Sylt TV

Anzeigen

Nielsens Kaffeegarten Keitum__Hotel Seilerhof Keitum

Weihnachtsmarkt

  • Der 1. Sylter Wintermarkt steht, die Standvergabe beginnt

    2018 bekommt Westerland auf Sylt wieder einen offiziellen Weihnachtsmarkt

    Vom 14. Dezember 2018 bis 03. Januar 2019 bekommt Westerland/Sylt nach langen Jahren wieder einen offiziellen Weihnachtsmarkt

     2018 bekommt Westerland auf Sylt wieder einen offiziellen Weihnachtsmarkt

    Sylt gemeinsam im Weihnachtslichterglanz erstrahlen lassen - das ist das erklärte Ziel aller Beteiligten, die sich darum bemühen, der Insel wieder einen zentralen Wintermarkt zu schenken. Ein Markt, der die liebevoll organisierten Veranstaltungen in allen Sylter Gemeinden und Ortsteilen ergänzen, und für Sylter sowie ihre Gäste gleichermaßen gemacht werden soll. Dazu ist mehr nötig als irgendein beliebiger Veranstalter, der mit einem fertigen Konzept aus einer anderen Region nach Sylt kommt und versucht dieses hier zu kopieren.

     

    Vielmehr muss ein solcher Markt wachsen und getragen werden von denen, die sich hier auskennen, sich mit der Insel verbunden fühlen und wohl am besten wissen, was Einheimische und Gäste wünschen. Auch deshalb wächst der Kreis der Beteiligten stetig, so dass der Wintermarkt von vielen Seiten getragen und unterstützt wird. Nur deshalb scheint es tatsächlich machbar zu sein, ein solch ambitioniertes Vorhaben zu realisieren. Aus einem lang gehegten Wunsch scheint durch das anfängliche Engagement einiger insularer Institutionen und ihrer ansteckenden Begeisterungsfähigkeit der Kreis der Unterstützen inzwischen so groß zu sein, dass die "hyggelige" Premiere im Dezember 2018 in greifbare Nähe gerückt ist.


    Das Grundkonzept steht und hinter den Kulissen arbeiten viele, überwiegend ehrenamtlich tätige Menschen daran, dieses zu finalisieren. "Wir haben vom Wunsch nach einem Wintermarkt erfahren, konnten uns für dieses Vorhaben begeistern und möchten gern unseren Beitrag zum Gelingen leisten", sagt Stephanie Schneider, die mit Ihrer Eventagentur über viel Veranstaltungserfahrung verfügt und die organisatorische Leitung übernommen hat. "Wir kommen allerdings nicht als klassischer Veranstalter auf die Insel, sondern verstehen uns vielmehr als Dienstleister, der die insularen Macher und Organisationen personell unterstützt.

    Der Wintermarkt ist ein Gemeinschaftsprojekt von der Insel, für die Insel, denn nur so kann dieser auch ein Erfolg werden", ergänzt Karl Max Hellner, Vorsitrzender des Vereins Sylter Unternehmer.

     

    Der 1. Sylter Wintermarkt soll so sein wie er heißt "gemütlich". Der zentrale, windgeschützte Platz an der "Neuen Mitte" in Westerland wird mit allem ausgestattet, was zum "hyggeligen" Lebensgefühl beiträgt. Ein mit Holzschnitzeln ausgelegter Platz, in dessen Zentrum eine Almhütte, ein schönes Kinderkarussell und überdachte Stehtische in Form von Futterkrippen zum Verweilen einladen werden, von schön dekorierten Holzhütten umrahmt, deren Angebote möglichst vielfältig sein sollten. Am Rahmenprogramm wird noch gefeilt, der Grundtenor steht jedoch fest: "Wir möchten die Sylter Einwohner wie auch Urlauber mit dem Besten, was Sylt zu bieten hat, verzaubern:

     

    Regionale und frische Lebensmittel, Sylter Backkultur, duftender Friesentee und Glühweine, individuelles Handwerk sowie inspirierende Kunst, liebevolles Design und Wohnkultur. Dazu gehören auch verzaubernde Momente mit Sylter Weihnachtsliteratur, Melodien und Gesänge des Nordens, kindgerechte Highlights und Vieles mehr", umreißt Nikolas Häckel, der Bürgermeister der Gemeinde Sylt die Pläne.

    Nun gilt es, den Markt - und besonders seine Hütten mit Leben zu füllen. Interessierte können sich ab sofort für einen der Stände anmelden, wobei es in der ersten Phase ausschließlich um solche Aussteller und Hüttenbetreiber geht, die Handgemachtes,

     

    Winterliches, Schönes aber auch Nützliches anbieten möchten. Auf einer eigens für den
    Wintermarkt eingerichteten Internetseite unter www.sylt.de/weihnachtsmarkt finden sich hierzu erste Informationen und auch die Standanmeldung. Hierbei gilt: schnell sein, lohnt sich! Wer bis zum 5. Juli seine Idee in Form einer Standanmeldung einreicht, erhält auf die schon sehr günstigen Mietkonditionen nochmals einen Frühbucher-Rabatt von 15%.

     

    "Das erklärte Ziel aller Beteiligten ist es nicht, möglichst viel Gewinn mit dieser Veranstaltung zu erzielen. Uns geht es in erster Linie darum, einen professionellen Markt zu realisieren, der von den Besuchern gemocht wird, der sich auch im Vergleich mit etablierten Märkten sehen lassen kann, und der das Potential hat in Zukunft zu wachsen. Deshalb wurden die Standmieten zu Selbstkosten kalkuliert, so dass die Betreiber nicht nur Freude an der Teilnahme selbst haben, sondern am Ende auch einen wirtschaftlichen Erfolg für sich verbuchen können", so Tobias Enkelmann vom Verein Sylter Unternehmer abschließend. Alle Beteiligten freuen sich auf zahlreiche Rück- und Anmeldungen und stehen bei Fragen oder Anregungen, die über die Informationen auf der Homepage hinaus gehen, jederzeit gern zur Verfügung.

    Dauer der Veranstaltung:
    Freitag, der 14. Dezember 2018 bis Donnerstag, der 03. Januar 2019

    Ruhetag: 25. Dezember 2018

    Öffnungszeiten:
    Mo. - Do.: 14 – 20 Uhr
    Fr. + Sa.: 12 – 22 Uhr
    Sonntag: 12 – 20 Uhr
    Neujahrsparty: 22 – 02 Uhr
    (Anpassungen und Änderungen vorbehalten)

     

    Die Markthütten sind rustikale Holzhütte mit Verkaufsfront
    Breite 3,00m x Tiefe 2,15m
    Mietpreis für o.g. Zeitraum: € 1.500,- zzgl. MwSt.
    Frühbucher-Rabatt: Wer bis zum 04.07.2018 die Stand-Bewerbung beim Veranstalter schriftlich einreicht, erhält 15% Rabatt.
    Frühbucher-Preis: € 1.275,- zzgl. MwSt.

     

    Weitere Informationen zur Veranstaltung, Standanmeldung und zu Inklusivleistungen unter: www.sylt.de/weihnachtsmarkt
    Ein Gemeinschaftsprojekt der Insel Sylt: Gemeinde Sylt / Sylt Marketing GmbH / Insel Sylt Tourismus-Service Sylter Unternehmer e.V. / Energieversorgung Sylt

    Mit freundlicher Unterstützung von:
    Autopflege Sylt / Lions Club Sylt / Rotary Club Sylt / Round Table Sylt

  • Die Sylt TV News der Woche vom 18. November 2019

    Die Sylt TV News der Woche vom 18. November 2019

    7 Sylter Themen finden Sie in dieser News Sendung: Was macht die Gosch Filiale in der Westerländer Friedrichstraße? Was passiert mit dem Grundstück an der ehemaligen Esso Tankstelle? Unsere Weihnachtsmarktvorschau. So fährt es sich mit der "RömöExpress". Wenningstedts Eisbahn hat seit Samstag geöffnet. Die Alltagsmenschen verlassen die Insel wieder. Feuerwehreinsatz am vergangenen Sonntag in einem Ferien Resort in Westerland.

     

    Unsere Sylt Themen der Woche ausführlich:

    1) Viele die zum Jahreswechsel nach Sylt kommen fragen uns, ob dann die Gosch Filiale in der Westerländer Friedrichstraße geöffnet ist und ob man da wohl auch schon Silvester feiern kann? Die Planungen gehen zwar in diese Richtung, aber 100 prozentig versprechen kann es die Firma Gosch zurzeit leider noch nicht.

    2) Ein dreistöckiges Gebäude wird in die Baulücke der Westerländer Esso Tankstelle gebaut nach deren Abriss. Im Erdgeschoss werden Ladengeschäfte entstehen, in den beiden anderen Stockwerken sollen Dauerwohnraum und Ferienappartements entstehen.

    3) Die Weihnachtsmärkte stehen auch auf der Insel Sylt in den Startlöchern. Wir haben eine Vorschau für Sie zusammengestellt damit Ihnen keine besinnliche Veranstaltung entgeht.

    4) Natürlich haben wir gleich in der ersten Woche die Möglichkeit genutzt, mit der neuen Fähre "RömöExpress" mitzufahren. Sie hat uns gleich überzeugt. Das Platzangebot ist um 50 Prozent größer als in der "SyltExpress", das Interieur ebenfalls hell, freundlich und hochwertig. Und wer Gosch mag, für den ist hier schon fast das Paradies während der Überfahrt.

    5) In Wenningstedt ist die Kunsteisbahn an der hinteren Promenade, beim Strandübergang Risgap, wieder aufgebaut worden. Seit dem 16. November 2019 kann hier auch bei Plustemperaturen dem Eislaufen wieder gefrönt werden. Die Öffnungszeiten sind: mittwochs von 15.00 bis 18.00 Uhr, samstags und sonntags von 13.00 bis 19.00 Uhr.

    6) Sie waren in der vergangenen Saison das Fotomotiv Nummer 1 auf Sylt, die Alltagsmenschen der Künstlerin Christel Lechner. Doch jetzt heißt es Abschied nehmen von den so beliebten Skulpturen, denn nach und nach werden sie abgebaut. Zurück bleiben unzählige Fotos auf den Social Media Plattformen, Handys und Kameras der Urlaubsgäste.

    7) Sonntagmittag gegen 13:30 Uhr wurde die Westerländer Feuerwehr zu einem Brand in die Bismarckstraße gerufen. Tief schwarzer Qualm drang aus einem Kellerbereich eines Ferien Resorts. Dort hatte sich in einer Werkstatt Kunststoff entzündet. Dank der schnellen Kameraden der freiwilligen Feuerwehr kam es zu keinen Personen- oder größeren Brandschänden. Die verrußten Räumen bleiben aber vorerst gesperrt.

    Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel Sylt
    Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel Sylt
    Antje Rolke

     

     

  • Die Sylt TV Woche vom 19. November 2018

    Die Sylt TV Woche vom 19. November 2018

    Unsere Sylt Themen der Woche:

     

    1.  Das Sylter Heimatmuseum und das Altfriesische Haus in Keitum werden auch weiterhin mit Fördergeldern vom Bund bei der Sanierung unterstützt. Das ist eine sehr gute Nachricht für alle Insulaner + Syltfans.

    {module In Artikel Anzeige}{module AMP AD} 

    2.  Wer zu den anstehenden Feiertagen mit dem Zug auf die Insel reisen möchte, muss ab dem 25.12. mit Behinderungen rund um Hamburg rechnen. Der Grund sind umfangreiche Sanierungsarbeiten auch im Bereich des Hauptbahnhofs. Bis zum 2. Januar 2019 fahren keine Züge die Bahnhöfe Hamburg-Altona und Hamburg-Dammtor an. 

     

    3. RDC, der Betreiber des blauen Autozugs, hat seinen Fahrplan für 2019 bekannt gegeben. Dieser gilt ab sofort und bis zum 20. Oktober 2019.

     

    4. Jetzt dauert es auch auf der Insel nicht mehr lange, bis die Weihnachtsmärkte ihre Buden öffnen. Wir haben eine Übersicht für Sie zusammengestellt.

     

    5.  Die sogenannte Wandelbahn in Westerland, der Holzsteg der parallel zum Flutsaum in Richtung Rantum verläuft, musste im südlichen Bereich abgebaut werden, um den Verschleiß ausbessern zu können. Wind, Sand und das Meer setzten der Holzkonstruktion zu.

     

    6.  Die Halle 28 auf dem ehemaligen Fliegerhorstgelände in Westerland, wird zum zentralen Standort für die Abwehr von Großschadenslagen auf Sylt. Somit kann das DRK sie weiter für den Katastrophenschutz nutzen.

     

    7.  So einen traumhaften Sonnenuntergang wie am vergangenen Samstag haben wir im November sehr selten.

    Die Sylt TV Woche vom 19. November 2018
    Die Sylt TV Woche vom 19. November 2018

    Genau jetzt, ist die Zeit, wo es am ruhigsten ist auf der Insel. Das merken Sie auch an unserem Newsletter. Die größeren Themen finden sich alle in den Videonews und ansonsten erholen sich die Insel und ihre Bewohner. Viele sind in die Sonne geflogen und machen ihre Geschäfte zu oder nehmen den Jahresurlaub. Denn in 2 Wochen beginnt die Vorweihnachtszeit und die Vorbereitungen auf die kurze Winterhochsaison um den Jahreswechsel. Also genießen auch wir die momentane Ruhe.


    Viele Grüße von Ihrer Lieblingsinsel
    Ihre Antje Rolke

     

Wir benutzen Cookies, um Inhalte und Marketing-Anzeigen zu personalisieren, Social Media Funktionen zu bieten und Websitenaufrufe zu analysieren. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit zusätzlichen Daten zusammen und verarbeiten sie weiter. Sie können nur die notwendigsten Cookies zu akzeptieren, dann sind Dienste Dritter wie Youtube, Vimeo + Live-Webcams nicht nutzbar.