Lister Seenotretter bringen Sylter Neugeborenes ans Festland

    Von Havneby ging es dann per RTW nach Flensburg ins Krankenhaus

    Einen besonderen Einsatz haben die Seenotretter der Station List auf Sylt am Mittwoch, 11. November 2020, gefahren: Mit dem Seenotrettungskreuzer PIDDER LÜNG der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten sie ein Neugeborenes von der nordfriesischen Insel Sylt sicher ins dänische Havneby.

     

    Die Lister Seenotretter saßen gerade beim Abendbrot, als die SEENOTLEITUNG BREMEN der DGzRS sie gegen 18.30 Uhr alarmierte: Ein vier Wochen zu früh geborenes Baby musste dringend ans Festland gebracht werden, da es auf Sylt nicht ausreichend medizinisch versorgt werden konnte. Ein Hubschrauber konnte aufgrund des Nebels nicht starten, und der Autozug war bereits losgefahren.

     

    Sofort bereitete die Besatzung ihren Seenotrettungskreuzer PIDDER LÜNG auf den Transport vor. Wenig später nahmen die Seenotretter mit dem gesunden neugeborenen Mädchen an Bord Kurs auf die dänische Nachbarinsel Rømø. Im dortigen Hafenort Havneby übergaben sie den Säugling an den Landrettungsdienst, der ihn über den Straßendamm ans Festland nach Flensburg in ein Krankenhaus brachte.

    Wir wünschen natürlich dem Baby und den Eltern, dass sie schnell fit genug sind, um wieder auf die Insel zu kommen.

    Die Pidder Lüng der DGzRS ist in List auf Sylt stationiert
    Die Pidder Lüng der DGzRS ist in List auf Sylt stationiert
  • Schleswig-Holsteins neue Corona-Bekämpfungsverordnung

    Schleswig-Holsteins neue Corona-Bekämpfungsverordnung

    Darin ist auch geregelt, wer als Tourist, Sylt bis wann verlassen muss

    Es wird spätestens ab Freitag wieder sehr leer auf Sylt sein
    Es wird spätestens ab Freitag wieder sehr leer auf Sylt sein

    KIEL. Ab Montag (2. November) gelten in Schleswig-Holstein neue Regeln zur Bekämpfung der Coronapandemie. Die Landesregierung hat die entsprechend überarbeitete Verordnung heute (1. November) beschlossen. Wie angekündigt setzt Schleswig-Holstein damit den gemeinsamen Beschluss der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidentinnen und -präsidenten umfassend um.

    Ministerpräsident Daniel Günther: "Wir stehen am Scheideweg der Pandemie. Verzichten Sie auf alle nicht unbedingt notwendigen Kontakte, halten Sie Abstand, tragen Sie Alltagsmaske. Mir ist bewusst, dass die Maßnahmen vielen Menschen sehr viel abverlangen. Aber sie sind notwendig, um die Gesundheitsversorgung aufrecht erhalten zu können. Halten Sie sich an die Regeln. Nur gemeinsam können wir den Anstieg der Infektionen abbremsen. Dafür müssen wir die nächsten Wochen alle Kräften nutzen."

    Zum jetzigen Zeitpunkt melden andere Bundesländer bereits eine starke Auslastung der intensivmedizinischen Betten aufgrund der Coronapandemie. Auch in Schleswig-Holstein entwickelt sich die Lage ähnlich wie im Bundesgebiet, lediglich um einige Tage zeitlich verzögert. Zu erwarten ist, dass auch hier in kürzerer Zeit viele weitere Kreise oder kreisfreien Städte die Marke von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen überschreiten. Der Landesdurchschnitt liegt derzeit bei rund 50,1.

    Heiner Garg, stellvertretender Ministerpräsident und Gesundheitsminister: "Wir haben in Schleswig-Holstein nur noch ein kurzes Zeitfenster, um die Dynamik des Infektionsgeschehen zu dämpfen. Jeder einzelne kann und muss durch umsichtiges Handeln dazu beitragen, dass wir mit so wenigen Einschränkungen wie nötig und so viel Freiheit wie möglich durch diese Pandemie kommen. Nutzen Sie möglichst umfangreich das Instrument des Homeoffice, um Kontaktketten zu unterbrechen", bittet Garg Arbeitgebende und Arbeitnehmende.

    Monika Heinold, stellvertretende Ministerpräsidentin: "Der Bund hat eine Kompensation für die zu erwartenden Umsatzeinbußen verbindlich zugesagt. Dafür hat sich Schleswig-Holstein in der Ministerpräsidentenkonferenz mit Nachdruck eingesetzt. Wir erwarten, dass der Bund sich an die gegebenen Zusagen hält. Wir werden unseren Beitrag dazu leisten, damit die vom Bund in Aussicht gestellten Mittel so schnell wie möglich dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Das ist ein wichtiger Beitrag, um gemeinsam diese Krise zu meistern. Unser Dank gilt allen, die mit verantwortungsvollem Handeln dazu beitragen." Schleswig-Holstein hatte sich für die von der Bundesregierung zugesagte außerordentliche Wirtschaftshilfe für von Schließungen betroffenen Unternehmen in Höhe von u.a. 75 Prozent des Vorjahresumsatzes (bis 50 Mitarbeitende) im Monat November eingesetzt.

    Folgende angepasste Regeln gelten mit Inkrafttreten der neuen Verordnung ab Montag (2. November) in Schleswig-Holstein:

    Im öffentlichen Raum dürfen sich maximal 10 Personen aus maximal zwei Haushalten treffen. Im privaten Raum sind die zulässigen Kontakte ebenfalls auf maximal 10 Personen beschränkt. Kontakte zu anderen Personen als den Angehörigen des eigenen Haushalts sind nach Möglichkeit auf ein absolut nötiges Minimum zu beschränken.
    Veranstaltungen sind nur noch erlaubt, sofern sie nicht der Unterhaltung dienen, also zum Beispiel zu beruflichen Zwecken. Sie dürfen nur mit entsprechenden Hygienekonzepten stattfinden und die Personenzahl ist begrenzt: Veranstaltungen im öffentlichen Raum, bei denen die Teilnehmenden feste Sitzplätze haben (Sitzungscharakter), dürfen eine gleichzeitige Anzahl von 100 Personen außerhalb und innerhalb geschlossener Räume nicht überschreiten. Veranstaltungen mit Gruppenaktivität dürfen mit maximal 10 Personen stattfinden. Märkte – mit der Ausnahme von Wochenmärkten (Lebensmittelverkauf) – sind nicht mehr erlaubt.

    In Fußgängerzonen, Haupteinkaufsbereichen und anderen innerörtlichen Bereichen, Straßen und Plätzen mit vergleichbarem Publikumsverkehr, in denen typischerweise das Abstandgebot nicht eingehalten werden kann, müssen Fußgängerinnen und Fußgänger eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Die Bereiche werden von den zuständigen kommunalen Behörden ausgewiesen. Die bestehende Pflicht unter anderem im Einzelhandel und ÖPNV besteht weiter.
    Gaststätten sind zu schließen. Ausnahmen gelten nur bei Betriebskantinen und in Beherbergungsbetrieben für die eigenen Hausgäste (hauptsächlich Geschäftsreisende) sowie für die Bewirtung zugelassener Veranstaltungen.

    Es besteht ein Alkoholverkaufsverbot ab 23.00 Uhr beim weiterhin möglichen Außerhausverkauf von Gaststätten, Tankstellen und anderen Verkaufsstellen.
    Es erfolgt die Wiedereinführung der Mindestgröße der Verkaufsfläche des Einzelhandels auf 10 qm pro Kundin oder Kunde mit Ausnahme von Lebensmittelgeschäften. Ziel ist es, Abstände zu wahren.

    Dienstleistungen mit Körperkontakt werden verboten. Dazu zählt auch Prostitution. Ausnahmen bestehen für medizinisch notwendige Dienstleistungen und für Friseurleistungen. Zu den erlaubten Ausnahmen zählt beispielsweise auch Fußpflege, die im Rahmen der Podologie durchgeführt wird oder bei denen die Kundinnen und Kunden auf die Pflege angewiesen sind, zum Beispiel wegen mangelnder Mobilität der Betroffenen.
    Freizeiteinrichtungen (inkl. Zoos, Tierparks und Aquarien, Kinos, Theater, Spielhallen, Spielbanken, Museen) werden für den Publikumsverkehr geschlossen mit Ausnahme von freizugänglichen Spielplätzen. Bibliotheken sind keine Freizeiteinrichtungen.

    Die Sportausübung im Amateur- und Freizeitsportbetrieb – mit Ausnahme des Individualsports – ist nur noch allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand zulässig. Bei Einhaltung dieser Vorgaben ist auch Kontaktsport möglich. Auch auf oder in Sportanlagen ist Sport unter Einhaltung dieser Regeln weiter erlaubt, wie zum Beispiel in Tennishallen oder Reitanlagen. Zuschauerinnen und Zuschauer haben keinen Zutritt zu Sportanlagen. Sportangebote zur medizinischen Rehabilitation sind weiter möglich. Es gibt Ausnahmeregelungen für die Ausübung des Profisports. Dort ist der Betrieb/ Spielbetrieb weiterhin möglich – unter strenger Einhaltung der Hygienevorgaben des Landes und der jeweiligen Fachverbände und mit einem Testkonzept. Zuschauerinnen und Zuschauer werden dabei ebenfalls nicht zugelassen sein.
    Schwimm- und Spaßbäder, Fitnessstudios und ähnliche Einrichtungen werden geschlossen.

    Außerschulische Bildungsangebote, die überwiegend der Freizeitgestaltung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer dienen, sind untersagt. Nicht untersagt sind berufliche Bildungsangebote. Musikschulen können den Einzelunterricht fortsetzen.
    Für Einrichtungen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe werden die Voraussetzungen an das aktuelle Infektionsgeschehen angepasst.

    Beherbergungsbetriebe werden grundsätzlich geschlossen und nur noch zu beruflichen, medizinischen oder zwingenden sozial-ethischen Zwecken zugelassen. Eine Abreise muss bis zum 2. November erfolgen, auf den Nordseeinseln, wie zum Beispiel Sylt und den Halligen bis zum 5. November, um Ansammlungen bei der Abreise zu vermeiden. Die entsprechenden Kreise haben ergänzend eine Verfügung für eine gestaffelte Abreise von den Nordseeinseln und Halligen angekündigt.
    Danach werden Touristen von den Nordseeinseln (Nordfrieslands) abreisen müssen
    bis zum 5. November, sofern sie bereits vor dem 29. Oktober beherbergt wurden,
    bis zum 4. November, sofern sie ihren Aufenthalt am 29. oder 30. Oktober begonnen haben,
    bis zum 3. November, sofern sie ihren Aufenthalt ab dem 31. Oktober begonnen haben.
    Mit der engen Ausnahme des Sozial-ethischen sind beispielsweise unabweisbare Übernachtungen anlässlich der Teilnahme an Bestattungen/Trauerfeiern oder bei einer Sterbebegleitung gemeint. Bei der Ausnahme der medizinischen Gründe ist beispielsweise die Begleitung von Kindern bei einem Krankhausaufenthalt miterfasst.

    Für Reisebusse werden die Voraussetzungen an das aktuelle Infektionsschutzgeschehen angepasst: es gilt eine Mund-Nasen-Bedeckungspflicht sowie die Pflicht zur Kontaktdatenerhebung und der Anwendung eines Hygienekonzepts. Für den öffentlichen Personennah- und Fernverkehr gilt weiterhin die Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung.
    Die Teilnahme an Gottesdiensten sowie anderen rituellen Veranstaltungen der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften ist unter Einhaltung von entsprechenden Hygienekonzepten möglich, allerdings ebenfalls auf maximal 100 Teilnehmende begrenzt, es sei denn, es wird eine weitergehende Genehmigung durch die zuständige Behörde erteilt. Gleiches gilt für Trauerfeiern und Bestattungen auf Friedhöfen.

    Bei Versammlungen unter freiem Himmel (Genehmigung nach Versammlungsrecht) mit mehr als 100 Teilnehmenden sowie Versammlungen in geschlossenen Räumen mit mehr als zehn Teilnehmenden ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, sofern nicht die Vorgaben aus § 5 Abs. 5 eingehalten werden.
    Der Schutz der besonders vulnerablen Gruppen unter anderem in Pflegeeinrichtungen in Schleswig-Holstein wird fortgesetzt. Testkonzepte der Einrichtungen sollen dazu beitragen.

    Die Regeln sind zumeist bußgeldbewehrt entsprechend des gültigen Bußgeldkataloges. Die zuständigen Ordnungsbehörden werden von der Landespolizei im Rahmen des allgemeinen Aufgabenvollzugs unterstützt. Sie können darüber hinaus bei Bedarf Amtshilfe bei der Landespolizei zur Erhöhung der Kontrolldichte beantragen. Dazu wurde zwischen Land, Polizei und Kommunen ein entsprechendes Verfahren vereinbart. Anforderungen an die Bundespolizei werden über die zentrale Stelle (Lagezentrum) der Landespolizei koordiniert.

    Hinweis:
    Die Verordnung wird unter www.schleswig-holstein.de/coronavirus-erlasse veröffentlicht und gilt bis zum 29. November. Fragen und Regeln lassen sich häufig mit Hilfe des Verordnungstextes klären. Falls dieser nicht weiterhilft: unter dem eigentlichen Verordnungstext steht eine ausführliche Begründung zu jedem Paragrafen, die häufig praktische Beispiele und Aufzählungen enthält. Auf den Internetseiten lässt sich mit dem Befehl Strg „F“ auch die Stichwortsuche aktivieren, die schnell zu bestimmten Begriffen innerhalb der Verordnung inklusive Begründung führen kann. Darüber hinaus werden bis Montag Fragen und Antworten auf den Seiten der Landesregierung veröffentlich.

    Die Landesregierung hat außerdem die bestehende Quarantäne-Verordnung verlängert. Weiterhin gilt die Quarantänepflicht für Einreisende aus Risikogebieten im Ausland, es sei denn, zwei negative Coronatests können vorgewiesen werden.

    Unter https://schleswig-holstein.de/coronavirus-allgemeines finden Sie zudem eine Liste mit Links zu den Kreisen und kreisfreien Städten, die dort auch Informationen zu den ausgewiesenen Gebieten zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung veröffentlichen werden. Grundsätzlich gilt dazu die Faustformel: Bei Unterschreitung des Mindestabstandes, Alltagsmaske auf.

  • Sylt im Dialog - Die Insel, der Tourismus und wir

    Sylt im Dialog - Die Insel, der Tourismus und wir

    Online-Bürgerbefragung startet am Montag / Erste Ergebnisse werden beim Zukunftsforum Sylt im Dezember vorgestellt

     

    In der Auseinandersetzung mit der Entwicklung Sylts als Heimat- und Urlaubsinsel hat die Sylt Marketing Gesellschaft (SMG) gemeinsam mit den fünf Inselgemeinden und ihrer Tourismusbetriebe im August einen Dialogprozess, bestehend aus Befragung, Zukunftsforum Sylt und Diskussionsrunden, angestoßen. „Mit vereinten Kräften möchten wir unter Berücksichtigung der politischen und rechtlichen Handlungsspielräume faktenbasiert und transparent Leitplanken für einen Tourismus ohne Schieflage erarbeiten“, so erklärt SMG-Geschäftsführer Moritz Luft Motivation und Zielsetzung des auf mehrere Monate hin angelegten Prozesses.

    Auf Sylt gibt es viele Unterschiedliche Interessen. Die unter einen Hut zu bekommen, ist keine leichte Aufgabe
    Auf Sylt gibt es viele Unterschiedliche Interessen. Die unter einen Hut zu bekommen, ist keine leichte Aufgabe

     

    Für eine faktenbasierte Auseinandersetzung braucht es verlässliche Daten. Diese werden unter anderem mittels einer qualitativen Experten- sowie einer breit angelegten Bürgerbefragung erhoben. Bereits im September wurden im Rahmen der qualitativen Befragung 40 Einzelinterviews mit Sylter Entscheidungs- und Mandatsträgern geführt. Weitaus umfangreicher ist die anstehende Online-Befragung, die sich an alle volljährigen Bürger und Bürgerinnen mit Erstwohnsitz auf Sylt richtet. Rund 18.000 Personen werden in den nächsten Tagen angeschrieben und gebeten, ihre Meinung mitsamt Erfahrungen und Erwartungen abzugeben. „Wir hoffen, dass sich möglichst viele Sylter an dieser Umfrage beteiligen. Nur so können wir ein umfassendes Stimmungsbild zum Lebens- und Arbeitsraum Sylt im Kontext des touristischen Aufkommens einholen“, appelliert Luft. Der Zugang zur Befragung mit individuellem Zahlencode wird analog verschickt, die anonymisierte Befragung selbst erfolgt online und ist über den Link www.sylt.de/umfrage bis zum 30.11.2020 aufrufbar. Auf Wunsch versendet die SMG den Fragebogen auch in gedruckter Form. Die Auswertung der insgesamt 29 Fragen, die sowohl als offene als auch als geschlossene Fragen gestellt werden, erfolgt durch das Marktforschungsunternehmen Meinecke & Rosengarten.

     

    Für eine transparente Auseinandersetzung braucht es eine Plattform. Diese bietet in einem nächsten Schritt das von der SMG veranstaltete und von der Agentur RaikeSchwertner konzipierte Zukunftsforum Sylt. Es findet am 10. und 11. Dezember in digitaler Form statt und kann mit dem Videokonferenz-Tool „Zoom“ mitverfolgt werden. Neben der Präsentation erster Ergebnisse von Experten- und Bürgerbefragung gibt es Vorträge hochkarätiger externer Fachleute zu unterschiedlichen Themen. „Es ist zweifelsohne Chance und Herausforderung zugleich, uns mit der Entwicklung Sylts auseinanderzusetzen und an einer neuen Qualität des Tourismus zu arbeiten. Beides ist untrennbar mit Resonanz verbunden“, so Luft und verweist damit auf die beiden Vorträge von Soziologieprofessor Hartmut Rosa und Zukunftsinstitut-Geschäftsführer Harry Gatterer. Am zweiten Tag referiert Rechtsanwältin Dr. Maren Wittzack über Steuerungsmöglichkeiten des touristischen Bettenangebots und des Dauerwohnraums und die beiden Verkehrsexperten Nathalie Theer und Maxim Nohroudi stellen ihre Mobilitätsanforderungen an Sylt vor. In der darauffolgenden Woche vom 14. bis 17. Dezember finden vertiefende Online-Workshops zu den Themen Tourismusentwicklung, Mobilität, Kapazitätsentwicklung und Lebens- und Arbeitsraum Sylt statt. Um den lokalen Aspekten der fünf Inselgemeinden Rechnung zu tragen, sollen daran anschließend kontinuierlich kleinere Diskussionsrunden auf Ortsebene stattfinden.

     

    Eine erste Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse sowie der einzelnen Vorträge und ihrer begleitenden Diskussionen werden ab dem 18. Dezember im Internet auf www.sylt.de/kurs-sylt veröffentlicht sowie in der künftig viermal jährlich erscheinenden Publikation „Kurs Sylt“ nachzulesen sein.

  • Sylt Urlauber müssen bis zum 5. November abreisen

    Sylt Urlauber müssen bis zum 5. November abreisen

    Die Ministerpräsidentenkonferenz hat am vergangenen Mittwoch beschlossen, dass "Übernachtungsangebote im Inland nur noch für notwendige und ausdrücklich nicht-touristische Zwecke zur Verfügung gestellt" werden.


    Für Schleswig-Holstein gilt vor dem Hintergrund dieses Beschlusses, dass mit wenigen Ausnahmen für die kommenden vier Wochen keine Beherbergungsleistungen mehr in Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen angeboten werden. Die Landesregierung hat damit heute (30. Oktober) zugleich klargestellt, dass die Abreise aller Gäste, die aus touristischen Gründen in Schleswig-Holstein sind, bis spätestens zum 2. November erfolgen muss.

     

    Für die Nordsee-Inseln, wie zum Beispiel Sylt und die Halligen wird vor dem Hintergrund der zur Verfügung stehenden Kapazitäten im Fährverkehr sowie den Autozügen und der Deutschen Bahn eine Übergangsregelung zur Abreise geschaffen. Damit soll der Abreiseverkehr entzerrt werden. Hier hat die Rückreise spätestens bis zum 5. November 2020 zu erfolgen.

     

    Einzelheiten zu den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie regelt eine Landesverordnung, die bis Sonntag, 1. November erarbeitet und dann veröffentlicht wird. In-Kraft-Treten wird die neue Verordnung am Montag.

    Ergänzende Erläuterung: Erlaubt bleibt weiterhin eine Beherbergung aus beruflichen Gründen, sozial-ethisch Gründen (beispielsweise Bestattung oder Sterbebegleitung) oder medizinisch veranlassten Zwecken wie beispielsweise zur Begleitung von Kindern bei einem Krankenhausaufenthalt.

    Die Syltfähre kann weiterhin uneingeschränkt genutzt werden
    Die Syltfähre kann weiterhin uneingeschränkt genutzt werden (Stand: 30.10.2020 - 14:00 Uhr)
  • Sylt: Wer später kommt muss früher abreisen

    Sylt: Wer später kommt muss früher abreisen

    Beherbergungsverbot auf Inseln: Kreis kanalisiert Rückreiseverkehr

     

    Heute ist es bisher vergleichsweise ruhig bei den Autozügen und der Syltfähre
    Heute ist es bisher vergleichsweise ruhig bei den Autozügen und der Syltfähre - (Archivfoto)

    Da die Ministerpräsidentenkonferenz beschlossen hat, dass ab dem 2. November bundesweit keine Urlaubsgäste mehr in Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen beherbergt werden dürfen, gilt dies auch für die nordfriesischen Inseln und Halligen. Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat klargestellt, dass alle Touristen bis zum 2. November abreisen müssen.
    .
    Das Land weiß aber auch, dass die Autozüge und Fähren von Sylt, Föhr, Amrum, Pellworm und den Halligen zum Festland nur eine begrenzte Kapazität haben. Deshalb räumt es eine Übergangsfrist bis zum 5. November ein.
    .
    »Ganz klar: Seinen wohlverdienten Urlaub abbrechen zu müssen, ist wirklich hart. Darum wird vermutlich jeder erst am 5. November fahren wollen. Das kann nicht funktionieren«, stellt Landrat Florian Lorenzen fest. Deshalb werde der Kreis in Abstimmung mit dem Land und den Inselkommunen eine ergänzende Regelung in Kraft setzen.
    .
    Der Verwaltungschef und seine Juristen wollen eine möglichst gerechte Lösung. Ihr Ansatz: Wer bereits vor der Anreise wusste, dass die Abreiseregelung kommen würde, muss sich früher auf den Rückweg machen als Urlauber, die schon angereist waren, bevor die Regelung bekannt wurde.
    .
    »Wer also überlegt, noch an diesem Wochenende anzureisen, sollte lieber gleich zuhause bleiben. So ein Appell an unsere Urlaubsgäste tut uns Nordfriesen in der Seele weh, aber auch bei uns steigen die Infiziertenzahlen rasant an«, betont Landrat Lorenzen.
    .
    In der Abstimmung zwischen Kreis und Gemeinden werden auch Kontrollen von Bars, Restaurants und anderen Gastronomiebetrieben eine Rolle spielen: Sie alle müssen ab Montag schließen – für viele sicherlich ein zusätzlicher Grund, auf die Anreise zu verzichten.

    Am heutigen Samstag ist die Lage an den Autozügen und der Syltfähre bis 12:00 Uhr ruhig

    Wer für den heutigen Halloween-Samstag mit einer verstärkten An- oder Abreisewelle gerechnet hatte, wird bisher nicht bestätigt. Sowohl an den Häfen, als auch an den Verladestationen in Niebüll und Westerland ist bisher kein erhöhtes Fahrzeugaufkommen zu verzeichnen.

    Gestern waren wohl der ein oder andere Autozug noch sehr gut gefüllt, aber da muss man den Reisenden zugute halten, noch nicht von dem Erlass gewusst zu haben. Außerdem ist es Zweitwohnsitz-Besitzern weiterhin gestattet ihre Immobilie auf Sylt für sich zu nutzen.

  • Sylter Videonachrichten mit Antje vom 9. November 2020

    Sylter Videonachrichten mit Antje vom 9. November 2020

    Der Lockdown Light ist auf Sylt deutlich zu spüren, das sieht man nicht zuletzt auch in unseren 6 Themen in der aktuellen Sendung.
    Wie sieht es auf der Insel aus, nachdem keine Urlauber mehr hier sein dürfen. Die Adler Schiffe bleiben zurzeit ebenfalls in den Häfen.
    Die Vogelgrippe hat Nordfriesland erreicht.
    Das Erlebniszentrum Naturgewalten am Lister Hafen bekommt ein Kino mit einer 360° Leinwand.
    In Wenningstedt wurde das Bistro am Hauptstrand abgerissen.
    Der autonom fahrende Bus in Keitum ist ebenfalls schon in die Winterpause gegangen.

    Unsere Themen der Woche 

    1) Lockdown auf Sylt.

    Alle Syltgäste haben die Insel verlassen, das öffentliche Leben steht still, die Strände sind leer. Der Einzelhandel verkürzte seine Öffnungszeiten.

     

    2) Adler Schiffe bleiben in den Häfen.

    Die Adler Reederei stellt bis Ende November alle Ausflugsfahrten ein. Ob der Ausflugsverkehr nach dem Lockdown im Dezember wieder aufgenommen wird, steht noch nicht fest.

     

    3) Vogelgrippe im Kreis Nordfriesland.

    Bei Wildvögeln wurde die hochansteckende Vogelgrippe festgestellt. Der Kreis Nordfriesland hat nun die Aufstallung von Hausgeflügeln angeordnet.

     

    4) Erlebniszentrum Naturgewalten bekommt 360° Kino.

    Im Themenbereich "Kräfte der Nordsee" wird momentan ein 360° Kino gebaut in dem ab Ostern 2021 spektakuläre Sylt Naturfilme gezeigt werden.

     

    5) Das Strand Bistro in Wenningstedt wurde abgerissen.
    Im August war das Bistro an der Promenade in Wenningstedt bei einem Dünen Abrutsch schwer beschädigt worden. Nun musste die Holzkonstruktion abgerissen werden.

     

    6) Autonom fahrender Bus in Keitum macht Pause.

    In den letzten Monaten konnten die Forscher viele Kennzahlen gewinnen, die nun ausgewertet werden müssen. Eine Fahrgastbefragung fiel durchweg positiv aus.

    {/mprestriction}

    Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel Sylt
    Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel Sylt
    senden Ihnen Antje Rolke und das Team von Sylt TV

     

  • Sylter Videonachrichten vom 2. November 2020

    Sylter Videonachrichten vom 2. November 2020

    Diese Themen sehen Sie in dieser Woche bei uns.
    Aufgrund des erneuten Teil-Lockdowns müssen die Sylturlauber bis spätestens 5. November abreisen.
    In der Gastro-Szene wurden in der vergangenen Woche Kontrollen durchgeführt.
    Auch die Museen sind in den kommenden Wochen und Monaten von Schließungen betroffen.
    Naturschützer kritisieren die Kreuzfahrten im Wattenmeer.
    Die Fußballschule von Michael Rummenigge unterstützt Kinder auf der Insel, denen es finanziell nicht so gut geht.
    Der Morsumer Weihnachtsmarkt wurde für 2020 abgesagt.

    Unsere Sylt Themen der Woche

    1) Sylt Urlauber müssen abreisen. Die wie Schleswig-Holsteinische Landesregierung verfügte, müssenen bis zum 5. November alle Sylt Urlauber die Insel verlassen. Die Übergangsfrist wurde gewährt, um die Abreisen mit Fahre oder Bahn zu entzerren.

     

    2) Corona Kontrollen in der Sylter Gastro Szene. Bei einer gezielten Kontrollaktion des Gesundheitsamtes und des Ordnungsamtes wurden zahlreiche Corona Verstöße in Sylter Lokalitäten aufgedeckt.

     

    3) Sylt Museen ändern ebenfalls aufgrund der Corona-Pandemie ihre Öffnungszeiten. Die Vogelkoje in Kampen bleibt bis März geschlossen. Die beiden Keitumer Museen sind im November ebenfalls zu. Für die Weihnachtszeit gelten erweiterte Öffnungszeiten, sofern es die aktuelle Lage dann zulässt.

     

    4) Naturschützer kritisieren Kreuzfahrtbranche. Das neue Ziel vieler Kreuzfahrtunternehmen ist das Wattenmeer. Und das wird von vielen Naturschützern mit großer Sorge gesehen.

     

    5) Die Fußballschule Rummenigge hilft bedürftigen Kindern. Michael Rummenigge ist Sylt sowohl sportlich als auch privat sehr verbunden. In seiner Fußballschule trainieren Kinder in den Ferien auf Sylt. Nun hilft Michael Rummenigge gemeinsam mit Paten bedürftigen Sylter Kindern.

     

    6) Morsumer Weihnachtsmarkt fällt aus. Das teilten die Morsumer Kulturfreunde mit. In Anbetracht der kritischen Coronasituation sieht der Verein von der weihnachtlichen Veranstaltung ab.

    {/mprestriction}

    Alles Gute für die kommende Woche wünschen Ihnen
    Alles Gute für die kommende Woche wünschen Ihnen
    Antje Rolke und das Team von Sylt TV
  • Syltfähre Sonderfahrplan während der Bahnstreckensperrung

     

    Die Sylt-Fähren der FRS-Reederei
    Die Fähren von und nach Sylt sind einige Tage im November die einzige Möglichkeit um mit einem Fahrzeug von oder auf die Insel Sylt zu kommen.

    Es wird in wenigen Tagen an der Bahnstrecke von Sylt zum Festland gebaut. Deshalb können auch mehrere Tage keine Autozüge fahren.

     

     

    Die FRS-Reederei, die die beiden Autofähren nach Sylt betreibt, hat nun für die Sylt-Express und die Römö-Express einen Sonderfahrplan veröffentlicht. Denn in der Zeit vom 21. November abends bis zum 25.11.2022 morgens haben die Fähren das Monopol auf die Fahrzeugbeförderung zwischen dem Festland und der Insel Sylt.  Wie dieser genau lautet können Sie unter https://www.frs-syltfaehre.de/informationen/sperrung-hindenburgdamm nachlesen.

    Natürlich wird während dieses Zeitraums mit einem großen Andrang gerechnet, also ist es ratsam die Überfahrten frühstmöglich zu buchen. Dann entstehen für Sie keine Wartezeiten an den Verladestationen in Havneby auf Römö und List auf Sylt und die Mitnahme ist auch garantiert.

  • Voss auf Sylt unterstützt die Schutzstation Wattenmeer

    Voss auf Sylt unterstützt die Schutzstation Wattenmeer

    Seit 2018 sammeln die drei großen Verkaufsstellen von Voss – das Sylter Papierhaus, das Buchhaus und Tabak & Papier in der Strandstraße – für die Schutzstation Wattenmeer e.V.

    Die Idee dahinter war, bei der Ausgabe von Tragetüten die Kunden darauf hinzuweisen, dass Voss ihnen die Tüte kostenlos mitgibt, sich aber im Gegenzug über einen Beitrag in die Spendendose freuen würde. Diese Idee haben die Voss Mitarbeiter und die Kunden gern unterstützt und so konnte bereits im August 2019 eine große Spende übergeben werden und am 6. November war es dann wieder soweit. Dennis Schaper von der Schutzstation nahm die Spende in Höhe von 2600,-€ von Katharina Bubenheim aus dem Buchhaus Voss im Beisein der Geschäftsleitung Kirsten Vahl-Voß entgegen.


    Dennis Schaper von der Schutzstation: „In diesem Jahr haben wir durch die Corona – Krise große finanzielle Ausfälle, weil z.B. keine Schulklassen kommen durften und wir viele Veranstaltungen, Führungen und andere Aktivitäten absagen mussten. Dadurch leidet die gesamt Arbeit der Schutzstation, Vieles muss anders organisiert werden, und auch hier – wie in so vielen anderen Bereichen – ist ja ungewiss, wie lange diese besondere Situation noch andauert. Daher wird dieses Spendengeld auch nicht in ein bestimmtes Projekt fließen, sondern ganz aktuell eine wichtige Unterstützung für die tägliche Arbeit sein können. Vielen Dank für die tolle Unterstützung unserer Arbeit auch an alle Voss-Kollegen.“
    Nachdem die Spenden jetzt mehrere Jahre an dieselbe Organisation gegangen sind, hat sich das Voss-Team entschlossen die nächsten Spenden für die „Sylter Tafel e.V.“ zu sammeln. Auch hier stellt die Corona-Krise die Organisation vor große Herausforderungen. „Wir hoffen dass wir auch in Zukunft so schöne Summen sammeln können um für dieses andere wichtige Thema der Insel etwas tun zu können.“ Erklärt Katharina Bubenheim aus dem Buchhaus Voss.

    Besonders jetzt brauch die Sylter Schutzstation Wattenmeer Unterstützer
    Besonders jetzt brauch die Sylter Schutzstation Wattenmeer Unterstützer
Wir benutzen Cookies, um Inhalte und Marketing-Anzeigen zu personalisieren, Social Media Funktionen zu bieten und Websitenaufrufe zu analysieren. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit zusätzlichen Daten zusammen und verarbeiten sie weiter. Sie können nur die notwendigsten Cookies zu akzeptieren, dann sind Dienste Dritter wie Youtube, Vimeo + Live-Webcams nicht nutzbar.