Der Herbst wird stürmisch. Nicht nur der Wind dreht ordentlich auf, auch die Familienwochen Sylt sorgen vom 8. bis 26. Oktober für ordentlich Wirbel auf der Insel. Zahlreiche Gastronomen, Künstler, Sportler und Naturschützer haben gemeinsam mit den insularen Tourismus-Services und der Sylt Marketing Gesellschaft (SMG) über 50 Veranstaltungen ins Leben gerufen.
{module AMP AD}
Kinder und Erwachsene können aus einer Vielzahl unterschiedlichster Programmpunkte wählen, die sowohl für die Teilnahme im familiären Verbund als auch altersgebunden ausgerichtet sind. „Da wir bewusst keine festen Pauschalen gebündelt haben, kann jede Familie nach individuellen Interessen ihren ganz eigenen Familienwochen-Kalender zusammenstellen", erläutert SMG-Geschäftsführer Moritz Luft das Konzept der Familienwochen Sylt. Dazu gehört auch, dass ein Teil der Einnahmen gespendet wird. In diesem Jahr unterstützen die Akteure der Familienwochen das Projekt der Lebenshilfe Sylt „Schmerzfrei lernen“.
Zu den Highlights zählen das Jim Knopf-Muscial und die LEGO®-Fanausstellung. Vom 7. bis 12. Oktober präsentiert die „Stein Hanse“ im Alten Kursaal in Westerland zahlreiche Bau- und Kunstwerke aus den berühmten bunten Steinen. Ganze Städte, Landschaften und Märchenfiguren wurden detailgetreu nachgebaut und lassen das Herz eines jeden kleinen und großen Bauherren höherschlagen. Am 26. Oktober erwachen einige dieser Figuren sogar zum Leben. Spätestens dann, wenn Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer auf ihrer dampfenden Lokomotive Emma in den Alten Kursaal einfahren, verwandelt sich Sylt in eine Insel mit zwei Bergen. Und wer gar nicht genug von Lummerland und seinen Bewohnern bekommen kann: Im Jim Knopf-Holzworkshop mit Matthias Poppek kann man den Drachen Frau Mahlzahn oder die Lokomotive Emma schnitzen.
{module AMP AD}
Weitere 50 Veranstaltungen sorgen wahlweise für Sport und Spaß, fördern die Kreativität, wecken die Entdeckerlust oder stehen für Genuss und Lifestyle. Kreativ wird es beispielsweise beim Fotografie-Kurs mit Gernot Westendorf oder beim Designer-Workshop in der Villa Kunterbunt. Tara Beck zeigt wie Linoldruck geht und das Team von Art Wave zeigt, wie aus Muscheln und anderen Fundstücken vom Strand Schmuckstücke entstehen. Sport und Spaß gibt es beim Yoga-Retreat in Braderup und beim Junior-Golfen in Hörnum. Wer wie Arielle die Meerjungfrau oder wie ein Hai mit spitzer Rückenflosse durchs Wasser gleiten möchte, der ist bei den gleichnamigen Kursen in der Sylter Welle genau richtig. Bei der Wattwanderung mit der Schutzstation Wattenmeer ist man dem Wattwurm auf der Spur und bei der Morsumer Puken-Rallye bekommt man vielleicht sogar einen der scheuen aber freundlichen Sylter Hausgeister zu Gesicht.
Spätestens beim Teenie-Dance oder bei der Ü-30-Party im Club Rotes Kliff wird jede Scheu abgelegt. Vorher wird nochmal die Schulbank gedrückt: Entweder in der Eisschule mit Jens Lund oder beim Kaffeeseminar mit anschließender Kakaoverkostung mit Christian Appel. Und für die richtige Stärkung sorgen die Kampener Gastronomen, die je nach Gusto Pizza, Pfannkuchen, BBQ-Rippchen, Waffeln oder Milchreis anbieten. Bei so vielen Back- und Kochkursen bleibt das Hotel Mama auf jeden Fall bis auf Weiteres geschlossen.
Detaillierte Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es im Programmheft „Familienwochen Sylt“, das bei der SMG telefonisch unter 04651 – 82020 oder per E-Mail unter info@sylt.de angefordert werden kann und zudem auf www.sylt.de/familienwochen zum Download bereit liegt.
Zurzeit wird vermehrt Paraffin im Spülsaum an der gesamten Sylter Westküste angeschwemmt. Die Tourismusbetriebe haben seit gestern die Reinigungsarbeiten aufgenommen.
Paraffin wird in Tankschiffe als Bulkware transportiert. Kerzen sind nur eines der Produkte, die aus Paraffin hergestellt werden. Es ist auch Bestandteil von Rohöl und lagert sich an den Wänden der Tanks und der Pumpschläuche der Schiffe ab. Bei der Reinigung der Schiffe und Installationen, werden Reste von Paraffin -und Reinigungsmittel manchmal über Bord gespült.
Paraffin gilt als nicht giftig, kann aber mit Chemikalien verunreinigt sein.
Die letzte Verschmutzung des gesamten Sylter Weststrandes durch Paraffin im März 2014 hat enorme Kosten verursacht: fast 11.000 € allein im Bereich der Gemeinde Sylt (über 26.000 € inselweit).
Eine Woche nach der großen Sylter Klima-Demo zeigen sich die Sylter Naturschutzverbände erneut im öffentlichen Einsatz für den Klimaschutz. Vom 27.09.19 bis zum 06.10.19 trifft sich die Weltelite beim Windsurf World Cup auf Sylt. Nach vielen Jahren ist es wieder soweit, dass auf dem größten Sportevent Sylts insulare Naturschützer mit einem Informationszelt vertreten sind.
Maike Lappoehn, Geschäftsführerin der Naturschutzgemeinschaft Sylt sagt: „Für uns ist die Zusammenarbeit mit dem Mercedes Benz World Cup dieses Jahr ein Testlauf. Nur wenn wir am Ende gute Erfahrungen verbunden mit einem konkretem Gewinn für Umwelt- und Klimaschutz verbuchen können, wird es eine Fortsetzung geben."
„Das Engagement der World-Cup Organisation ACT Agency für Spendenaktionen zur Anpflanzung von Mangroven in Südost-Asien im vergangenen Jahr hatte uns veranlasst, Gespräche mit Initiator Matthias Neumann zu führen. Wir konnten ihn überzeugen, dass der Naturschutz vor Ort seit Jahrzehnten auch wertvolle Umweltschutzarbeit für Sylt, das Klima und die ganze Nordseeküste leistet“, erläutert Lothar Koch von der Schutzstation Wattenmeer. Wattenmeer-Salzwiesen und Seegraswiesen gehören ähnlich wie Mangroven zu den „Blue- Carbon"-Ökosystemen. Das sind Biotope, die besonders viel CO2 in ihrer Biomasse binden.
„Die Umwelt-Verbände plädieren seit langem dafür, Sylter Veranstaltungen plastikfrei über die Bühne gehen zu lassen und wollen mit der Cup-Teilnahme auch in dieser Richtung für plastikfreie Großveranstaltungen werben“, sagt Dennis Schaper, Leiter der Sylter Schutzstation Wattenmeer. Die Verbände haben gemeinsam mit dem Surfclub Sylt sogar eigens ein Logo für das „Climate-Cup-Zelt“ entworfen, um Surf-Elite und Gäste des World Cups für den Schutz unserer Erde zu sensibilisieren. Schutzstation Wattenmeer, Naturschutzgemeinschaft Sylt, NABU, Plastik Crew, Bye Bye Plastic Sylt, Surf Club Sylt und Kite Club Sylt wollen speziell auf den Klimawandel und die Verschmutzung der Meere aufmerksam machen.
"Wir Sylter Naturschutzverbände haben die Sportler der weltweiten Windsurf-Elite in unsere Infozentren in Hörnum, Braderup und List eingeladen. Wir freuen uns aber auch auf viele interessierte Besucher in unserem ‚Climate-Cup-Zelt‘ und stellen uns gern kritischen Fragen zum Thema Klimaschutz, Meeresschutz, Wassersport und Tourismus auf Sylt“, sagt Walter Körnig vom NABU. (Standort der Verbände beim Windsurf World Cup: Nr. 22, Südpromenade).
Am Freitag, den 16.07., um 18:00 Uhr findet im Erlebniszentrum Naturgewalten in List auf Sylt die "Sylter Klimakonferenz" statt. Diese Konferenz ist die Auftaktveranstaltung für das neue Sylter Klimaschutzkonzept - also für Sylts Fahrplan in eine klimafreundliche und nachhaltige Zukunft, für die sich jeder Einsatz lohnt.
Nach einem digitalen Grußwort von Jan Philipp Albrecht, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung wird Prof. Dr. Christian Berg, Verfasser des letztjährigen Berichts an den Club of Rome, einen einstimmenden Impulsvortrag halten. Danach wird skizziert, welches Klima Sylt voraussichtlich im Jahr 2045 hat. Und dann ist Zeit für Ideen und Visionen! Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, die geladenen Podiumsgästen zu deren Vision für Sylt 2045 – und den konkreten Weg dorthin – zu befragen. Es können eigene Ideen eingebracht und mit Experten diskutiert werden.
Gerne können Sie auch jetzt schon Ihre Ideen, Projekte und Wünsche für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf Sylt mit dem Team des Klimaschutzkonzepts teilen. Schicke(n Sie) dazu einfach eine eMail an info@klimaschutzsylt.de. Nach Sichtung der Zusendungen wird ein Ausschnitt der vielfältigen Ideen auf der extra dafür eingerichteten „Ideenpinnwand“ auf www.klimaschutzsylt.de veröffentlicht.
Wer lieber erzählerisch Visionen Sylts im Jahr 2045 entwickelt, kann eine „Postkarte aus der Zukunft“ schreiben – entweder direkt online oder selbst ausgedruckt per Post. Schreiben Sie, wie Sie sich Sylt in 2045 vorstellen. Unternehmen Sie eine Zeitreise und berichten Sie per Postkarte, was/wie Sie in der Zukunft das klimaneutrale Sylt erlebt haben.
Im Erlebniszentrum Naturgewalten werden 50 Plätze verfügbar sein. Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme vor Ort bis zum 14.07.2021 entweder per eMail an info@klimaschutzsylt.de oder telefonisch unter 04651/ 851-450 bzw. -451 an. Eine Teilnahme auf digitalem Wege ist ebenso möglich. Details finden Sie auf www.klimaschutzsylt.de.
Frau Dr. Catharina Bayerlein und Frau Ronja Kopp vom Landschaftszweckverband Sylt als Auftraggeber des Klimaschutzkonzepts sowie das durchführende Team des Klimaschutzkonzepts freuen sich auf eine rege Teilnahme und die Einsendung vieler Ideen für ein klimafreundliches und nachhaltiges Sylt 2045
Informationen zur Veranstaltung, zu den Beteiligungsmöglichkeiten und zum Klimaschutzkonzept selbst gibt es online auf www.klimaschutzsylt.de/klimaschutzkonzept.
An diesem Tag wird es ein buntes Programm mit einigen Sonderaktionen geben. Wir wollen gemeinsam mit den kleinen und großen Gästen Kunstdrucke mit aus der Natur gesammelten Materialien anfertigen, zusammen schnitzen und Wachstücher herstellen.
Für das leibliche Wohl ist den ganzen Tag mit Kaffee und Kuchen gesorgt.
Zusätzlich bieten wir Ihnen eine Wanderung durch die naheliegende Braderuper Heide und zwei Sonderführungen durch unseren Kräutergarten mit anschließender Teeverköstigung an. Allen Menschen die einen Gartenteich besitzen, können wir zudem gegen eine kleine Spende Krebsscheren mitgeben. Diese Wasserpflanzen erhöhen die Klarheit des Wassers deutlich; Sie brauchen nur einen Wassereimer für den Transport mitbringen.
Seit nunmehr 15 Jahren gibt es die Kinder- und Jugendgruppen der Naturschutzgemeinschaft Sylt. Das erfolgreiche und nachhaltige Naturerleben für Kinder und Jugendliche startete im August 2003 mit zwei Gruppen. Heute treffen sich jede Woche drei Kinder- und Jugendgruppen, um die Natur ihrer Insel zu entdecken und zu erleben. Und für die großen interessierten Sylter Naturliebhaber bieten wir seit einem Jahr an, sich aktiv für Umwelt und Natur auf unserer Insel einzusetzen. U.a. werden Ausflüge und Besichtigungen von Naturschutzgebieten durchgeführt. Es werden aktuelle Umweltthemen besprochen, mögliche Lösungen diskutiert und aktiv umgesetzt. Dazu findet einmal monatlich ein Treffen statt. Wir erteilen Ihnen gerne Informationen hier vor Ort, sowohl zu den Jugendgruppen, als auch zu unserer Aktivgruppe.
- 11:00 Uhr – Kräutergartenführung mit Teeverköstigung
- 10:00 – 11:30 Uhr – Wachstücher herstellen
- 11:00 - 13 Uhr – Schnitzen
- 13:00 Uhr – Heidewanderung
- 13:30 – 15:00 Uhr – Wachstücher herstellen
- 16 Uhr – Kräutergartenführung mit Teeverköstigung
Wer Lust hat, kann gerne vorbeikommen. Das Naturzentrum Braderup befindet sich im M.-T.-Buchholz-Stich 10a in Braderup, direkt neben dem Körnerladen. Sie können uns gut mit dem Bus 3/3A und auch mit dem Rad erreichen.
Der Eintritt in unsere Ausstellung ist wie immer frei, wir freuen uns über eine Spende und zahlreichen Besuch.
Gut 150 Personen kamen dem Aufruf des Surf Club Sylt e.V., der Naturschutzgemeinschaft e.V. und der Surfrider Foundation nach und sammelten am gestrigen Sonntag den Müll an den Stränden und mit einer Sondergenehmigung auch in den Dünen auf. Das dies leider nötig ist, zeigen die mehr als ungewöhnlichen Funden in der Sylter Dünenlandschaft. So wurden unter anderem eine Badewanne und Skier gefunden, die können dort ja nur von Menschenhand "entsorgt" worden sein.
Ein schöner Erfolg und traurig zugleich ist das Ergebnis von über 200 großen Müllsäcken, voll mit Unrat, die den Tourismus-Services der Insel übergeben wurden, um diese fachgerecht zu entsorgen. Wenn man bedenkt, dass die Strände ja regelmäßig sowieso von den Sylter Gemeinden gereinigt werden, ist das Resultat des Beach Clean Up umso erschreckender.
Nach getaner Arbeit gab es am Clubhaus des Surf Club Sylt nicht nur ein großes Dankeschön für den gelebten Umweltschutz, sondern auch ein von diversen Firmen gespendete Stärkung.
Aber auch in den Gemeinden gingen viele am Aktionstag "Sauberes Schlewsig - Holstein" mit Greifer und Müllsack bewaffnet durch die Straßen und Grünflächen der Gemeinden um für ein schöneres Erscheinungsbild zu sorgen.
Auch wir finden dieses Engagement super und sagen allen fleißigen Helferinnen und Helfer "Danke".