Die Schwerpunkte der stationären Messungen lagen auf den klassischen Anreiserouten in den Ortschaften Enge-Sande (B5) und in Bordelum (L6). Dabei fuhren 281 Fahrzeugführer zu schnell, einige überschritten dabei die zulässige Höchstgeschwindigkeit um fast 30 Km/h.
Zusätzlich war eine Streife mit einem Videowagen unterwegs. Unter anderem ahndeten sie folgende Verstöße:
- Vier Fahrzeugführer wurden am Samstag verwarnt, da sie in einem Stau auf der A7 durch die Rettungsgasse fuhren. Sie erwartet
eine Geldbuße in Höhe von 240 EUR, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot.
- Ein Pkw mit Anhänger fuhr auf der A7 zwischen Jagel und Schuby mit 122 Km/h anstatt der erlaubten 80 Km/h. (240 EUR, ein Punkt, einen Monat Fahrverbot)
- Auf der L12 wurde die Videostreife am Sonntag von einem Golf überholt. In Sillerup wurde dieser bei erlaubten 70 Km/h mit 120 Km/h gefilmt. Zwischen Sillerup und Goldebek fuhr der Wagen 38 Km/h zu schnell und überholte zudem im Kreuzungsbereich Goldebek mit einer Geschwindigkeit von 120 Km/h. Der Fahrer wurde in Goldelund gestoppt. Er wollte den Autozug nach Sylt erreichen. Ihn erwartet eine Geldbuße von 320 EUR, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot.
Michael Gleissners Netzwerkveranstaltungen auf Sylt sind legendär: Jahr für Jahr lädt er seine Freunde und Kooperationspartner auf Deutschlands beliebteste Urlaubsinsel ein, so auch in diesem Sommer: Vom 08.-12. Juli fand sein Netzwerk-Lifestyle-Event auf Sylt statt – mit hochkarätigen Kooperationspartnern, u. a. Rolls-Royce Motor Cars Berlin, und dem Star der Luxusmarke, dem neuen GHOST.
Die Fans der Automobil-Ikone erwartete Luxus und Genuss pur – ein Programm mit sportlichen und kulinarischen Highlights:
Freitag, 09. Juli, 18.00 Uhr: Start in ein ganz besonderes Wochenende und ein zwangloses Get-together im Rauchfang mit Björn und seinem Team.
Am Samstag, 10. Juli ab 13.00 Uhr: Vor dem Hotspot Rauchfang präsentierte Rolls-Royce Motor Cars Berlin als neues Mitglied in Michael Gleissners Netzwerk die aktuelle Modellpalette der Luxusmarke, darunter auch den spektakulären GHOST. Alle Teilnehmer des Netzwerk-Events hatten die einmalige Gelegenheit, den unvergleichlichen „Spirit of Ecstasy“ bei einer Probefahrt zu erleben.
Samstag ab 17.00 Uhr: Promiwirt Björn überraschte die Gäste mit einem besonderen Cocktail-Empfang im Rauchfang und kredenzte seinen eigens für diesen Tag kreierten “GHOST-Cocktail”.
Nach dem Empfang startete der exklusive Zirkel gemeinsam in Richtung Hörnum, um mit dem legendären Muschelkutter “Wyk 8” und dem Sylter “Muschelkönig” Adrian Leuschel auf eine außergewöhnliche Kutterfahrt zu gehen.
Kulinarisch untermalt wurde die stimmungsvolle Sundowner Fahrt durch frisch gefangene und an Bord zubereitete Muscheln, Champagner und Austern sowie von Taste Lux servierten, erlesenen Kaviar. Die DJ-Legende Peter Kliem vom Club Rotes Kliff entzündete dabei live an Bord ein musikalisches Feuerwerk.
Bei Ankunft im Hörnumer Hafen empfing Adrian die Gäste zum exquisiten Gourmet-Dinner in seinem bekannten Sylter Muscheln Bistro. Mit ausgesuchten Weinen und Spezialitäten aus dem Meer verwöhnte sein Team die Gaumen der Gäste.
Auch am Sonntag präsentierte Rolls-Royce Motor Cars Berlin am Rauchfang die gesamte Rolls-Royce Flotte mit dem neuen GHOST und stand für Probefahrten und persönliche Beratungen zur Verfügung.
Ausklang: Bei einem Champagner im Rauchfang klang das gemeinsame Exklusiv-Wochenende angemessen aus. Für alle, die an diesem Wochenende nicht auf Sylt sein konnten, bleibt der neue GHOST bis zum 26. Juli am Rauchfang für persönliche Probefahrten stationiert.
Der Dünenwanderweg zwischen Wenningstedt und Kampen ist mit die schönste Art auf Sylt die Natur zu genießen.
Wir veröffentlichen in unregelmäßigen Abständen immer wieder Fotos auf unserer Facebook-Seite. Diese sind aber nur selten auf der Sylt TV Homepage zu sehen. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen dies zu ändern und diese nun auch hier zu veröffentlichen. Dazu haben wir die erste Serie Sylt-Sommer 2021 aus der Taufe gehoben und hoffen die Fotos finden auf auf der Sylt TV Webseite viele Freunde.
Den Anfang macht einen Sonnenuntergangsfoto von Donnerstag. Dieser hüllt das Rote Kliff in ein ganz besonderes Licht welches unserer Meinung nach nur auf Sylt gibt.
Die Seenotretter der Station List auf Sylt haben heute, Donnerstag, den 15. Juli 2021, einen manövrierunfähigen Fischkutter sicher in den Hafen gebracht. Zunächst hatten Fischerkollegen das dänische Schiff in Schlepp genommen, gerieten dann aber selbst aufgrund des flachen Küstengebietes in Gefahr. Daraufhin übernahm der Seenotrettungskreuzer PIDDER LÜNG der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).
Kurz vor 12 Uhr meldeten sich die Fischer bei den Seenotrettern. Südlich von Helgoland war ihnen vermutlich etwas in den Propeller geraten. Das 17 Meter lange und um die 160 Tonnen schwere Fahrzeug war manövrierunfähig geworden. Daraufhin hatte ein anderer Fischkutter den Havaristen in Schlepp genommen. Ungefähr in Höhe des Lister Tiefs vor Sylt hatte der Schleppverband jedoch Grundberührung, woraufhin sicherheitshalber die Schleppverbindung gelöst wurde. Die beiden Kutter haben jeweils etwa vier Meter Tiefgang. Die Fischer riefen die Seenotretter.
Der Seenotrettungskreuzer PIDDER LÜNG lief daraufhin von List aus. Bei Windstärken um sechs Beaufort mit Böen zum Teil um sieben (über 50 km/h) und bis zu zwei Metern Seegang nahm der Seenotrettungskreuzer den nahezu drei Mal so schweren Havaristen auf den Haken. Sicher brachten die Seenotretter die dreiköpfige Besatzung und ihren Kutter nach Havneby, wo sie gegen 15 Uhr eintrafen.
Die Fischer waren zuvor auf Sprottenfang gewesen. Ihr Kutter ist im dänischen Hirtshals beheimatet.
Am Freitag, den 16.07., um 18:00 Uhr findet im Erlebniszentrum Naturgewalten in List auf Sylt die "Sylter Klimakonferenz" statt. Diese Konferenz ist die Auftaktveranstaltung für das neue Sylter Klimaschutzkonzept - also für Sylts Fahrplan in eine klimafreundliche und nachhaltige Zukunft, für die sich jeder Einsatz lohnt.
Nach einem digitalen Grußwort von Jan Philipp Albrecht, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung wird Prof. Dr. Christian Berg, Verfasser des letztjährigen Berichts an den Club of Rome, einen einstimmenden Impulsvortrag halten. Danach wird skizziert, welches Klima Sylt voraussichtlich im Jahr 2045 hat. Und dann ist Zeit für Ideen und Visionen! Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, die geladenen Podiumsgästen zu deren Vision für Sylt 2045 – und den konkreten Weg dorthin – zu befragen. Es können eigene Ideen eingebracht und mit Experten diskutiert werden.
Gerne können Sie auch jetzt schon Ihre Ideen, Projekte und Wünsche für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf Sylt mit dem Team des Klimaschutzkonzepts teilen. Schicke(n Sie) dazu einfach eine eMail an info@klimaschutzsylt.de. Nach Sichtung der Zusendungen wird ein Ausschnitt der vielfältigen Ideen auf der extra dafür eingerichteten „Ideenpinnwand“ auf www.klimaschutzsylt.de veröffentlicht.
Wer lieber erzählerisch Visionen Sylts im Jahr 2045 entwickelt, kann eine „Postkarte aus der Zukunft“ schreiben – entweder direkt online oder selbst ausgedruckt per Post. Schreiben Sie, wie Sie sich Sylt in 2045 vorstellen. Unternehmen Sie eine Zeitreise und berichten Sie per Postkarte, was/wie Sie in der Zukunft das klimaneutrale Sylt erlebt haben.
Im Erlebniszentrum Naturgewalten werden 50 Plätze verfügbar sein. Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme vor Ort bis zum 14.07.2021 entweder per eMail an info@klimaschutzsylt.de oder telefonisch unter 04651/ 851-450 bzw. -451 an. Eine Teilnahme auf digitalem Wege ist ebenso möglich. Details finden Sie auf www.klimaschutzsylt.de.
Frau Dr. Catharina Bayerlein und Frau Ronja Kopp vom Landschaftszweckverband Sylt als Auftraggeber des Klimaschutzkonzepts sowie das durchführende Team des Klimaschutzkonzepts freuen sich auf eine rege Teilnahme und die Einsendung vieler Ideen für ein klimafreundliches und nachhaltiges Sylt 2045
Informationen zur Veranstaltung, zu den Beteiligungsmöglichkeiten und zum Klimaschutzkonzept selbst gibt es online auf www.klimaschutzsylt.de/klimaschutzkonzept.