Schlagzeilen, wie ständige Verspätungen und Zugausfälle möchte bei einer Urlaubsreise niemand erleben. Für Sylt und die insulare Infrastruktur bedeutet diese PKW Flut indes nichts Gutes. Noch nie sind so viele Gäste mit dem Auto angereist wie in diesem Sommer. Volle Straßen zu jeder Tageszeit, an den Abreisetagen ist in Westerland kein durchkommen möglich.
In Niebüll auf dem Festland sieht es nicht viel besser aus. Die Zufahrten zum Autozugterminal sind oft bis auf die Bundesstraße und weit bis in den Nachbarort Risum-Lindhom verstopft. Stundenlange Staus müssen von den Gästen und Einheimischen erduldet werden.
Sylt will zukünftig Klimaneutral werden, wie das angesichts der derzeitigen Blechlawinen erreicht werden soll ist allerdings völlig offen.
1. Tolles Wetter auf Sylt während des langen Wochenendes.
2. "Let's Dance" Juror Joachim Llambi moderierte bei H.B. Jensen eine tolle Modenschau.
3. Ab sofort ist die Insel auch per Fernbus zu erreichen.
4. Die RDC Autozüge starten ihre Testfahrten und in 2-3 Wochen auch den Regelbetrieb.
5. Beim DWC Windsurf-Cup herrschten sehr gute Bedingungen.
6. Wir waren im Tinnumer Tierpark und haben uns die Tierkinder angeschaut.
7. Ein besonders großes Abreisechaos herrscht am Sonntag in Westerland.
8. eine Kamerafahrt von der Sturmhaube in Kampen bis zur L24.
Normalerweise behandele ich im Newsletter keine Themen, worüber es auch ein Video in unseren News gibt, aber was sich gestern auf den Straßen in Westerland in und um die Verladestation abgespielt hat, war schon von einer außergewöhnlichen Qualität. Leider im negativen Sinne. Durch die Baustellen hat sich die Situation deutlich verschärft. Dabei war die Insel, nach unserem Eindruck noch nicht einmal soooo voll. Viele Gäste haben sich uns gegenüber regelrecht geschockt geäußert und das obwohl ihnen diese Szenarien nach Feiertagen und in der Hochsaison durchaus bekannt sind. Im Verkehrsfunk wurde nur noch über mehrere Stunden gesprochen, weil die Lage so unübersichtlich war und selbst um 21:00 Uhr waren noch Wartezeiten von über einer Stunde zu ertragen.
Ich beschreibe das hier deshalb auch noch einmal so ausführlich, weil das nächste lange Pfingstwochenende vor der Tür steht und dort wieder viele Gäste kommen. Ich kann nur jeder/jedem dringend raten, sich antizyklisch zu verhalten, auf das Auto ganz zu verzichten, falls möglich oder seinen festen Platz auf der Syltfähre frühzeitig zu buchen. Sonst überwiegt hinterher der Ärger, wenn man 3-4 Stunden oder mehr im Stau steht. Das wollen weder Sie noch die Sylter, denen ihre Gäste ja wichtig sind. Bei der Syltfähre werden im übrigen am Freitag und am Pfingstmontag wieder Sonderfahrten angeboten. Die genauen Termine erfahren sie auf der Webseite http://www.syltfaehre.de/fahrplan/ .
Viele sonnige Grüße von Ihrer Lieblingsinsel.
Ihre Antje Rolke
Um mit dem Auto auf die Insel Sylt zu gelangen, gibt es nur zwei Möglichkeiten: Mit dem Autozug: Der RDC Autozug Sylt und das DB Sylt-Shuttle fährt von Niebüll auf dem Festland nach Westerland auf Sylt. Die Fahrtzeit beträgt etwa 35 Minuten. Eine Vorreservierung für den Autozug ist erforderlich, da das Platzangebot begrenzt ist. Informationen zu den Fahrplänen und Buchungen finden Sie auf der Website der Deutschen Bahn.
Mit einer der Fähren : Die Fähren SyltExpress und RömöExpress fahren von Havneby auf der dänischen Insel Rømø nach List auf Sylt. Diese Route ist besonders für Urlauber interessant, die das maritime Flair der Seefahrt genießen möchten. Außerdem hat man auf den Fähren, gegenüber den Autozügen die Möglichkeit, während der Fahrt auszusteigen und die Nordsee zu genießen Die Fähre benötigt etwa 40 Minuten für die Überfahrt. Eine Vorreservierung für die Fähre ist empfohlen, insbesondere in der Hochsaison. Informationen zu den Fahrplänen und Buchungen finden Sie auf der Website der Syltfähre.
2022 habe das nahezu störungsfrei funktioniert, sagen die, die es wissen müssen, in einem gemeinsamen Resümee: Dr. Markus Hunkel, Geschäftsführer von RDC Deutschland, Franco Lippolis, Leiter Inselverkehre Sylt und Wangerooge der Deutschen Bahn sowie Tim Kunstmann, Geschäftsführer der FRS Syltfähre. Für Moritz Luft, Geschäftsführer der Sylt Marketing Gesellschaft (SMG), bestätigt sich darin das Feedback, das er bereits von Fahrgästen erhalten habe: „Es war ein Jahr mit deutlichen Verbesserungen von Seiten der Transportunternehmen. Sie alle haben erheblich in Verlässlichkeit, Planungssicherheit und Qualität investiert und tragen damit zu einer guten und zuverlässigen Erreichbarkeit der Insel bei“, sagt Luft. Und das wüssten ihre Kunden zu schätzen.
Rückstau-Probleme habe es 2022 an den Verladungen der Autozüge, anders als in den vergangenen Jahren, kaum noch gegeben, berichten Franco Lippolis und Dr. Markus Hunkel. Dafür sei die veränderte Infrastruktur auf den Terminalgeländen sowie das Informations- und Online-Reservierungs-System verantwortlich, das viele Fahrgäste vor allem in der an- und abreisestarken Zeit gerne nutzen. Durch diese Maßnahmen konnte das Fahrzeugaufkommen an den Verladungen stark entzerrt werden: „Wie oft es in Niebüll im gesamten Jahr 2022 zu einem vergleichsweise kurzen Rückstau über das Terminal-Gelände hinaus kam, kann man an einer Hand abzählen", so RDC-Geschäftsführer Dr. Markus Hunkel.
„Infrastruktur, eine transparente Auslastungsinformation und verbesserter Online-Buchung sind der Schlüssel für einen reibungslosen Ablauf – und den haben wir 2022 umgedreht“, sagt Franco Lippolis vom DB Sylt Shuttle und Dr. Markus Hunkel ergänzt: „Durch die Investitionen im Bereich Reservierung und Terminaloptimierung haben wir eine deutliche Qualitätssteigerung erzielen können und freuen uns, dass das auch bei unseren Kunden gut ankam.“
Zufrieden zeigt sich Franco Lippolis auch über den erfolgreichen Einsatz des Biokraftstoffs HVO (Hydrotreated Vegetable Oils) seit Mitte letzen Jahres beim Sylt Shuttle. Dieser Kraftstoff kann wie Diesel verwendet werden, ohne dass aufwändige Fahrzeugumrüstungen notwendig sind. In der zweiten Hälfte des Jahres 2022 konnten aufgrund der Nutzung von HVO mit dem Sylt Shuttle insgesamt 3000 Tonnen CO2 eingespart werden, 75 Prozent weniger als im Halbjahr zuvor. „Mit dem Einsatz von HVO sparen wir 90 Prozent CO2 und somit jährlich 7.500 Tonnen CO2 ein. Damit erfüllen wir nicht nur den Wunsch unserer Kunden nach umweltfreundlichem Reisen, sondern leisten auch unseren Beitrag für die Nachhaltigkeitsziele der Insel Sylt“, so Lippolis.
Mehr Fahrzeuge als in den Jahren zuvor seien 2022 nicht über den Damm transportiert worden, erklären die beiden Autozug-Geschäftsführer. Unverändert sei die Anzahl auch zu den Vor-Pandemie-Jahren 2018 und 2019. Gleiches unterstreicht auch Tim Kunstmann für die Syltfähre. „Wir haben 2022 etwa so viele Fahrzeuge befördert wie 2019“, sagt er. Und auch, wenn die Nachfrage hoch war: „Selbst im Juli und August hatten wir aufgrund der zweiten Syltfähre samstags und sonntags immer noch Kapazitäten frei“, betont Kunstmann. „So kann sich jeder Fahrgast sicher fühlen, auch an an- und abreisestarken Tagen noch von oder auf die Insel zu kommen.“
Montag, 12. Dezember 2022 - 13:00 Uhr
Aktuell ist kein Verkehr mit den Autozügen über den Hindenburgdamm möglich. Der Grund ist eine Entgleisung in Niebüll. Wann es weitergeht, kann zurzeit noch nicht gesagt werden. Weitere Infos folgen.
Donnerstag, 8. Dezember 2022
Heute ist es mal keine Wartezeit, die wir verkünden. Wir freuen uns, dass die Webcams an der Verladestation der Autozüge nach Sylt wieder funktionieren.
Sonntag, 26. Juni 2022 : 11:10 Uhr
Bei der Abreise von Sylt muss mit ungefähr 2 Stunden Wartzeit gerechnet werden.
Samstag, 4. Juli 2022 - 10:25 Uhr
Das Pfingstwochenende hat begonnen und die Insel Sylt ist schon seit Wochen gut besucht. Deshalb wird es wohl sowohl bei Anreise und auch bei der Abreise hier und da zu Wartezeiten an den Verladestationen in Niebüll und Westerland kommen. Aktuell brauchen sie am Festland und auf Sylt circa eine Stunde bis Sie verladen werden. Das ist an einem Wochenende in der Saison Standard.
Samstag, 28. Mai 2022 - 11:30 Uhr
Die Innenstadt von Westerland ist nahezu komplett dicht, mit Fahrzeugen. Der Rückstau in Richtung Rantum geht circa bis zur Einfahrt an der Bäderstraße. Geschätzte Wartezeit aktuell circa 2-3 Stunden.
Karfreitag, 15. April 2022 - 10:20 Uhr
Die Lage ist noch entspannt, wenn überhaupt eine Wartzeit anfällt, dann höchstens bis der nächste Autozug fährt.
Gründonnerstag, 14.04.2022 - 19:50 Uhr
Zum Auftakt des Osterwochenendes blieb es heute den ganzen Tag ruhig. Schauen wir mal wie es am morgigen Karfreitag ist.
Samstag, 26. März 2022 - 11:40 Uhr
Wegen Störungen bei Autozügen beträgt die Wartezeit aktuell mehr als eine stunde in Niebüll und Westerland
Sonntag, 17. Oktober. 2021 - 15:16 Uhr
Wegen Personen im Gleis mußte der Hindenburgdamm gesperrt werden. Es gibt auf beiden Seiten des Autodamms gut eine Stunde Wartezeit.
Samstag, 10. Juli 2021 - 15:37 Uhr
Die Wartezeit in Niebüll beträgt circa 60 - 90 Minuten
Samstag, 19. Juni 2021 - 17:55 Uhr
Gerade hat jemand auf Fb geschrieben, dass er seit 3.5 Std. wartet.
15:45 Uhr
Das erste Ferienwochenende in Deutschland. Der Andrang an den Autozügen ist noch ok, für den Juni. Aktuell sind es gute 60 bis 90 Minuten um auf die Insel zu kommen.
Anreise und Abreisstau am heutigen Samstag vor Pfingsten 2021 auf Sylt. Wobei zurzeit in Westerland die längere Wartezeit von circa 2 Stunden ausgehalten werden muss. In Niebüll ist man aktuell mit ungefähr einer Stunde plus x dabei. Es ist aber im Laufe des Tages damit zu rechnen, dass sich die Verhältnisse umkehren werden.
Wie zu erwarten war, ist heute der Andrang in Niebüll schon sehr groß. Zurzeit sind es ungefähr 2 Stunden, die man Geduld in Niebüll braucht. Und der nächste Zug um 21:05 ist auch schon sehr gut gebucht. Hoffentlich kommen alle mit, oder es werden eventuell noch Zusatzzüge eingesetzt.
Der Rückstau bei der Abreise von Sylt reicht zeitweiseweise bis in die Tinnumer Wiesen und die Wartezeit beträgt 2 Std +. Die Anreise ist zurzeit ohne Wartezeit möglich.
Ja, es gab heute mal kurz einen Rückstau bis auf die B5 und Wartezeiten von bis zu 2 Stunden, aber nicht im Vergleich zu sonstigen top Anreisetagen. jetzt ist die Lage an der Verladestation in Niebüll ruhig und der erste Tag ist, das was wir momentan beurteilen können, geglückt.
Die Wartezeit ist auf gut 2 Stunden angestiegen. Der Rückstau geht auf der B5 in Niebüll bis ungefähr Remondis am Peter-Schmidts Weg in Legerade.
Laut Buchungssystem des DB Sylt-Shuttle sind alle Züge bis 17:05 Uhr ausgebucht.
Heute startet ja die Saison 2021 auf Sylt unter der Modellregion Nordfriesland mit den gegebenen Corona-Auflagen. Trotzdem ist der Anreiseverkehr hoch. Zurzeit ist in Niebüll mit circa 60 - 90 Minuten Wartezeit zu rechnen.