SMG lädt ein zur Veranstaltung mit Wirtschaftsjournalist Felix Rohrbeck
SMG lädt ein zur Veranstaltung mit Wirtschaftsjournalist Felix Rohrbeck

 

Der Begriff Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig, bleibt jedoch oft schwer fassbar. Häufig wird er vage verwendet oder als leere Phrase entwertet. Dabei steckt ein klares Konzept dahinter: Es geht um ein wachsendes Bewusstsein für die Empfindlichkeit des Ökosystems, soziale Verantwortung und ein umweltverträglicheres Wirtschaften. Auf Sylt zeigt sich, dass dieses Prinzip zunehmend gelebt wird – auf allen Ebenen und in zahlreichen Bereichen. Unternehmen stellen sich aktiv ökologischen und sozialen Herausforderungen und integrieren nachhaltiges Wirtschaften konsequent in ihren Alltag. Doch wie kann man echte Nachhaltigkeit erkennen? Was zeichnet wirklich nachhaltige Produkte und Angebote aus? Und wo endet das Engagement und beginnt Greenwashing?

 

Um diese Fragen zu beleuchten, lädt die Sylt Marketing Gesellschaft (SMG) am Donnerstag, den 13. März, im Rahmen der „Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit“ zu einer Veranstaltung ins Surf-Deli „Zur goldenen Möwe“ in Westerland ein. Unter dem Titel „Die Macht des nachhaltigen Konsums“ wird der preisgekrönte Wirtschaftsjournalist Felix Rohrbeck über seine Recherchen zu nachhaltigen Geschäftspraktiken sprechen. Dabei präsentiert er praxisnahe Beispiele bekannter Unternehmen aus seinen investigativen Arbeiten. Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine offene Fragerunde sowie die Gelegenheit zum Austausch.

„Die Veranstaltung soll verdeutlichen, wie wichtig es ist, nachhaltiges Handeln sichtbar und nachvollziehbar zu machen“, erklärt Tessa Heyde, Nachhaltigkeitsbeauftragte der SMG und Leiterin des Projekts „LEBENSWERT – nachhaltiges Sylt“. Sie betont: „Nachhaltigkeit kann nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn alle Akteure einer Destination – Einheimische ebenso wie Gäste – gemeinsam daran arbeiten.“

Felix Rohrbeck, geboren 1980, ist ein vielfach ausgezeichneter Wirtschaftsjournalist. Nach Stationen beim NDR und den Gruner & Jahr Wirtschaftsmedien war er von 2014 bis 2019 Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT und wirkte maßgeblich an der Aufdeckung des Cum-Ex-Skandals mit. 2020 gründete er das Medien-Startup Flip, das sich auf investigative Recherchen zu Greenwashing spezialisiert hat. Flip verfolgt das Ziel, Verbraucher:innen durch kritisch-konstruktiven Journalismus aufzuklären, Transparenz zu schaffen und nachhaltige Entscheidungen zu erleichtern. Rohrbeck tritt regelmäßig auf renommierten Veranstaltungen wie OMR, Republica oder TEDx München auf und setzt sich für faktenbasierte Kommunikation rund um Nachhaltigkeit ein.

 

  • : Die Macht des nachhaltigen Konsums

  • : Donnerstag, 13. März

  • : 18:30 Uhr

  • : Zur Goldenen Möwe, Strandpromenade Westerland

  • : Frei (rechtzeitiges Erscheinen empfohlen)

Diese Veranstaltung bietet eine wertvolle Gelegenheit, mehr über nachhaltiges Handeln zu erfahren und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.


Antwort von Perplexity: pplx.ai/share