Auf Olympia-Kurs: Hamburger Slalom-Ass Sebastian Kördel in den Top-Ten der Welt
Vier Slalom-Eliminations absolviert
Schwierige Bedingungen zum Auftakt der Wettkämpfe
Philip Köster & Co. müssen am Montag früh auf die Nordsee
Am Sonntag wurden die ersten Slalom-Wettfahrten beim Mercedes-Benz Windsurf World Cup Sylt gestartet. Bei strahlend blauem Himmel und 14 Grad Celsius sorgten rund drei Windstärken und eine kabbelige Nordsee für anspruchsvolle Bedingungen zum Auftakt der sportlichen Action bei der größten Windsurf-Veranstaltung der Welt. Den Beginn machten die Aktiven der Race-Disziplin Slalom.
Sebastian Kördel (G 220) aus Hamburg, dessen großes Ziel die Teilnahme an den Olympischen Spiele in zwei Jahren in Paris ist, zeigte sich in starker Form. In der ersten von maximal 15 Slalom-Eliminations während des Mercedes-Benz Windsurf World Cup Sylt zog der 31-Jährige souverän in den Finallauf ein. Nach einem spannenden Endlauf mit Höchst-Geschwindigkeiten um 50 km/h überquerte Kördel als Siebter die Ziellinie. Sieger der ersten Runde wurde der Franzose Pierre Mortefon (F 14) vor Macieck Rutkowski (POL 23) aus Polen und dem Weltmeister aus 2016 Matteo Iachino (ITA 140) aus Italien. Deutschlands zweite Hoffnung für Olympia, Nico Prien (GER 7), kam als Zwölfter ins Ziel.
In der zweiten Elimination legte Kördel noch einmal zu und wurde am Ende Fünfter. Malte Reuscher (GER 777) aus Hamburg erreichte Platz zwölf und sein deutscher Kollege Prien Rang 15. Den Sieg sicherte sich Rutkowski vor Iachino und Mateus Isaac (BRA 7) aus Brasilien. Im dritten Lauf des ersten Wettkampftages gewann erneut Rutkowski. Zweiter wurde Mortefon vor Amado Vrieswijk (NB 20) aus Bonaire. Kördel überquerte als Achter wieder in den Top-Ten die Ziellinie. Prien kam auf Platz 16. Den finalen Lauf am Sonntag beendete nach sieben Stunden Wettkämpfen auf dem Wasser Vrieswijk vor Iachino und Rutkowski als Sieger. Zum vierten Mal in Folge schaffte Kördel mit Platz sechs den Sprung unter die besten Zehn. Reuscher wurde 13., Prien 15.
„Die Bedingungen waren heute gar nicht so einfach. Aber am Ende bin ich viermal in die Top-Ten gefahren, das ist doch ein sehr guter Beginn auf Sylt“, resümierte Sebastian Kördel den ersten Wettkampftag beim Mercedes-Benz Windsurf World Cup Sylt.
Auf dem Programm am Montag steht das Waveriding und somit der erste Auftritt des fünffachen Weltmeisters Philip Köster sowie von Lina Erpenstein, die sich auf Sylt ihren ersten WM-Titel sichern möchte. Aufgrund der guten Windvorhersage am Morgen, müssen sich die Aktiven den Wecker sehr früh stellen. Erster möglicher Start in den Wellen der Nordsee ist für 7:15 Uhr geplant.
Polarlichter, Sternschnuppen und das schöne Sonnenwetter beherrschten in der vergangenen Woche das Inselleben. Zugegeben erstere war nur etwas für die Nachtschwärmer unter uns, die langen Sonnentage hingegen lassen auf einen schönen Herbststart hoffen. Der Windsurf Weltcup, der am 23. September beginnt, wirft bereits seine Schatten voraus. Entlang der Promenade in Westerland wird langsam damit begonnen, das große Sportereignis vorzubereiten.
1) Punker in Westerland. Noch immer belagern die Punks den Rathauspark in Westerland. Nicolas Häckel, der Bürgermeister der Gemeinde Sylt, hat jetzt ein Vollzugshilfeersuchen zur Räumung des Rathausparks an die Sylter Polizei gestellt.
2) Ausbau des Westküstenradwegs. Mit dem Ausbau des Westküstenradwegs soll eine durchgehende Verbindung vom Süden der Insel bis in den Norden geschaffen werden.
3) SVG erhöht Ticketpreise. Mit dem Ende des 9-Euro-Tickets hat die Sylter Verkehrsgesellschaft ihre Busticketpreise erhöht. Als Grund gilt hier natürlich der stark gestiegene Preis für Kraftstoffe.
4) Verstärkung der Ufermauer in Westerland. Auf rund 90 Metern wird in diesem Sommer die Verstärkung der Promenadenmauer weiter fortgesetzt. Damit soll die Innenstadt von Westerland und das Kurviertel vor den zukünftigen Sturmfluten geschützt sein.
5) Verkehrsversuch in Westerland wird fortgeführt. Die Begegnungszonen in der Innenstadt von Westerland bleiben, das Verkehrsexperiment geht in die nächste Runde. Also mir hat sich der Sinn oder Unsinn dieses Versuchs bisher noch nicht erschlossen. Aber das kann natürlich auch an mir liegen.
6) Grünes Licht für den Multipark. Auch die Gemeindevertreter in Westerland gaben ihr "OK" zum Bau der sportlichen Multifunktionsanlage im ehemaligen Sylt-Stadion. Das freut natürlich die Jugendlichen der Insel und die Verantwortlichen der betroffenen Sportvereine.
Stand heute, 16. August 2022 um 17:30 Uhr gibt es noch 48 freie Startplätze für den beliebten Lauf auf Sylt, der um das Rantumbecken führt.
Wer also noch dabei sein möchte, sollte sich beeilen, um den Lauf und die damit verbundenen Annehmlichkeiten im Tui Blue Sylt Hotel genießen zu können.
Der Startschuss wird am Sonntag, dem 18. September 2022, in Rantum auf dem Damm des Naturschutzgebietes fallen. Dieser schickt die 250 Teilnehmer/innen auf die knapp zehn Kilometer lange Distanz. Unterwegs bieten sich den Läufern schöne Aussichten – sowohl auf das eingedeichte Rantumbecken mit seiner großen Vogelvielfalt wie auch auf das Wattenmeer.
Die Strecke beim "RUN ums Rantumbecken" wird im Uhrzeigersinn gelaufen. Das bedeutet: Der Weg führt zunächst auf dem anstrengenderen Abschnitt über die teils unbefestigte Deichkrone auf Rasenpfaden und danach ab dem Getränkestand über den gut befestigten Rantum-Damm mit herrlichem Blick auf Watt und Vogelschutzgebiet.
Insgesamt 250 Startplätze werden per Online-Anmeldung unter "www.insel-sylt.de" vergeben, Meldeschluss ist der 2. September. "Bei diesem Lauf ist jeder Sieger – denn er soll einfach nur Spaß machen", betont Sinah Sperling vom Insel Sylt Tourismus-Service. Das bestätigt sich bei einem Blick auf die Veranstaltungen der Vorjahre: Vom sportlichen Kind bis hin zum agilen Senior reichte die Altersspanne.
Start zum Lauf ist um 10 Uhr auf dem Deich beim Rantumer Hafen, der zugleich auch der Zielpunkt ist. Für alle Teilnehmer gibt es eine Erinnerungsmedaille, für die Aktiven zudem ein kostenfreies Frühstück im "TUI BLUE Sylt Hotel", einer der Sponsoren der Veranstaltung. Für Familienangehörige der Aktiven wird das Frühstück vergünstigt offeriert.
Dies dürfte sehr teuer werden, denn Unwissenheit schützt auch hier nicht vor einer Strafe. Aber Reihe nach, was sich am 15. September 2022 auf dem Sylt-Shuttle ereignete.
Gestern Abend gegen 20.00 Uhr wurde eine Bundespolizeistreife zum Bahnhof Niebüll beordert, weil ein Autozug auf der Bahnstecke von Westerland nach Niebüll eine Schnellbremsung eingeleitet hatte.
Die Bundespolizisten konnten am Verladeterminal in Niebüll ermitteln, dass die Insassen eines Porsche Cheyenne offensichtlich mit dem Oberkörper aus dem geöffneten Schiebedach geguckt hatten. Der Lokführer eines entgegenkommenden Zuges hatte zwei Personen auf dem Dach sitzend gesehen und dies dem Lokführer des betreffenden Autozuges mitgeteilt, der eine Schnellbremsung einleitete. Der Zug hatte durch den Nothalt eine 10-minütge Verspätung.
Die Insassen des Porsche, zwei Männer im Alter von 18 und 19 Jahren, wurden zum Sachverhalt befragt. Sie gaben an, sich den "Wind um die Nasen wehen "zu lassen. Die Spurenlage am Auto bestätigt, dass sie nicht auf dem Autodach gesessen hatten.
Die Beiden waren sich offensichtlich nicht im Klaren, dass sie durch ihr Fehlverhalten einen Polizeieinsatz und eine Zugverspätung verursacht hatten. Sie müssen mit einem Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr rechnen.
Der Wochenstart am Montag, dem 12. September 2022 fällt trübe aus. Der Himmel über Sylt ist meistens bedeckt, nur selten werden wir einige blaue Lücken an ihm ausmachen können. Die gute Nachricht ist, dass wir keinen Regen zu befürchten haben. Die Höchsttemperatur beträgt 18 Grad Celsius und der Wind kommt aus südlichen Richtungen und frischt immer wieder auf. In der Nacht zum Dienstag gehen sinkt das Thermometer auf 16° und es wird zeitweise regnen.
Dienstag, 13. September 2022
Der Dienstag wird ein schöner, sonniger Septembertag, Wolken haben nur sehr selten eine Chance und werden dann auch wieder schnell von dem frischen Westwind vertrieben. Mit 18 Grad ist es genauso warm wie am Vortag, durch den Wind fühlt es sich aber ein wenig kühler an. Tagsüber bleibt es trocken.
Die weiteren Wetteraussichten für Sylt:
Es bleibt zwar überwiegend freundlich, aber die Temperaturen sinken langsam und der Wind nimmt zu.
Die neue Woche startet auf Sylt am Montagmorgen, den 5. September, erst einmal mit viel Sonne. Aber im Laufe des Vormittags zieht es sich zu und der Rest des Tages ist meist nur noch ein bedeckter Himmel zu sehen. Regen haben wir aber nicht zu befürchten. Die Temperaturen steigen auf 22 Grad Celsius und kühlen sich in der Nacht auf 17° ab. Der Wind kommt aus Südost mit frischen 25 bis 30 km/h im Mittel.
Dienstag, der 6. September 2022 wird wieder viel sonniger. Die Temperaturen steigen zwar wie am Vortag auch auf 22 Grad, aber es wird sich wärmer anfühlen. Der Wind legt noch ein wenig zu auf bis zu 35 km/h und kommt weiter aus Südost. Auch am Dienstag wird es keinen Niederschlag geben.
Die weiteren Aussichten: Ab Mittwoch wird es etwas wechselhafter, mit gelegentlichen Regenschauern.
Morgen ist der letzte Sommertag und übermorgen der erste Herbsttag 2022, zumindest, wenn es nach den Meteorologen geht. Dem Sylter Wetter ist das aber total egal, denn es besteht nur ein kleiner Unterschied.
Mittwoch, der 31. August bringt uns einen sonnigen Tag auf der Insel. Nur gelegentlich ziehen einige Wolken durch und es bleibt trocken. Die Temperaturen steigen auf bis zu 22 Grad Celsius. Der Wind kommt aus nordöstlicher Richtung mit 23 km/h im Mittel. In der Nach zum Donnerstag kühlt es auf 14° ab.
Am meteorologischen Herbstanfang auf Sylt, am 1. September 2022, ändert sich das Wetter kaum zum Vortag. Es wird ein klein wenig wärmer mit bis zu 24 Grad und der Ostwind schwächt ab auf 15 km/h. Der Sonne-Wolken-Mix hält keinen Regen für uns bereit. Nachts kühlt es auf 12° ab.
Die weiteren Aussichten:Das Sylter Wetter bleibt auch danach sonnig, warm und trocken.