Bisher verlief dies Sturmsaison ziemlich ruhig auf Sylt, es war eher über längere Strecken sehr windig, aber orkanartige Böen oder gar Orkanböen haben uns bisher verschont.
Dies wird sich am Sonntag ändern, da sind sich nahezu alle Wetterdienste einig. Was man aktuell nur noch nicht weiß ist, wie stark der Wind in Böen wird. Während der norwegische Wetterdienst, der aus unserer Erfahrung der zuverlässigste mit seinen Prognosen für die Insel Sylt ist, von 115 km/h aktuell ausgeht, sind die "Kachelmänner" schon bei Orkanstärke von 120 bis 130 km/h. Stand heute, ist es auch noch nicht genauer vorherzusagen, es besteht die Möglichkeit, dass es schlimmer oder natürlich auch weniger schlimm wird, als es zurzeit aussieht.
Der Wind wird im Laufe des 15. Januar 2023 auf Sylt zulegen und seinen Höhepunkt zwischen 11 und 16 Uhr erreichen. Wenn Sie zu dieser Zeit auf der Insel unterwegs sind, seien Sie bitte vorsichtig. Es muss mit umherfliegenden Ästen, Dachteilen oder anderen Dingen gerechnet werden, die nicht ausreichend gesichert werden konnten.
Wir halten Sie auf unserer Live-Chat-Seite bei Orkanen und Stürmen auf Sylt auf dem neusten Stand.
Schon in der Nacht zum Sonntag, dem 15. Januar 2023 legte Sturm Frederic ordentlich los und sorgte mit dreistelligen Windgeschwindigkeiten auf Sylt für gespenstisch schöne Bilder am Strand. Allerdings sorgte der hohe Wasserstand der Nordsee auch wieder für reichlich Sandverluste.
Der Wind steigerte sich dann am Vormittag noch auf über 120 km/h und sorgte bei einer Tankstelle in Westerland für Schäden an der Dachkonstruktion. An der Sylter Welle mussten sich lösende Teile gesichert werden und das ein oder andere Baugerüst erfuhr noch eine Sicherung durch die Sylter Feuerwehren.
Die Syltfähre musste den Betrieb ganz einstellen und auch auf der Bahnstrecke von und nach Sylt kam es immer wieder zu temporären Unterbrechungen bei den Autozügen und beim Personenverkehr. Alles in allem ist es aber glimpflich bisher ausgegangen.
Es gibt allerdings für den Abend noch eine Sturmflutwarnung im Bereich der nordfriesischen Küste,
Wir werden hier einen Liveticker für Sylt und das nahe Festland einrichten, wenn es die Wettersituation erforderlich macht.
{module AMP AD}
Das Tiefdruckgebiet Oriana vertreib die ganz große Hitze der letzten Wochen. Im Moment ziehen schon heftige Gewitter mit Starkregen und Sturmböen über NRW und Holland hinweg. Die Zugrichtung ist Norden, also wird es uns auch noch heute erwischen, ab 16 Uhr sollten wir besonders aufmerksam sein. Sorge macht vor allem der angesagte Sturm, der Windgeschwindigkeiten von über 100 km/h auf Sylt und den anderen Inseln erreichen kann. Denn die Bäume stehen im vollen Laub und die Äste sind spröde von der anhaltenden Trockenheit der vergangenen Wochen. Hier drohen Äste oder ganze Bäume nicht standhalten zu können.
Die aktuelle Unwettervorhersage von 15:30 Uhr des Deutschen Wetterdienstes sagt folgende voraus:
{module AMP AD}{module In Artikel Anzeige}
Entwicklung der WETTER- und WARNLAGE:
Ein kleinräumiges, aber kräftiges Tief zieht von Frankreich über die Deutsche Bucht nach Norwegen. Auf der Vorderseite gelangt heute nochmals schwülwarme instabile Luft nach Norddeutschland.
GEWITTER (UNWETTER):
Ab dem späten Nachmittag bis in die kommende Nacht hinein von Südwesten her aufkommende teils SCHWERE GEWITTER. Dabei Unwettergefahr durch HEFTIGEN STARKREGEN bis 40 Liter pro Quadratmeter l/qm in einer Stunde, großkörnigen HAGEL und ORKANARTIGE BÖEN um 110 km/h (Bft 11). Eine entsprechende Vorabinformation Unwetter wurde bereits ausgegeben.
STURM:
In der Nacht zum Freitag und am Freitagvormittag an der Nordsee Gefahr von schweren Sturmböen bis 100 km/h (Bft 10), im nördlichen Binnenland STURMBÖEN um 75 km /h (Bft 8 bis 9) aus Süd bis Südwest, später West. Sonst Windböen um 55 km/h (Bft 7) wahrscheinlich.