Eine Überraschung ist es ja nicht, dass das Cafe Waldidyll in Westerland schließen muss. Denn der Pachtvertrag für das Grundstück läuft nach über 4 Jahrzehnten aus und wurde leider auch nicht verlängert. Auch wenn der altuelle Pächter gerne weitergemacht hätte, muss er nun dieses schöne Fleckchen Sylt räumen. Wer sich noch ein Erinnerungsstück, Möbel oder Deko sichern möchte, hat am 4. und 5. Januar 2023 jeweils ab 12 Uhr die Gelegenheit dazu. Denn dann findet die Haushalts- und Betriebsauflösung statt.
Die Gemeinde Sylt möchte das Grundstück zukünftig selber nutzen und dort Syltern die Möglichkeit bieten, sich zu treffen und auch dort zu feiern. Ein ganz genaues Konzept ist uns zurzeit leider noch nicht bekannt.
In der letzten Woche konnte man schon den weichen Duft des Frühlings auf Sylt erahnen. Manchmal, wenn der Wind nicht allzu pustig war, zogen die Aromen des Frühlings über die Insel. Sogar der Wind weht nun wieder anders, nicht mehr so harsch und fordernd, sondern etwas wärmer und sanfter.
Die Bäume und Sträucher erstrahlen noch nicht im frischem Grün und die Blüten der Frühlingsblumen müssen sich erst noch der Sonne entgegen recken. Indes, die Vögel zwitschern munter, ach herrlich, der Frühling hat sich auf den Weg gemacht.
1) Verschönerungen in Westerland. In der vergangenen Woche wurden die Sitzgelegenheiten an der Wilhelmine erneuert. Denn bis zum ersten Saisonhöhepunkt 2023 ist es nicht mehr lang und da will Sylt natürlich glänzen.
2) Sturmhaube Parkplatz wird kostenpflichtig. Die Gemeinde Kampen führt Parkgebühren für den Parkplatz am Roten Kliff ein, und zwar noch in diesem Frühjahr. Was die Gemeindekasse füllt, wird wohl bei den Gästen keine Jubelstürme hervorrufen.
3) Team Klare Kante veranstaltet Beach Cleanup. Im Rahmen der Sylter Familienwochen wird der Rantumer Strand von Plastikmüll befreit. Das dies sehr nötig ist, zeigen die Mengen an Müll, die bei vergleichbaren Aktionen am Sylter Flutsaum eingesammelt werden.
4) Wanderziel Sandberg in List. Der Sandberg ganz im Inselnorden ist eine tolle Möglichkeit, die Insel mit Weitblick zu erleben. Wir zeigen Ihnen, wo Sie ihn finden und wie Sie am besten dorthin kommen.
5) Neue Geschäfte in Westerland. Wiedereröffnungen und ganz neue Läden haben in der Inselmetropole Westerland ihren Betrieb aufgenommen. Besonders über den Tedi Markt wird auf Sylt kontrovers diskutiert. Wir finden, wie so oft, Vielfalt kann nie schaden. So kann jeder das Geschäft aufsuchen, welches zu ihm und seinen Geldbeutel passt.
6) Anmeldungen für den Run ums Rantumbecken. Ab sofort können sich alle Lauffreunde für den Run ums Rantumbecken im September anmelden. Wie immer schadet es nicht schnell zu sein, denn die Plätze sind heiß begehrt.
Westerland/Sylt, 28. November 2022: Die meisten starten mit der Umsetzung ihrer Neujahrsvorsätze frühestens am 2. Januar. Beim TSV Westerland ist das ein wenig anders: Dort geht es dem Winterspeck traditionell schon kurz vor dem Jahreswechsel im Laufschritt an den Kragen – 13 Stunden vorher, um genau zu sein.
Am 31. Dezember um 11 Uhr startet auch in diesem Jahr wieder der Silvesterlauf – und das bereits zum 45. Mal. Organisiert wird er durch den TSV Westerland in Zusammenarbeit mit dem Insel Sylt Tourismus-Service und mit freundlicher Unterstützung der Energieversorgung Sylt.
Um 11.00 Uhr begrüßt der Vorsitzende des TSV Westerland, Hans Wilhelm Hansen, die Aktiven und die Zuschauer im Sylt-Stadion zum vermutlich letzten Sylter Sportevent des Jahres. Anschließend starten zuerst die jüngsten Athleten mit Unterstützung der Eltern und Gäste ihren Bambino-Lauf eine oder zwei Runden, das sind 400 oder 800 Meter, auf der Aschebahn. Zur Belohnung gibt es eine kostenlose Medaille, eine Urkunde und Erfrischungsgetränke.
Anschließend erfolgt um 11.30 Uhr der Startschuss für eine gemeinsame Stadionrunde der nach Laufstrecken gestaffelten Läufer und Nordic Walker über 15 Minuten rund um das Südwäldchen (1600 Meter), 30 bis 35 Minuten in Richtung Rantum um den Parkplatz Dikjen Deel (ca. 6 Kilometer) oder rund um die Rantumer Feuerwache (11 Kilometer). Erfahrene Läufer und Walker im knallig gelben Dress geben die Laufstrecke und das Tempo vor.
Im Vordergrund stehen beim Silvesterlauf stets das gesellige Miteinander, die gemeinsamen, sportlichen Erlebnisse und der direkte Kontakt zum launischen Dezemberwetter. Nach dem Lauf werden in der Teamhütte Berliner, Punsch, Säfte und Mineralwasser gereicht. Jeder Aktive ist ein Sieger und erhält kostenlos eine Urkunde. Wer möchte, kann zum Preis von 5 Euro eine Silvesterlauf-Medaille als Erinnerung erwerben. Der Erlös und die Spenden kommen der umfangreichen Kinder- und Jugendarbeit des Sportvereins zugute.
Die Anmeldung zum Silvesterlauf ist ausschließlich online möglich unter www.tsv-westerland.de/silvesterlauf/. Anmeldeschluss ist der 23. Dezember. Umkleidemöglichkeiten stehen den Aktiven am Tag der Veranstaltung im Mehrzweckgebäude des Sylt-Stadions zur Verfügung, Duschen jedoch leider nicht. Parkmöglichkeiten sind auf dem Schützenplatz ausreichend vorhanden.
Ich glaube viele Sylt Urlauber gehen an ihr vorbei ohne sie zu beachten, die Heimstätte für Heimatlose. Der Friedhof für auf Sylt angespülte Leichen die nicht identifiziert werden konnten. Sie finden hier ihre letzte Ruhestätte.
Auf dem Friedhof der Heimatlosen gibt es keine Gräber mit Namen, sondern nur einfache Holzkreuze mit Nummern. Eine Gedenktafel am Eingang des Friedhofs informiert darüber, welche Nummer welchem Toten zugeordnet ist, sodass Besucherinnen und Besucher die Gräber besuchen und ihrer gedenken können. Falls Sie ihn mal besuchen möchten, er befindet sich in Westerland auf Sylt, Ecke Elisabethstraße und Käpt'n-Christiansen-Straße. Früher lag er am Rand der Inselmetropole, durch die Ausdehnung in den letzten Jahrzehnten, ist nun aber fast im Innenstadtbereich angesiedelt.