1. Auch in diesem Jahr bietet der Verein Sölring Foriining die Gelegenheit gemeinsam und unter Anleitung bei Teepunsch und Keksen, die grünen Kränze für den Sylter Jöölboom zu binden
2. In Morsum und Keitum werden die Bahnsteige verlängert. Der Grund dieser Maßnahme ist, dass die Bahn dann zukünftig längere Züge einsetzen kann und so mehr Gäste dort Platz finden.
3. In der "Sylter Welle" finden vom 5. bis 24. November die jährlichen Wartungsarbeiten statt. Dadurch kommt es zu Einschränkungen im Betriebsablauf während dieser Zeit.
4. Bereits im fünften Jahr finden im Bistro Friends, auf der Westerländer Promenade, die Voss Winterkonzerte statt. Am Freitag war schon zum Auftakt eine herausragendes Konzert zu hören.
5. Am Samstag veranstaltete der Surf Club Sylt im Rahmen seines zehnjährigen Jubiläums einen Tag der offenen Tür, im Vereinsheim auf der Westerländer Promenade. Statt mit einem großen Fest, feiert der ehrenamtliche Verein sein stolzes Bestehen mit dem Launch eines eigenen Kalenders, der ab sofort erhältlich ist.
6. Die anstehenden Arbeiten auf dem Hindenburgdamm liefen an und verursachten gleich zu Beginn erhebliche Staus bei der Abreise mit dem Auto in Westerland. Aufgrund einer zeitweisen Vollsperrung und eines ausgedünnten Fahrplans, mussten die Reisenden bis zu 5 Stunden Wartezeit in Kauf nehmen.
7. Im Strönwai 1 in Kampen soll ein neues Wohn- und Geschäftshaus entstehen. Deshalb finden dort zurzeit Abrissarbeiten statt. Denn das bisherige Gebäude muss weichen.
Letzthin hat jemand in einem Kommentar auf unserer Facebook-Seite sinngemäß geschrieben, wie kann man nur im November nach Sylt fahren. Das sehe ich ganz anders, es gibt, in meinen Augen, viele Gründe zurzeit die Insel zu besuchen. Denn jetzt ticken die Uhren deutlich langsamer, als im hektischen Sommer und auch wenn nicht alle Geschäfte und Restaurants geöffnet haben, man findet trotzdem immer eine super Möglichkeit einzukehren, egal ob Pommesbude oder Gourmet-Restaurant.
Die Strände sind leer, der Wind pustet einen so richtig durch und anschließend macht ein Heißgetränk in einer gemütlichen Stube den Tag perfekt. So denken auch viele Gäste die in der Nebensaison zu uns kommen. Außerdem lassen sich bei der Unterkunft und auch so etliche Euros sparen. Wer wie wir schulpflichtige Kinder hat, kann dies natürlich nicht so ohne weiteres realisieren und muss in den Ferien Urlaub machen. Aber die fangen auch schon in etwas mehr als 6 Wochen an.
Der PONY CLUB in Kampen wird 55! Ein Blick auf die Historie von Deutschlands ältestem Nachtclub. Das Party-Wochenende des Sommers 2016 steigt in Kampen. Am 5. und 6. August feiert der PONY CLUB seinen 55. Geburtstag. Inhaber Oskar Schnitzer und die Zeitschrift GALA laden gemeinsam mit Moët & Chandon Champagner an zwei Abenden hintereinander in den exklusiven Club. Motto des runden Jubiläums: „The legend lives on“. Rund 500 Gäste werden erwartet – Deutschlands A-Prominenz, Stammgäste und Freunde der Insel.
Blick zurück: Im Jahr 1961 schreibt „Pony“ Reckert seinen Spitznamen über den Eingang des neu eröffneten Lokals am Kampener Strönwai. Es ist die Geburtsstunde des PONY und zugleich die einer Legende, doch das ahnt Reckert noch nicht. Der Zeitgeist ist auf seiner Seite: Sylt wird in den 60er Jahren zum Sehnsuchtsort und Saint-Tropez des Nordens.
Im reetgedeckten Backsteinhaus feiern Gunter Sachs und der internationale Jet Set ausgelassene Partys von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang. Berühmtheiten wie die persische Ex-Kaiserin Soraya und Schauspieler Curd Jürgens feiern ungezwungen miteinander, Verleger Axel Springer, Heinz Rühmann, Friedrich Karl Flick, der Bismarck-Clan und Harald Juhnke sind ebenso regelmäßige Gäste wie später Günter Netzer, Udo Lindenberg und Peter Bönisch.
In den 70er Jahren sind es Renate und Gebi Götsch, ab 1981 das Hamburger Ehepaar Annette und Jorn Hinck, die das PONY zu einem der drei größten Clubs Deutschlands und zum erlesenen Anlaufpunkt in der berühmten „Whiskystraße“ in Kampen machen. Zu den Stammgästen kommen jetzt junge Party-People hinzu. Das PONY ist absoluter Hot Spot in Kampen.
Ausgerechnet ein Mann aus den Bergen wird schließlich zum Synonym für die lebende Legende. Energiegeladen, charmant und voller Ideen führt der Südtiroler Oskar Schnitzer seit 1993 als Geschäftsführer und Inhaber das PONY zielsicher ins 21. Jahrhundert. Es ist heute der exklusivste und älteste Nachtclub Deutschlands. Genau wie einst Gunter Sachs feiern nun Joachim Löw, Karl-Heinz Rummenigge, H.P. Baxxter und andere VIPs in dem reetgedeckten Backsteinhaus in Kampen von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang. Diese Partytradition wird am Freitag, 5. August, und Samstag, 6. August 2016, fortgesetzt. Wie gesagt: Die Legende lebt.
Auf der Ecke Westerweg - Strönwai, soll ein neues Wohn- und Geschäftshaus entstehen
In dem früher oft als Sylter Whisky-Meile betitelten Strönwai in Kampen sind am Samstag die Bagger angerollt. Ein auf der Ecke zum Westerweg stehendes Geschäftsgebäude wird gerade dem Erdboden gleichgemacht.
Bisher befanden sich dort einige Einzelhandelsgeschäfte. Das Baustellenschild sagt aus, das dort nun ein Wohn- und Geschäftshaus entstehen wird. Nähere Informationen habe wir nicht dazu.
Aber wir werden einfach hin und wieder mal dort vorbeischauen und nachsehen, was die Baufortschritte so machen.
Auf der Ecke Westerweg - Strönwai ist die Baustelle
Till Brönner und Orchester sind Gastgeber und Main-Act des Kampen Jazz / Weitere Musiker am 3. und 4. August: Incognito, Inusa Dawuda, Peter Fessler und Giovanni Weiss / Eintritt frei
Kampen auf Sylt Jazz Festival 2016
(Hamburg, 26.7.2016). Auf diese Premiere freut sich Kampen ganz besonders. Zum ersten Mal wird der beliebte Ort auf Deutschlands nördlichster Insel Sylt zwei Tage lang zum Open-Air-Mekka des Jazz. Neben dem fünffachen Echo-Preisträger Till Brönner und seinem Orchester sowie "Special Guest" Peter Fessler zeigen am 3. und 4. August auch die Band Incognito sowie Inusa Dawuda und Giovanni Weiss ihre Klasse in Kampen. Am Strönwai, mitten im Herzen Kampens, auf dem Parkplatz der bekannten "Whiskeymeile" wird die Open Air Bühne für zwei Tage the place to be. Das Beste für alle Fans: Der Eintritt zum Kampen Jazz by Till Brönner ist kostenlos.
Birgit Friese, Tourismus-Direktorin Kampen: „Wir sind sehr stolz, diese großartigen Künstler bei der Premiere des Kampen Jazz präsentieren zu dürfen. Wir finden, dass der Jazz ganz besonders gut zu unserem Ort passt, denn auch Kampen ist etwas Besonderes auf Sylt.“ Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 3. August um 17:30 Uhr mit dem Auftritt von Inusa Dawuda.
Till Brönner live, Open Air und Eintritt frei
Gastgeber und Main-Act auf der Bühne ist Till Brönner. Zusammen mit einem fast 30-köpfigen Orchester wird der Star-Trompeter am Mittwoch nach dem Auftritt von Echo-Preisträger Giovanni Weiss auf die Bühne steigen. „Ich freue mich wahnsinnig auf Kampen Jazz. Die Atmosphäre wird sicher ganz außergewöhnlich sein. Es war sehr spannend, bei diesem Projekt auch in die Organisation involviert gewesen zu sein“, sagte Till Brönner.
Am zweiten Tag eröffnet Inusa Dawuda vor Giovanni Weiss den Konzertabend. Für Stimmung sorgt im Anschluss die britische Band Incognito, die mittlerweile knapp 30 Alben auf den Markt gebracht hat.
Das Programm des Kampen Jazz 2016 im Überblick:
Mittwoch, 03. August 2016
Inusa Dawuda
Giovanni Weiss
Till Brönner Orchestra und Special Guest Peter Fessler
In Kampen auf Sylt wird den Gästen wirklich viel geboten
Über mangelnde Abwechslung kann man sich im Sommer 2016 in Kampen wahrlich nicht beklagen. Damit meine ich aber nicht das bescheidene und verbesserungswürdige Sylter Wetter, sondern die zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten die in einem der schönsten Dörfer Deutschlands geboten werden. Erst gab es eine Kunst- Shoppingnight veranstaltet vom Kampener Unternehmerverein. Das die große zweitägige Jazz Session auf der Wiskymeile die Till Brönner zusammen mit Sponsoren auf die Beine gestellt hat. Dann haben das Pony und die Gala groß den 55. Geburtstag des Clubs gefeiert und last but not Least jetzt das Schlager-Shopping Erlebnis in Kampen auf Sylt.
Die Coverpiraten traten in Kampen auf Sylt auf
Auf zwei Bühnen traten unter anderem die Coverpiraten auf, Mia Weber und Pius Regli. Sänger und Verleger Frank Rosemann machte bei sieben Geschäften in Kampen Station und sang verschiedene Titel für das Publikum, das später ihren Teilnehmerzettel abgeben musste und wertvolle Preise gewinnen konnte. Die Voraussetzung dafür war, dass man im Multiple-Choice-Verfahren den Originalinterpreten auf einer Karte ankreuzen konnte. Wer letztlich alle sieben Sängerinnen und Sänger erkannt hat, war in der Lostrommel.
Trendsportart Ostereierlauf war in Kampen wieder ein Zuschauermagnet
Anzeigen
Wie immer am Ostersonntag um 14:00 Uhr war strahlender Sonnenschein
Es ist nach dem Osterfeuer in Hörnum sicher das bekannteste Event am Osterwochenende auf Sylt, der Ostereierlauf im Strönwai in Kampen. Da hat auch der Wettergott wie immer seit Menschengedenken mitgespielt. Denn die Athleten gingen ab 14:00 Uhr wieder bei strahlendem Wetter auf die Strecke, um ihrem Trendsport zu frönen. Angefeuert wurden die Hochleistungssportler wieder von einer großen Zahl von Zuschauern, die sie in ihren Bann zogen. Darunter waren auch viele Angehörige der modernen Gladiatoren. Am Ende gab es wie immer nur strahlende Gesichter, sowohl bei den Kindern, als auch bei den Eltern.