Sylt TV

Anzeigen

Nielsens Kaffeegarten Keitum__Hotel Seilerhof Keitum

ÖPNV

  • Antjes Sylter Nachrichten - 23. Mai 2022

     Mit dem Start in die neue Woche kommen auch wieder unsere Sylt-News. Ausserdem dürfte jetzt am Himmelfahrt-Wochenende wohl auch endgültig die Saison 2022 starten und über Pfingsten ist dann auch das 9-Euro Ticket gültig, es bleibt abzuwarten, ob die Insel voller wird als sonst sowieso schon an dem langen Pfingstwochenende.  Darüber hinaus berichten wir natürlich über den Royalen Besuch der dänischen Prinzessin und den neu angelegten strandinseln, die die Artenvielfalt fördern sollen.

     Alle Themen der Sendung:

    1) Das 9-Euro-Ticket ist da. Mit dem 9-Euro-Ticket wird die Anreise zur Insel in 2022 besonders günstig, allerdings müssen die Reisenden einiges beachten. Der Vorverkauf hat übrigens heute am 23. Mai 2022 begonnen und es fand gleich ein echter Run auf das super günstige Monatsticket statt.

    2) Royaler Besuch auf Sylt. Die dänische Prinzessin Benedikte besuchte in der letzten Woche die Insel. Sie kam natürlich mit der Syltfähre von Röm rübergefahren. Es war übrigens ihr erster Besuch auf unserer schönen Insel.

    3) Neue Strandinseln wurden angelegt. An einigen Strandabschnitten wurden Strandinseln angelegt, um die Artenvielfalt zu fördern. Hier ist es nun zukünftig verboten an den Dünen entlangzugehen, um die neuen Setzlinge nicht zu zertreten.

    4) Im Kunst:Raum Sylt Quelle werden Ausstellungen veranstaltet. In den kommenden Wochen werden in den Ausstellungsräumen die unterschiedlichsten Kunstausstellungen zu sehen sein. Wer die Ausstellungen besuchen möchte muss sich zum ehemaligen Quellenhaus begeben, welches in der Nähe des Rantumer Hafens steht.

    5) Schenkung an das Sylt Museum. Die Fielmann AG hat wertvolle Bilder an das Sylt Museum in Keitum gegeben. Darunter waren ein Ölgemälde und 5 Aktfotografien des Künstlers Magnus Weidemann. Außerdem findet zurzeit eine große Ausstellung des bekannten Künstlers Andrea Dirks statt.

    6) Megamarsch Sylt kann wieder stattfinden. Im Oktober wird der Megamarsch auf der Insel Station machen. Nach der Coronapause werden 666 Teilnehmer erwartet. Die Premierenveranstaltung war übrigens in 2019 ein sehr großer Erfolg.

     

    Antjes Sylt News der Woche
    Antjes Sylt News der Woche

    Wir wünschen Ihnen eine gute Woche und bleiben sie gesund.

    Das Team von Sylt TV

     

  • Auf Sylt gilt in den SVG-Bussen das 9 Euro Ticket schon 10 Tage früher

    Das Ticket gibt es bei der Sylter Verkehrsgesellschaft nur in digitaler Form

    Das 9 Euro Monatsticket kommt, das ist seit heute unumstößlich sicher. Ab dem 23. Mai ist es fast überall im Vorverkauf zu haben. Gültig ist es aber erst ab dem 1. Juni 2022. Nicht so auf Sylt, zumindest wenn man das Ticket in der Sylt Go-App der SVG kauft. Auch hier startet der Vorverkauf am Montag um 10 Uhr. Anders als auf dem Festland gilt das Ticket dann sofort, wenn es in der App heruntergeladen wurde. Aber ausschließlich in den ÖPNV-Bussen der Inselverkehrsgesellschaft.

    Damit will man sicher seine hauseigene App promoten und für zusätzliche Downloads sorgen. Denn bei der SVG gibt es das 9 Euro Monatsticket für den ÖPNV nur digital zu kaufen. Dies heißt wiederum nicht, dass alle ohne Handy abgehängt sind, denn bei der Bahn gibt es zum Beispiel auch eine "echte" Fahrkarte zu erwerben. Die gilt aber erst ab dem 1. Juni 2022, auch auf der Insel Sylt.

    Bitte beachten Sie, dass es in den Monaten Juni, Juli und August zu erhöhtem Fahrgastaufkommen kommen wird, aber dafür ist die Aktion ja auch schließlich gedacht, dass mehr Menschen in Deutschland den ÖPNV nutzen.

     

    Auf Sylt kann mit der richtigen App schon der ÖPNV auf der Insel genutzt werden.

     Die Pressemitteilung dazu:

    9-EURO-Ticket gilt jetzt schon auf Sylt

    Sylter Verkehrsgesellschaft vertreibt das 9-Euro-Ticket über neue multimodale App SyltGO! In der App SyltGO! gekaufte 9-Euro-Tickets sind auch schon im Mai in den Bussen auf Sylt gültig

    Der Vorverkauf des 9-Euro-Tickets ging am Montag an den Start. Die Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) vertreibt das Ticket dabei ausschließlich über die eigenen App SyltGO! und hat ein Geschenk für alle Nutzer der App.

    9-Euro-Ticket als Marketinginstrument für neue App SyltGO! – Geschenk für alle Nutzer

    Die SVG hat bereits diverse Anläufe gestartet, den Individualverkehr zu minimieren und mehr Gäste und Einheimische für die Nutzung der Linienbusse zu motivieren. Unter anderem führte die SVG bereits im Sommer 2021 das Ridepooling-Model SyltRIDE ein. Ridepooling ist ein nachfragegesteuerter Fahrservice. Das Einsteigen zusätzlicher Fahrgäste ermöglicht einen effizienteren und klimafreundlichen Transport.

    Mit der App SyltGO! wird nun der Kauf von Tickets für die Linienbusse auf Sylt ermöglicht oder man bucht den Ridepooling-Dienst SyltRIDE. Perspektivisch wird SyltGO! für weitere Mobilitätsanbieter zugänglich gemacht.

    Die Einführung des 9-Euro-Tickets nimmt die SVG nun zum Anlass und als Chance, die neue App bekannter zu machen. Das 9-Euro-Ticket steht daher ausschließlich über die App SyltGO! zum Kauf zur Verfügung.

     „Wir haben uns entschieden, die App SyltGO! über das 9-Euro-Ticket zu bewerben“, sagt Sven Paulsen, Geschäftsführer der SVG. „Für uns ist es eine Marketingaktion“, so Paulsen. „Und es gibt ein Geschenk für alle Nutzer der App“, ergänzt Paulsen. „Denn 9-Euro-Tickets, die über SyltGO! gekauft wurden, sind bereits im Mai in allen Bussen auf Sylt gültig. Die Kosten dafür tragen wir dabei selber“.

    Das Ticket ist seit Montag in der App zum Kauf verfügbar.

     

    Verkaufsstart des 9-Euro-Tickets erfolgreich – Infostand am ZOB

    Die Nachfrage nach dem 9-Euro-Ticket ist hoch. Aus gegebenem Anlass hat die SVG einen Infostand am ZOB in Westerland aufgebaut.  Interessierte können sich mit der App-Installation und dem Ticketkauf helfen lassen.

    Das Ticket ist seit Montag in der App SyltGO! zum Kauf verfügbar. Bisher wurden bereits mehr als 1,000 Tickets täglich verkauft.

     

    Und so funktioniert die App SyltGO!

    Der Fahrgast gibt den gewünschten Start- und Zielpunkt an und wählt die Fahrt mit dem Linienbus oder mit SyltRIDE aus. Danach wählt er den gewünschten Tarif und zahlt einfach und bequem per PayPal, Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift. Nach erfolgreicher Buchung erhält man das e-Ticket per Email und hinterlegt in der App.

    Das 9-Euro-Ticke findet man über den Buchungsprozess eines Bustickets. Es ist in der Tarifliste als Ticket ganz unten mit aufgeführt.

    Infos und Download zu App unter www.sylt-go.de

  • Busflotte auf Sylt wird aufgestockt

    Verstärkerbusse für die SVG Linie 1 und 2 zwischen Westerland und List sowie zwischen Westerland und Hörnum. Sylter Verkehrsgesellschaft setzt zusätzliche Busse ein, um die hohe Auslastung durch das 9-EUR-Ticket zu bewältigen

     

    Zusatzbusse für Sylt wegen 9 Euro Ticket
    Auch auf Sylt ist das Fahrgastaufkommen durch das 9 Euro Ticket stark gestiegen

     

    Ab sofort setzt die Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) auf den Linien 1 und 2 zwischen ZOB/Westerland und List sowie Hörnum zusätzliche Busse ein. Einsatztage der Verstärkerbusse sind Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und am Wochenende. Die Busse sind mit „Einsatzwagen“ gekennzeichnet und halten an Haupt-Bushaltestellen entlang der Strecke. Mitgenommen werden ausschließlich Fahrgäste mit einem gültigen Fahrausweis. Ein Ticketverkauf in den Bussen findet nicht statt.
    Mit den zusätzlichen Bussen soll der Linienverkehr zu den Hauptverkehrszeiten entlasten werden, der durch das 9-Euro-Ticket an die Auslastungsgrenzen kommt.

     

  • Green Deal für Sylt – SVG setzt sechs E-Busse ein

    Sylter Verkehrsgesellschaft investiert 4,9 Mio. Euro in sechs Elektrobusse | Elektrifizierung des Betriebshofes im vollen Gange

     

    Die Busse der SVG am ZOB Sylt
    Die Busse der SVG am ZOB Sylt

     

    Die Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) geht einen großen Schritt in Richtung Elektrifizierung. Fünf von sechs Elektrobussen der Firma MAN sind bereits auf der Insel. Der sechste Bus wird Anfang Februar geliefert.

    Die MAN Busse haben jeweils eine elektrische Reichweite von annähernd 400 km und können somit einen Betriebstag ohne Nachladen durchfahren.

    Die Gesamtinvestition für die neuen Busse (4 Gelenkbusse und 2 Solobusse) beträgt etwa 4,9 Millionen Euro und werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Verkehr gefördert.

    Investitionen von weiteren 5 Millionen Euro in die Elektrifizierung des Betriebshofes

    Durch die Neuanschaffung der Elektrobusse bekommt nun auch der Betriebshof der SVG ein Upgrade und wird mit einem umfangreichen Lademanagement ausgestattet. Realisiert wird der Umbau von der Firma SBRS GmbH mit Sitz in Dinslaken. Der lokale Energieversorger, die EVS, stellt einen Mittelspannungsanschluss zur Verfügung.

    Der erste Spatenstich für dieses Projekt erfolgte bereits im November und soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein. Weitere Ladepunkte sollen am ZOB in Westerland sowie an den Häfen in List und Hörnum entstehen.

    Die Gesamtkosten für den Umbau belaufen sich auf 5 Millionen Euro und werden zu 50% durch das Ministerium für Energie, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) gefördert.

    Die Gesamtfinanzierung des Green Deals erfolgte über die Nord Ostsee Sparkasse in Zusammenarbeit mit der Investitionsbank Schleswig-Holstein.

    Der Wandel zur E-Mobilität ist somit in vollem Gange. „Eine vollständige Umstellung unserer Flotte wird für die nächsten 5-10 Jahren erwartet“, berichtet Sven Paulsen, Geschäftsführer der SVG.

    Mitte Januar ist eine Kick-Off-Veranstaltung der SVG zusammen mit dem Wirtschaftsministerium sowie dem Bushersteller MAN geplant, um den Green Deal einzuläuten.

  • Mit dem 9 Euro Bahnticket nach Sylt reisen - Live News

    Sonnenuntergänge im Sommer auf Sylt

    Ein Update zum 9 Euro Bahnticket und wie Sie es für Ihre Fahrt nach Sylt nutzen können

    So langsam konkretisieren sich die Rahmenbedingungen für das 9 Euro Monatsticket für den öffentlichen Nahverkehr. Klar, der Preis steht fest, aber wo bekommen Sie das supergünstige Ticket und ab wann ist es verfügbar? Hier die aktuellsten News dazu von Sylt TV.

    Für die Monate Juni, Juli und August 2022 kann man für 9 Euro je Monat den ÖPNV in ganz Deutschland nutzen. Dies soll einmal den Nahverkehr bundesweit attraktiv machen und natürlich auch dazu beitragen, dass weniger Öl in dem Zeitraum verbraucht wird. 

    Bei der DB kann man das 9-Euro-Monatsticket ab dem 23. Mai 2022 kaufen. Sie bekommen es in der App DB-Navigator, allen weiteren digitalen Kanälen der Deutschen Bahn, den Fahrkartenautomaten, sowie in den Bahnhofs-Reisezentren. Natürlich sind auch andere Verkehrsunternehmen berechtigt, das Ticket über ihre Kanäle zu verkaufen, denn es gilt ja nicht nur für die Bahn, Busse dürfen ja ebenfalls damit genutzt werden. Auch andere Unternehmen wollen mit dem Verkauf am 23. Mai 2022 starten, gültig ist es aber natürlich erst ab dem 1. Juni. Ob es dann wirklich voller in Westerland und den anderen Inselorten wird bleibt abzuwarten. 

     

     

    Es ist beschlossene Sache, in diesem Frühsommer/Sommer kann man bundesweit für 9 Euro den Öffentlichen-Personen-Nahverkehr nutzen. Dies gilt auch für regionale Bahnverbindungen. Das bedeutet also, dass die Reisekosten für den Sylt-Urlaub 9 Euro für die An- und Abreise betragen. Sollte die Anreise in einem anderen Monat als die Abreise stattfinden, würden sich die Kosten auf 18 Euro erhöhen. Das ist aber immer noch ein Bruchteil von dem, was die Anreise nach Sylt sonst kostet.

    Möglich macht dies, die Initiative der Bundesregierung um die Kosten für Pendler und Reisende zu senken, bei den aktuell so hohen Spritpreisen und einen Werbeeffekt für den ÖPNV erhofft man sich dadurch natürlich auch.

    Der Verkehrsminister von Schleswig-Holstein Bernd Buchholz sagte im NDR-Interview, er rechnet damit, dass zum 1. Mai der Startschuss in SH fallen wird und dann ebenfalls in den Monaten Juni und Juli gilt. Somit würd es das 9 Euro Monatsticket zumindest teilweise in die Hochsaison fallen und eine günstige Anreise wie noch nie möglich machen. Gerade an Wochenende, wenn besonders schönes Wetter vorhergesagt wird, dürfte dies für sehr volle Züge auf der Marschbahnstrecke sorgen.

    IC, ICE und andere überregionale Züge können mit dem 9 Euro Monatsticket nicht für eine Fahrt quer durch Deutschland genutzt werden, sondern nur die Verbindungen von nah.sh, Hamburger Verkehrsverbund und Aktiv Bus Flensburg, um in Schleswig-Holstein zu bleiben. Wenn Sie aus einem anderen Bundesland kommen, informieren Sie sich bitte dazu in den örtlichen Medien oder auf der Homepage ihres Bundeslandes.

    Die Rahmenbedingungen werden so aussehen, aber alle Einzelheiten sind noch nicht abschließend geklärt, deshalb werden wir diesen Artikel immer mal wieder aktualisieren. Aber alle, die ihren Sommerurlaub auf Sylt schon gebucht haben, sollten sich überlegen, ob das nicht enorm ihre Reisekasse entlasten wird und damit Geld für das eine oder andere Fischbrötchen mehr auf der Insel Sylt übrig bleibt. 

    Bernd Buchholz Verkehrsminister Schleswig-Holstein

    Dr. Bernd Buchholz rechnet für Schleswig-Holstein mit dem 9 Euro Monatsticket in den Monaten Mai, Juni und Jlui 2022. 

  • Neue Mobilitäts-App SyltGO! kostenfreier Testbetrieb ab 21. März 2022

    Sylt Busse ÖPNV

    Sylt: Ab dem 15. April wird auf Sylt die neue Mobilitäts-App SyltGO! von dem Betreiber Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) gelauncht. Auf Basis der Technologie von HighQ aus Freiburg kann man in der App SyltGO! erstmalig eTickets/Handytickets für den ÖPNV oder eine Fahrt mit dem Ridepooling-Dienst SyltRIDE buchen.

    App SyltGO! geht in den Testbetrieb – vom 21.-28. März kostenfrei mitfahren – begrenzte Plätze verfügbar
    Ab Montag, den 21. März, startet die SVG mit dem Testbetrieb der App SyltGO!. Bis einschließlich Montag, den 28. März kann man dann die App testen und somit umsonst mit dem Bus oder mit SyltRIDE fahren – vorausgesetzt ist die Buchung eines Tickets über die App. Zusätzlich muss pro Buchung ein Online-Fragebogen ausgefüllt werden.

    Interessierte melden sich unter der Email hallo@sylt-go.de – Plätze für den Test sind begrenzt.
    Und so funktioniert die App SyltGO!: Der Fahrgast gibt den gewünschten Abhol- und Zielort an und wählt die Fahrt mit dem Bus oder mit SyltRIDE aus. Danach wählt er den gewünschten Tarif aus und zahlt einfach und bequem per PayPal, Kreditkarte oder SEPA- Lastschrift. Nach erfolgter Buchung erhält man das eTicket.

  • Sylter Linienbusse fahren ab dem 4.April nach dem Sommerfahrplan

    Sylter Linienbus

    Neue Schnellverbindung auf Sylt zwischen Westerland und den Lister und Hörnumer Häfen

    Fahrplanwechsel der SVG – Linienbusse verkehren ab dem 4. April nach dem Sommerfahrplan

    Am Montag, den 4. April, stellt die Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) auf den Sommerfahrplan um. Die Linie 1 zwischen Westerland und List und die Linie 2 zwischen Westerland und Hörnum verkehren somit im 20-Minuten-Takt.

    Ab dem 23. Mai wird der Takt der Linie 1 auf 15 Minuten verdichtet und auch auf der Linie 2 werden Vormittags zusätzliche Busse eingesetzt

    Neu in diesem Sommer ist ein Schnellbus auf den Strecken Westerland nach List und Westerland nach Hörnum. Der Schnellbus verkehrt zwei Mal täglich ab Westerland/ZOB. Man erreicht die Häfen List oder Hörnum in nur 20 Minuten.

    Alle Fahrpläne findet man unter www.svg-busreisen.de/fahrplaene.

    Für Ausflugsinteressierte bieten sich die bekannten Inselrundfahrten an, die wieder täglich 11-13 Uhr („Die kleine“) und 13:45- ca. 17:15 Uhr („Die Große) ab ZOB/Westerland starten.

    Tickets gibt es am ZOB oder online unter www.svg-busreisen.de.

    SyltGO! App Launch am 15. April

    Neu im diesem Jahr ist die App SyltGO!. Die neue Mobilitäts-App für Sylt vereint die Buchung von E-Tickets für den ÖPNV sowie das On-Demand Ridepooling SyltRIDE.

    Der Fahrgast gibt den gewünschten Abhol- und Zielort an und wählt die Fahrt mit dem Bus oder mit SyltRIDE aus. Danach wählt er den gewünschten Tarif aus und zahlt einfach und bequem per PayPal, Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift. Nach erfolgter Buchung erhält man das eTicket.

    Die neue App steht ab 15. April im Apple-Store sowie im Google Play Store zum Download kostenfrei zur Verfügung. Weitere Infos unter www.sylt-go.de.

  • SyltGO! vereint den Ticketkauf für den ÖPNV und das Ridepooling SyltRIDE

    SVG Bus SyltGo! SyltRide

    Sylt: Am 15. April wird auf Sylt die neue Mobilitäts-App SyltGO! von dem Betreiber Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) gelauncht. Auf Basis der Technologie von HighQ aus Freiburg kann man in der App SyltGO! erstmalig eTickets/Handytickets für den ÖPNV oder eine Fahrt mit dem Ridepooling-Dienst SyltRIDE buchen.

    „Ich freue mich sehr, dass wir pünktlich zu Ostern mit der langersehnten App an den Start gehen können“, freut sich Sven Paulsen, Geschäftsführer der SVG. „Ab sofort kann man Linienbustickets einfach per App kaufen. Das Ticket liegt dann als eTicket in der App bereit. Zudem wurde der Fahrdienst SyltRIDE in die App integriert.“

    SyltRIDE wurde in die neuen App integriert

     

    SyltRIDE ist der Ridepooling-Dienst der SVG, ähnlich wie Moia in Hamburg. SyltRIDE ist bereits seit einem Jahr auf Sylt unterwegs. Zum Einsatz kommen drei elektrisch betriebenen Mercedes-Kleinbusse mit je 6 Fahrgastplätzen.

    Der Zustieg erfolgt an den vorher festgelegten Haltepunkten. Rund 1.000 virtuelle Haltepunkte ergänzen die Haltestellen des ÖPNV. Ein hinterlegtes Ridepooling-System ermittelt die optimale Route und verknüpft die individuellen Fahrtwünsche verschiedener Fahrgäste auf dieser miteinander. Das Einsteigen zusätzlicher Fahrgäste ermöglicht einen effizienteren und klimafreundlichen Transport.

    Das Ridepooling wurde nun in die neue App SyltGO! integriert.

    Und so funktioniert die App SyltGO!

    Der Fahrgast gibt den gewünschten Abhol- und Zielort an und wählt die Fahrt mit dem Linienbus oder mit SyltRIDE aus. Danach wählt er den gewünschten Tarif und zahlt einfach und bequem per PayPal, Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift. Nach erfolgter Buchung erhält man das eTicket. „Nach dem erfolgreichen Testbetrieb Ende März konnten wir aufgrund des erhaltenen Feedbacks die App noch weiter optimieren“, ergänzt Sven-Olaf Seddig, Betriebsleiter der SVG. Die App SyltGO! steht ab Freitag, den 15. April, kostenlos zum Download im Google Play Store (Android) und im App-Store (iOS) zur Verfügung.

  • Sylts autonomer Bus in Keitum wurde sehr positiv angenommen

    Sylts autonomer Bus in Keitum wurde sehr positiv angenommen

    Mit mehr als 9.000 Fahrgästen seit April spricht der Erfolg für sich

    Keitum: Bei der Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) steht Innovation ganz vorne. Die SVG ist als einer von acht Projektpartnern des Kooperationsprojektes NAF-BUS (Nachfragegesteuerter-Autonom-Fahrender Bus) einen weiteren Schritt Richtung Zukunft unterwegs.


    Das NAF-BUS-Projekt wird durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Förderrichtlinie „Automatisiertes und vernetztes Fahren“ unterstützt und soll Ergebnisse hervorbringen, wie die Automatisierung des Straßenverkehrs in ländlichen Räumen funktioniert. Hierbei soll die Organisation des Straßenverkehrs, insbesondere das informationstechnische und organisatorische Zusammenwirken mit personengeführten Fahrzeugen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) erforscht werden. Das Projekt befasst sich darüber hinaus intensiv mit gesellschaftlichen Aspekten und erforscht das Nutzerverhalten sowie die Akzeptanz von Passagieren und anderen Verkehrsteilnehmern sowie die rechtlichen Aspekte autonomer Fahrzeuge im ÖPNV. Der Einsatz und die Erprobung des autonomen und elektrisch angetriebenen Busses auf Sylt ist ein wichtiger Teil des Projektes.

    Sylts erster autonom fahrender Bus ist auch ein beliebtes Foto-Objekt
    Sylts erster autonom fahrender Bus ist auch ein beliebtes Foto-Objekt


    Am Gründonnerstag, den 18. April 2019, wurde der autonome Bus des französischen Fahrzeugherstellers NAVYA in Keitum in Betrieb genommen. Der 12-Sitzer wird seitdem auf einer einprogrammierten Strecke mit 12 Haltestellen im öffentlichen Verkehr in Keitum eingesetzt. Bei 12 Fahrten und 80-100 Fahrgästen pro Tag legte der Bus bisher bereits mehr als 3.000 km fort und beförderte mehr als 9.000 Fahrgäste.


    Immer mit an Bord bei den Fahrten ist ein sogenannter Operator, der, sollte ein Hindernis auf der Fahrbahn sein und der NAF-Bus aus Sicherheitsgründen anhalten, immer direkt eingreifen kann. Mitte Juni war der Hersteller NAVYA erneut auf der Insel und hat die Strecke nachgemessen und am Kreisverkehr die noch fehlenden Landmarker aufgestellt, an denen sich der Bus nun orientiert. Des Weiteren wurden drei weitere Operatoren erfolgreich ausgebildet – damit sind insgesamt sechs Operatoren im Einsatz. Kleinere technische Probleme konnten über die NAVYA Fernwartung behoben werden. Das Projekt wird sehr gut von Touristen und Einheimischen angenommen. Der NAF-Bus bleibt auch über die Wintersaison von Dienstag bis Samstag mit einem den Witterungsverhältnissen angepassten und eingeschränkten Fahrplan im Einsatz. Die Nutzung ist weiterhin kostenfrei.
    Mehr Informationen zum Projekt NAF-Bus, dem Einsatz der beiden anderen Fahrzeuge auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande und in Lunden/ Lehe im Kreis Dithmarschen und zur Nutzerumfrage finden Sie unter www.naf-bus.de.

     

     Zur Eröffnung kam der Wirstaftsminister persönlich auf die Insel Sylt

     

  • Und wie lange brauchen Sie nach Sylt?

    In 6 Tagen startet bekanntlich das 9 Euro Monatsticket für den ÖPNV in ganz Deutschland. Noch bevor es in Kraft getreten ist, hat es nach unserer Meinung schon eine ganze Branche gerettet, die Medienlandschaft.

     

    DB Regio Zug in Westerland auf Sylt
    DB Regio Zug in Westerland auf Sylt

     

    Egal ob in Ost-, Süd-, West- oder Norddeutschland, es gibt kein noch so kleines Medium, welches nicht gefühlt mindestens 10 Artikel, Posts, Tweets oder Videos veröffentlicht hat, wie Sylt jetzt versenkt, geflutet, entehrt oder was auch immer wird. Auf Sylt kümmert man sich übrigens kaum darum. Ich habe in dieser Woche mit mehreren Sylter:innen in öffentlichen Ämtern darüber gesprochen und keine(r) fürchtet sich vor dem 1. Juni 2022.

    Ja, es wird wahrscheinlich an 2-3 Wochenende zu größeren Partys kommen, und? Danach werden sich alle wieder beruhigen und es müssen andere Themen gesucht werden, die das Sommerloch an Deutschlandthemen füllen.

    Neuster Trend im Moment ist, dass jedes Lokalblatt seinen Lesern mitteilt, wie lange sie mit dem 9 Euro ÖPNV Monatsticket von ihrem Heimatort bis auf die Insel brauchen. Nicht dass es mehr als 2-3 Prozent der Leser interessieren würde, aber das Thema ist nun mal gerade Trend, sodass es abgenudelt werden muss bis zum bitteren Ende. Hier unsere Highlights:

     Aus dem Kreis Soest dauert es circa 9 Stunden.

    Von Nürnberg aus dauert es im Mittel 16 Stunden, je nach Verbindung zwischen 12 und 20 Stunden.

    Von Zwickau braucht man 11 Stunden.

    Wer aus Oberstdorf kommt, muss 23 Stunden einplanen, bevor man in Westerland einfährt.

    Aus dem Breisgau dauert es schlappe 17 Stunden bis Sylt.

    und last but not least aus Frankfurt/Oder 10 Stunden.

    Die Liste könnten wir endlos fortsetzen, es ist aber dabei zu bedenken, dass diese Zeiten nur eingehalten werden können, wenn man alle Anschlusszüge erreicht. Bei bis zu 15 Mal umsteigen, ist ein Sechser im Lotto wahrscheinlicher.

    Aber da muss man eher die positiven Aspekte in den Vordergrund stellen. Man sieht einiges von Deutschland und hat im besten Falle nette Mitfahrer:innen und kann die Zeit genießen. Wir wünschen allen eine gute Fahrt, besucht uns sehr gerne im Norden und lasst uns gemeinsam eine gute Zeit auf Sylt haben.

     

    Fahrt durch das Sylter Wattenmeer über den Hindenburgdamm
    Fahrt durch das Sylter Wattenmeer über den Hindenburgdamm

     

Wir benutzen Cookies, um Inhalte und Marketing-Anzeigen zu personalisieren, Social Media Funktionen zu bieten und Websitenaufrufe zu analysieren. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit zusätzlichen Daten zusammen und verarbeiten sie weiter. Sie können nur die notwendigsten Cookies zu akzeptieren, dann sind Dienste Dritter wie Youtube, Vimeo + Live-Webcams nicht nutzbar.