Hier wird Sylter Backtradition noch sehr groß geschrieben. Nicht nur das Nielsens Kaffeegarten auch ununterbrochen in Familienbesitz ist, hier wird auch noch nach vielen Traditionsrezepten gebacken. Deshalb dürfen Elizabeth und Jens Nielsen auch zurecht stolz sein auf das Erreichte und ihre Vorfahren.
So war es selbstverständlich, dass es eine große Feier gibt. "Wir freuen uns diesen Tag mit Ihnen und speziellen Gästen gemeinsam mit leckeren kleinen Überraschungen zu feiern" so Jens Nielsen, der auch einige Überraschungen verspricht. Und das die Familie Nielsen zum 100. einen "ausgibt" versteht sich von selbst.
Brötchenverkauf nur von 08:00 bis 11:00
Das Café öffnet am Jubeltag um 11:00 Uhr für alle Gäste die mitfeiern möchten.
1. In List, wurde die Strandtreppe am Weststrand nahezu komplett von einem Sturm und der daraus resultierenden Flut zerstört. Nach Ende der Sturmsaison wird der Zugang natürlich wieder instandgesetzt.
{module Responsiv Anzeige}{module AMP AD}
2. Die Vor- und Randdünen in der Blidselbucht werden schon seit längerer Zeit durch Küstenschutzarbeiten gesichert. Jetzt steht die Maßnahme kurz vor dem Abschluss.
3. Nielsens Kaffeegarten hat seine Pforten für die Saison 2018 geöffnet. Ab sofort gibt es dort wieder in handwerklicher Arbeit hergestellte Brötchen, Brote, Kuchen und Torten. Dazu natürlich kalte und warme Getränke, sowie Speisen für den kleineren Hunger. Der grandiose Wattblick ist übrigens im Preis inbegriffen.
4. Rendezvous, heißt die Ausstellung im Sylter Heimatmuseum, die aktuell viele Exponate zeigt von Künstlern, die eine ganz besondere Beziehung zu unserer Insel hatten.
5. In der Stadtgalerie von Westerland, stellt die Gemeinde Sylt, zurzeit ihre schönsten Kunstwerke aus. Sie stammen zumeist aus Schenkungen von Künstlern oder sind Einzelstücke aus Nachlässen. Ein Besuch lohnt sich sehr.
6. Zu den Osterfeiertagen, werden wieder viele Gäste auf die Insel kommen wollen, um hier ihre freie Zeit und den Frühling zu genießen. Alle die mit Personenzügen von oder über Hamburg kommen sei empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren. Denn pünktlich zur Anreisewelle wird auf der Strecke Hamburg - Westerland gebaut, dadurch ändern sich etliche Zugverbindungen.
Übermorgen ist Biikebrennen auf der Insel. Wie einige von Ihnen sicher wissen, der höchste Feiertag der Nordfriesen. Ob wir in diesem Jahr wieder von einem Biikefeuer Livebilder senden, entscheidet sich ganz kurzfristig. Denn auch bei uns leiden einige an einer Erkältung/Grippe und die baldige und vollständige Genesung geht natürlich vor.
Sie erfahren es aber auf jeden Fall auf unserer Homepage und bei Facebook, Youtube, Instagram, Twitter und Co.
Verkehrseinschränkungen zur Biike am 21. Februar 2018
Die Gemeinde Sylt weist daraufhin, dass es zur Biike am 21. Februar 2018 ab 15:00 Uhr zu folgenden Verkehrseinschränkungen im Ortsteil Westerland kommen wird:
Die Süderstraße ist ab Meisenweg in Richtung Süden voll gesperrt. Der Verkehr wird über den Meisenweg / die Lorens-de-Hahn-Straße umgeleitet.
Der Fischerweg / Schützenstraße wird zwischen der Dr.-Ross-Straße und der Theodor-Heuss-Straße als Einbahnstraße eingerichtet.
Die alte Rantumer Straße wird an der Abzweigung der L 24 vollgesperrt. Auf diesem Streckenabschnitt bis zur Westerländer Biike ist kein Individualverkehr zulässig. Der Verkehr wird über die Lorens-de-Hahn-Straße / Bäderstraße umgeleitet.
Insbesondere Kunden/Besucher des Campingplatzes bzw. des Restaurants „Osteria“ können in dieser Zeit nicht an- bzw. abfahren.
• Die SVG weist darauf hin, dass die Linie 2 „Westerland – Rantum – Hörnum“ während der Veranstaltung die Haltestellen „Lerchenweg“ und „Campingplatz“ in beide Richtungen nicht anfährt. Alternativ wird die Haltestelle „Falkenweg“ angefahren.
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit mit der letzten Tour des Stadtbusses Linie A, ab 18:00
Auf eine schöne Biike und einen tollen Petritag
Ihre Antje Rolke
Sylt hat die verschiedensten Preziosen zu bieten. Eine dieser Perlen ist Keitum, ein gut 10 Quadratkilometer großes Kleinod an der Ostküste zwischen Munkmarsch und Archsum. Wenngleich der Ort zu jeder Jahreszeit seine ganz besondere Schönheit entfaltet, ist auch der Winter eine bevorzugte Reisezeit für viele Keitum-Freunde.
Historischen Aufzeichnungen zufolge wurde der Ort bereits 1216 erstmals erwähnt, die eigentliche Gründung dürfte aber noch weiter zurückliegen. Zu beachtlichem Wohlstand kam der Ort vor allem durch die Zuwanderung von gut betuchten Seefahrern ab dem 17. Jahrhundert. Bis etwa 1850 war die Gemeinde in vielen Bereichen sogar Mittelpunkt der Insel. Durch den Hindenburgdamm erlebte Keitum Sylt 1927 dann ihren touristischen Aufschwung im Windschatten des Seebades Westerland.
Touristisch ist das Friesendorf vor allem wegen seiner historisch gewachsenen Bausubstanz und der geschichtlichen Bedeutung für Deutschlands Norden interessant. Insbesondere die traditionellen Friesenhäuser in ihren unzähligen Variationen sind für Touristen immer wieder eines der Highlights bei jedem Besuch auf Sylt. Dabei lohnt sich durchaus ein genauer Blick auf die Häuser, weil sie nicht selten auch im Inneren angefüllt sind mit Geschichte und historischen Fakten. Eines dieser Häuser in Keitum Sylt befindet sich am Kliff im Haus mit der Nummer 19. Dort hat
Neben den baulichen und historischen Highlights kann das Friesendorf Keitum natürlich auch mit den unterschiedlichsten natürlichen Attraktionen glänzen. Ein Muss ist beispielsweise ein Ausflug an der klaren Seeluft zum Wattenmeer. Für Pflanzenfreunde sehr interessant sein dürfte ferner das angrenzende Grüne Kliff, ein Abhang, der seltenen Pflanzen und Gräsern eine Heimat bietet. Aber auch ohne festes Ziel ist ein Spaziergang durch das frühere Kapitänsdorf wegen der frischen Meeresluft, der einzigartigen Landschaft und der abwechslungsreichen Tierwelt immer ein Erlebnis.
Abgerundet werden die touristischen Angebote der Perle am Wattenmeer von einer bestens entwickelten Infrastruktur. Geschäfte, kleine Shops, die verschiedensten Restaurants und Bars sorgen auch beim zweiten oder dritten Besuch für einen erlebnisreichen Urlaub. Ein Bahnanschluss sowie ein Airport im benachbarten Westerland machen gestalten die Anreise nach Keitum Sylt problemlos.
1. Am Wenningstedter Dorfteich wird die Brücke neu gebaut. Bald kann sie wieder zu verweilen genutzt werden. Ob die Liebesschlösser erneut angebracht werden, weiß ich leider nicht, aber beim letzten Mal war es so.
{module In Artikel Anzeige}{module AMP AD}
2. Viele niedliche Graugans Küken bevölkern gerade den Dorfteich in Wenningstedt. Während es sich die Kleinen schmecken lassen und sich prächtig entwickeln, passen die großen Gänse auf und zischen jeden an, der nicht genug Abstand hält.
3. Die Ruine der geplanten Therme am Keitumer Watt ist zum Glück jetzt schon länger Geschichte. Die Renaturierungsarbeiten kommen gut voran und es werden Wege angelegt, damit hier Sylter und Gäste bald wieder die Natur genießen können.
4. Letzten Donnerstag bin ich mitten in der Nacht aufgestanden, um mir bei Nielsens Kaffeegarten mal die Produktion der vielen Brötchen, Brote und Kuchen anzuschauen. Das ist noch echte Handarbeit nach den guten, alten Familienrezepten.
5. Drei Autorinnen, die sicher fast jedem Sylturlauber bekannt sind. Sina Beerwald, Gabriella Engelmann und Gisa Pauly lasen im kursaal3 in Wenningstedt, aus ihren aktuellen Romanen.
6. Traumhafte Sonnenuntergänge gibt es zurzeit jeden Abend an den Sylter Stränden zu erleben.
7. Defekte Gleise, die nur einen Stundentakt auf der Bahnstrecke von und zum Festland zuließen, sorgten für lange Wartezeiten und viele Zugausfälle. Davon betroffen waren beide Seiten des Hindenburgdamms und sowohl die Personenzüge, als auch die Autozüge.
{module In Artikel Anzeige}{module AMP AD}
Nach wie vor sind Wattwanderungen mit die beliebtesten Unternehmungen auf Sylt. Fast jeder Urlauber möchte mindestens einmal so eine Führung mitgemacht haben. Jetzt in der warmen Jahreszeit steigt das Interesse daran noch einmal besonders.
Ich werde immer mal wieder gefragt, welche der Wattwanderungen ich empfehlen kann. Das ist nicht so einfach, weil ich selbst noch nicht alle mitgemacht habe und weiß, dass auf der Insel nur ausgebildete Fachleute mit den Gästen in diesen spannenden Lebensraum der Nordsee gehen. Vertrauen Sie ruhig den Angeboten aller Anbieter.
Bisher war ich mit den Wattführern des Erlebiszentrum Naturgewalten List, der Schutzstation Wattenmeer Hörnum und des Naturzentrum Braderup unterwegs. Es hat mir jedes Mal sehr gut gefallen.
Ihre Antje Rolke
Sie sehen hier kein Video? Der Link zum Film:
Anzeigen
Am 1. Dezember 2014 hat am grünen Kliff in Keitum das fünf Sterne superior Luxushotel Severin*s eröffnet. 62 exklusive Zimmer und Suiten sowie 27 Apartments bieten den Gästen viel Raum zum Entspannen und durchatmen. Die Lage direkt am Weltnaturerbe Wattenmeer mit der Möglichkeit auf lange Spaziergänge an der Nordsee leisten ebenfalls ihren Beitrag um zur Ruhe zu kommen und die Insel Sylt zu erleben.
Im Hotel selber gibt es zwei Restaurants. Das Tipken's steht für luxuriöse elegante Gastronomie ganz im Zeichen von Fine Dining. Das Hoog ist Bistro, Bar und Teestube zugleich und biete regionale und überregionale Küche. Eine Bar mit Loungeatmosphäre rundet das gastronomische Angebot ab. Hier sind nicht nur die Hausgäste gern gesehen. Alle die gerne fein Essen möchten oder nach einem langen Spaziergang am Watt einen Tee oder Kaffee genießen wollen steht das Haus offen. In der Bar, sind ebenso wie die Smokers-Lounge Sylter und Urlauber jederzeit herzlich willkommen. Tagungen, Firmenevents oder auch Familienfeiern bietet das Severin*s Resort in Keitum ebenfalls den richtigen Rahmen.
In dem 1.600 qm großen Spa-Bereich bleibt kein Wunsch offen. Es gibt 5 verschiedene Saunen, ein 16x9 Meter großes Schwimmbad, mehrere Räume für Massagen und Anwendungen, sowie einen Fitnessraum für die aktive Erholung.
Weitere Informationen gibt es unter http://www.severins-sylt.de/ oder Sie schauen einfach mal im neuen Sylter Hotel vorbei und machen sich ihr eigenes Bild.