Moin von Sylt, in dieser Woche haben wir unter anderem die auch auf der Insel stark gestiegenen Kraftstoffpreise als Thema, sowie die baldige Eröffnung des Lanserhof Sylt und den Einstieg der Sylter Gastroszenen ist die Saison 2022.
â1) Die Sylter Gastroszene freut sich auf die neue Syltsaison. Auch fĂŒr das Team von Nielsens Kaffeegarten in Keitum hat die Saison begonnen. Alle freuen sich auf hoffentlich bald wieder friedliche, entspannte und fröhliche Monate in Keitum.
2) Benzin & Dieselpreise steigen an den beiden verbliebenen Tankstellen der Insel. Auch auf Sylt sind in den vergangenen beiden Wochen die Benzinpreise stark angestiegen.
3) Der Walfang machte das Friesendorf Keitum wohlhabend. Im Garten des Heimatmuseums ist ein Finnwalskelett ausgestellt. MĂ€chtige Unterknochen eines Wals begrenzen den Eingang zum Museum.
4) Tankstelle in List wieder geöffnet. In den letzten Wochen gab es auf Sylt nur eine Tankstelle, nun hat die Tankstelle in List wieder offen. Wann die Shell Tankstelle in Westerland wieder öffnet ist uns nicht bekannt.
5) Der Ententeich im Friedrichshain wird saniert. Inzwischen mehr ein TĂŒmpel als ein Teich, muĂ die Wasseranlage in Westerland dringend saniert werden, damit das Wasser nicht "umkippt".
6) Die Strahlkraft des Lanserhof Sylt zeigt bereits jetzt Wirkung. Das Luxus & Gesundheits Resort in List hat noch nicht eröffnet. Trotzdem findet der Hotelbau internationale Beachtung.
Wir wĂŒnschen Ihnen trotz allem eine möglichst entspannte Woche, Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Das Team von Sylt TV und ich.
Anzeigen
Gestern wurde sie schon mal im Testbetrieb gefahren und ab heute kann dann wieder offiziell getankt werden. Aber natĂŒrlich sind auch alle anderen Dienstleistungen, die eine moderne Tankstelle bietet wieder verfĂŒgbar. Eine sehr gute Nachricht fĂŒr die Lister und natĂŒrlich auch die Urlauber der nördlichsten Gemeinde Deutschlands. Aber auch alle Urlauber die Sylt mit der FĂ€hre erreichen, profitieren davon.
Knapp 2 Monate war man jetzt ohne die Versorgung mit Kraftstoffen. Die vorherige PĂ€chterin war wegen gesundheitlicher Probleme ausgestiegen. Bleibt zu hoffen, dass die jetzigen PĂ€chter den Listern lange erhalten bleiben.Â
Nach rund zwei Monaten können die Insulaner und Sylt-Urlauber wieder auf zwei Tankstellen in der Inselmitte zurĂŒckgreifen. Nach SturmschĂ€den mussten an der Tankstelle einige gröĂere Reparaturarbeiten durchgefĂŒhrt werden. Mit der Wiedereröffnung der Shell-Tankstelle bildeten sich enorm lange PKW Schlangen, denn mit der Eröffnung lockten extrem gĂŒnstige Spritpreise die Kunden an. Bei den derzeitig hohen Benzin und Dieselpreisen kein Wunder. Konkurrenz belebt nun wieder das GeschĂ€ft auf Sylt. Die Preise variieren jetzt und sind auch etwas gesunken. Aber den ganz groĂen Unterschied zwischen Aral und Shell konnten wir nicht feststellen. Meistens war es bei unseren nicht reprĂ€sentativen Beobachtungen in List am gĂŒnstigsten.
Alle Ă€chzen unter den dramatisch gestiegenen Energiekosten seit Russland den Krieg angefangen hat. Das geht den Privatleuten auf Sylt und in ganz Deutschland genauso wie den Unternehmen. Da aber vor Monaten als die Preisstruktur fĂŒr das kommende Jahr festgelegt wurde, damit noch niemand rechnen konnte, sind diese Preise jetzt zum Teil nicht mehr kostendeckend. Als erstes Unternehmen auf Sylt erhebt nun die Adler Reederei einen Dieselzuschlag. Hier die Pressemitteilung des Unternehmens:
Auswirkungen des Ukraine-Krieges: aufgrund der drastisch gestiegen Treibstoffkosten erhebt die Reederei vorĂŒbergehend DieselzuschlĂ€ge
Die Reederei Adler-Schiffe mit Sitz in Westerland auf Sylt ist mit ihrer Flotte aus derzeit 29 Fahrgastschiffen an der Nord- und OstseekĂŒste sowie auf dem Nord-Ostsee-Kanal unterwegs.
Der Krieg in der Ukraine wird wirtschaftlich spĂŒrbar, Treibstoffkosten steigen deutlich an. âAufgrund der drastisch gestiegen Treibstoffkosten mĂŒssen wir leider vorĂŒbergehend einen Energiezuschlag erhebenâ, erklĂ€rt Sven Paulsen, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Reederei. âWir bitten hierfĂŒr um VerstĂ€ndnis."
Je nach Schiffstyp, Strecke (gefahrene Kilometer) und gebuchten Tarifs erhebt die Reederei einen Dieselzuschlag ab 1,00 EUR.
Die AutozĂŒge nach Sylt und die FĂ€hre werden auch mit Diesel betrieben. Da stellt sich die Frage, wird es dort zeitnah auch Preisanpassungen geben oder können die Unternehmen die hohen Preise verkraften? Stand jetzt gibt es von den drei Unternehmen noch keine Meldung in dieser Richtung. Wie lange das so bleibt, mĂŒssen wir abwarten.