Sylt TV

Anzeigen

Nielsens Kaffeegarten Keitum__Hotel Seilerhof Keitum

Reetdachhaus

  • 2 Reetdachbrände auf Sylt - Feuerwehren übten an Abrisshäusern

    Brandbekämpfung beim Reetdach auf Sylt zu Übungszwecken

    Die Feuerwehren von Kampen, Keitum, Tinnum und Wenningstedt übten für den Ernstfall, der auf Sylt jederzeit eintreten kann

    Zwei Häuser, die in den nächsten Tagen abgerissen werden, wurden den Feuerwehren auf Sylt dankenswerterweise, zu Übungszwecken zur Verfügung gestellt. Das hilft den Kameraden der Inselwehren sehr, können sie so unter sehr realistischen Bedingungen die Brandbekämpfung auf Reetdächern üben. In den letzten Jahren hat sich da eine Kombination aus einem Innenangriff und das Schlagen einer Brandschneise von außen bewährt. Das Dach muss möglichst schnell abgetragen werden, denn ihm Reet kann sich das Feuer rasend schnell ausbreiten. Nur so kann verhindert werden, dass die Flammen auf andere Gebäudeteile übergreifen.

    {module Responsiv Anzeige}

    Brandbekämpfung beim Reetdach auf Sylt zu Übungszwecken

  • Großfeuer: 200 Sylter Einsatzkräfte verhinderten Schlimmeres

    Sylter Feuerwehren verhindern komplette Zerstörung bei Großfeuer

    In Wenningstedt auf Sylt war ein Reetdachhaus in Brand geraten

    Am Montagnachmittag, kurz vor 17 Uhr ging ein Alarm bei der Feuerwehr ein. Aus dem einem Reetdachanwesen in Wenningstedt drang Rauch aus dem Dachstuhl.

    {module AMP AD}

    Sehr schnell war klar, dass man hier die Unterstützung der anderen Sylter Wehren braucht und so gingen in allen Orten der Insel die Sirenen. Insgesamt waren 7 Inselwehren, das DRK und die Polizei am Ort des Geschehens. 

    {module In Artikel Anzeige}

    Einen extrem guten Job machten die Sylter Einsatzkräfte
    Einen extrem guten Job machten die Sylter Einsatzkräfte

    Die Zusammenarbeit während des Großbrandes klappte hervorragend, sodass der Westteil des l-förmigen Gebäudes vor den Flammen gerettet werden konnte. 2 Feuerwehren mussten allerdings anschließend mit leichten Rauchgasvergiftungen ins Krankenhaus. Die Arbeiten der Einsatzkräfte und den aktuellen Temperaturen und in ihrer Schutzkleidung kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, deshalb möchten wir uns für das ehrenamtliche Engagement bedanken.

     

    Am nächsten Tag wurde das ganze Ausmaß des Brandes sichtbar. Aber auch, dass das beherzte und richtige Eingreifen der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner eine komplette Zerstörung des Reetdachanwesens verhindert hat.

    Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hunderttausend Euro. Die Kripo Sylt ist momentan noch dabei die Brandursache zu ermitteln.

    {module AMP AD}{module In Artikel Anzeige}

    So sah es am Tag nach dem Großbrand in Wenningstedt aus
    So sah es am Tag nach dem Großbrand in Wenningstedt aus
  • Hauskauf auf Sylt: Die größten Mythen über Baufinanzierungen

    Reetdachhaus Sylt
    Der Traum vieler Menschen, ein Reetdachhaus auf Sylt

    Wer auf Sylt Wurzeln schlagen möchte und dabei nicht nur zur Miete wohnen will, muss sich eine Immobilie zulegen, beispielsweise in Form einer Eigentumswohnung oder eines Hauses. Das stellt sich jedoch meist als alles andere als günstig heraus. Für eine Wohnung müssen Sie pro Quadratmeter im Durchschnitt mit rund 13.200 Euro rechnen. Bei einem Haus zahlen Sie mehr als 18.700Euro. Während Sie im Schnitt in Deutschland für eine Immobilie etwa 3.300 Euro pro Quadratmeter zahlen. Für eine Immobilie auf Sylt werden Sie um eine Finanzierung nicht herumkommen. Hier sollten Sie allerdings Acht geben. Es ranken sich eine Menge Geschichten und Mythen um Baufinanzierungen.

    Wie ist die Immobilienlage auf Sylt?

    Die Immobilienpreise auf Sylt explodieren. Zwar kosten Eigentumswohnungen und Häuser grundsätzlich in Deutschland immer mehr, und das vor allem auf den deutschen Inseln. Im Durchschnitt haben sich im ersten Quartal 2022 die Preise auf den nordfriesischen Inseln um mehr als 17 Prozent erhöht. Aktuell liegen sie bei 14.115 Euro pro Quadratmeter.

    Doch Sylt hat hier bei Weitem die Nase vorn. Die Nachfrage nach Immobilien ist bei Käuferinnen und Käufern hoch. Sylt ist begehrt wie noch nie. Hier kostet ein durchschnittliches Haus rund 18.740 Euro. Dabei liegt dieser Preis etwa 22 Prozent über dem Vorjahrespreis.

    Mit verantwortlich hierbei ist wohl das reduziertere Angebot. Es sind nur noch rund ein Drittel der Immobilien auf dem Markt. Es müssen also größere Kredite aufgenommen werden, um an ein Haus auf Sylt zu kommen. Hier sollten Sie sich jedoch nicht von gängigen Mythen täuschen lassen.

    Voraussetzungen für eine Baufinanzierung

    Bevor wir jedoch mit den Mythen einsteigen, möchten wir an dieser Stelle die grundsätzlichen Voraussetzungen klären, die Sie für ein Immobiliendarlehen erfüllen müssen.

    Dabei ist die wichtigste Voraussetzung für einen Kredit allgemein, dass Sie volljährig sein müssen. Erst dann, wenn Sie das 18. Lebensjahr abgeschlossen haben, gelten Sie als voll geschäftsfähig und dürfen folglich auch erst Kreditgeschäfte abschließen. Das Alter spielt oft jedoch noch eine weitere Rolle: Sie dürfen nämlich nicht zu alt sein, um ein Immobiliendarlehen zu beantragen.

    Ebenfalls eine Grundvoraussetzung ist eine Adresse mit deutschem Hauptwohnsitz. Eine deutsche Kontoverbindung ist ebenfalls Pflicht. Neben diesen drei grundsätzlichen Anforderungen haben die verschiedenen Banken noch Richtlinien, die jeweils variieren können.

    Oft gehört ein geregeltes und sicheres Einkommen aus einer unbefristeten Beschäftigung dazu, die Sie anhand von Lohnabrechnungen und/oder Kontoauszügen nachweisen müssen. Dabei ist es wichtig, dass Sie sich nicht in der Probezeit oder einem Ausbildungsverhältnis befinden. Eine ausreichende Bonität, Kapitalanlagen und andere Sicherheiten werden oft ebenfalls verlangt.

    Wenn Sie sich nun für eine Baufinanzierung interessieren und Sie die Voraussetzungen erfüllen, sollten Sie sich nicht von irgendwelchen Mythen trügen lassen.

    Infografik smavaMythos: Die Hausbank macht das beste Angebot

    Sie sind bereits langjährige Kundin oder Kunde bei Ihrer persönlichen Hausbank. Sie haben bestimmte Personen, die Sie immer ansprechen können. Da liegt es doch nahe, dass Sie der erste Weg zu Ihrer Hausbank führt, wenn Sie auf der Suche nach einer passenden Finanzierung sind. Immerhin muss Ihre Treue ja belohnt werden.

    Leider sieht die Realität meist etwas anders aus. Oft finden Sie deutlich günstigere Angebote, wenn sie die Kredittarife verschiedener Banken miteinander vergleichen. Werfen Sie dazu einen Blick ins Netz. Hier finden Sie unzählige Banken, die Ihnen Baufinanzierungen zu günstigen Konditionen anbieten.

    Nutzen Sie am besten eines der Vergleichsportale, um den Überblick über die vielen Angebote zu behalten und suchen Sie sich einfach das passende Angebot für Ihre Immobilie auf Sylt aus.

    Mythos: Das Alter spielt bei der Finanzierung keine Rolle

    Wie wir bereits bei den Grundvoraussetzungen für einen Kredit gelernt haben, spielt das Alter bei der Vergabe von Krediten eben doch eine Rolle. Allerdings ist das Thema Altersdiskriminierung in den Medien ein ziemlich großes Thema. Vor allem auf große Kreditsummen haben ältere Menschen eine eher geringe Chance, da es für die Banken ein Risiko darstellt.

    Die Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer könnten nämlich sterben, bevor der Kredit komplett abbezahlt ist. Gerade bei Baufinanzierungen, die über mehrere Jahrzehnte laufen, ist dieses Risiko für Banken wohl nachvollziehbar. Als Faustregel gilt: Die Immobilie sollte abzahlbar sein, bis Sie in den Ruhestand eintreten.

    Außerdem haben wir bereits gelernt, dass es auch ein Mindestalter gibt, was Kredite allgemein in Deutschland angeht. Allerdings können Sie hier ein wenig tricksen. Beispielsweise könnten die Eltern den Kredit aufnehmen oder Sie ziehen eine Person hinzu, die mit Ihnen den Kredit aufnimmt.

    Mythos: Selbstständige bekommen keinen Kredit

    Für Personen, die selbstständig oder freiberuflich arbeiten, ist es zwar unter Umständen ziemlich schwierig, einen Kredit zu bekommen, unmöglich ist es allerdings nicht. Die Bank wird hier jedoch besonders genau auf Ihre finanzielle Lage schauen.

    Idealerweise sind Sie bereits seit Längerem selbstständig, mindestens drei Jahre. Außerdem sollten Sie ein gutes Einkommen mit wenig Schwankungen nachweisen können. Dann ist es wahrscheinlicher für Sie, dass Sie an einen Kredit mit günstigen Konditionen kommen.

    Als Nachweise dienen Ihnen dabei die Einkommenssteuerbescheide dieses Zeitraums, die jeweiligen Jahresabschlüsse sowie eine aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung. Daneben sollten Sie über einen einwandfreien Schufa-Score verfügen und allgemein kreditwürdig sein. Die beiden letzten Punkte lassen sich jedoch mit recht einfachen Mitteln verbessern, um Ihre Chancen auf eine günstige Baufinanzierung zu erhöhen.

    Mythos: Baufinanzierungen sind teuer und dauern zu lange

    Grundsätzlich haben Sie diese beiden Faktoren selbst in der Hand. Generell sind Baufinanzierungen im Vergleich zu anderen Kreditarten sogar günstiger. Sie investieren immerhin in einen Realwert, also die Immobilie. Je nach Lage, Zustand und Art ist es wahrscheinlich, dass sie ihren Wert in Zukunft steigern wird. Das bedeutet natürlich eine Menge Sicherheit für die Bank. Diese Sicherheit belohnt Ihnen das Kreditinstitut mit günstigeren Zinsen.

    Die Laufzeit des Kredits müssen Sie selbst festlegen. Sie ist nicht nur abhängig von der Kreditsumme, sondern auch den Zinsen und dem finanziellen Spielraum, der Ihnen pro Monat zur Verfügung steht.

    Die Laufzeit können Sie zudem mit dem Einsatz von Eigenkapital oder Arbeitsleistungen aktiv beeinflussen. Unverhoffte Geldsegen, beispielsweise durch ein Erbe, können die Kreditlaufzeit ebenfalls verkürzen, allerdings können Sie diesen Faktor meist nicht mit einplanen.

    Mythos: Die Schufa hat einen großen Einfluss

    Die Schufa kann die Kreditvergabe zwar schon beeinflussen, allerdings wird ihr Einfluss meist größer geschätzt, als er eigentlich ist. Zudem können Sie selbst noch ein Wörtchen bei Ihrem Schufa-Score mitreden.

    Bevor Sie eine Baufinanzierung beantragen, sollten Sie Ihre Daten bei der Schufa abfragen und diese auf ihre Richtigkeit überprüfen. Lassen Sie falsche oder veraltete Einträge löschen. Diese Löschung sollten Sie zeitig planen, da es bis zu drei Monate dauern kann, bis die Daten aktualisiert werden. Das macht die Schufa nämlich nur einmal pro Quartal.

    Wenn Sie sich für ein Kreditangebot interessieren, beantragen Sie ihn nicht direkt. Stellen Sie lieber eine unverbindliche Konditionenanfrage. Diese Anfragen werden der Schufa nämlich nicht gemeldet. Folglich hat es keinen Einfluss auf Ihre Bonität.

    Mythos: Ohne Eigenkapital geht gar nichts

    Bild 2Dieser Mythos hält sich vor allem beim Thema Baufinanzierungen ziemlich hartnäckig. Doch Sie können auch ohne Eigenkapital ein Darlehen aufnehmen, um damit eine Immobilie zu finanzieren. Allerdings wirkt sich das auf die Konditionen der Finanzierung und auf deren Gesamtlaufzeit aus. Außerdem müssen Sie dann eine einwandfreie Bonität vorweisen können.

    Je mehr Eigenkapital und Eigenleistung Sie einbringen, desto günstiger wird der Kredit jedoch für Sie. Idealerweise bringen Sie etwa 10 bis 30 Prozent des Kaufpreises in die Finanzierung mit ein.

    Verzichten Sie auf Eigenkapital, haben Sie die Möglichkeit eine Vollfinanzierung oder eine Kaufpreisfinanzierung aufzunehmen. Bei letzterer zahlen Sie nur den reinen Immobilienpreis über ein Darlehen ab. Die Vollfinanzierung deckt zusätzlich noch die Kaufnebenkosten ab.

    Mythos: Kaufen ist teurer als mieten

    Das stimmt nicht unbedingt. Wenn Sie zur Miete wohnen ist Ihr Geld weg. Zwar haben Sie ein Dach über dem Kopf, allerdings können Sie später nicht mehr von den monatlichen Zahlungen profitieren. Allein deshalb ist das Kaufen grundsätzlich günstiger als das Mieten, da Sie das meiste Geld, das Sie in die Immobilie stecken, nicht verlieren.

    Betrachten Sie die monatliche finanzielle Belastung, kann es schon sein, dass die Kreditraten teurer ausfallen als Ihre bisherigen Mietkosten. Hinzu kommen noch Nebenkosten, die Sie ebenfalls nicht vergessen sollten, wie etwa Wohngebäude- oder Hausratversicherungen sowie höhere Energie und Wasserkosten. Das ist vor allem dann der Fall, wenn Sie in ein Haus ziehen.

    Mythos: Wir können noch lange von niedrigen Zinsen profitieren

    Aktuell befinden wir uns zwar noch in einer Niedrigzinsphase. Wie lange die noch andauern wird, ist jedoch noch unklar. Durch die Inflation, den Krieg in der Ukraine und andere Faktoren gerät die EZB immer mehr unter Druck. Möglicherweise könnte Sie bereits in naher Zukunft den Leitzins wieder erhöhen. Das wirkt sich wiederum auf die Sollzinsen eines Kredits aus.

    Sichern Sie sich also noch eine günstige Baufinanzierung solange es noch geht. Achten Sie dabei auf eine möglichst lange Zinsbindung, um auch in Zukunft noch von den günstigen Konditionen profitieren zu können.

    Kredite vergleichen und Traum vom Haus auf Sylt erfüllen

    Wenn Sie sich nun den Traum der eigenen Immobilie auf Sylt erfüllen möchten, sollten Sie sich im Vorfeld auf jeden Fall gut informieren. Fragen Sie sich, ob Sie alle Voraussetzungen für eine Baufinanzierung erfüllen und ob Sie diese in Zukunft stemmen können. Nutzen Sie Kreditvergleiche, um das für Sie passende Angebot zu finden. Zugegeben, eine Immobilie auf Sylt ist zwar nicht günstig, aber wert ist sie es allemal.

    Bild 1: Sylt TV

    Bild 2: unsplash.com, © micheile dot com

    Infografik: © smava.de

  • Kampens Sturmhaube wartet auf bessere Zeiten

    Die Sturmhaube auf dem Roten Kliff in Kampen

    Zuerst muss Sylts Kultrestaurant umfassend modernisiert und renoviert werden

    Auch wenn man es schon seit einiger Zeit wusste, so ist es doch ein trauriger Anblick, wenn man dieses tolle Gebäude so leer und ungenutzt an einem der schönsten Orte auf Sylt stehen sieht. Seit Anfang Januar 2017 hat die Sturmhaube in Kampen ihre Pforten geschlossen. Der letzte Pächter und die Gemeinde Sylt als Besitzerin haben den Pachtvertrag, im beiderseitigen Einvernehmen, gekündigt. Denn die anstehenden Arbeiten können nicht während eines laufenden Betriebs durchgeführt werden.

    {module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}

    Bevor ein Neuanfang in Angriff genommen werden kann, muss das Gebäude technisch auf einen aktuellen Stand gebracht werden, auch Renovierungs- und Sanierungsarbeiten stehen an. Wie lange diese dauern werden, ist zurzeit noch nicht abzusehen. Aber das hier wieder ausschweifend zu Pfingsten oder im Sommer dieses Jahres gefeiert werden kann, ist mehr als unwahrscheinlich. Kampens Bürgermeisterin Steffi Böhm betonte schon vor einiger Zeit, dass es für die Gemeinde jetzt gilt, ein schlüssiges Konzept für die künftige Nutzung zu erarbeiten.

    So wird es wohl einige Zeit dauern, bis  das Restaurant auf dem Roten Kliff wieder bessere Zeiten sehen wird. Dass diese kommen, da sind wir uns aber ganz sicher. Denn seien wir ganz ehrlich, auf Sylt und fast in ganz Deutschland gibt es so eine phantastische Lage noch einmal.

    Die Sturmhaube auf dem Roten Kliff in Kampen
    Die Sturmhaube auf dem Roten Kliff in Kampen
  • Keitumer + Tinnumer Feuerwehr löschten Brand im Reetdachhaus

    Unter Atemschutz mussten die Sylter Feuerwehren den Brand löschen

    Zum Glück wurde trotz der starken Rauchentwicklung niemand in Mitleidenschaft gezogen

     

     

    Heute ( 21. Mai 2017) Morgen gegen 09:45 Uhr ging ein Notruf bei der Feuerwehr ein. In einer Küche in einem Reetdachhaus in Keitum auf Sylt, war ein Brand ausgebrochen. Die Keitumer Feuerwehr war schnell vor Ort und rief zur Sicherheit noch die Kollegen aus Tinnum zur Hilfe. Beide Wehren konnten dank entschlossenem Vorgehen bald vermelden, dass sie die Gefahrenquelle unter Kontrolle hatten. Sehr zur Erleichterung der Bewohner, denn die starken Rauchschwaden die aus den Fenstern und Türen entwichen, ließen schlimmeres vermuten. 

    {module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}

    Verletzte oder durch den Qualm in Mitleidenschaft gezogene Personen gab es zum Glück keine. Die Sylter Polizei war ebenfalls vor Ort und wird die genaue Brandursache klären. 

    Unter Atemschutz mussten die Sylter Feuerwehren den Brand löschen
    Unter Atemschutz mussten die Sylter Feuerwehren den Brand löschen
  • Kellerbrand in Kampen/Sylt - Feuerwehr verhindert Schlimmeres

    Rauch quoll aus dem Kampener Reetdachhaus

    Kellerbrand in Kampen/Sylt - Feuerwehr verhindert Schlimmeres

    Das Reetdachhaus hatte sich schon stark erhitzt. Technischer Defekt wahrscheinlich

    Anzeigen

    Rauch quoll aus dem Kampener ReetdachhausAm Mittwoch, den 20. Mai 2015, kurz vor 22 Uhr wurde die Kampener Feuerwehr zu einem Kellerbrand in Kampen auf Sylt gerufen. Aus dem Keller eines Reetdachhauses im Hoogenkampo, quoll beim Eintreffen schon dicker schwarzer Rauch. Die beiden Bewohner brachten sich in Sicherheit und wurden durch das DRK Sylt betreut.

    Die Feuerwehren Kampen und Wenningstedt verhinderten SchlimmeresDie Wenningstedter Feuerwehr wurde zur Unterstützung nachalamiert . Der schnelle Löscheinsatz der Wehr verhinderte Schlimmeres, die Hitze stieg bereits ins Haus.  Nachdem die Brandursache beseitigt war, musste das Haus professionell Gelüftet werden. Das Reetdachhaus ist in den nächsten Tagen unbewohnbar, die Bewohner kamen in Kampen woanders unter. Es wird ein technischer Defekt vermutet. Polizei Sylt und nahm die Ermittlungen auf.

    Ein Video inklusive O-Ton mit dem neu gewählten Wehrführer Kampen Gregor Sahler

     

  • Reetdachhaus Großbrand in List auf Sylt - Millionenschaden

    Großbrand in List auf Sylt

    Heute gegen 15 Uhr ging der Alarm bei der Feuerwehr List auf Sylt ein, dass ein Doppelhaus in Brand steht. Schon bei der Anfahrt war der Rauch weithin sichtbar. Verletzte, sind nach unseren Erkenntnissen zum Glück, nicht zu beklagen. Das Gebäude war nicht mehr zu retten, wenn auch fast 100 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner von 5 Sylter Wehren im Einsatz waren: List, Kampen, Wenningstedt, Westerland und Tinnum. Die Ursache des Feuers ist aktuell noch nicht geklärt, der Schaden wird in Millionenhöhe sein.

    Großbrand in List auf Sylt
    Großbrand in List auf Sylt
  • Sylter Bürgermeisterin beschlagnahmt Reetdachhaus vom Land S-H

    Leerstehendes Reetdachhaus des Landes S-H

    Sylter Bürgermeisterin beschlagnahmt Reetdachhaus vom Land S-H

    Land Schleswig-Holstein lässt Millionenobjekt seit fast 4 Jahren leerstehen und vergammeln

    In Keitum auf Sylt lässt das Land Schleswig-Holstein schon seit mehr als 1.000 Tagen ein Reetdachhaus ungenutzt vergammeln, was früher von den Polizeibediensteten Keitums genutzt wurde. Seitdem die ausgezogen sind ist das Gebäude unbewohnt und das tut keinem Haus gut, schon gar nicht, wenn es in der Nähe der Nordsee liegt. Die Gemeinde Sylt und das Land S-H konnten sich in den vergangenen Jahren nicht einigen, wie das Haus genutzt werden kann. Denn die Forderungen der Landesregierung waren einfach zu hoch und hätte bedeutet, dass mindestens 25 Euro pro Quadratmeter Kaltmiete fällig gewesen wären, um das Geld wieder reinzuholen. Und das kann keine Sylter Familie als Normalverdiener aufbringen. Zusätzlich hat sich jetzt die Wohnsituation noch verschärft, weil auch Sylt immer mehr Flüchtlinge aus Kriegsgebieten zugewiesen werden, die man menschenwürdig unterbringen will.

    Die Lage ist jetzt so angespannt, aufgrund des auf Sylt fehlenden Wohnraums, dass Petra Reiber, die Bürgermeisterin der Gemeinde Sylt gedroht hat, dass Haus zu beschlagnahmen und aufbrechen zu lassen, wenn ihr nicht die Schlüssel bis morgen Dienstag den 10. Februar 2015 ausgehändigt werden. Weil sonst den nächsten Flüchtlingen, die Sylt zugewiesen bekommt, vom Land Schleswig-Holstein, Obdachlosigkeit droht. Beim Land zeigt man sich auf einmal Verhandlungsbereit, ist aber beleidigt, dass die Sylter Bürgermeisterin sich an die Presse gewandt hat. Da aber vorher 4 Jahre nichts passiert ist, scheint das ja der einzige Weg zu sein, um Kiel mal aus seiner Lethargie in dieser Sache zu holen. Die kommenden Tage werden also zeigen, ob es eine Einigung zwischen dem Land und der Gemeinde Sylt gibt.

    Anzeigen

    Leerstehendes Reetdachhaus des Landes S-H

     

  • Sylter rufen zur Mahnwache in List an der Ruine des Gasthofs auf

    Der Abriss des "Alten Gasthof" in List auf Sylt hat viele Insulaner und genauso viele Syltfans bestürzt und sie machen ihrem Unmut in den sozialen Medien lautstark Luft. Wir persönlich haben das Gefühl, dass dieser Abriss des fast 400 Jahre alten Gebäudes der "Tropfen" ist, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Und dass nun jede/r verstanden hat, dass es so auf der Insel auf gar keinen Fall weitergehen kann.

    Ein breites Bündnis aus den Institutionen Merret reicht's“, der SSW List, SSW Gemeinde Sylt, der SPD Sylt, Die Insulaner und dem Sölring Foriining e.V. rufen zu einer Mahnwache unter dem Titel "Ausverkauf und Abriss stoppen - Inselleben erhalten!" am Sonntag, dem 08.01.2023, um 15:00 Uhr vor der Ruine des Alten Gasthofes (Alte Dorfstraße 5 in List, Sylt) auf.  Um rege Teilnahme wird gebeten, allerdings auch darum, trotz aller Emotionalität, einen kühlen Kopf zu behalten.

    So sah es gestern auf der Baustelle aus.

    Abriss Alter Gasthof in List auf Sylt
    Einfach auf das Foto klixken, um das Video von Sylt Emotion anzuschauen

    Das Video ist von Sylt Emotion auf Youtube gehostet, einfach anklicken.

    Was uns wirklich interessiert, warum das Gebäude keinen Denkmalschutz hatte. Das ist ja nicht über Nacht 370 Jahre alt geworden. Ist denn niemand in den letzten 20-50 Jahren auf die Idee gekommen, dass ein so altes Gebäude, mit dem entsprechenden Interieur schützenswert ist? Oder gab es dafür Gründe, die wir nur nicht sehen? Wir meinen diese Frage ernst und ohne jede Polemik, wir wollen es nur verstehen. Auch menschliches Versagen wäre für uns eine Antwort, die zu akzeptieren wäre. Denn es gibt niemanden, der oder dem noch nie ein Fehler unterlaufen ist.

     

Wir benutzen Cookies, um Inhalte und Marketing-Anzeigen zu personalisieren, Social Media Funktionen zu bieten und Websitenaufrufe zu analysieren. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit zusätzlichen Daten zusammen und verarbeiten sie weiter. Sie können nur die notwendigsten Cookies zu akzeptieren, dann sind Dienste Dritter wie Youtube, Vimeo + Live-Webcams nicht nutzbar.