Sylt TV

Anzeigen

Nielsens Kaffeegarten Keitum__Hotel Seilerhof Keitum

Westküste

  • Archäologen untersuchen vor Sylt entdecktes Schiffswrack

    Schiffswrack vor der Westküste Sylts entdeckt

    Seit 1630 sind 366 Schiffsuntergänge und Strandungen vor Sylt bekannt geworden

    Anfang der Woche entdeckten Urlauber vor der Sylter Westküste das Holzwrack eines alten Schiffes. Durch die aufgewühlte See und das anschließende Niedrigwasser wurde der Rumpf freigelegt. Zum Glück haben die Finder sich gleich bei den Behörden gemeldet, sodass heute schon die Archäologen des Schleswiger Landesamtes das Schiffswrack untersucht und Proben entnommen haben. Es ist noch nicht ganz klar, ob es sich um einen neuen Fund handelt oder das Wrack vor einigen Jahrzehnten schon einmal sichtbar geworden ist. So große Schiffe werden in der Regel nicht geborgen, sondern an ihrem Fundort gelassen.

     

    Schiffswrack vor der Westküste Sylts entdeckt
    Schiffswrack vor der Westküste Sylts entdeckt

    Die Westküste vor Sylt ist übrigens ein wahrer Schiffsfriedhof, Schiffsuntergänge und Strandungen waren hier früher regelmäßig der Fall. 366 sind seit 1630 bekannt geworden, aber es dürften durchaus mehr sein. Strandspaziergänger die ebenfalls das Wrack  entdecken werden gebeten sich den Überresten des Schiffes nicht zu nähern und es erst recht nicht anzufassen. Anschauen und fotografieren dürfen sie es aber natürlich. Wann die Bestandsaufnahme der Archäologen abgeschlossen ist und Ergebnisse vorliegen war heute auf Sylt noch nicht zu erfahren.

     

  • Gemeinde Sylt säubert die Sylter Strände vom Paraffin

    Gemeinde Sylt säubert die Sylter Strände vom Paraffin

    Die Reinigung der Sylter Strände kostet die Gemeinden mehrere zehntausend Euro

    Zurzeit wird vermehrt Paraffin im Spülsaum an der gesamten Sylter Westküste angeschwemmt. Die Tourismusbetriebe haben seit gestern die Reinigungsarbeiten aufgenommen.

     

    Paraffin wird in Tankschiffe als Bulkware transportiert. Kerzen sind nur eines der Produkte, die aus Paraffin hergestellt werden. Es ist auch Bestandteil von Rohöl und lagert sich an den Wänden der Tanks und der Pumpschläuche der Schiffe ab. Bei der Reinigung der Schiffe und Installationen, werden Reste von Paraffin -und Reinigungsmittel manchmal über Bord gespült.

    Paraffin gilt als nicht giftig, kann aber mit Chemikalien verunreinigt sein.
    Die letzte Verschmutzung des gesamten Sylter Weststrandes durch Paraffin im März 2014 hat enorme Kosten verursacht: fast 11.000 € allein im Bereich der Gemeinde Sylt (über 26.000 € inselweit).

    Leider werden die Sylter Strände immer mal wieder durch das Paraffin der Tanker starkt verschmutzt
    Leider werden die Sylter Strände immer mal wieder durch das Paraffin der Tanker starkt verschmutzt
  • Gute Neuigkeiten für die Bahnstrecke von und nach Sylt

    Der zweigleisige Ausbau zwischen Niebüll und Westerland auf Sylt kommt

    Elektrifizierung der Marschbahn: Land trägt finanzielles Risiko zunächst allein. Buchholz dankt Regional-Kooperation Westküste für Unterstützung der Planungen

    HEIDE/KIEL. Das Land Schleswig-Holstein wird die Planungen für die Marschbahnelektrifizierung zunächst selbst in die Hand nehmen. „Unser Verkehrsverbund NAH.SH bereitet derzeit die Ausschreibungen für die ersten Planungsleistungen vor. Im Sommer könnten dann die Arbeiten starten“, sagte Verkehrsminister Dr. Bernd Buchholz heute (22. März) in Heide. Mit der Deutschen Bahn AG, der die Bahnstrecke gehört, sei ein entsprechender Planungsbegleitvertrag abgeschlossen worden. „Die DB Netz AG unterstützt uns derzeit insbesondere bei Fragen des Umweltrechts“, so Buchholz. Insgesamt werde das Land mit rund 3,6 Millionen Euro in Vorleistung gehen.

    Geplant ist laut Buchholz unter anderem, dass der Bund die Maßnahme nach dem so genannten Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz bezuschusst. Eine entsprechende Anmeldung sei bereits erfolgt. „Die endgültige Entscheidung über die Aufnahme ins Förderprogramm fällt der Bund aber erst mit der Fertigstellung der Unterlagen für die Planfeststellung. Wir tragen daher zunächst allein das finanzielle Risiko“, so der Minister. Dies sei auch ein Zeichen dafür, welche Bedeutung die Landesregierung der Elektrifizierung der Marschbahn beimesse.

    Und auch beim zweigleisigen Ausbau zwischen Niebüll und Sylt geht das Land finanziell in Vorleistung. Denn: Der Ausbau auf der Insel Sylt zwischen Morsum und Tinnum ist bisher noch nicht im Bedarfsplan für Bundesschienenwege enthalten und bremst die DB Netz AG somit bei den Planungen aus. Buchholz: „Damit der Ausbau auf Sylt allerdings nicht in Zeitverzug gerät, werden wir der DB Netz die Planungskosten zunächst vorfinanzieren. Damit ist eine zeitgleiche Planung für die beiden noch eingleisigen Abschnitte gesichert und eine beschleunigte Realisierung möglich.“

    Auch die in der Regionalen Kooperation Westküste zusammengeschlossenen vier Kreise Dithmarschen, Nordfriesland, Pinneberg und Steinburg, die Wirtschaftsförderungsgesellschaften dieser Kreise sowie die Industrie- und Handelskammern zu Kiel und zu Flensburg begrüßen den zweigleisigen Ausbau und die Elektrifizierung der Marschbahn. Während der Informationsveranstaltung im Berufsbildungszentrum Heide wurde am Abend eine Absichtserklärung zur Unterstützung der Marschbahnelektrifizierung aus der Region heraus durch die anwesenden Vertreter der Kreise Pinneberg, Steinburg, Dithmarschen und Nordfriesland angekündigt. Florian Lorenzen, Landrat des Kreises Nordfriesland und Vorsitzender der Regionalen Kooperation Westküste sagte dazu: „Mit der Elektrifizierung schaffen wir die Voraussetzungen, dass zukünftige Generationen an Fernverkehrszügen umsteigefrei bis nach Sylt fahren können.“

    Die Elektrifizierung der Marschbahn hätte nach übereinstimmender Auffassung aller Beteiligten viele Vorteile. So würde bei den Fernzügen der zeitraubende Lokwechsel in Itzehoe wegfallen und die Regionalbahnen könnten von Hamburg umsteigefrei bis nach Heide fahren. „Die elektrischen Züge wären nicht nur klimafreundlicher, sondern auch wesentlich leiser. Für Anwohner an der Strecke würde es also wesentlich ruhiger und mit den Schadstoff-Emissionen der Diesellokomotiven wäre es auch vorbei“, sagte Buchholz.

  • Nackedei Beach - FKK auf Sylt in Kampen, List, Rantum und Co.

    Sylt gilt in Deutschland als Wiege der Frei Körperkultur

    Auch wenn Nacktbaden nicht mehr der ganz große Trend ist im Jahr 2022, so hat die Community doch noch sehr viele Fans. Einfach alle Hüllen fallen lassen und die Sonne und die Nordsee genießen wie Gott sie schuf, dafür finden die FKKler/innen mehrere Strandabschnitte auf der nördlichsten Insel von Deutschland. 

     

    Nackedei Beach in Kampen auf Sylt
    Nackedei Beach in Kampen auf Sylt, hier kann man die Insel hüllenlos genießen.

    Wer jetzt aber eher von der prüderen Fraktion ist und mit Nacktheit so gar nichts anfangen kann wird zumindest in Kampen/Sylt mit diesen kreativen Schildern darauf aufmerksam gemacht, dass hinter den Schildern die Vorrang haben, die Sylt hüllenlos genießen wollen.

     


    Jede Gemeinde an der Westküste hat auch einen Strandabschnitt für die Nackten und viele unterscheiden auch nochmal extra nach Fkk-ler mit und ohne Hund. Da wir aber im Jahre 2008 in einer doch so ziemlich aufgeklärten und toleranten Gesellschaft leben, verschwimmen die Grenzen zwischen den Nackten und Angezogenen auf Sylt immer mehr. Wer noch mehr Infos und Daten zum FKK auf der Insel Sylt lesen möchte, der klickt auf weiter.

    Bereits im Jahr 1850 empfahl der Sylter Arzt A. Jenner unter allen Umständen ohne Kleidung zu baden, da jegliche Bekleidung die belebende Wirkung des Wellenschlages behindere. Zudem würde die nasse Kleidung den Körper zu schnell nach einem Sonnenbad wieder auskühlen.
    Es entstand auf der Insel eine erste Enklave der Nudisten, und man ging, wie es zu jener Zeit üblich war, an seperaten Stränden erstmals unbekleidet zum Bade. Es gab also nur reine Männer und Frauenstrände.
    Dabei hatte das ganze, genauso wie heute auch noch, nichts mit Erotik zu tun sondern es diente der Gesundheit und galt als schick, nicht umsonst spricht man von einer Freikörper-Kultur. Einer der ersten Strandabschnitte für die FKKler war der Strandabschnitt »Abessinien« bei Westerland.

    Der große Durchbruch kam dann jedoch in den 70er Jahren: Nach der sexuellen Revolution der 68er-Bewegung und der propagierten freien Liebe war das hüllenlose Strandvergnügen in Kampen ganz selbstverständlich und so wurde Sylt quasi zum Synonym für die FKK-Kultur in Deutschland.
    Der wohl berühmteste Sylter FKK-Strand wurde durch regelmäßige Berichterstattung in den Boulevard-Medien der von Buhne 16 in Kampen. Heute verwischen die Abgrenzungen zwischen FKK- und Textilstrand mehr und mehr.
    Folgender Gemeinden an Sylts Westküste haben einen FKK-Strand:

    List / Ellenbogen (Strandsauna): Der ca. 3km lange landschaftlich sehr schöne und ungestörte Weststrand ist auf Sylt die weitläufigste Möglichkeit auf Sylt FKK zu betreiben. Neben einer Strandsauna, gibt es Kioske und der Strandabschnitt ist auch sehr gut per Bus zu erreichen.

    Kampen: Die legendäre Buhne 16, ein ca. 3km langer Bereich, ist sicher der bekannteste FKK-Strand auf Sylt. Wobei heute der Strandkiosk mindestens genauso zur Popularität beiträgt wie die Nudisten.

    Wenningstedt: Nördlich der Gemeinde Wenningstedt auch mit einer Sauna und einem Kiosk ausgerüstet, liegt der Nacktbadestrand.

    Rantum: Zwischen den beiden bekannten Restaurants Samoa und Sansibar ist der Rantumer FKK Abschnitt. Das Samoa bietet eine Sauna mit anschließendem Sprung in die Nordsee.

    Hörnum: 2km langer FKK-Strand mit Sauna, welcher zu Fuß vom Ortsinneren in ca. 15 Minuten erreicht wird.

     

    Strandübergang in Wenningstedt auf Sylt
    Strandübergang in Wenningstedt auf Sylt

     

  • Sylter Nachrichten der Woche vom 15. Januar 2018

    Sylter Nachrichten der Woche

    Unsere Sylt Themen der Woche:

    1. Am kommenden Samstag sollen die Strände am Lister Ellenbogen vom angeschwemmten Müll befreit werden. Um 10 Uhr ist der Start am Parkplatz der Kitesurfer/Übergang 10. Müllsäcke, Greifzangen und Handschuhe werden gestellt. Nach getaner Arbeit um 13 Uhr gibt es noch etwas Warmes zu Essen und zu trinken.

     {module In Artikel Anzeige}{module AMP AD}

    2. Die Anreise nach Sylt ist zu Beginn des Jahres teurer geworden. Alle Unternehmen erhöhten ihre Preise. Die größte Steigerung gab es mit 11.1 Prozent bei RDC, dem neuen Autozuganbieter. Dann folgt das DB Sylt-Shuttle mit 2.1 %, der DB Personenverkehr mit 2% und die Syltfähre mit 1.8 Prozent. Die Steigerungen beziehen sich auf den jeweiligen Normaltarif der Unternehmen. Alle bieten auch Sonderpreise zu bestimmten Zeiten an.

     

    3. Im Westerländer Rathaus fand, wie jedes Jahr, der Neujahrsempfang der Gemeinde Sylt statt. Bürgermeister Nikolas Häckel und Bürgervorsteher Peter Schnittgard begrüßten die Gäste und zogen ein positives Resümee der vergangenen 12 Monate.

     

    4. Johannes King, der erst kürzlich vom Guide Michelin, zum wiederholten Male, mit 2 Sternen ausgezeichnet wurde, stellt sich einem Duell. Am Sonntag, den 11.03., fordert Johannes King Tim Mälzer um 20:15 Uhr bei VOX zum kulinarischen Duell heraus. Für Mälzer geht es nach Tórshavn (Färöer) und Nancy (Frankreich). King tritt in San Francisco (USA) und Skutarisee (Montenegro) an.

     

    5. Eine Springflut hat am Lister Weststrand zu großen Sandverlusten geführt. Bei Hochwasser gibt es dort jetzt nur noch einen schmalen Streifen Strand. Es musste sogar etwas Sand aufgefüllt werden, damit die Treppe am Strandübergang noch nutzbar ist.

     

    6. Die Bäckerei Ingwersen ist eine Institution im Bereich Backwaren und Konditorei auf der Insel Sylt. Sie wurde jetzt kurz vor der Winterpause dem neuen Besitzer übergeben. Das war auch schon lange vorher angekündigt worden. Jürgen Ingwersen und seine Frau gehen in den wohlverdienten Ruhestand. Dirk Rose, Inhaber des "Hotel Hof Galerie", welches ja direkt auf der anderen Straßenseite liegt, hat das Unternehmen gekauft. Er versprach den Mitarbeitern und Kunden, dass alles so bleibt, wie sie es aus den vergangenen Jahren kennen.

    Sylter Nachrichten der Woche

    Im besten Falle erreicht Sie unsere heutige Sendung noch bevor um 20:15 Uhr im ZDF der neuste und letzte Fall von Hauptkommissar Theo Clüver, aus der Sylt-Krimi Serie "Nord Nord Mord" läuft. Clüver und der leise Tod heißt die Folge und der Kommissar wie auch Schauspieler Robert Atzorn gehen dann in Rente. Die erfolgreiche Serie wird aber mit Peter Heinrich Brix als Kommissar Sievers weitergeführt. 

    Sollten Sie heute keine Zeit haben, können Sie den Film ja in der ZDF-Mediathek zu einem späteren Zeitpunkt schauen. 

  • Verein Meerleben bietet auf Sylt Schwimmkurse im Meer an

    Der Verein unterstützt Kinder und Jugendliche die mit einer Krebserkrankung, psychischen, sozialen oder körperlichen Beeinträchtigungen fertig werden müssen

    Kraft und neues Selbstvetrauen wird mit sporttherapeutischen Bewegungsangeboten wiederhergestellt. Dazu gehört auch die Surftherapie in Surfcamps.

    Ein weiterer Schwerpunkt von "Meerleben" liegt im Schwimmunterricht für Kinder, aber nicht im Hallenbad sondern im Meer vor Sylt. Zuerst lernen die Kids Erlebnis- und Spielorientiert den Bewegungsraum Wasser mit seinen verschiedenen Eigenschaften kennen (Temperatur, Wasserdruck, Wasserwiderstand und Auftrieb). Dann stehen die Grundfertigkeiten des Schwimmens auf dem Programm: gleiten, tauchen, atmen, fortbewegen und springen.

    Schwimmtechniken Rücken, Brust und Kraul, das Erlernen der Baderegeln und zum Schluss können die Kinder auf Wunsch ihr erstes Abzeichen machen: das Seepferdchen, stehen auf dem Programm.

    Zudem wird ein Ausflug auf die »raue« Westseite der Insel gemacht, um das Meer mit seinen Strömungen, Wellen und Gezeiten hautnah zu erleben!

    Die Kurse finden in Hörnum/Sylt in einem geschützten Bereich mit geringer Wassertiefe statt.

    Alle Inforfamtionen zum Verein und den Surf & Schwimmkursen finden Sie unter www.meerleben-ev.de

    In Gruppen von max. 6 Kindern, 8 bis 10 Einheiten à 60 Min.

    Kosten: 60,– Euro pro Kurs (An- und Abreise in Eigenregie)

    Ermäßigung: Sprich uns bitte an, damit wir die Kosten deinen Möglichkeiten anpassen können!

    Nächste Termine:

    Kurs 1 vom 01.07. – 03.09.22

    Kurs 2 vom 01.07. – 03.09.22

    Kurs 3 vom 02.07. – 04.09.22

    Kurs 4 vom 02.07. – 04.09.22

     

    Schwimmen in der ruhigen Nordsee
    Ein Schwimmkurs in der Nordsee vor Sylt im geschützten Bereich

     

Wir benutzen Cookies, um Inhalte und Marketing-Anzeigen zu personalisieren, Social Media Funktionen zu bieten und Websitenaufrufe zu analysieren. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit zusätzlichen Daten zusammen und verarbeiten sie weiter. Sie können nur die notwendigsten Cookies zu akzeptieren, dann sind Dienste Dritter wie Youtube, Vimeo + Live-Webcams nicht nutzbar.