Unsere Sylt News haben in dieser Woche folgende Themen. Rückkehr in die alte Westerländer Feuerwache, barrierefreie Deiche, den Abriss vom Hotel "Vier Jahreszeiten", neuer Glanz für die "Neue Mitte", die Uwe Düne, unter Dampf von Hamburg nach Sylt und der neue Spielplatz in List.
1) Die Westerländer Feuerwehr ist in ihre alte Feuerwache neben dem Rathaus zurückgekehrt, zumindest mit einem ihrer Universalfahrzeuge. Grund ist die in Schleswig-Holstein geltende Hilfsfrist von 10 Minuten nach Eingang eines Notrufs.
2) Die Sylter Deiche sollen barrierefrei werden. Ein Test mit entsprechenden Deichtoren läuft zurzeit in Keitum am Schöpfwerk. Die Technik ist noch nicht ganz ausgereift, zeigt aber schon sehr gute Ansätze. Denn sie muss auch gewährleisten, dass die Schafe nicht entwischen können.
3) Auch wenn es schon lange bekannt war, der Abriss des einstigen Hotels "Vier Jahreszeiten" aus dem Jahre 1914 ist schon traurig. Denn dadurch hat die Insel Sylt ein weiteres Gebäude im Bäderstil verloren. Entstehen wird dort eine Apartmentanlage mit über 40 Einheiten im Luxussegment.
4) Der Platz "Neue Mitte" im Herzen von Westerland, hat sich von den Belastungen, die auch durch den Wintermarkt entstanden sind, sichtlich erholt. Der Rasen ist gut nachgewachsen, alle Spielgeräte wurden wieder installiert, jetzt fehlen nur noch die Sitzgelegenheiten, damit man dort verweilen kann.
5) In dieser Woche stellen wir die höchste Aussichtsplattform von Sylt vor, die Uwe Düne. Wer von hier die Aussicht über die Nordsee und den Nobelort Kampen genießen möchte, muss zuerst die 110 Stufen hoch. Doch diese Mühe lohnt sich, einen vergleichbaren Blick findet man nur sehr selten an der kompletten Nordseeküste.
6) Ein besonderer Anblick bot sich am vergangenen Samstag allen Fans von Nostalgiezügen. Denn die bis zu 100 Stundenkilometer schnelle Dampflokomotive 78 468 war auf der Strecke Hamburg - Westerland unterwegs. Das lockte viele Interessierte vor allem in die Bahnhöfe von Niebüll und Westerland, wo sie ausgiebig bestaunt werden konnte.
7) Der neue Piratenspielplatz auf dem Hafengelände in List wurde seiner Bestimmung übergeben. Und da dauerte es auch nicht lange, bis ihn die Kids erobert hatten. Wurde diese Spielmöglichkeit doch in den Wochen der Erneuerung doch schmerzlich von den Kindern und ihren Eltern vermisst.
Viele Grüße von der Insel
Ihre Antje Rolke
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Mit voller Energie aufs gegnerische Tor: Erstmalig war die Energieversorgung Sylt (EVS) Gastgeber für den jährlichen "Thüga Cup". 30 Teams liefen am Sportzentrum Sylt-Ost auf, um sich in insgesamt 83 Spielen zu messen. Bereits zum achten Mal fand dieses Turnier statt, an dem sich wie die EVS weitere Energieversorger aus dem ganzen Bundesgebiet beteiligten, an denen die Thüga Aktiengesellschaft München als Mitgesellschafter beteiligt ist.
Stadtwerke Neuss, Energieversorgung Hildesheim, Harz Energie oder Energie Südbayern – die Aufdrucke auf den Shirts verrieten die ganz unterschiedlichen Herkunftsorte der Mannschaften. Aus dem tiefen Süden angereist war das Team N-Ergie aus Nürnberg, das unterwegs noch rasch einen Zwischenstopp auf der Hamburger Reeperbahn eingelegt hatte. "Sylt als Austragungsort stand bei allen Mannschaften hoch im Kurs", berichtete Jürgen Korner, für den das Turnier gleichsam einen Konditionstest darstellte. Denn während die anderen Spieler der Mannschaft danach wieder mit dem Zug nach Hause fuhren, radelten Jürgen Korner und Sportskamerad Daniel Burmann in die Heimat.
"Das Turnier ist für viele Spieler immer auch ein willkommenes Wiedersehen, die Stimmung heute ist super", freute sich der Thüga-Betriebsratsvorsitzende Michael Bauta, der die Cups organisiert. Mit Jonas Rose, der bei der EVS die Organisation in der Hand hatte, den Turnierleitern Lasse Karstens und Matthias Maier sowie mehr als 20 weiteren EVS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stand ihm dabei ein engagiertes Team zur Seite, das sich unter anderem auch um das leibliche Wohl der Aktiven kümmerte: Spanferkel im Brötchen, Thai-Nudeln, belegte Brötchen, Kuchen, Obst und kühle Getränke ließen keine Wünsche offen.
Fast sieben Stunden lang wurde auf vier Kleinspielfeldern am Sportzentrum gekickt, ehe die besten Teams ermittelt waren. Jeweils zwölf Minuten dauerte jede Partie und die Mannschaften mit jeweils sechs Spielern, darunter auch einige wenige Frauen, gaben alles. Am Ende des Tages wurden alle Teams mit Urkunden belohnt, für die vier besten von ihnen gab es zudem stattliche Pokale. Die Nase vorn hatte dabei letztlich die Mannschaft von BS Energy aus Braunschweig, gefolgt von den Teams Thüga Energienetze aus Schifferstadt, Stadtwerke Stade sowie Energieversorgung Pirna.
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
Bilderquelle "CW".
Am Finaltag traf der Sommer am Brandenburger Strand auf Sylt endgültig ein. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen, konnten am Finaltag noch vier Wettfahrten in der Disziplin Racing gefahren werden. Mit zwei weiteren Siegen sicherte sich Florian Gruber den Triumph in dieser Disziplin, nachdem er bereits am Vortag im Slalom dominiert hatte. Insgesamt kamen an den ersten vier Veranstaltungstagen bereits über 60.000 Besucher zum Multivan Summer Opening nach Sylt.
„Die Multivan Kitesurf Masters auf Sylt sind perfekt gelaufen. Die herausragenden Windbedingungen ermöglichten es, in allen drei Disziplinen - Racing, Slalom und Freestyle - Ergebnisse zu erzielen. Dabei hatten wir wieder eine beeindruckende Besucherkulisse am Brandenburger Strand“, freut sich der Organisator Matthias Regber von der Choppy Water GmbH.
Bereits am ersten Tag wurde eine komplette Freestyle Elimination ausgetragen. Bei bis zu sieben Windstärken und zwei Meter hohen Wellen präsentierte die Kitesurf-Elite spannende Tricks und Sprünge. Im Finale setzte sich der amtierende Deutsche Meister Linus Erdmann gegen Ben Hoffmann, der sich vor zwei Jahren den Meistertitel sicherte, durch. Für Furore sorgte der erst 16-jährige Kemptner Jonas Ouahmid mit einem dritten Platz. Der Youngster fährt in dieser Saison freiwillig im Herrenfeld mit und sucht dort nach neuen Herausforderern.
In der Damenkonkurrenz dominierte die Titelverteidigerin Sabrina Lutz und verwies Leonie Finke und Alina Kornelli auf die Plätze zwei und drei. „Die Bedingungen waren wirklich extrem. Auf Sylt ist immer alles möglich. Ich bin einfach nur froh, dass der Wind für Freestyle ausreichend war und sogar auch noch die Sonne rauskam“, so Sabrina Lutz.
Bei den Youth-U19 nahm Neueinsteiger Jakob Bunzek überraschend den ersten Platz von Jonas Ouahmid ein. Ihm folgte auf Platz zwei der 15 Jahre alte Hamburger Timo Riemenschneider und auf Platz drei Jendric Burkhardt aus Barssel.
Im Slalom dominierte Florian Gruber aus Garmisch-Partenkirchen. Der amtierende Slalom Weltmeister konnte beide Slaloms gewinnen und siegte so klar vor Elias Ouahmid aus Kempten und Julian Hein aus Dorsten. Im Damenfeld konnte sich erneut die Reichersbeuerin Alina Kornelli vor Lonia Häger und Merle Mönster durchsetzen. Kornelli vertrat die Deutschen im vergangenen Jahr bei den Youth Olympic Games in Argentinien in der Disziplin Slalom. Sie wurde ihrer Favoritenrolle auch beim Multivan Summer Opening gerecht. Bei den Junioren siegte Jendric Burkhardt vor dem Hamburger Timo Riemenschneider und Jan Vöster aus Neuenburg.
Auch in der Disziplin Racing führte kein Weg an Florian Gruber vorbei. Sechs von acht Races konnte der Oberbayer für sich entscheiden. Der Oldenburger Jannis Maus war ihm dabei immer dicht auf den Fersen. Am Finaltag konnte Maus sogar zwei Rennen für sich entscheiden. An Grubers erstem Platz konnte er jedoch nicht mehr rütteln. Den dritten Platz eroberte der Däne Oliver Hansen. Bei den Damen siegte Leonie Meyer mit großem Abstand vor Luisa Bodem und Lonia Häger. Bester Junior im Racing wurde Jendric Burkhardt, der mit dem ersten Tourstopp der Multivan Kitesurf Masters einen großartigen Auftakt in die Saison feierte.
Beim Multivan Summer Opening geht es nun allerdings erst richtig los. Ab Montag übernehmen die Windsurfer das Ruder. Mit dem Multivan Windsurf Cup und der IFCA Slalom Weltmeisterschaft werden nicht nur Deutschlands Top Windsurfer nach Westerland gelockt, sondern auch zahlreiche internationale Windsurf-Stars. Bis zum Pfingstmontag werden spannende Wettkämpfe im Slalom, aber auch im Racing oder Waveriding erwartet.
Die Sölring Foriining, der Sylter Kultur- und Heimatverein, befürchtet, dass das Steinzeitgrab Denghoog durch die unmittelbare Nähe eines Bauprojektes unwiederbringlich zerstört wird.
Der Aushub eines bis zu 1.000 m³ großen Kellers in wenigen Metern Entfernung zum Denkmalfuß könnte den 12 Tonnen schweren Deckenstein des Denghoog zum Einsturz bringen. Es droht die Schließung eines der wichtigsten begehbaren Megalithgräber Nordeuropas. Über 5.000 Jahre alte Geschichte steht auf dem Spiel! Einmal mehr wird auf Sylt die Bewahrung unseres Kulturgutes hinter private, kommerzielle Interessen gestellt. Damit soll jetzt endlich auf der gesamten Insel Schluss sein!
Die vorrangige Umsetzung des Denkmalschutzgesetzes vor dem Baugesetz auf der gesamten Insel.
Die längst überfällige Einrichtung der gesetzlich vorgeschriebenen Schutzzone um das in Europa einzigartige Steinzeitgrab Denghoog.
Die Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 der Gemeinde Wenningstedt-Braderup.
Und damit die Verhinderung des unterkellerten Gebäudes unmittelbar neben dem Steinzeitgrab Denghoog.
Unterstützer/innen finden hier alle Informationen und die Möglichkeit zu unterschreiben:
www.openpetition.de/
Online Petition des Sölring Foriining läuft erfolgreich. Mehr als 2500 Unterschriften, zum Erhalt des Denghoog, wurden bereits verzeichnet.
Sylt (ots) - Am morgigen Dienstag (04.06.2019) ziehen das Polizeirevier und die Kriminalpolizeistelle Sylt in ihre Interimsunterbringung in die Stephanstraße. Auf dem Gelände der Telekom ist eine aus Containern bestehende, komplett ausgestattete Polizeiwache entstanden.
Dort werden die Beamtinnen und Beamten des Polizeirevieres ihren Dienst versehen. Die Kriminalpolizei ist in den Büroräumen des Telekomgebäudes untergebracht.
Die Dienststellen sind weiterhin unter den bekannten Telefonnummern erreichbar. Nur die postalische Anschrift hat sich geändert.
Polizeirevier Sylt Stephanstraße 14 25980 Sylt Tel.: 04651/7047-0 Mail: sylt.pr@polizei.landsh.de
Kriminalpolizeistelle Sylt Stephanstraße 14 25980 Sylt Tel.: 04651/7047-0 Mail: sylt.kpst@polizei.landsh.de
Am Tag des Umzugs kann es zu Beeinträchtigungen der telefonischen Erreichbarkeit der Dienststellen kommen. Der Notruf 110 ist davon nicht betroffen.
Hintergrund des Umzugs sind erhebliche Mängel am baulichen Zustand des 1906 errichteten und unter Denkmalschutz stehenden bisherigen Dienstgebäudes im Kirchenweg, die im Frühjahr 2018 während Renovierungsarbeiten festgestellt wurden.
Sylt (ots) - Auf Sylt kommt es am heutigen Montag (03.06.19) wieder vermehrt zu Anrufen von falschen Polizisten. Diese rufen vornehmlich ältere Menschen an und fragen gezielt nach Wertsachen und Geld im Hause. Häufig teilen sie mit, dass Einbrecher festgenommen wurden und man Hinweise auf einen bevorstehenden Einbruch bei den Angerufenen gefunden habe. Außerdem redet man den Leuten ein, dass Banken und Sparkassen das Ersparte bei Seite schaffen würden und schickt die Senioren mit einer vorgegebenen Geschichte in das Geldinstitut, um das Geld abzuheben. Die falschen Polizisten bieten dann an, das Geld und die Wertsachen in Verwahrung zu nehmen.
Hier nochmal der klare Hinweis: Die echte Polizei fragt nicht nach Ihrem Vermögen und holt es auch nicht ab! Bitte informieren Sie Ihre älteren Angehörigen, Bekannten und Nachbarn.
Was in dieser Woche auf Sylt los war? Hier unsere Themen im Kurzüberblick: Mit dem Nostalgiezug von Hamburg nach Sylt, der Denghoog soll unter Umständen geschlossen werden, Schrottreife Fahrräder werden eingesammelt, die Kitesurf Masters 2019, Streetart meets Verteilerhäuschen, Aussichtspunkt Himmelsleiter und die Meerkabarett Vorschau.
1) Am Samstag, den 15. Juni 2019 kann man mit einer historischen Dampflok von Hamburg nach Westerland und zurück fahren. Auf Sylt haben die Reisenden dann einige Stunden Aufenthalt. Aber auch für Fotografen dürften die Stopps in Niebüll und Westerland sehr interessant sein.
2) Wie der Sylter Verein, Sölring Foriining jetzt angekündigt hat, wird das Steinzeitgrab Denghoog aus Sicherheitsgründen für Besucher geschlossen, wenn in der unmittelbaren Nähe die Baustelle genehmigt wird. Das Risiko sei einfach zu groß, bei den zu erwartenden Erschütterungen.
3) In Kürze werden die fahruntüchtigen Drahtesel an den Sylter Bahnhöfen von den Mitarbeitern des Bauhofs entfernt und zum Schrottplatz gebracht. Dort können die Fahrräder noch einige Zeit von ihren Besitzern abgeholt werden, bevor sie in die Schrottpresse wandern.
4) Als erstes großes Wassersportevent fanden in der vergangenen Woche die Kitesurf Masters am Brandenburger Strand statt. Bei überwiegend guten Wetterbedingungen konnten in allen Disziplinen Wettkämpfe gefahren werden.
5) In den vergangenen Wochen haben Fassadenkünstler im Auftrag der Energieversorgung Sylt mit Sprühdose, Pinsel, Airbrush und Lackstift an mehreren Trafostationen und Verteilerschränken auf Sylt kreative Akzente gesetzt. Die Ergebnisse sind wirklich sehr sehenswert.
6) In unserer Serie "Sylter Aussichtspunkte" waren wir in dieser Woche auf der Himmelsleiter in Westerland. Diese werden die meisten Gäste unserer schönen Insel bestimmt aus eigener Erfahrung kennen. Trotzdem ist sie immer wieder einen Besuch wert, wie wir finden.
7) Vom 8. Juli bis zum 6. September dauert in diesem Jahr die Spielzeit im beliebten Meerkabarett. Natürlich sind auch 2019 wieder viele klangvolle Namen mit dabei wie Eckart von Hirschhausen, Bernhard Hoecker, Lotto King Karl & die 3 Richtigen, der Postillion, Ute Lemper, Axel Prahl & das Inselorchester und viele, viele mehr.
Viele Grüße von Sylt
Ihre Antje Rolke
Westerland/Keitum (ots) - Freitagnachmittag wurde die Bundespolizei über die Bremsung eines Autozuges im Bereich Keitum Sylt informiert. Ein Mann soll auf dem fahrenden Autozug aus einem Fahrzeug ausgestiegen sein, um seine Notdurft zu verrichten. Der Lokführer eines entgegenkommenden Autozuges hatte das Fehlverhalten des Mannes bemerkt und die Bundespolizei alarmiert.
Aufgrund anderer Einsätze übernahm eine Streife der Westerländer Polizei den Einsatz. Der VW Bus aus Niedersachsen war als letztes Fahrzeug auf den Autozug nach Westerland gefahren und die Insassen hatten nach eigenen Angaben keine Gelegenheit mehr das WC aufzusuchen.
Einer der Insassen, ein 23-jähriger Mann, war während der Zugfahrt ausgestiegen und hatte vom Zug uriniert.
Den 23-Jährigen droht nun ein Verwarngeld. Der Bundespolizei ist es aber viel wichtiger, dass solche Vorfälle nicht passieren.
Bedenken sie bei der Überfahrt mit dem Autozug die Fahrzeit und die fehlende Entsorgungsmöglichkeit.
Das Aussteigen aus dem fahrenden Autozug ist lebensgefährlich und verboten.
Das Guido Maria Kretschmer ein großer Sylt-Fan ist, ist kein Geheimnis. Schließlich heiratete er im vergangenen Sommer seinen Frank in Keitum und er nennt auch ein Domizil hier sein eigen.
Deshalb verwundert es auch nicht, das seine überaus beliebte Castingshow "Shopping Queen" in diesem Jahr wieder bei uns Station macht.
Vom 30. Juni bis 5. Juli 2019 sollen auf Sylt die Dreharbeiten stattfinden und an diesen Tagen muss man ganztägig für Dreharbeiten zur Verfügung stehen. An einem Tag braucht man außerdem noch eine Shoppingbegleitung, die älter als 18 Jahre ist. Das Finale dieser Woche wird dann mit dem Stardesigner in Berlin aufgezeichnet. Wer also gehofft hatte, den beliebten Juror auf der Insel anzutreffen, muss wohl leider enttäuscht werden.
Für alle die diese Sendung nicht kennen. Das Format Shopping Queen kommt jede Woche aus einer anderen Stadt. Die Teilnehmerinnen bekommen ein Modethema vorgegeben und ein Budget von zurzeit 500,00 Euro. Sie haben dann 4 Stunden Zeit, mit ihrer selbst gewählten Modeberatung, Kleidung, Schuhe und Accessoires einkaufen zu gehen, um den vorgegebenen Look möglichst gut umzusetzen. Die anderen Teilnehmerinnen und Guido Maria Kretschmer bewerten das Outfit und die Kandidatin mit der höchsten Punktzahl ist die Shopping Queen von Sylt oder München oder Wuppertal. Je nachdem wo die Sendung gastiert.
www.mavies.de/bewerben
telefonisch unter: 0221 - 98 23 94 08
oder per Mail an shoppingqueen@mavies.de