1. Der Sommer, der auf Sylt bis Mitte Oktober ging. Wir haben wahrscheinlich die letzten Schönwetteraufnahmen für dieses Jahr gemacht, bei der die Temperatur über 20 Grad Celsius lag.
2. Binnen gut zwei Wochen wird auf dem Hindenburgdamm das Streckengleis Richtung Sylt einer Frischekur unterzogen. Dazu gehört auch, dass in den Nächten 3./4. und 17./18. November jeweils von 23 bis 9 Uhr eine Totalsperrung des Hindenburgdamms nötig wird.
3. Am 1. + 2. November 2018 jeweils von 10 bis 18 Uhr wird das 11. Lichterfest der Sylter Werkstätten begangen. Im Manufakturladen werden Produkte verkauft, die hier oder bei befreundete Werkstätten in diesem Jahr hergestellt wurden. In der gemütlichen Mensa können bei einem Schnack Kaffee und Kuchen genossen werden.
4. Am 31. Oktober 2018 endet vorerst die Bäderregelung auf Sylt. Vom 01. November bis 16. Dezember und ab 09. Januar bis 14. März 2019 sind an Sonn- und Feiertagen die Geschäfte geschlossen. Ausnahmen sind Geschäfte die hauptsächlich Blumen, Zeitungen und Zeitschriften oder Back- und Konditorwaren verkaufen, sowie natürlich Restaurants und Tankstellen.
5. Der beliebte Kaffeegarten der Nielsens, direkt am grünen Kliff in Keitum, hat noch bis zum 30. November geöffnet. Dann geht es bis zum 15. Februar 2019 in die wohlverdiente Winterpause. Im kommenden Jahr steht dann der 100. Geburtstag des Familienbetriebs an.
6. Das Tierheim in Tinnum erhält zurzeit neue Gebäude, die nach ihrer Fertigstellung im Frühjahr 2019, sowohl den Tieren als auch den Mitarbeitern zugutekommen werden. Wir haben uns vor Ort über den Stand der Baumaßnahme informiert.
Moin von der Insel, unsere Sylter Videosendung hat heute unter anderem diese Themen. GroĂe Sandverluste an der Hörnum Odde nach Orkan Nadia, zurzeit gibt es nur 2 betriebsbereite Tankstellen auf der Insel und die Biikefeuer werden auch in diesem Jahr nicht vor Publikum abgebrannt.
1) Sandverluste an der Odde in Hörnum. Nach Orkan "Nadia" sind an der Hörnum Odde wieder groĂe DĂŒnenverluste verzeichnet worden. Die Ortslage von Hörnum ist aber weiter sicher. Trotzdem machen diese ziemlich dramatischen Aufnahmen alle Sylt-Freunde traurig.
2) Nielsens Kaffeegarten startet in die Saison. Nach der langen Winter & Coronapause werden wieder in der Backstube von Nielsens Kaffeegarten Brot und Brötchen, Kuchen und Torten gebacken. Bitte beachten Sie weiterhin die Corona-Regeln.
3) Shell Tankstelle in Westerland ist geschlossen, weil durch den letzten Sturm SchĂ€den verursacht wurden, die erst wieder behoben werden mĂŒssen. Seit rund zwei Wochen mĂŒssen sich die Insulaner und die Urlauber mit zwei Tankstellen inselweit zurechtkommen. Eine befindet sich in Tinnum und eine in List.
4) Fast alle insularen Biikefeuer fallen aus. Auch in diesem Februar steht das friesische Biikefest im Schatten der Coronapandemie. Die meisten Biikefeuer auf Sylt finden nicht statt. Nur das Tinnumer Feuer soll stattfinden, allerdings ohne Publikum, dafĂŒr wird es auch Facebook live ĂŒbertragen.
5) Die Dorfteichinsel in Wenningstedt wurde gerodet. RegelmĂ€Ăig mĂŒssen die BĂ€ume und Gehölze rund um den Dorfteich und auf der kleinen Insel im Teich gepflegt werden.
6) Der Henner Krogh Förderpreis wird im Juli verliehen. Nach der coronabedingten Absage im vergangenen Jahr wird im Sommer der Sylter Musikpreis an musikalische Talente verliehen. Ab sofort können sich Bands oder Solisten bewerben.
Viel SpaĂ beim anschauen unserer Sendung und bleiben Sie gesund
Ihre Antje Rolke und das Team von Sylt TV
In der vergangenen Woche reisten doch auffallend viele GĂ€ste auf die Insel, trotz Beherbergungsverbot.Das rechtliche Schlupfloch der Schleswig Holsteinischen Landesregierung in Bezug auf die Zweitwohnungsbesitzer, lĂ€sst viel Raum fĂŒr Touristen. ZweitwohnungseigentĂŒmer dĂŒrfen ihre Immobilie an Familienmitglieder, Verwandte oder Freunde unentgeltlich weitergeben. Anscheinend wird das bis an den Rand der LegalitĂ€t auf Sylt ausgenutzt.
Die Sylter freuen sich auf ihre Urlauber, aber nur mit einem schlĂŒssigen Corona Testsystem. Das ist leider momentan noch nicht umgesetzt. Die Insulaner appellieren inzwischen an die GĂ€ste auf Reisen auf die Insel zu verzichten, besonders mit dem Hintergrund der steigenden Inzidenzwerte in ganz Deutschland.
Ein Hinweis in eigener Sache. In der kommenden Woche machen wir bei den Video-News eine kleine Osterpause, der Newsletter erscheint aber wie gewohnt.
1) OstergeschĂ€ft auf Sylt fĂ€llt aus. Es bleibt beim Beherbergungsverbot in Schleswig- Holstein. Hotels bleiben geschlossen, Ferienwohnungen dĂŒrfen nicht vermietet werden.
2) SyltfÀhre erweitert ihren Fahrplan. Die SyltfÀhren sind wieder an den Wochenenden zwischen DÀnemark und Sylt unterwegs. Der Corona bedingte Fahrplan gilt bis zum 11. April 2021.
3) Nielsens Kaffeegarten in Keitum hat geöffnet. Seit ein paar Tagen können im LadengeschÀft wieder Brot, Brötchen und Kuchen verkauft werden. Das Kaffee bleibt weiter geschlossen.
4) ZusÀtzliche Corona Schnelltest Termine. Nach den Osterfeiertagen werden im Coronatestzentrum in der Ville Kunterbunt und im Syltness Center, 200 zusÀtzliche Schnelltesttermine vergeben.
5) Stichwahl am Sonntag. Die BĂŒrger der Gemeinde Sylt waren am Sonntag zur Stichwahl, um das Amt des BĂŒrgermeisters aufgerufen.
6) Sylter Grund versteigert. RegelmĂ€Ăig werden auf Sylt kleinere nicht bebaubare FlurstĂŒcke verkauft. Trotz der eingeschrĂ€nkten Nutzungsmöglichkeiten sind die GrundstĂŒcke heiĂ begehrt.
1. Am 18. Oktober 2016 soll der erste RDC Autozug Sylt über den Hindenburgdamm fahren, mit zahlenden Gästen und von da ab nach einem Sonderfahrplan.
2. Merken Sie sich den 26. November vor, da findet die diesjährige Aids Gala statt.
3. Baustellenfrust in der Westerländer Innenstadt, vor allem im Bereich um den Bahnhof.
4. Die Vordüne in der Blidselbucht zwischen Kampen und List erhält eine neue Steinschicht als Küstenschutzmaßnahme.
5. Frühjahr 2017 wird man wieder den unvergleichbaren Blick und die tollen Spezialitäten in Nielsens Kaffeegarten genießen können
6. In den Sylter Museen gelten jetzt im Herbst/Winter veränderte Öffnungszeiten.
7. Stau und Wartezeiten auf (fast) allen An- und Abreisemöglichkeiten am vergangenen Samstag.
Es gibt sehr gute Nachrichten von den Live Webcams. In den vergangenen Wochen hatten viele das Problem, dass sie die Webcams von der Westerländer Promenade, vom Hörnumer Leuchtturm und dem Quermarkenfeuer in Kampen nicht mehr in den Browsern von Firefox und Google Chrome anschauen konnten. Uns ging es übrigens ebenfalls so. Dieser Fehler ist seit heute anscheinend beseitigt, wir haben zumindest keine Probleme mehr damit. Ich hoffe bei Ihnen ist es ebenso.
Auch funktionieren wieder die Webcams vom Erlebniszentrum Naturgewalten und dem Rathausplatz in Westerland. Somit hat sich die Zahl der Problemkameras doch deutlich verringert.
Gestern Nachmittag wurde die Bundespolizei von Bahnmitarbeitern informiert, dass eine Frau auf dem Hindenburgdamm von Sylt in Richtung Festland laufen soll.
Eine Streife der Bundespolizei konnte die Frau auch auf dem Festland am Ende des Dammes auf den Bahngleisen feststellen.
Die Beamten holten die Frau aus dem Gefahrenbereich. Kurz darauf fuhr ein Zug durch. Es konnte ermittelt werden, dass sie auf dem 11km langen Hindenburgdamm auf dem Rettungsweg und nicht auf den Gleisen gegangen war.
Die 52-jährige Frau aus Hessen wirkte orientierungslos und wurde nach Rücksprache mit dem sozialpsychologischen Dienst des Kreises zunächst in eine Fachklinik gebracht.
Zugverspätungen entstanden nicht.
Die Bundespolizei weist daraufhin, der Hindenburgdamm ist Privatbesitz der Deutschen Bahn. Das Betreten des Dammes ist nur für berechtigte Personen erlaubt. Sollten Personen dieses missachten, so kommt es meistens zu einem Polizeieinsatz und den damit verbundenen Streckensperrungen. Neben dem strafrechtlichen Aspekt werden dem Verursacher auch möglicherweise die Kosten für die Zugausfälle in Rechnung gestellt.
Ich und das Team von Sylt TV wünschen Ihnen eine wunderschöne Woche
Ihre Antje Rolke
Sylt hat die verschiedensten Preziosen zu bieten. Eine dieser Perlen ist Keitum, ein gut 10 Quadratkilometer groĂes Kleinod an der OstkĂŒste zwischen Munkmarsch und Archsum. Wenngleich der Ort zu jeder Jahreszeit seine ganz besondere Schönheit entfaltet, ist auch der Winter eine bevorzugte Reisezeit fĂŒr viele Keitum-Freunde.
Historischen Aufzeichnungen zufolge wurde der Ort bereits 1216 erstmals erwĂ€hnt, die eigentliche GrĂŒndung dĂŒrfte aber noch weiter zurĂŒckliegen. Zu beachtlichem Wohlstand kam der Ort vor allem durch die Zuwanderung von gut betuchten Seefahrern ab dem 17. Jahrhundert. Bis etwa 1850 war die Gemeinde in vielen Bereichen sogar Mittelpunkt der Insel. Durch den Hindenburgdamm erlebte Keitum Sylt 1927 dann ihren touristischen Aufschwung im Windschatten des Seebades Westerland.
Touristisch ist das Friesendorf vor allem wegen seiner historisch gewachsenen Bausubstanz und der geschichtlichen Bedeutung fĂŒr Deutschlands Norden interessant. Insbesondere die traditionellen FriesenhĂ€user in ihren unzĂ€hligen Variationen sind fĂŒr Touristen immer wieder eines der Highlights bei jedem Besuch auf Sylt. Dabei lohnt sich durchaus ein genauer Blick auf die HĂ€user, weil sie nicht selten auch im Inneren angefĂŒllt sind mit Geschichte und historischen Fakten. Eines dieser HĂ€user in Keitum Sylt befindet sich am Kliff im Haus mit der Nummer 19. Dort hat
Neben den baulichen und historischen Highlights kann das Friesendorf Keitum natĂŒrlich auch mit den unterschiedlichsten natĂŒrlichen Attraktionen glĂ€nzen. Ein Muss ist beispielsweise ein Ausflug an der klaren Seeluft zum Wattenmeer. FĂŒr Pflanzenfreunde sehr interessant sein dĂŒrfte ferner das angrenzende GrĂŒne Kliff, ein Abhang, der seltenen Pflanzen und GrĂ€sern eine Heimat bietet. Aber auch ohne festes Ziel ist ein Spaziergang durch das frĂŒhere KapitĂ€nsdorf wegen der frischen Meeresluft, der einzigartigen Landschaft und der abwechslungsreichen Tierwelt immer ein Erlebnis.
Abgerundet werden die touristischen Angebote der Perle am Wattenmeer von einer bestens entwickelten Infrastruktur. GeschĂ€fte, kleine Shops, die verschiedensten Restaurants und Bars sorgen auch beim zweiten oder dritten Besuch fĂŒr einen erlebnisreichen Urlaub. Ein Bahnanschluss sowie ein Airport im benachbarten Westerland machen gestalten die Anreise nach Keitum Sylt problemlos.
Es scheint fast so, als wolle der Winter sich noch mal von seiner besten Seite zeigen, bevor er am 21. Februar mit dem Biikebrennen verjagt werden soll.
{module In Artikel Anzeige}{module AMP AD}
Mit viel Sonne und bei eisigen Temperaturen kann man zurzeit die Insel genießen. Wir haben uns dafür entschieden, Sie ein Stück an der Wattseite von Sylt mitzunehmen. Gestartet sind wir in der Dorfmitte von Keitum, bei Nielsens Kaffeegarten sind wir runter zum Wattenmeer und haben uns entlang des Weltnaturerbe in Richtung Munkmarsch aufgemacht. Da durfte natürlich auch ein Stopp auf der Lügenbrücke nicht fehlen.
Wir hoffen Ihnen gefällt unsere kleine Tour entlang der Sylter Ostseite.
1. Nach langem Warten, konnten Jens und Elizabeth Nielsen endlich in der vergangenen Woche ihr beliebtes Café am Keitumer Watt wieder eröffnen.
2. Die Fundamente der Keitumer Therme bereiten beim Abriss so große Probleme, dass sie den vorgesehenen Zeitplan deutlich verlängern werden.
{module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}
3. Beim Summer Opening der Windsurfer am Brandenburger Strand in Westerland herrschten teilweise ideale Bedingungen, die spektakuläre Wettkämpfe zuließen.
4. Bei einer Feierstunde, anlässlich des 90. Geburtstages des Hindenburgdamm, war sogar eine Zeitzeugin anwesend.
5. Am Pfingstwochenende fand bereits zum 10. Mal der Beach Polo World Cup in Hörnum statt.
6. Partys an Land und auf hoher See wurden den Gästen am langen Wochenende auf Sylt geboten.
7. Die Verkehrsführung in Niebüll rund um die Autoverladung war zum Glück noch vor der Anreise am vergangenen Wochenende, weitestgehend wieder wie bekannt. Einige Zufahrten aus Richtung Niebüll sind aber noch gesperrt.
Probleme gab es in der letzten Woche, für viele T-Online Abonnenten, unseren Newsletter zu empfangen. Mehrere hundert Leser bekamen ihn nicht, während andere ihn ganz normal empfangen konnten. Wenn Sie letzte Woche betroffen waren und dies jetzt lesen, scheint wieder alles in Ordnung zu sein.
Sollte es wieder so viele Rückläufer wie beim letzten Mal geben, werde ich dazu einen Artikel auf unserer Homepage veröffentlichen.
Gute Nachrichten kann ich verkünden von der Trikot Aktion der Sparkasse, wo ich Sie um Unterstützung gebeten hatte. Wir sind unter die ersten 10 Teams mit den meisten Stimmen gekommen und werden von der Nospa für die kommende Saison neue Trikots bekommen. Allen die für uns abgestimmt haben, nochmals vielen Dank.
Ihre Antje Rolke