Sylt TV

Anzeigen

Nielsens Kaffeegarten Keitum__Hotel Seilerhof Keitum

Fähre

  • Am 2. April gibt es Schienenersatzverkehr per Syltfähre

    Mal was Neues pendeln mit der Syltfähre

    Hört sich an wie der Aprilscherz des Jahres 2017, ist aber keiner

    Die Urlauber und vor allem die Pendler haben in den vergangenen Monaten ja schon einige erlebt, aber jetzt kommt in der Nacht vom 1. auf den 2. April 2017 der bisherige Höhepunkt. Denn da muss der Hindenburgdamm, wegen der aktuellen Bauarbeiten für 8 Stunden voll gesperrt werden. Damit wir uns nicht falsch verstehen, das ist richtig und wichtig, dass die Strecke repariert und modernisiert wird.

    {module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}

    Aber um in dieser Zeit überhaupt eine Möglichkeit anbieten zu können auf die Insel Sylt zu kommen oder diese zu verlassen, muss ein Schienenersatzverkehr über Dänemark mit dem Bus und der Syltfähre installiert werden. 

    Die letzten Fahrten vor der Totalsperrung ab 02.04.2017 um 0:30 Uhr sind von Niebüll aus der RE 11032 Niebüll ab 23:01 - Morsum an 23:22, SEV Morsum, Bf ab 23:30 - Westerland, Bf an 23:54. In der Gegenrichtung von Sylt aus ist es der RE 11095 Westerland ab 0:02 - Niebüll an 0:33.

    Der Fahrplan für den Schienenersatzverkehr mit Bus und Fähre sieht so am Sonntag den 2.April 2017 aus.

    von Niebüll :
    Niebüll BHf ab 3:40 Uhr
    Klanxbüll Bhf ab 4:00 Uhr
    Grenze Rudböl ab 4:25 Uhr
    Havneby Römö ab 5:35 Uhr
    List an 6:15 Uhr
    Westerland ZOB an 6:55 Uhr

     

    Und von der Insel Richtung Deutschland so:
    Westerland ZOB ab 5:50 Uhr
    List/Fähre an 6:20 Uhr
    List /Fähre ab 6:30 Uhr
    Havneby Römö an 7:10 Uhr
    Grenze Rudböl an 8:18 Uhr
    Klanxbüll Bhf an 8:38 Uhr
    Niebüll BHf an 8:58 Uhr

    Das ist eine ganz schöne Tour, aber man kommt wenigstens zum Ziel, wenn man denn unbedingt muss.

    Die ersten Fahrten nach Beendigung der Totalsperrung sind der RE 11054 Niebüll ab 8:31 - Westerland an 9:05 und RE 11017 Westerland ab 9:10 - Niebüll an 9:43.

    Mal was Neues pendeln mit der Syltfähre
    Mal was Neues pendeln mit der Syltfähre
  • Anreise Sylt mit Auto, Zug, Flugzeug, Schiff oder Bus

    Beliebteste Anreise nach Sylt ist mit dem Auto auf dem Autozug

    Seit 2016 ist auch noch der Fernbus als Anreisemöglichkeit hinzu gekommen

    Der Klassiker ist auch immer noch das Verkehrsmittel Nummer 1 um nach Sylt zu kommen, das Auto. Nun können wir nicht von jeder Stadt beschreiben, wie Sie mit dem Auto nach Sylt kommen, beginnen wir mit der letzten Autobahnausfahrt auf der A7 vor der dänsichen Grenze - Harrislee.

    {module Responsiv Anzeige}

     

    Beliebteste Anreise nach Sylt ist mit dem Auto auf dem Autozug
    Beliebteste Anreise nach Sylt ist mit dem Auto auf dem Autozug

    Weil es keine Strasse nach Sylt gibt, müssen Sie mit dem Zug oder mit dem Schiff auf die Insel übersetzen. Auch danach ist es ganz einfach, wenn Sie sich immer Richtung Niebüll halten, und schon bald ist auch der Verladestation vom Autozug Sylt Shuttle ausgeschildert. Diese zu finden dürfte kein Problem darstellen. Die Kosten für die Überfahrt, belaufen sich auf circa 50 Euro pro Strecke. Genaue Preis- und Fahrplaninformationen finden Sie unter syltshuttle.de

     

    Wenn Sie lieber mit dem Schiff übersetzten wollen, müssen Sie zuerst ins dänische Havneby auf der Insel RÖMÖ fahren. Das finden Sie von Niebüll so. Sie fahren in Niebüll auf die B5 Richtung Süderlügum und Dänemark. Die Strecke zur Syltfähre ist ausgeschildert, knapp 70 Kilometer lang und dauert ungefähr 75 Minuten mit dem Auto. Fahrpläne und Preise, finden Sie unter syltfaehre.de.

     

    Anreise mit dem Zug

    Bei der Anreise mit dem Zug müssen wir unterscheiden zwischen dem Fernverkehr und dem Nahverkehr. Der Nahverkehr wird von der Nord-Ostsee-Bahn betrieben. Die Züge zwischen Hamburg und Westerland verkehren stündlich, bis Husum und in der Hauptsaison auch öfter. Der Fernverkehr wird von Deutschen Bahn betrieben mit dem IC-Bahnhof Westerland. Es gibt etliche Direktverbindungen im Bundesgebiet, unter anderem mit den Bahnhöfen in Berlin, Bochum, Bonn, Bremen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Frankfurt/Main, Göttingen, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Kassel-Wilhelmshöhe, Koblenz, Köln, Mainz, Münster, Osnabrück, Stuttgart.

     

    Flüge nach Sylt

    Es gibt inzwischen von 9 Flughäfen Direktverbindungen zum Airport in Westerland. Berlin/Tegel, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Föhr, Hamburg, Köln/Bonn, München, Münster/Osnabrück, Stuttgart werden von Air Berlin, Tuifly, Lufthansa und auch kleineren Airlines angeflogen.

    Wer Sylt mit dem Schiff besuchen möchte hat dazu auch verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann man natürlich auch die Syltfähre ohne Auto benutzen und so auf die Insel Sylt übersetzen. Des weiteren bieten die Adler Schiffe Fahrten von den umliegenden Inseln und Halligen an. Last but not least wird die Insel in den letzten Jahren von immer mehr Kreuzfahrtschiffen angesteuert. Die sind meistens Kurz- oder Schnupperkreuzfahrten auf der Nordsee. Ob es die Möglichkeit gibt, dies als An- oder Abreise zu einem Sylturlaub zu nutzen, muss im Einzelfall mit dem jeweiligen Veranstalter  geklärt werden.

  • Autozug nach Sylt will Wohnmobile mit Netzen sichern

    Autozug Sylt sichert Wohnmobil mit Netzen

    Autozug nach Sylt will Wohnmobile mit Netzen sichern

    Zurzeit laufen die 1. Tests mit eigenen Fahrzeugen, wir haben ein paar Bilder

    Anzeigen

    Die Deutsche Bahn hat in dem Problemfall mit den großen Wohnmobilen schnell reagiert. Seit Freitag, den 29.05.2015 dürfen ja keine Wohnmobile mehr auf dem Autozug Sylt-Shuttle von und nach Sylt fahren, die entweder länger als 6 Meter, höher als 2,70 Meter oder ein zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 3 Tonnen haben. Der Grund war, in den letzten Wochen sind bei mehreren Wohnmobilen, die aufgrund der Daten rückwärts auf dem Flachwagen transportiert wurden, Dachhauben oder Panoramafenster abgerissen. Hierfür ist wohl der Wind verantwortlich, dieser kommt dann ja von hinten mit 80 km/h oder mehr und dafür sind die Luken der Wohnmobile nicht konstruiert. Deshalb ist für die größeren Wohnmobile die Syltfähre die einzige Möglichkeit nach Sylt zu kommen.

    Autozug Sylt sichert Wohnmobile mit NetzenSyltshuttlebetreiber DB beauftragte einen Sachverständigen und der hat vorgeschlagen, die Fenster und Dachhauben mit Netzen zu sichern. Dann können diese Schäden nicht mehr entstehen und es wäre ziemlich schnell und unkompliziert eine Lösung des Problems da. Zurzeit laufen Tests die erfolgversprechend zu sein scheinen. Sollte sich das als gangbarer Weg herausstellen, müsste die Deutsche Bahn nur genügend der großen Netze ordern. 

    Sobald dies offiziell bekannt gegeben wird, werden wir es vermelden. Zurzeit befindet sich die Netzlösung ja noch in der Testphase.

    Wohnwagen, Transporter, LKW oder eben Wohnmobile, die unter den oben genannten Werten liegen, werden natürlich weiterhin auf dem Autozug Syltshuttle mitgenommen.

    Vielen Dank an Lefke Hansen, die die Fotos gemacht hat.

     Sylt Shuttle verpasst Wohnmobilen

  • Autozug Sylt-Shuttle nimmt fast keine Wohnmobile mehr mit

    Wohnwagen - Anhänger an einem PKW oder einer Zugmaschine sind davon nicht betroffen

    Sylt, 29. Mai 2015 - Riesen Aufregung auf der Insel Sylt unter allen Wohnmobilbesitzern. Seit heute, nimmt der Autozug Sylt-Shuttle bis auf weiteres keine Wohnmobile mehr mit( gilt ab 6 m Länge, mehr als 2,70 m Höhe und für alle mit einem zul. Gesamtgewicht über 3 Tonnen). Das gilt sowohl für alle, die in der nächsten Zeit anreisen, als auch für alle Wohnmobilisten, die sich zurzeit auf der Insel befinden.

    {module Responsiv Anzeige}

    Der Grund sind die Dachhauben und Panoramascheiben an den Wohnmobilen. Denn die Wohnmobile fahren rückwärts auf dem Autozug mit und das mit einer Geschwindigkeit von circa 80 km/h, kommt dann noch Gegenwind hinzu, werden zeitweise 100 km/h und mehr erreicht. Dafür sind die Wohnmobile nicht konstruiert, diese Geschwindigkeit rückwärts auszuhalten. Wie wir aus gut unterrichteten Kreisen wissen, kam es immer wieder mal zu Vorfällen, wo die genannten Luken abgerissen sind, dabei blieb es zum Glück immer bei Sachschäden. Damit nichts Schlimmeres passiert, wurde jetzt seitens der Deutschen Bahn die Reißleine gezogen und ein generelles Mitnahmeverbot von Wohnmobilen verhängt und das bis auf weiteres.

    Die Syltfähre ist nun die einzige Anreisemöglichkeit von und nach Sylt für Wohnmobile

    Wer schon in Besitz eines gültigen Autozugtickets ist, kann damit direkt zur Syltfähre fahren. Es ist aber ratsam, vorher dort anzurufen und seinen Platz zu reservieren. Für Anrufer aus Deutschland: 0461 864-601, wer aus dem Ausland anruft: 0049 461 864-601. Denn aufgrund dieser neuen Regelung, ist der Andrang zurzeit riesengroß. Wie man uns von Seiten der Syltfähre mitteilte, war man ebenfalls von dieser Entscheidung und dem daraus resultierenden Andrang überrascht. Jedoch will man diese Herausforderung sportlich sehen und alles Nötige unternehmen, um den Betroffenen zu helfen. Dies hat man ja auch schon in der Vergangenheit bei sturmbedingten Ausfällen des Autozugs getan.

    Wie gesagt, dass alles gilt nur für Wohnmobile, nicht für Wohnwagen, Anhänger, Lieferwagen oder Lkws. 

    Wer sich unsicher ist, kontaktiert bitte vorher den Autozug Sylt-Shuttle unter: +49 180 6 22 83 83

    Ob und wann sich das ändert, ist aktuell nicht bekannt.

     

  • Die Syltfähre bietet zusätzliche Abfahrten an Samstagen

    Die Syltfähre

    Die Syltfähre bietet zusätzliche Abfahrten an Samstagen

    Damit reagiert man darauf, dass man zurzeit die einzige Anreisemöglichkeit für Wohnmobile nach Sylt ist

    Anzeigen

    Hier die original Mitteilung vom 04. Juni 2015: Aufgrund der derzeitigen Einschränkung bzgl. der Beförderung von Wohnmobilen auf dem Hindenburgdamm wird die Syltfähre zusätzliche Abfahrten anbieten, um so den Insulanern und Gästen eine problemlose An- und Abreise zu gewährleisten.

    Davon betroffen sind die Samstage am 06. / 13. / 20. Juni.
    Zusätzliche Abfahrten finden statt um:
    07:00 Uhr ab Havneby / Römö
    07:45 Uhr ab List auf Sylt

    Danach wird der reguläre Fahrplan eingehalten. Sollte es nötig sein, wird die Syltfähre ggf. weiterhin den Fahrplan anpassen.
    Die Abfahrten sind ab sofort online unter www.syltfaehre.de, an den Fahrkartenschaltern in List auf Sylt und Havneby und über das Call Center der Syltfähre unter 0461/864-601 buchbar.

    Die Syltfähre

  • DONOTS on Cruise - die Syltfähre bebte & die Nordsee kochte

    Die DONOTS freuten sich richtig auf ihren Gig an Bord

    Torpus & The Art Directors und East Cameron Folkcore als Vorbands waren ebenfalls Klasse

    Es gab nur strahlende Gesichter, als ein langes Musikevent gestern Abend gegen 22:30 Uhr auf der Nordsee zu Ende ging. Veranstalter, Bands und natürlich die Fans hatten bei der 5. Syltfähre Musicnight erneut ein riesen Spektakel erlebt. Schon Tage vorher war das Konzert der DONOTS ausverkauft, sodass man sich entschlossen hatte noch mal ein kleine zusätzliches Kartenkontingent nachzulegen um möglichst allen Fans die Chance auf die Teilnahme zu geben. Doch bei gut 400 Tickets war dann leider Schluss, damit die einmalige Atmosphäre bei der Syltfähre Musicnight nicht leidet.

     

    Donots rockten die Syltfähre
    Donots rockten die Syltfähre

    Schon am Nachmittag, bei den regulären Überfahrten, waren mit Torpus & The Art Directors und East Cameron Folkcore zwei exzellente Bands auf der Bühne, die mit viel Applaus von den Gästen für ihre Auftritte belohnt wurden. 

    Als Hauptact waren in diesem Jahr die DONOTS engagiert worden, die uns ganz entspannt vor dem Konzert noch für ein Interview zu Verfügung standen. Ab 21 Uhr betraten sie dann die Bühne und es dauerte nur wenige Takte ihrer Musik um das Publikum zum ausflippen zu bringen. Man merkte es der Band richtig an, die extra ein neues Set für den Abend zusammengestellt hatte, wie viel Bock sie auf diesen Gig hatten und das riss die Zuschauer mit. Sodass am Ende alle einen grandiosen Abend erlebt hatten. 

    Vielen Dank an das Orga-Team der Syltfähre, das es versteht jedes Jahr besondere Band an Bord zu holen. 

    Die DONOTS freuten sich richtig auf ihren Gig an Bord
    Die DONOTS freuten sich richtig auf ihren Gig an Bord
  • Sommerfahrplan der Syltfähre 2016 tritt in Kraft

    Die Syltfähre und der Lister Hafen

    Es gibt täglich bis zu 18 Fahrten zwischen 05:15 und 21:25 Uhr

     

    Anzeigen

    Ab heute Montag, den 20. Juni 2016 gilt wieder der Sommerfahrplan der Syltfähre. Denn aufgrund des regen Interesses, was von Jahr zu Jahr steigt, war es keine Frage bei der FRS-Reederei, auch in diesem Sommer die SyltExpress wieder am Wochenende  bis in den Abend fahren zu lassen. 

    Dies hatte bereits im letzten Jahr schon großen Anklang bei den Kunden gefunden, deshalb gibt es in diesem Jahr die Wiederholung. Das sind die Abfahrten, die im Zeitraum vom 20.06 bis 04.09. gelten:

    Sommerfahrplan der Fähre SyltExpress 2016
    Von Montag bis Donnerstag
    Ab Havneby Ab List
     05.15      | 06.00
     06.45      | 07.30
     08.30      | 09.25
     10.25      | 11.25
     12.25      | 13.25
     14.25      | 15.25
     16.25      | 17.25

     18:25      | 19:25

    Die Syltfähre und der Lister Hafen
    Die Syltfähre und der Lister Hafen

    Freitag
    Ab Havneby Ab List
     05.15*    | 06.00*
     06.45*    | 07.30*
     08.30      | 09.25
     10.25      | 11.25
     12.25      | 13.25
     14.25      | 15.25
     16.25      | 17.25
     18.25      | 19.25
     20.25      | 21.25

    Samstag und Sonntag

    Ab Havneby Ab List
     07:00      | 07.45
     08.30      | 09.25
     10.25      | 11.25
     12.25      | 13.25
     14.25      | 15.25
     16.25      | 17.25
     18.25      | 19.25
     20.25      | 21.25
     

  • Sturmtief Engel fegt über Sylt mit 124 km/h hinweg

    Sturmtief Engel rüttelte an Sylt

    Sturmtief Engel kam mit 124 km/h auf Sylt an

    Am Samstag den 20 Dezember 2014 der Transportverkehr nach Sylt für Stunden zum Erliegen. Schuld an den bis zu 4 Stunden Wartezeit für die Reisenden war Sturmtief Engel, dass mit Orkanböen von bis zu 124 km/h auf die Insel traf. Zeitgleich mit dem stärksten Sturm war noch Hochwasser an der deutschen Nordseeküste, sodass es zu einer Sturmflut mit einem Wasserstand von circa 2.5 Metern über Normal kam. Da musste sogar die Syltfähre passen. Hier einige Eindrücke aus mehreren Sylter Gemeinden und Ständen.

    Anzeigen

  • Sylter Nachrichten der Woche vom 23. Januar 2017

    Antje präsentiert unsere Sylter Themen

    Unsere Sylt Themen der Woche:

    1. Am 4. März, das ist ein Samstag, ist Sylt mit dem Auto nur bis circa 14 Uhr zu erreichen. Denn die Fähre ist in der Werft und die Autozugverladestationen in Westerland sind wegen Gleisbauarbeiten nicht erreichbar.
    2. Essen und Trinken plus Lebensfreude, das ist das Motto des Gourmet Festival Sylt. In diesem Jahr waren 5 Mittelmeerinseln kulinarisch zu Gast.
    3. Im Gebäude der Sylter Inselverwaltung im Bahnweg, gibt es jetzt ein Self-Service Terminal, das bei der Passbeantragung eine große Hilfe ist.
    4. Der Lister Ellenbogen wurde am vergangenen Samstag von über 100 Helfern vom Müll befreit. Mit einer Sondergenehmigung durften auch die Dünen gesäubert werden.
    5. Dringend benötigter Dauerwohnraum auf Sylt entsteht jetzt in Wenningstedt.
    6. In Kampen am Roten Kliff hat das Restaurant Sturmhaube Anfang Januar seinen Betrieb eingestellt. Nach einer grundlegenden Sanierung, soll dort aber wieder Leben einziehen.
    7. Der Discounter Aldi wird seine Filiale für 2 Monate schließen, um seine Kunden Ende März 2017 im rundherum erneuerten Markt zu empfangen.
    8. Die Feuerwehr in List bekommt ein neues Gerätehaus. Die Arbeiten zu der baugleichen Wache, wie sie in Hörnum steht, haben schon begonnen.

    {module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}

    Jetzt sind es noch ziemlich genau 4 Wochen bis zum Biikebrennen. Für alle, die schon Ihren Aufenthalt zum höchsten Feiertag der Nordfriesen gebucht haben und an dem Abend nach dem Feuer in ein bestimmtes Lokal zum Grünkohlessen gehen möchten, wird es Zeit einen Tisch zu reservieren. Denn an dem Abend ist es fast überall sehr gut besucht, das Traditionsessen und deshalb warten Sie am besten nicht mehr lange damit.

     

    Antje präsentiert unsere Sylter Themen
    Antje präsentiert unsere Sylter Themen
  • Syltfähre Fahrplan und Preise 2018 - Fähre Römö - Sylt

    Die Fähre von Römö nach Sylt boomt

    Die Fähre bietet 2018 wieder die zusätzlichen späten Verbindungen an, die sich im vergangenen Sommer bewährt haben

    Die Syltfähre wird im Jahr 2018 mit ihren Fahrplan der steigenden Nachfrage in der Anreise nach Sylt mit der Fähre gerecht. Die späteren Abfahrten auf die und von der Insel Sylt werden bereits ab dem 25.Juni und dann bis 9. September angeboten. Vom 9. Januar bis zum 16. Februar können Sylt Fans wieder das Hin- und Rückfahrticket für ihren Pkw für 50 Euro erwerben.

     

    Wieder im Fahrplan der Syltfähre sind die langen Fahrzeiten in den Sommermonaten (25.6. – 9.9.2017) an Freitagen, Samstagen und Sonntagen: Hier können Tagesgäste, Insulaner und Sylt Urlauber entspannt bis 20:30 Uhr nach Sylt anreisen und noch bis 21:25 Uhr von Sylt abreisen. Neu im Fahrplan 2018 sind jedoch die frühen Abfahrten an den Samstagen und Sonntagen in den Sommermonaten: Hier startet die Syltfähre die Anreise nach Sylt bereits um 6:45 Uhr und auf das Festland um 7:30 Uhr. „Diese Abfahrten hatten wir außerplanmäßig bereits in der vorigen Saison angeboten, um den Campern eine weitere Anreisealternative bieten zu können. Aufgrund der positiven Resonanz nehmen wir diese nun fest in unseren Fahrplan mit auf“ freut sich Geschäftsführerin Birte Dettmers.

    Die Fähre von Römö nach Sylt boomt
    Die Fähre von Römö nach Sylt boomt

    Zudem ist es dank der früheren und späteren Fahrzeiten den Insulaner möglich, mit der Syltfähre einen Tagesausflug auf das Festland zu machen. „Wir freuen uns, dass wir nicht nur den Sylter Gästen sondern insbesondere auch den Insulanern einen noch attraktiveren Fahrplan in 2018 anbieten können“ so Birte Dettmers. Es gibt auch wieder die Möglichkeit in der Nebensaison (3.4.-18-6-2017 und 11.9.-5.11.) und nicht wie bislang nur in der Hauptsaison werktags bis 18:30 Uhr auf die Insel bzw. bis 19.25 Uhr von der Insel zu reisen.


    Bereits zu Silvester 2016 wird die Syltfähre häufiger fahren, um den zahlreichen Sylt Urlaubern eine entspannte Abreise von Sylt zu ermöglichen. An den Abreisetagen 1. Januar ist die erste Abfahrt von Sylt um 7:45 Uhr und am 2. Januar bereits um 6:00 Uhr. Letzte Abfahrt ist an beiden Tagen um 19:25 Uhr.
    Die Hin- und Rückfahrkarte für einen Pkw bis 6,0, Länge wird im kommenden Jahr inkl. aller Personen 80,00 Euro kosten, bei einer An- und Abreise am gleichen Tag sind es nur 71,00 Euro. In der Zeit vom 9.Januar bis zum 26. Februar gibt es diese Fahrkarte wieder zum Aktionspreis von 50,00 Euro. Die Vergünstigungen für Insulaner wird es auch in 2017 wieder geben, hier kostet das Ticket bis auf weiteres 22,00 Euro.


    Die Syltfähre ist eine RoRo Fähre, somit können alle Fahrzeuge ganz bequem auf der einen Seite auf die Fähre und auf der anderen Seite wieder runter fahren. Die Auffahrten und Rampen sind einfach und für jedermann gut zu fahren, ein rangieren bzw. Rückwärtsfahren ist nicht notwendig.
    Die Syltfähre pendelt ganzjährig bis zu neun Mal zwischen dem Festland und Sylt. Von der dänischen Hafenstadt Havneby erreicht die Syltfähre die Insel Sylt in rund 40 Minuten. Auf den vier großzügigen Freidecks laden Strandkörbe ein die frische Seeluft zu genießen und entspannt den Lister Ellbogen von Sylt am Horizont auftauchen zu sehen. Zahlreiche Sitzgruppen ermöglichen zudem ein gemütliches Beisammensein. Der Travel Value Shop lädt mit einer großen Auswahl an Parfüms, Schmuck und Uhren, Accessoires, Süßigkeiten und Spirituosen zum Shoppen ein.
    Im Restaurant und an der Panorama Bar können sich die Passagiere nach der langen Reise stärken. Bei der Syltfähre beginnt der Urlaub bereits
    an Bord. Wartezeiten gibt es bei der Syltfähre nicht, denn der Stellplatz kann sowohl online unter www.syltfaehre.de als auch telefonisch unter 0461 864-601 gebucht werden.

  • Syltfähre für Insulaner mit 1. Wohnsitz auf Sylt wieder freigegeben

    Syltfähre für Insulaner mit 1. Wohnsitz auf Sylt wieder freigegeben

    Ab 28. April zusätzlichen Abfahrten im Fährbetrieb von und nach Sylt

    Ab sofort dürfen Sylter, die ihren 1. Wohnsitz auf der Insel haben, wieder mit der Syltfähre fahren. Seit der Schließung der Grenzen am 14. März war dies vorrangig nur den Spediteuren und den Pendlern vorbehalten, da nur Personen mit wenigen Ausnahmen die Grenze nach Dänemark passieren durften. Die Reederei hat daher die Inselversorgung durch einen speziellen Frachtfahrplan sichergestellt. Ab sofort erlaubt die dänische Grenzpolizei auch wieder den Grenzübertritt für alle Sylter, die sowohl einen 1. Wohnsitz auf Sylt nachweisen als auch eine gültige Buchung für die Syltfähre vorlegen können.

     

    Somit können die Insulaner wieder wie gewohnt die Syltfähre nutzen. Damit die Insulaner auch am gleichen Tag wieder zurück auf die Insel kommen, wird die Syltfähre ab Dienstag den 28. April täglich von Montag bis Freitag zusätzlich um 17:30 Uhr ab Havneby und um 18:25 Uhr ab List auf Sylt fahren. Bei allen Fahrten ist es den Fahrgästen freigestellt, ob sie im Fahrzeug auf dem Wagendeck sitzen bleiben möchten, oder im Salon Platz nehmen. Hier ist die Bestuhlung mit entsprechendem Sicherheitsabstand aufgebaut. Umfangreiche Schutzmaßnahmen sind zusätzlich ergriffen worden. Insulaner können das Fährticket für die nächsten Tage auch online unter www.syltfaehre.de buchen.

     

    Die Syltfähre darf wieder Sylt mit 1. Wohnsitz auf der Insel befördern
    Die Syltfähre darf wieder Sylt mit 1. Wohnsitz auf der Insel befördern

    Nachdem die dänische Regierung die Landesgrenzen am 14. März geschlossen hatte musste die Syltfähre ihren Verkehr für zwei Tage komplett einstellen. Ab dem 16. März war es dann ausschließlich den Speditionen vorbehalten, die Grenze zu passieren und somit die Syltfähre weiterhin zu nutzen. Dies war ein wichtiger Schritt, um die Versorgung der Insel Sylt sicherzustellen. Die Syltfähre passte den Fahrplan auf die Frachtbedürfnisse an und fuhr seitdem täglich von Montag bis Freitag mit vier Abfahrten je Hafen. Ab dem 26. März durften dann auch wieder die Berufspendler die Grenze passieren und ab sofort auch die Insulaner Insulaner Dänemark als Transitland passieren, um die Syltfähre für Ihre An- und Abreise nach Sylt zu nutzen. Die Römö-Sylt Linie hält aber dennoch den Verkehr für die Inselversorgung und nun auch die Insulaner aufrecht.

    Fahrplan der Syltfähre Montag – Freitag, Samstag und Sonntag keine Fahrten

    Ab Havneby

    05:15 Uhr

    06:45 Uhr

    08:30 Uhr

    10:30 Uhr

    17:30 Uhr

     

    Ab List

    06:00 Uhr

    07:30 Uhr

    09:30 Uhr

    11:30 Uhr

    18:25 Uhr

Wir benutzen Cookies, um Inhalte und Marketing-Anzeigen zu personalisieren, Social Media Funktionen zu bieten und Websitenaufrufe zu analysieren. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit zusätzlichen Daten zusammen und verarbeiten sie weiter. Sie können nur die notwendigsten Cookies zu akzeptieren, dann sind Dienste Dritter wie Youtube, Vimeo + Live-Webcams nicht nutzbar.