Sylt TV

Anzeigen

Nielsens Kaffeegarten Keitum__Hotel Seilerhof Keitum

Rantumer Feuerwache

  • Die Sylt TV News der Woche vom 17. Juni 2019

     Die Sylt TV News der Woche vom 17. Juni 2019

    Unsere Sylt News haben in dieser Woche folgende Themen. Rückkehr in die alte Westerländer Feuerwache, barrierefreie Deiche, den Abriss vom Hotel "Vier Jahreszeiten", neuer Glanz für die "Neue Mitte", die Uwe Düne, unter Dampf von Hamburg nach Sylt und der neue Spielplatz in List.

    Unsere Sylt Themen der Woche:

    1) Die Westerländer Feuerwehr ist in ihre alte Feuerwache neben dem Rathaus zurückgekehrt, zumindest mit einem ihrer Universalfahrzeuge. Grund ist die in Schleswig-Holstein geltende Hilfsfrist von 10 Minuten nach Eingang eines Notrufs.

     

    2) Die Sylter Deiche sollen barrierefrei werden. Ein Test mit entsprechenden Deichtoren läuft zurzeit in Keitum am Schöpfwerk. Die Technik ist noch nicht ganz ausgereift, zeigt aber schon sehr gute Ansätze. Denn sie muss auch gewährleisten, dass die Schafe nicht entwischen können.

     

    3) Auch wenn es schon lange bekannt war, der Abriss des einstigen Hotels "Vier Jahreszeiten" aus dem Jahre 1914 ist schon traurig. Denn dadurch hat die Insel Sylt ein weiteres Gebäude im Bäderstil verloren. Entstehen wird dort eine Apartmentanlage mit über 40 Einheiten im Luxussegment.

     

    4) Der Platz "Neue Mitte" im Herzen von Westerland, hat sich von den Belastungen, die auch durch den Wintermarkt entstanden sind, sichtlich erholt. Der Rasen ist gut nachgewachsen, alle Spielgeräte wurden wieder installiert, jetzt fehlen nur noch die Sitzgelegenheiten, damit man dort verweilen kann.

     

    5) In dieser Woche stellen wir die höchste Aussichtsplattform von Sylt vor, die Uwe Düne. Wer von hier die Aussicht über die Nordsee und den Nobelort Kampen genießen möchte, muss zuerst die 110 Stufen hoch. Doch diese Mühe lohnt sich, einen vergleichbaren Blick findet man nur sehr selten an der kompletten Nordseeküste.

     

    6) Ein besonderer Anblick bot sich am vergangenen Samstag allen Fans von Nostalgiezügen. Denn die bis zu 100 Stundenkilometer schnelle Dampflokomotive 78 468 war auf der Strecke Hamburg - Westerland unterwegs. Das lockte viele Interessierte vor allem in die Bahnhöfe von Niebüll und Westerland, wo sie ausgiebig bestaunt werden konnte.

     

    7) Der neue Piratenspielplatz auf dem Hafengelände in List wurde seiner Bestimmung übergeben. Und da dauerte es auch nicht lange, bis ihn die Kids erobert hatten. Wurde diese Spielmöglichkeit doch in den Wochen der Erneuerung doch schmerzlich von den Kindern und ihren Eltern vermisst.

    Die Sylt TV News mit Antje vom 17. Juni 2019
    Die Sylt TV News mit Antje vom 17. Juni 2019

    Viele GrĂĽĂźe von der Insel

    Ihre Antje Rolke

  • Herbst-Klausurtagung der CDU Sylt

    Herbst-Klausurtagung der CDU Sylt 

    Es wurden wichtige bauliche Fragen behandelt

    CDU SyltDie Entwicklung des kommunalen Wohnungsbaus, die räumliche Unterbringung von Flüchtlingen, die neue 40/60-Regelung für künftige Bebauungspläne – bei der Herbst-Klausurtagung des Ortsverbandes und der Fraktion der CDU der Gemeinde Sylt standen dringliche Fragen im Fokus. Am Ende der Tagung in der Rantumer Feuerwache, der unter anderem auch die Landtagsabgeordnete Astrid Damerow und Kreispräsident Heinz Maurus beiwohnten, standen deutliche Statements zu den verschiedenen Thematiken.

    Anzeigen

    Ein ausführlicher, informativer Vortrag von Marcus Kopplin, Leiter des Kommunalen Liegenschafts-Managements (KLM) der Gemeinde Sylt, legte das Fundament für die anschließende Diskussion und Meinungsbildung. „Erfreulich war unter anderem die Aussage des Referenten, dass sich das von der Politik initiierte Projekt „Wohnungsbau 500+“ zur Schaffung von Dauerwohnraum erfolgreich entwickelt. Bis 2019 werden im Gemeindegebiet deutlich mehr als 500 neue Wohnungen entstehen“, bilanziert der CDU-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Jensen und fügt hinzu: „Lobenswert ist zudem, dass das KLM trotz dieser außergewöhnlichen Herausforderung kostendeckend arbeitet. Die CDU wird das KLM in seiner Ausrichtung daher gerne weiter nach Kräften unterstützen.“ Noch deutlicher wird in diesem Zusammenhang der CDU-Ortsvereinsvorsitzende Oliver Ewald: „Herr Kopplin beweist eine sehr gute und engagierte Arbeit. Wir hoffen daher, dass er diesen Posten auf längere Sicht bekleiden wird.“

    Unter anderem befürwortet die CDU die Anpassung der Vergabekriterien für KLM-Mietwohnungen zugunsten der Antragsteller und regt KLM-Bauprojekte an, die den sozialen Wohnungsbau sinnvoll ergänzen. So solle etwa mit Blick auf Familien die Vergabe von Grundstücken auf Erbpachtbasis fortgeführt werden. „Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes gibt der Gemeinde dabei die nötige Rechtssicherheit“, erläutert Wolfgang Jensen.

    In Hinblick auf die Unterbringung der wachsenden Zahl von Flüchtlingen stellte die CDU fest, dass die dezentrale Unterbringung mittlerweile an die Grenzen der baulichen Infrastruktur stoße. Als Optionen für eine zentrale Unterbringung betrachtet die CDU gegenwärtig das Haus „Quickborn“ in Westerland sowie das ehemalige Jugendaufbauwerk in Hörnum. Sollte der Käufer des Hauses „Quickborn“ von dem Vertrag zurücktreten, sei ein Kauf seitens der Gemeinde Sylt denkbar – wenn denn eine langfristige Perspektive für eine sinnvolle, finanzierbare Nachfolgenutzung gegeben sei. Der Erwerb des Jugendaufbauwerks hingegen stellt sich für die CDU als eine insulare Option dar, an der sich alle Sylter Kommunen beteiligen müssten. Auch hier müsse man eine mögliche Nachfolgenutzung betrachten – etwa in Form von Personalunterkünften für Saisonkräfte.

    Last but not least erbrachte die Klausurtagung einen kritischen Tenor zu der künftigen 40/60-Regelung, nach der beim Neu-oder Umbau eines Hauses 40 Prozent der Fläche für Wohnungen für Dauermieter vorgesehen sein muss. Die Auswirkungen auf die Wirtschaft und den Tourismus seien noch nicht absehbar, waren sich die Anwesenden einig. „Gerade für die Kleinvermieter, die etwa 70 Prozent des Vermietbereichs bilden, hat eine solche Quote massive Folgen. Denn viele von ihnen haben die Finanzierung ihres Hauses auf die Teilvermietung an Gäste aufgebaut“, sagt Wolfgang Jensen.

Wir benutzen Cookies, um Inhalte und Marketing-Anzeigen zu personalisieren, Social Media Funktionen zu bieten und Websitenaufrufe zu analysieren. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit zusätzlichen Daten zusammen und verarbeiten sie weiter. Sie können nur die notwendigsten Cookies zu akzeptieren, dann sind Dienste Dritter wie Youtube, Vimeo + Live-Webcams nicht nutzbar.