Sylt TV

Anzeigen

Nielsens Kaffeegarten Keitum__Hotel Seilerhof Keitum

Wandern

  • "Fit mit Fastenwandern" von der Sylter Autorin Heike Werner

    Wandern auf Sylt

    Die Fastenzeit mit dem richtigen Ratgeber

     
    Am Aschermittwoch ist alles vorbei - und die Fastenzeit beginnt. Den richtigen Ratgeber dazu hat die Sylter Autorin und Fasten-Expertin Heike Werner mit ihrem Buch "Fit mit Fastenwandern" geschrieben.
     
    Heike Werner schreibt in ihrem praktischen Ratgeber nicht nur über die besonders gesundheitsfördernde Form des Fastens in Bewegung,  sondern über alle wichtigen Aspekte und die richtige Vor- und Nachbereitung einer Fastenwoche.
     
    Darüber hinaus gibt sie persönlich Tipps aus ihrer Erfahrung als Leiterin des bekannten Sylter Fastenhauses Werner. Bei rund 1000 jährlich fastenden TeilnehmerInnen aller Altergruppen ist Heike Werner davon überzeugt: „Eine Woche Fastenwandern im Jahr trägt immens zu einem gesünderen und glücklicheren Leben bei.“ 
    Wie so eine Woche jeder selbst durchführen kann und wie eine Fastenwanderwoche unter Anleitung auf Sylt genau abläuft, berichtet sie in ihrem neuen Ratgeber „Fit mit Fastenwandern“. 
     
    Thematisiert wird u.a. Fasten nach Buchinger, Basenfasten und Intervallfasten. Tolle Rezepte für ein sanftes Ein- und Aussteigen  aus der Fastenzeit runden das exzellent bebilderte Buch ab. Ganz nebenbei erfährt man vom Co-Autor Lothar Koch eine Menge über die besten Wanderstrecken auf Sylt und wird über alle Aspekte dieses wachsenden Fitness- und Gesundheits-Trends informiert.
    Fastenwandern auf Sylt
    Fastenwandern auf Sylt
  • Sylts beste Radtouren, Wanderungen und Lauf-Strecken

    Aktivurlaub auf unserer schönen Nordseeinsel liegt voll im Trend

    Wandern und Radfahren gehören auf Sylt zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten. Nicht weiter verwunderlich, denn schließlich macht Bewegung in frischer Luft und toller Umgebung doppelt Spaß.

    Verlaufen oder verfahren kann man sich auf Sylt zwar kaum, trotzdem lassen sich Trainingseinheiten und Ausflüge am besten mit den Streckentipps der Profis umsetzen. Die Sylt Marketing Gesellschaft (SMG) hat auf ihrer Internetseite die schönsten Radtouren, Wanderungen und Jogging-Strecken zusammengetragen - detailliert beschrieben und für jeden Motivations- und Konditionsgrad geeignet.

     Ganz neu im Reigen der schönsten Strecken sind die Jogging-Runden. In Ergänzung zum langen Weststrand bieten 22 unterschiedliche Routen Abwechslung für jede Altersstufe und sämtliche Konditionslevel - von der kurzen Kersig-Runde in Hörnum über die sechs Kilometer lange Keitumer Wiesenrunde bis hin zur ambitionierten 13 Kilometer umfassenden großen Listland-Runde. „Für viele Gäste gehört die Laufrunde am frühen Morgen zum festen Urlaubsprogramm. Deshalb haben wir nicht nur darauf geachtet, die schönsten Laufrunden auszusuchen und vorzustellen, sondern auch wirklich jeden Inselort einzubinden. So können alle Gastgeber von unserem Service profitieren und die entsprechenden Routen für ihre Gäste aufbereiten“, so Lynn Scotti, stellvertretende SMG-Geschäftsführerin. Neben der Kurzbeschreibung gibt es für jede Tour einen Autorentipp, außerdem können Details mit Angaben zum Schwierigkeitsgrad, Dauer und Länge sowie Höhenmeter aufgerufen werden. Fotos bebildern die genaue Wegbeschreibung und zeigen Besonderheiten links und rechts der Laufstrecke. Auch Informationen zur Anfahrt, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sowie zu den Parkmöglichkeiten an den Start- und Zielpunkten gehören mit zur Standard-Routenbeschreibung.

     Aktivurlaub auf Sylt bringt neuen Schwung für den Alltag. Das gilt auch für diejenigen, die Sylt lieber im Vorbeifahren oder Vorbeigehen erleben möchten. Radfahrer und Wanderer können aus zwei Dutzend Radtouren und Wanderungen wählen, die zwischen Dünen und Deichen, Brandung und Wattenmeer für wechselnde Perspektiven sorgen. „Unsere Rad- und Wanderrouten sind bereits seit Ende 2017 im Einsatz und wurden seitdem knapp 7000 Mal heruntergeladen“, so Scotti. Zu den beliebtesten Wanderungen gehören die Keitumer Wattrunde, die Wanderung entlang des Roten Kliffs und die durch die Braderuper Heide. Radfahrer entscheiden sich am häufigsten für die große Nord-Rundtour, die von Westerland über die alte Inselbahntrasse nach List hoch und über Keitum wieder zurück nach Westerland führt.

     Alle Tourenvorschläge können ausgedruckt, als GPS-Daten heruntergeladen oder in der „Outdooractive“-App aufgerufen werden. Also: Rein ins Netz und danach raus in die Natur! www.sylt.de/radfahren, www.sylt.de/wandern, www.sylt.de/joggen

    {module Responsiv Anzeige}

    Wandern in den Sylter Sonnenuntergang
    Wandern in den Sylter Sonnenuntergang
  • Wandern für den Sylter Naturschutz

    Die Privathotels starten im Juni ihre diesjährige „Inselfreund“-Aktion

    München/Hörnum, 11. Mai 2017 (w&p) — Von Sylt für Sylt: „Inselfreund“ heißt die 2016 gegründete Initiative der PRIVATHOTELS SYLT, mit der sie sich mal öffentlich, mal im Stillen für die Insel engagieren. Der kommende Juni ist der zweite Aktionsmonat dieser Initiative und widmet sich der Naturschutzarbeit der Söl‘ring Foriining mit fünf exklusiven, geführten Naturschutz-Wanderungen für alle Interessierten.

    {module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}

    Die Privathoteliers der Häuser Benen-Diken-Hof, Fährhaus Sylt, Hotel Rungholt, Landhaus Stricker und BUDERSAND Hotel – Golf & Spa – Sylt gehen dabei mit gutem Beispiel voran und legen mit einer Spende von je 1.000 Euro pro Hotel den finanziellen Grundstock, um Gäste und Insulaner zum Mitmachen zu animieren, sich ebenfalls mit einer Spende zu engagieren. Im vergangenen Jahr konnten die PRIVATHOTELS SYLT im Anschluss an den Aktionsmonat des „Inselfreund“ der Stiftung Küstenschutz Sylt einen Spendenscheck in Höhe von 14.700 Euro überreichen.

     

    Dieses Jahr können sich Gäste der Privathotels, der Insel und natürlich alle Insulaner bei fünf exklusiven Naturschutz-Wanderungen über die Herausforderungen und die Historie des insularen Naturschutzes informieren: jedes Mal auf einer anderen Route, jedes Mal unterwegs zu einem anderen Thema — immer steht dabei die Arbeit der Naturschützer im Fokus. Unter anderem wird erläutert, wie der Sylter Urwald früher aussah, wie Krüppelkiefern und Heide sich vertragen und woher das Sylter Trinkwasser kommt.

     

    Fünf Naturschutz-Wanderungen: Exklusiv, informativ und unterhaltsam

    - Am Donnerstag, den 1. Juni 2017 um 14 Uhr führt Sven Lappoehn, Geschäftsführer der Söl‘ring Foriining, im Süden der Insel um die Hörnumer Odde, die dramatisch an Sand verliert und damit natürlichen Lebensraum unwiederbringlich verschwinden lässt. Diskutiert und informiert wird unterwegs auch über Wohl und Wehe des gigantischen Tetrapoden-Querwerks zum Schutz des Ortes Hörnum.

     

    - Am Samstag, den 3. Juni 2017 startet um 11 Uhr die fachkundige Führung mit Sven Lappoehn in das Klappholttal zu den über 100 Jahre alten Krüppelkiefern dieses verwunschenen Waldes, den kaum ein Sylt-Liebhaber wirklich kennt. Sven Lappoehn beantwortet Fragen zur Entstehung dieses skurrilen Wäldchens und erklärt, wie es sich mit der Heide verträgt.

     

    - Am Samstag, den 10. Juni 2017 um 11 Uhr geht es bei Rantum um das erstklassige Sylter Trinkwasser, unterwegs an der schmalsten Stelle der Insel, quasi der gefürchteten Sollbruchstelle Sylts. Wie in diesem Biotop das Sylter Trinkwasser entsteht, erklärt Matthias Jacobsen, Naturschutzgebietsbetreuer der Söl‘ring Foriining.

     

    - Am Samstag, den 17. Juni 2017 um 11 Uhr werden die Teilnehmer Zeugen der Reanimation eines Sylter Mythos, der Stranddistel. Vor Kurzem wurden ihre allerletzten Exemplare wieder vermehrt neu angesiedelt. Welchen Gefahren die Distel bei ihrer Reanimation ausgesetzt ist und wo man sie heute wieder findet, wird anschaulich vor Ort von Sven Lappoehn dargestellt.

     

    - Am Samstag, den 24. Juni um 11 Uhr führt Elke Bürger, Mitarbeiterin der Söl‘ring Foriining, die Teilnehmer in die Vogelkoje und damit zurück in das Jahr 1767 und den damaligen Sylter Urwald, heute das älteste Naturschutzgebiet der Insel. Wie beschwerlich war das Leben damals auf der Insel? Warum wusste der Vogelkojenwärter früher schon Stunden vorher, dass er Besuch bekommen würde?

     

    Mehr Informationen und Details zu den geplanten Aktionen sind unter www.privathotels-sylt.de abrufbar. Karten für die Führungen kosten 15 Euro und sind bei den PRIVATHOTELS SYLT erhältlich. Dauer der Naturschutz-Wanderungen: circa zwei Stunden.

     

    Der Naturschutz hat auf Sylt eine lange Tradition. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts wurden weitsichtig erste Areale ("Nord-Sylt", "Morsum-Kliff") zu Naturschutzgebieten erklärt. Heute steht über die Hälfte der insularen Freiflächen unter Schutz. Dass das so bleibt, dass die Gebiete ihren Status behalten, dass sie sensibel umsorgt und gehegt werden, dafür sorgen zahlreiche Inselinstitutionen, allen voran die 1906 gegründete Söl‘ring Foriining, die sechs von zehn insularen Naturschutzgebieten im Auftrag des Landes betreut.

     

    Die Initiative der PRIVATHOTELS SYLT
    Der Verbund der PRIVATHOTELS SYLT startete 2016 unter dem Titel „Inselfreund“ regelmäßige Aktionen, die Förderwürdiges unterstützen, Not lindern oder zukunftsweisende Projekte initiieren. Mal geschieht es im Stillen, mal werden Insulaner und Gäste aktiv mit einbezogen, wie in diesem Sommer. Immer gehen die Privathoteliers der Häuser Benen-Diken-Hof, Fährhaus Sylt, Hotel Rungholt, Landhaus Stricker und BUDERSAND Hotel – Golf & Spa - Sylt mit gutem Beispiel voran und sind die ersten auf der Spenderliste.

    Alle weiteren Informationen, Angebote und Details zu den einzelnen Häusern der PRIVATHOTELS SYLT sowie deren Werte, Ziele und Engagement der Vereinigung finden sich im Internet unter www.privathotels-sylt.de.

Wir benutzen Cookies, um Inhalte und Marketing-Anzeigen zu personalisieren, Social Media Funktionen zu bieten und Websitenaufrufe zu analysieren. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit zusätzlichen Daten zusammen und verarbeiten sie weiter. Sie können nur die notwendigsten Cookies zu akzeptieren, dann sind Dienste Dritter wie Youtube, Vimeo + Live-Webcams nicht nutzbar.