Nachdem die Feuerwehren aus Keitum, Tinnum und Westerland gestern ihren Job sehr gut erledigt haben, so konnte Dank ihnen verhindert werden, dass sich das Feuer auf die anliegenden Gebäude ausbreitet.
Sind jetzt die Spezialisten der Landespolizei vor Ort um die Brandursache zu ermitteln. Unseres Wissens nach, gibt es aktuell keine Hinweise auf eine Brandstiftung. Hundertprozentig ausschließen kann man es zurzeit aber auch nicht.
Die traurigen Wracks der in Mitleidenschaft gezogenen Schiffe wurden auf den Vorplatz der Bootshalle gezogen und können wohl nur noch der Verschrottung zugeführt werden. Ob die Halle selbst und die insgesamt 10 Boote, die nicht direkt vom Feuer angegriffen wurden sich noch retten lassen, werden die Eigentümer und der Sylter-Segler-Club wohl erst erfahren, wenn die Polizei den Brandort freigibt. Der Sachschaden dürfte aber deutlich über eine halbe Million Euro liegen.
{module Tag nach Feuer im Hafen Munkmarsch}
Wenn es neue Informationen gibt erfahren Sie sich auf Sylt TV.
{module Responsiv Anzeige}
Ganz sind die Ermittlungen noch nicht abgeschlossen, aber für eine Brandstiftung wurden keinerlei Hinweise gefunden
In der Nacht zum 10. August 2022 brach in einem Reetdachanwesen ein Feuer aus. Schnell entwickelte sich daraus ein Großbrand, der über die ganze Insel Sylt zu sehen und zu riechen war. Im Kampener Brunnenweg mussten die Nachbarn aus ihren Häusern evakuiert werden. Insgesamt waren bis zu 150 Feuerwehrfrauen und -männer über 12 Stunden im Einsatz. Zwei von ihnen wurden während der Löscharbeiten leicht verletzt.
Der Schaden liegt im hohen Millionenbereich, ist aber noch nicht genau beziffert. Die Sachverständigen der Versicherungen haben die Brandruine noch nicht komplett untersucht. Die Spezialeinheit der Polizei hat Ihre Untersuchungen weitestgehend abgeschlossen und konnte keine Hinweise auf eine Brandstiftung ausfindig machen. Deshalb gilt ein technischer Defekt als Auslöser für das Feuer als nahezu sicher.
Am Montagnachmittag, kurz vor 17 Uhr ging ein Alarm bei der Feuerwehr ein. Aus dem einem Reetdachanwesen in Wenningstedt drang Rauch aus dem Dachstuhl.
{module AMP AD}
Sehr schnell war klar, dass man hier die Unterstützung der anderen Sylter Wehren braucht und so gingen in allen Orten der Insel die Sirenen. Insgesamt waren 7 Inselwehren, das DRK und die Polizei am Ort des Geschehens.
{module In Artikel Anzeige}
Die Zusammenarbeit während des Großbrandes klappte hervorragend, sodass der Westteil des l-förmigen Gebäudes vor den Flammen gerettet werden konnte. 2 Feuerwehren mussten allerdings anschließend mit leichten Rauchgasvergiftungen ins Krankenhaus. Die Arbeiten der Einsatzkräfte und den aktuellen Temperaturen und in ihrer Schutzkleidung kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, deshalb möchten wir uns für das ehrenamtliche Engagement bedanken.
Am nächsten Tag wurde das ganze Ausmaß des Brandes sichtbar. Aber auch, dass das beherzte und richtige Eingreifen der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner eine komplette Zerstörung des Reetdachanwesens verhindert hat.
Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hunderttausend Euro. Die Kripo Sylt ist momentan noch dabei die Brandursache zu ermitteln.
{module AMP AD}{module In Artikel Anzeige}
{module Grossbrand auf Morum Kliff}
In dieser Woche ist natürlich der Großeinsatz der Feuerwehren in Westerland das Top-Thema auf Sylt. Da sich Gasflaschen in dem brennenden Schuppen befanden, war der Einsatz sehr gefährlich. Das Meerkabarett 2022 startet in Kürze mit der großen Opening Show und am Wochenende begannen im bevölkerungsreichsten Bundesland die Sommerferien, so verlief die Anreise. Dazu kommen noch 4 weitere interessante Sylt Themen.
1) Muschelrock in Westerland. Am Samstag fand in der Musikmuschel auf der Westerländer Promenade die zehnte Ausgabe des Muschelrocks statt, mit folgenden Bands: ThunderSheep, Bandless Bastards - Sylt, T-Bone und The Slinkin' Old Hippie Blues Band.
2) Petro Surf Festival Sylt. Im Munkmarscher Hafen, waren am Wochenende luftgekühlte Porsche zu sehen und das in Verbindung mit dem Surf-Ambiente.
3) Stresstest bei der Syltanreise. Am Wochenende erlebten wir die erste große Anreisewelle dieser Sommerferien. Aber sie verlief ganz anders als in den Vorjahren und wie wir es erwartet hätten.
4) Kleinkunstfestival "Meerkabarett" in Rantum. Nach der Coronapause findet das Meerkabarett wieder statt. Comedy, Lesungen und Konzerte stehen auf dem Programm. Joachim Wussow und sein Team haben wieder eine ganz Reihe namhafter und aufstrebende Künstler zur Hochsaison nach Sylt gelockt.
5) Winzerfest in Westerland. In diesem Juli kann auf der Promenade in Westerland wieder das Winzerfest stattfinden. Dort können Weine aus den verschiedensten Anbaugebieten mit den herrlichsten Köstlichkeiten vor dem atemberaubenden Nordseepanorama genossen werden.
6) Wild campen ist auf der ganzen Insel Sylt verboten. Zwischen List und Hörnum ist das wilde campieren in Zelten oder Wohnmobilen untersagt.
7) Großeinsatz der Feuerwehr Westerland und Tinnum. Am Samstagabend war ein Wohnmobil und ein Carport in Brand geraten, das zog einen stundenlangen Einsatz nach sich. Zeitweise wurde die Bevölkerung wegen Explosionsgefahr aufgefordert, Teile von Westerland zu verlassen.
Das Team von Sylt TV und ich wünschen Ihnen eine schöne Sommerwoche.
Ihre Antje Rolke
Heute gegen 15 Uhr ging der Alarm bei der Feuerwehr List auf Sylt ein, dass ein Doppelhaus in Brand steht. Schon bei der Anfahrt war der Rauch weithin sichtbar. Verletzte, sind nach unseren Erkenntnissen zum Glück, nicht zu beklagen. Das Gebäude war nicht mehr zu retten, wenn auch fast 100 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner von 5 Sylter Wehren im Einsatz waren: List, Kampen, Wenningstedt, Westerland und Tinnum. Die Ursache des Feuers ist aktuell noch nicht geklärt, der Schaden wird in Millionenhöhe sein.
Heute ist das größte Event der Insel, der Windsurf World Cup Sylt für dieses Jahr zu Ende gegangen. Auch wenn jetzt noch in den meisten Bundesländern die Herbstferien anstehen, nun wird es etwas ruhiger auf der für uns schönsten Nordseeinsel Deutschlands. Natürlich muss niemand hungern und dursten, aber es muss damit gerechnet werden, dass nicht immer alle Cafés und Restaurants durchgehend bis zum Jahreswechsel geöffnet haben. Wenn Sie als zu den Syltliebhaber/innen gehören, die die ruhigeren Zeiten bevorzugen, informieren Sie sich am besten vorher, wo und wann Sie einkehren können.
1) Brandursache im Restaurant Badezeit ermittelt. Brandsachverständige haben einen technischen Defekt für das Feuer in dem beliebten Restaurant direkt am Strand von Westerland ermittelt.
2) Sylt Museum wurde zertifiziert. In den vergangenen Jahren hat sich das Keitumer Sylt Museum durch hervorragende Arbeit im Ausstellungs- und Veranstaltungsbereich international zertifiziert. Da es immer wieder aktuelle Projekte und Ausstellungen gibt, lohnt sich ein Besuch in jedem Urlaub.
3) Neue Feuerwache für Wenningstedt. Wahrscheinlich ist ein Grundstück für die geplante neue Feuerwache in Wenningstedt gefunden. Dies hoffen auch die aktiven Feuerwehrfrauen und -männer aus der Gemeinde.
4) Windsurf World Cup Sylt 2022. In der vergangenen Woche gab es viele sportliche Highlights zu sehen, mit zum Teil spektakulären Bildern. Der Deutsche Philip Köster gewann den Weltcup auf Sylt und wurde Vizeweltmeister.
5) Apothekensterben auf Sylt. Ende November schließt die nächste Inselapotheke ihre Türen. Damit hat die Insel alleine in diesem Jahr 4 Apotheken verloren.
6) Bauprojekt in Wenningstedt. Am Osterweg in Wenningstedt soll neuer Wohnraum für Sylter Familien gebaut werden.