Anzeigen
Es ist noch keine 2 Wochen her, da hat die Landesmedieanstalt für Hamburg und Schleswig-Holstein eine UKW-Frequenz für Sylt und dem angrenzenden Festland "Syltfunk Söl'ring Radio" zugesprochen und via Kabel und Internetstream sendet auch Antenne Sylt weiter von der Insel. Das schien dem "Platzhirsch" Radio Schleswig-Holstein zu viel zu sein und heute wurde bekanntgegeben, dass man ab dem 17 August 2015 selbst von Sylt für Sylt senden will. Laut der Internetseite des Senders wird es täglich eine Sendung von 10-14 Uhr mit dem Moderator Carsten Köthe geben. Genutzt wird dafür die UKW-Frequenz 102.8, auf der R.SH bisher auch schon hier zu hören ist.
Dass es Zufall ist, dass gerade jetzt ein solches Lokalprogramm startet, mag man kaum glauben. Unserer Meinung nach will man sich nicht widerstandslos auf dem durchaus lukrativen Werbeplatz Sylt, von Mitbewerbern, die Butter vom Brot nehmen lassen und hier seine Präsenz sichern. Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft und letztlich entscheiden die Hörer, welcher Sender bei ihnen läuft.
Syltfunk dürfte diese Meldung wohl am allerwenigsten gefallen, denn ein Sender im Aufbau, auf den auch noch einige Investitionen zukommen, kann niemals so agieren wie die finanzstarke REGIOCAST GmbH & Co. KG zu der R.SH gehört. Zumal das Syltradio mit dem 24 Stunden Vollprogramm erst noch mit der Bundesnetzagentur und der Landesmedienanstalt klären muss, wann sie auf UKW starten können.
Der langjährige Programmdirektor und Mitgesellschafter Martin Kraus verlässt aus privaten Gründen die Insel Sylt und zieht mit seiner Familie nach Wien.
Ende Juli scheidet er daher bei dem Hörfunksender Antenne Sylt aus und kommentiert seinen Wechsel nach Österreich auch mit etwas Wehmut: „Nach mehr als 10 Jahren Sylt und einem erfolgreichen Aufbau von Antenne Sylt ist die Zeit gekommen, in meine zweite Heimat nach Österreich zu gehen. Voller Stolz und Freude blicke ich auf die zurückliegenden Jahre auf Sylt zurück. Hier habe ich viele Freunde und Geschäftspartner kennen und schätzen gelernt.“
Antenne Sylt geschäftsführender Gesellschafter Steffen Müller würdigte die Aufbauleistung von Martin Kraus in besonderer Weise: „Mit sehr viel Leidenschaft und Engagement hat Martin Kraus in einem nicht einfachen Markt das Kunststück fertig gebracht, Antenne Sylt fest im Hörermarkt als die Stimme Sylts zu etablieren. Auch wirtschaftlich steht Antenne Sylt gut da und hat beste Chancen sich in den nächsten Jahren weiterzuentwickeln.“ Die Gesellschafter von Antenne Sylt bedauern die persönliche Entscheidung von Martin Kraus und wünschen ihm und seiner Familie für die Zukunft alles Gute.
Verantwortlich für Redaktion und Programm ist zukünftig Steve Carstensen, der bereits vor einem Jahr zu Antenne Sylt gestoßen ist und davor für das Programm von Söl‘ring Radio verantwortlich war. Antenne Sylt wird inzwischen nicht nur auf Deutschlands nördlichster Insel über UKW, sondern auch auf dem Festland in Kiel, Lübeck und Hamburg über DAB+, Kabel und Internet verbreitet.
Norderstedt, den 6. Dezember 2018 – Der Medienrat der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) hat auf seiner letzten Sitzung eine Beteiligungsveränderung bei der Sylt Funk Mediengesellschaft mbH (Syltfunk) als medienrechtlich unbedenklich bestätigt.
{module In Artikel Anzeige}{module AMP AD}
Geplant ist die vollständige Übernahme der Geschäftsanteile von Syltfunk durch ein neues Konsortium. Vor dem Hintergrund des laufenden Insolvenzverfahrens bei Syltfunk genehmigte die MA HSH die vollständige Übertragung von Zulassung und Zuweisung des Hörfunkvollprogramms „Syltfunk Sölring Radio“ auf das neue Konsortium.
Die Beteiligungsverhältnisse an Syltfunk stellen sich zukünftig wie folgt dar:
30,30 Prozent - Hannover Radio GmbH
30,30 Prozent - Klambt Medien GmbH
26,52 Prozent - FB Besitz GmbH & Co. KG
12,88 Prozent - Heise Medien GmbH.
Drei Konsortiumsmitglieder sind zugleich unmittelbar beziehungsweise mittelbar an der Antenne Sylt GmbH & Co. KG beteiligt, die über eine bundesweite Zulassung der MA HSH für das Hörfunkvollprogramm „Antenne Sylt“ verfügt.
Pressemitteilung der MA HSH vom 06.12.2018
Die Themen unserer Sendung:
1. Das Meerkabarett in Rantum ist in die Saison gestartet
2. Kennen Sie schon das Großsteingrab Denghoog in Wenningstedt ?
3. Viele Besucher nutzen den "Tag der offenen Tür" der Werkstatt 36
4. Das Dorffest in Archsum hatte für große und kleine Besucher ein tolles Programm
5. Es steht fest, wer die UKW-Frequenz für das Sylt-Radio bekommt
6. In Kampen wurde zum beliebten Feuerwehrfest geladen
Jetzt ist sie so richtig da, die Hochsaison. Auch wenn der Sommer mit den ganz hohen Temperaturen eine kleine Pause einlegt, was die Wetteraussichten der nächsten Tage angeht, sieht es für die Insel gut aus. Kein Regen und viele längere sonnige Abschnitte und ab Do./Fr. soll es auch wieder deutlich über 20 Grad Celsius geben. Aber was jetzt sehr stark ansteigt, ist die Anzahl der Veranstaltungen auf Sylt. Aktuell wird hier wirklich für all etwas geboten und auch viele wetterunabhängige Events. Wir werden in diesem Newsletter hier einige davon vorstellen. Das bedeutet für mich auch, dass ich viel unterwegs bin auch unserem schönen Sandknust, vielleicht treffe ich ja die/den ein oder andere(n) von Ihnen.
Heute möchte ich ein Sylter Problem ansprechen, dass sicher viele schon kennen oder am eigenen Leib schon erfahren haben. Doch neue Gäste auf der Insel sind in dieser Hinsicht noch unbedarft und somit oft eine leichte Beute der Möwen. Diese werden leider immer noch von einigen Menschen gefüttert, obwohl es inzwischen verboten ist und sehen deshalb die Menschen als wandelnde Futterquelle an. Egal ob denen das passt oder nicht. Deshalb passen Sie bitte besonders im Innenstadtbereich von Westerland, auf der Promenade und am Strand auf, falls Sie dort etwas essen. Die Möwen fliegen dort regelrecht Patrouille und schrecken auch nicht davor zurück, ein Crepes, Eis, Brötchen, etc. im Sturzflug zu klauen. Das hat neben einem gehörigen Schrecken, auch schon zu Verletzungen bei den Opfern geführt. Bitte denken Sie daran.
Der Deutsche Nationalcircus Carl Busch kommt nach Sylt. Vom 17. bis 26. Juli gastiert das renommierte Unternehmen der Familie Wille-Busch auf dem Flugplatz. Und zwar mit einem ganz neuen Abenteuer für die gesamte Familie. Unter dem Motto "New York - Paris - Berlin" präsentieren wir Ihnen in unserem blau-weißen Zeltpalast eine innovative Circusshow der Sonderklasse. Ohne Tiere, dafür aber mit viel Humor - deshalb verstehen wir uns auch als "Comedy-Circus" und wollen Ihnen die lustigste Circusshow der Welt präsentieren. Die Premiere ist Fr, 17. Juli, um 20 Uhr - Täglich um 15.30 und 20 Uhr - Sonn- und Feiertags um 15 und 18.30 Uhr - Sonntag, 26. Juli, 15 Uhr. Vorverkauf ab sofort bei Famila, Industrieweg 1, 25980 Westerland an allen bekannten Vorverkaufsstellen mit CTS EVENTIM und der Vorverkaufskasse am Flugplatz. Ticketpreise: Premium 1: Erwachsene 38 Euro, Kinder 30 Euro - Kategorie 2: Erwachsene 28 Euro, Kinder 20 Euro - Kategorie 3: Erwachsene 20 Euro, Kinder 15 Euro. Rentner, Schüler und Schwerbehinderte (mit Ausweis) zahlen Kinderpreise. Kinder unter 3 Jahren sind gratis, haben jedoch kein Anrecht auf einen Sitzplatz
Nachtwanderung durch Morsum - Dienstag, 14. Juli 2015 21:00, Treffpunkt für den ca. 60 - 75 minütigen Spaziergang durch Morsum ist der Parkplatz an der Kirche (Haawerlön 5). Im Anschluss daran besteht die Gelegenheit, den Abend am Lagerfeuer mit einer Grillwurst, einem Stockbrot oder einer Heißen Wecke sowie einem Getränk gemeinsam zu beenden.
Keine Anmeldung erforderlich, spontane Entscheidung möglich! Kinder, Junge & Junggebliebene, Hunde (an der Leine)... jeder ist herzlich willkommen !!!
Beachsoccer Turnier in Kampen am Restaurand "La Grande Plage" Riperstieg Freitag, 17. Juli 2015 14:00 - 18:00
Große und kleine Strandkicker, aufgepasst! Am 17. Juli heißt es wieder „Beachsoccer“ am Kampener Strand. Der Erfolg der Erstauflage im vergangenen Jahr hat dem Kampener Unternehmerverein als Ausrichter Lust gemacht auf mehr. Vor dem Grande Plage treffen sich deshalb am 17. Juli wieder alle Fußballbegeisterten Jungen und Mädchen, gerne auch die Eltern und alle, die sich jung genug zum Sandkick fühlen, um im Land des Fußball-Weltmeisters die Sieger unter sich auszumachen. Preise gibt es natürlich auch, am Ende darf sich jeder Kicker wie ein Gewinner fühlen. Für Getränke und Snacks sorgen die Kampener Unternehmer, der heimische Norddörfer SC hilft wieder tatkräftig bei der Ausrichtung mit. Unterstützung kommt auch vom Tourismus-Service Kampen.
Wer Lust aufs Mitkicken hat, kann sich per Mail unter info@kampener-
White Dinner mit grandiosem Strandblick an einem der schönsten Plätze Deutschlands, dass haben nur wir hier in Kampen!
Ein stilvolles Picknick, ganz in Weiß, mit alten und neuen Freunden lachen, tanzen, klönen und genießen, dazu Füße im Sand, Wellenrauschen, dann Sonnenuntergang - so feiert das White Dinner am 19. Juli in Kampen Premiere. Feiern Sie mit!
Essen und Trinken bringt man mit, weißgedeckte Tische und Bänke stehen bereit.
Die Teilnahme am White Dinner ist kostenlos. Das Picknick ist weder kommerziell noch politisch, sondern einfach ein Zusammenkommen von Gleichgesinnten inmitten schönster Natur.
MS Europa meets Sansibar 2015 auf Sylt die Party. An diesem Tag ist die Promi-Dichte im Hafen von List wieder besonders hoch, wenn Karl Pojer von Hapag Lloyd und Herbert Seckler von der Sansibar einladen. Das war in den vergangenen Jahren immer so und wird auch bei der 15. Ausgabe des Events so sein. Es gibt dann also am Abend des 18. Juli 2015 ein kleine Jubiläum wenn es auf dem Kreuzfahrtschiff ab 22:00 Uhr wieder heißt: MS Europa meets Sansibar auf Sylt. Wer mal gerne einen Blick auf die bekannten Gäste wie werfen möchte, kann dies im Lister Hafen tun, denn ab 18:00 Uhr werden die Gäste von dort aus mit Tenderbooten auf das Kreuzfahrtschiff gebracht, dass den ganzen Tag vor List liegt. Auch ein interessanter Termin für Fotografen und Schiffsspotter.
Viele weitere interessante Veranstaltungen, dass ganze Jahr über, finden sie auf unserer Homepage unter: http://www.sylt-tv.com/
Anzeigen
Es hat einige Jahre gedauert bis endlich die lang ersehnte feste UKW-Frequenz für Sylt und Umgebung erteilt wurde, aber heute war es soweit. Das Team von Syltfunk erhielt den Zuschlag und kann nun für 10 Jahre ein kommerzielles Sylt-Radio auf der Insel und dem nahen Festland senden. Stefan Hartmann, der schon sehr lange dafür gekämpft hat, wird heute sicher mit seiner Mannschaft feiern. Wir von Sylt TV gratulieren und wünschen viel Erfolg.
Hier die Original-Pressemitteilung der Landesmedienanstalt:
Norderstedt, den 8. Juli 2015 - Der Medienrat der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) hat auf seiner heutigen Sitzung der Sylt Funk-Mediengesellschaft mbH UKW-Übertragungskapazitäten für die terrestrische Verbreitung eines lokalen kommerziellen Hörfunkprogramms in der Region Sylt, Niebüll, Leck, Bredstedt zugewiesen. Die Zuweisung gilt für die Dauer von zehn Jahren und erfolgt vorbehaltlich der telekommunikationsrechtlichen Zuteilung durch die Bundesnetzagentur. Der Antrag der Antenne Sylt GmbH wurde abgelehnt.
Die Entscheidung fiel für Sylt Funk, da das Programm nach der vom Medienrat zu treffenden Prognoseentscheidung den gesetzlichen Anforderungen besser entsprechen wird als der nicht berücksichtigte Bewerber. Das Programm ist eine journalistisch geprägte Mischung aus Information, Bildung, Beratung, Unterhaltung und Musik für die Kernzielgruppe 35+. Im Mittelpunkt stehen neben lokalen Nachrichten auch Beiträge in den Minderheitensprachen der Region.
Thomas Fuchs, Direktor der MA HSH, betonte in Bezug auf das Verfahren: „Nachdem der Staatsvertrag seit Januar 2015 lokalen Hörfunk in Schleswig-Holstein ermöglicht, haben wir das Verfahren zügig durchgeführt, um erstmals lokalen Hörfunk in Schleswig-Holstein auf den Weg zu bringen.“ Der Vorsitzende des Medienrats, Lothar Hay, ergänzte: „Jetzt muss sich zeigen, ob die in dieser Region gesehenen Potenziale tatsächlich genutzt werden können.“
Die berücksichtigungsfähigen Bewerber für lokalen Hörfunk im Versorgungsgebiet Lübeck, Bad Schwartau, Krummesse, Ratzeburg werden auf der heutigen Sitzung des Medienrats angehört. Eine Auswahlentscheidung ist für die Medienratssitzung am 2. September 2015 vorgesehen.
Nach einigen Tagen des Probebetriebs war dann heute der offizielle Start für das erste kommerzielle und dauerhaft sendende Sylter UKW-Radio. Syltfunk - Sölring Radio. Auf Sylt auf 88,1 MHz und 100,3 MHz und in Niebüll, Leck, Bredstedt auf 100,3 MHz zu erreichen. Zum Startschuss kamen Familie, Freunde und Bekannte des Teams um die beiden geschäftsführenden Inhaber Stefan Hartmann und Günther Drossart. Auch einige Kommunalpolitiker waren vor Ort um den für Sylt sehr besonderen Moment mitzuerleben.
Zum heutigen Sendestart von Syltfunk sagt der Landtagsabgeorndete Dr. Andreas Tietze:
Herzlichen Glückwunsch zum Sendestart! Wir Grüne haben uns politisch sehr dafür eingesetzt, dass es in Schleswig-Holstein einen regionalen Rundfunk gibt. Heute freuen wir uns, dass diese Forderung endlich in der Praxis umgesetzt wird. Der heutige Sendestart von Syltfunk ist auch ein Erfolg unserer Politik. Die Radiolandschaft in SH wird dadurch bereichert. Den Macherinnen und Machern von Syltfunk wünschen wir allzeit eine gute Hand, eine frische Brise und immer eine Handvoll Wasser unterm Kiel. Gäste und InsulanerInnen werden mit Interesse das Programm verfolgen!
„Wir freuen uns sehr, dass man Syltfunk nun überall hören kann. Insbesondere der Empfang im Autoradio ist uns wichtig, da hören die Zuhörer gerne aktuelle Informationen aus der Region“, so Günther Drossart, Geschäftsführer von Syltfunk.
Für die mehr als 76.000 Einwohner der Region und für die jährlich mehr als 6,5 Mio. Übernachtungsgäste und Tagesbesucher sorgen die Syltfunk Reporter auf der Insel sowie auf dem Festland für schnelle und verlässliche Informationen.
Lokale Nachrichten und Berichte aus dem Sendegebiet, Service-Angebote wie die aktuelle Wettervorhersage und Verkehrsinformationen bilden das Kernprogramm von Syltfunk. Und natürlich gibt es stündlich auch überregionale Nachrichten aus der Welt.
Im Rundfunkstudio in Tinnum stellt das Team von Syltfunk tagesaktuelle Informationen für den Hörer zusammen. Telefoninterviews, Gäste im Studio und Berichte vor Ort sind dabei selbstverständlich. „Uns ist es wichtig, vor Ort zu sein und die Menschen direkt zu interviewen“ sagt Mariam Witt de Albuquerque, Volontärin bei Syltfunk.
Teile des Programms werden auch in den Sprachen der im Sendegebiet vertretenden Minderheiten wie Sölring, Friesisch und Dänisch stattfinden. Passend zur Tages- und Jahreszeit erwartet die Kernzielgruppe von 35 bis 59 Jahren ein formatfreier Musikmix, abseits eingetretener Mainstreampfade. „Wir wollen ein Musikprogramm machen, das zur Insel passt. Songs die man kennt, aber auch Musik und Künstler, die man nicht so oft im Radio hört“, so Stefan Hartmann, Geschäftsführer von Syltfunk.