Anzeigen
Am 25. Juli haben insgesamt 30 Sylter Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren die Möglichkeit einen ganzen Tag lang alles rund um das Thema Wellenreiten zu erfahren und zu erlernen. Der Surf Club Sylt e.V. freut sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein buntes und interaktives Programm rund um den Surfsport zu bieten. Beim sogenannten Rettungsschwimmer ABC lernen die Kids und Jugendlichen über die Tücken und Gefahren der Nordsee, was es mit Trekker und Unterströmungen auf sich hat, wie man sich im Notfall verhält und erste Hilfe leisten kann. Zudem stehen die wichtigsten Surffitness und Yoga Übungen sowie hilfreiche Tricks und Tipps zum Thema Wellenreiten auf der Agenda. Für das leibliche Wohl wird an diesem Tag das Team des Restaurants Möller’s Anker sorgen.
Herzlich eingeladen sind Inselkinder, die interessiert sind in den Surfsport hineinzuschnuppern und bislang noch keine Surferfahrung haben. Treffpunkt des KIDS SURF DAY SYLT ist der Strandabschnitt K4 in Hörnum am 25. Juli um 10 Uhr. Die Teilnahme ist insbesondere durch die große Unterstützung des Surflabels O’NEILL kostenlos. Weiterer Dank gilt der Marke SWOX und den insularen Firmen B.L.P. Sylt, Inselkind und dem Surf Shop Sylt. Die Anmeldung verläuft per E-Mail an info@surfclubsylt.de. Getreu dem Motto „First come, first surf“ werden die Plätze der Reihe nach verteilt. Weitere Infos über den KIDS gibt es auf surfclubsylt.de.
Hier ein Video vom ersten von vier Trainingstagen 2015
Anzeigen
Das Bundesumweltministerium plant zurzeit die Einrichtung des Meeresgebietes „Sylter Außenriff“ als Naturschutzgebiet (NSG). Dies ist Teil einer umfassenden Planung der Bundesregierung für insgesamt 6 Naturschutzgebiete in der sogenannten Ausschließlichen Wirtschaftszone, je zur Hälfte in Nord- und Ostsee.
Der Landschaftszweckverband Sylt (LZV) hat für die Sylter Gemeinden als Nordseeanrainer zum vorgelegten Verordnungsentwurf für das Sylter Außenriff wie folgt Stellung bezogen.
Naturschutzgebiete sind Vorrangflächen des Naturschutzes. Der LZV weist darauf hin, dass für das geplante Naturschutzgebiet „Sylter Außenriff“ hinsichtlich des Vorranges aber ein Zielkonflikt besteht. Die weiterhin erlaubten Nutzungen wie Windkraft, Flugverkehr, Schifffahrt, militärische Nutzung, Gewinnung von Bodenschätzen und berufsmäßige Seefischerei haben durchaus langfristig störende Wirkungen und stehen damit dem Schutzzweck entgegen.
Warum dagegen ausgerechnet die Freizeitfischerei in diesem Gebiet komplett verboten werden soll, ist nicht nachvollziehbar. Im Vergleich zur gewerblichen Fischerei ist der zu erwartende Eingriff sicherlich geringer einzustufen.
Aber auch um die Konsequenzen für die gewerbliche Fischerei überhaupt beurteilen zu können, muss aus Sicht des LZV vor dem Erlass der NSG-Verordnung nachgearbeitet werden. Erst einmal muss von Seiten der Naturschutzbehörden die im Entwurf geforderten Schutzziele wie „natürliche Bestandsdichte“ und „arttypische Altersstruktur des Fischbestandes“ sowie das Management zur Zielerreichung beschrieben werden.
In seiner Stellungnahme hat sich der der Landschaftszweckverband Sylt grundsätzlich gegen die kommerziell-industrielle Entnahme von Sänden ausgesprochen. Einzige Ausnahme sollte im öffentlichen Interesse stehenden Sandentnahmen für den Küstenschutz sein – wie beispielsweise das Sandentnahmegebiet „Westerland III“ vor Sylt.
Große Bedenken meldet der insulare Verbandgegen auch gegen die Einleitung von Schadstoffen, wie Paraffinen und anderen Substanzen ebenso der Verklappung von Baggergut und Ballastwassereinleitungen.
Abschließend fordert der LZV die NSG-Verordnungen an das Ziel der Nachhaltigkeit anzupassen.
Der LZV betont, dass seine Anmerkungen zum Sylter Außenriff im Vorfelde sowohl mit der Insel-und Halligkonferenz, als auch dem Kreis NF und der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste abgestimmt wurden.
Am Sonntag, den 22. März, ist es wieder soweit und wir freuen uns auf den Surf Club Sylt Beach – Cleanup. Schon zum 12. Mal werden wir mit Mitgliedern und Freunden die Westküste vom Müll befreien. Gerade nach den Stürmen im zeigt sich die traurige Seite unserer Nordsee und der Verschmutzung der Meere.
Wieder findet der alljährliche SCS BEACH CLEANUP SYLT in Kooperation mit der Surfrider Foundation auf der Insel statt. Hierbei wird an den Stränden der Sylter Westküste so ziemlich alles an Müll weggeschafft, was dort schlichtweg nicht hingehört. Von Einwegflaschen über Autoreifen, Plastiktüten, Besteck, Ölkanister und Cremetuben, Taue, Fischernetze bis hin zu angeschwemmten Schuhen.
Der Surf Club Sylt freut sich auch in diesem Jahr wieder über die tatkräftige Unterstützung der Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V., der insularen Tourismus Services sowie der Gemeinden. „Beim SCS BEACH CLEANUP SYLT können alle die, die es im letzten Jahr versäumt haben mal mehr Müll vom Strand mitzunehmen als sie mit hingebracht haben etwas für ihre Karma-Punkte tun. Wirklich jede Hand wird gebraucht“, macht Alex Schmidt, Präsident des SCS, deutlich.
Beginn der kollektiven Strandsäuberungsaktion ist um 11 Uhr, ein gemeinsames Zusammenfinden für alle Helfer findet um 15 Uhr im und am Clubhaus des Surf Club Sylt in Westerland statt.
Die einzelnen Stationen und weitere Informationen werden zeitnah bekanntgegeben.
Zum Abschluß der Ausstellung #inyourface in der Musikmuschel laden die Veranstalter - Ocean. Now!, der Insel Sylt Tourismus Service und Bye Bye Plastik - ein, noch einmal final zusammenzukommen und sich gemütlich auszutauschen. Es wird eine lockere Runde werden, zuder jede*r ein Getränk mitbringen kann. Die Idee ist, sich über das aktuelle Befinden zu unterhalten, wie wir die Ausstellung wahrgenommen haben und wo wir in unserer Gesellschaft in Hinblick auf die Klimaziele und den Ozeanschutz stehen. Wie können wir “das Ändern leben”?
Dieses Zusammenkommen dient dazu, sich gegenseitig zu inspirieren. Es wird ein lockerer Plausch, den Gesprächsthemen sind keine Grenzen gesetzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, da das Event draussen stattfindet.
Ort: Musikmuschel in Westerland auf Sylt
Datum: Freitag, 15. April
Zeit: 13-15:00
Zurzeit blühen die Algen in der Nordsee. Das hat eigentlich hauptsächlich weniger schöne Auswirkungen. Das Wasser ist eher bräunlich, es schwimmen Schaumteppiche auf dem Meer und am Strand ist der Geruch auch nicht so gut, wie den Rest des Jahres. Aber eine Sache gibt es doch, wo sich viele Menschen in dieser Zeit drauf freuen. Auf das Meeresleuchten, nicht nur Fotografen stehen nachts auf um dieses Phänomen abzulichten. Mikroorganismen lösen meist ein bläuliches Licht in den Brandungswellen aus.
Für viele Sylter und Gäste auch ein besonderer Reiz, bei Meeresleuchten schwimmen zu gehen. Denn die Algenblüte und auch ihre nicht so schönen Auswirkung, sind für den Menschen komplett ungefährlich. Gestern am 01. Juni 2016 ist es zum ersten Mal auf Sylt in diesem Jahr beobachtet worden. Das war nach Einbruch der Dunkelheit am Strandabschnitt zwischen der Himmelsleiter und dem Brandenburger Strand. Das ist zwar keine Garantie, dass es heute oder in den nächsten Tagen auch dort auftritt, aber da es auch im letzten Jahr dort öfters zu beobachten war, scheint es dort zumindest gute Voraussetzungen zu geben.
Die Aufnahmen vom Meeresleuchten die wir hier und im Video verwenden stammen aus dem Jahr 2014 und wurden von Laura Müller gemacht.
Der Sommer ist da, dies freut natürlich Insulaner und Urlaubsgäste gleichermaßen. Es zieht auch unbeschwerteres Leben auf Sylt ein, es sollten jedoch trotzdem weiterhin die wichtigsten Regeln eingehalten werden. Denn auf der Insel ist der Inzidenzwert verhältnismäßig hoch. Zu unseren Themen der Woche zählen die Möwen, die wieder vermehrt auf das Eis etc. der Menschen aus sind. Das die Nordsee vor Sylt eine sehr gute Wasserqualität hat und die ersten Events wieder stattfinden oder man sich für diese anmelden kann. Dazu kommen noch 3 weitere Themen.
1) Badewasserqualität auf Sylt ist top. Wie auch in den vergangenen Jahren können die Badegäste die Nordsee vor Sylt uneingeschränkt genießen. Dies war übrigens in den vergangenen Jahren auch schon so.
2) Schrebergärten sind auf Sylt heiß begehrt. Besonders Sylter Familien möchten mit einem Kleingarten ihren Traum von Freiheit und Natur verwirklichen. Allerdings gibt es mehr Bewerber als freie Gärten. Deshalb haben die meisten Vereine Wartelisten eingeführt.
3) Gefräßige Möwen in Westerland. Inzwischen bevölkern wieder die schlauen und hungrigen Möwen die Promenade und Innenstadt von Westerland. Möwen füttern ist allerdings verboten. Es wird auch immer empfohlen mal einen Blick gen Himmel zu werfen, wenn man mit Eis, Crepes oder Fischbrötchen unterwegs ist.
4) Sommerferienprogramm für Inselkinder. Die Gemeinde Sylt bietet in den großen Ferien für Inselkinder & Jugendliche ein Sommerferienprogramm an. Es finden Surfkurse und ein Tanzworkshop statt.
5) Run ums Rantumbecken im September. Ab sofort können die Startplätze für den Naturlauf um das Naturschutzgebiet angemeldet werden. Im letzten Jahr war das Sportevent wegen der Corona Pandemie aufgefallen.
6) Freizeitbad "Sylter Welle" bleibt geschlossen. Allerdings wird das Sportbecken voraussichtlich ab dem 1. Juli wieder für Schwimmer geöffnet werden, unter strengsten Corona Auflagen.
Auf der Syltfähre war es die 6. Musicnight, für Cluesp, alias Thomas Hübner, war es eine Premiere auf einem Schiff ein Konzert zu geben. Aber er fand es supergeil, liebt er es doch, auch im, kleineren Rahmen, seine Musik zu performen. Die Zuschauer waren ebenfalls restlos begeistert und betraf nicht nur die weiblichen Fans des Frauenschwarms.
{module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}
In diesem Jahr konnten die Macher der Syltfähre Musicnight einen besonderen Gast als Hauptact gewinnen: Clueso! Unter anderem spielte er Songs aus seinem aktuellen Album „Neuanfang“, welches auf Platz 1 der deutschen Album-Charts stand. Bereits seit 2001 ist er in der deutschen Musikszene ein fester Begriff und veröffentlichte auch mit Größen wie Udo Lindenberg gemeinsam Songs.
Mittlerweile hat er allein in Deutschland über eine Million Tonträger verkauft. Auf der Syltfähre trat er gemeinsam mit Tim Neuhaus zu einem Unplugged-Konzert auf, welches es so normalerweise nicht zu erleben gibt. Zusätzlich war das Konzert auf der Syltfähre bisher das einzige 2017 in Schleswig-Holstein.
Wie schon in den vergangenen Jahren, wurde auch in diesem Jahr bereits ab dem Nachmittag Live-Musik an Bord der Syltfähre gespielt. Auf den Abfahrten 15:25 Uhr ab List auf Sylt und 16:25 Uhr ab Havneby hat das Tim Neuhaus Trio die Fahrgäste unterhalten, auf den Abfahrten 17:25 Uhr ab List auf Sylt und 18:25 Uhr ab Havneby war Patrick Richardt live zu sehen. Nach diesen Vorbands ging es dann hinaus auf die Nordsee, wo Clueso sein Konzert gespielt hat.
Anzeigen
Am morgigen Montag bekommen wir auf Sylt einen Sonne-Wolken-Mix, wobei die Wolken sich wohl meistens durchsetzen werden. Dafür bleibt es aber meisten trocken, wenn überhaupt, fallen morgens nur ein paar Tropfen. Sonnenaufgang ist um 06:56 Uhr und Sonnenuntergang um 18:18 Uhr. Die Tageshöchsttemperatur liegt bei 7-8° und der schwache Wind kommt aus Südwest.
Der Dienstag wird sehr sonnig und schön und mit etwas Glück knacken wir auch die 10 Grad Grenze. Der Wind frischt wieder etwas auf und kommt im Mittel mit 25 km/h aus Südost. Nachts fallen die Temperaturen auf circa 4 Grad.
Auch der Mittwoch wird sonnig und trocken bei 8° Die anderen Wetterwerte ändern sich kaum gegenüber den Vortagen. Die weiteren Aussichten sind sonnig und freundlich, aber es wird wieder kälter.
Die aktuelle Wassertemperatur der Nordsee ist übrigens 4°, also nur etwas für ganz hartgesottene um ein Bad zu nehmen.
Rund 40 Kilometer feinster Sandstrand bietet die Nordseeinsel Sylt ihren Besuchern, und die Chancen stehen gut, dass jeder Gast dort sein ganz persönliches Paradies findet. Von List im Norden über Wenningstedt und Westerland in der Mitte bis nach Hörnum im Süden reicht die Liste der bekannten Orte, die jeder bekennende Nordsee-Fan einmal gesehen haben muss. Surfer finden auf der wunderschönen Insel eine kräftige Brise, während Sonnenanbeter im Strandkorb etwas geschützter untergebracht sind. In jedem Fall gibt es für jeden Geschmack den passenden Strand.
Familien mit Kindern sind an den Stränden in List und in Hörnum bestens aufgehoben. Die sonst so raue Nordsee präsentiert sich hier von ihrer sanften Seite. Die feinsandigen Strände fallen flach ab, die ersten Geh- und Schwimmversuche werden für die Kleinsten fast zum Kinderspiel. Der Wellengang ist sehr gemäßigt und lädt zum Planschen mit den Eltern ein. In List finden sie den Strand im Westen an der Strandhalle. Am Jugendstrand in List kann man sich hervorragend im feinen Sand oder in den Wellen austoben. In Hörnum ist es der Oststrand der sich besonders gut auch für kleinere Kinder eignet. Aber auch der Brandenburger Strand in Westerland eignet sich für Familien mit Kindern. Dort müssen sich die Kids nur von den Buhnen fernhalten.,
Einen besonderen Reiz dürfte Kampen im nördlichen Teil der Insel ausüben. Dort geht die sogenannte High Society ein und aus, nicht selten findet man Prominente aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleich neben dem eigenen Liegeplatz am feinen Sandstrand. Das "Rote Kliff" bildet eine tolle Kulisse und ob Promi oder Normalo ist in der Badehose sowieso kein Unterschied. Hier sind auch die beiden Strandbistros "Grande Plage" und Buhne 16 zu empfehlen.
Die Größeren dürfen einen Abstecher nach Wenningstedt machen. Fast in der Mitte der Insel auf der westlichen Seite gelegen, ist der Strand besonders breit. In nördlicher Richtung lockt ein großes Spielschiff die jüngeren Gäste, die dort mit Begeisterung unter die Piraten gehen.
Zwischen Kampen und Wenningstedt befinden sich zwei große Hundestrände. Dort können auch unsere viebeinigen Freund die Nordsee geniessen.
Für Jugendliche kommt der Funbeach in Westerland in Frage, während der Sommermonate kann hier Beach-Soccer oder Volleyball gespielt werden. Darüber hinaus gibt es aber auch noch andere Aktivitäten und Events. Aber auch die Erwachsenen kommen hier auf ihre Kosten. Denn die Promenade bietet Abwechslung und hier finden auch die großen Veranstaltungen der Wassersportler statt.
In Rantum im südlichen Teil der Insel geht es ein wenig beschaulicher am Strand zu, vor allem in der Nebensaison. Im Juli und August gibt es hier auch ein buntes Programm. Wer es aber lieber ruhig mag, wird hier auch genügend Platz für sich finden. Man muss nur wenige Meter gehen ist fast alleine.
Richtung Süden wird es dann sogar exotisch, hier locken Strände nahe Rantum mit einladenden Namen wie Samoa oder Sansibar. Hier findet man die legendäre Bar Sansibar. Eigentlich als Strandkiosk ins Leben gerufen, ist die Lokation der begehrte Anziehungspunkt für die Schönen und Reichen, die ihre Zeit auf der hübschen Nordseeinsel verbringen. Wer die Prominenz aus nächster Nähe beobachten möchte, ist hier bestens aufgehoben, sofern man es schafft, einen Tisch zu ergattern.
An vielen einsamen Strandabschnitten ist Sylt noch in seiner ganz ursprünglichen Schönheit erhalten und besonders reizvoll. Das kann man besonders gut in Hörnum erfahren. Denn der Strand ist hier breit und nahezu unendlich lang. Beim Baden gehen sollte man aber unbedingt auf die hier vorherrschenden Strömungen ausserhalb der Ortschaft achten.
Wie nur wenige andere deutsche Inseln in der Nordsee hat sich Sylt mit so bekannten Orten wie Westerland, Kampen und Hörnum einen Namen als wunderschönes Urlaubsparadies gemacht. Wer weite Strände, kräftige Winde und ein bisschen Luxus liebt, wird im hohen Norden einen Ort finden, zu dem man immer wieder zurückkehrt.
Anzeigen
Das wird nicht nur alle Fans des Restaurants Strandoase in Westerland auf Sylt freuen, sondern auch die vielen Syltliebhaber/innen die gerne mal am PC oder mobil auf die Insel flüchten. Es gibt eine neue Webcam, die uns mit frischen Bildern von Sylt versorgt. Zu sehen ist ein Teil des Holzstegs mit den Strandkörben, die zum Restaurant gehören. Dazu kommen noch die typischen Nordsee-Landschaften Dünen, ein kleines Stück Strand, das Meer und unbeschreiblich schöne Himmel/Horizont, den es so nur auf der Insel Sylt gibt. Schaut doch einfach mal rein, dafür einfach hier klicken.
Natürlich nehmen wir diesen tollen Ausblick auch in unsere Webcamliste auf, in der sich schon über 30 Sylter Livekameras befinden. Bitte hier klicken, um zu unserer Webcamseite zu gelangen.
1. Der Sylter Weinfachhandel Heiliger hatte am Dienstag zur großen jährlichen Wein- und Spirituosen Messe in den Kursaal hoch 3 in Wenningstedt eingeladen. 40 Aussteller präsentierten dort ihre Produkte.
2. Gleich 3 Blutspendetermine bietet das Deutsche Rote Kreuz vom 14. bis zum 16. März 2018 auf Sylt an. Insulaner wie auch Urlauber sind gleichermaßen willkommen um ihren rettenden Blutspende abzugeben.
3. An den kommenden Wochenenden finden auf Sylt wieder die Dorf- und Strandreinigungen statt, die unsere schöne Insel vom Unrat und Müll befreien sollen. Viele Gemeinden nehmen am kommenden Wochenende an der Aktion "Unser sauberes Schleswig Holstein" teil. Aber auch danach wird unter anderem vom Surf Club Sylt das jährliche Beach Clean Up durchgeführt. Freiwillige Helfer sind herzlichst willkommen.
4. Sonntag, der 18. März ist in diesem Jahr der Syltlauf Termin. Die circa 1.400 Startplätze sind schon lange vergeben. Wer aber am Vortag im Congress Centrum Sylt zur Nudelparty ab 15 Uhr geht, bekommt meist noch einen Platz von Sportlern, die kurzfristig verhindert oder verletzt sind.
5. Erste Einzelausstellung der Sylter Sylter Kunstfreunde von Yadira Medina aus Westerland. Der Bezug zur Natur ist es, was die Künstlerin auf Sylt so fasziniert. Das Konzept der Landschaft impliziert den Akt der Wahrnehmung mit dem Gefühl für die Umwelt.
6. Am Montag, den 19.März 2018 werden die mobilen Fahrradabstellanlagen auf dem Bahnhofsvorplatz in Westerland entfernt. Die dann noch an diesen Fahrradständern angeschlossenen Räder werden auf dem Bauhofgelände der Gemeinde Sylt noch drei Monate aufbewahrt und danach entsorgt.
Ich wünsche Ihnen eine super Woche
Ihre Antje Rolke
Die Strandsaunen auf der Insel Sylt sind eine besondere Art von Sauna, die oft direkt am Strand gelegen sind. Diese Saunen bieten dann einen einzigartigen Blick auf das Meer und die umliegende Dünenlandschaft. Es gibt verschiedene Arten von Strandsaunen, von denen einige auch im Winter genutzt werden können.
Die Strandsaunen auf Sylt sind privat betriebene Einrichtungen und müssen daher gebucht werden. Sie bieten oft eine Vielzahl von Saunen, Dampfbädern und Ruheräumen, sowie verschiedene Dienstleistungen an.
Die Strandsaunen auf Sylt sind besonders beliebt bei Urlaubern, die Ruhe und Entspannung suchen. Sie bieten die Möglichkeit, sich zu erholen und gleichzeitig die Natur zu genießen. Die meisten Besucher empfehlen einen Besuch der Strandsaunen auf Sylt als unvergessliches Erlebnis. Zumal man die Nordsee meist als Tauchbecken benutzen kann.
Schon vor über 40 Jahren wurde die erste Strandsauna Sylts am Weststrand des Naturschutzgebiets von Hörnum, der südlichsten Ortschaft der Insel, errichtet: eine inmitten von Sanddünen versteckte finnische Blockhütte, zu der man nur über einen Holzbrettersteg gelangt.
Die Strandsauna in Hörnum ist eine eher kleine Saunaanlage, die direkt hinter dem FKK-Strand von Hörnum liegt. Das finnische Blockhaus, in dem die Sauna ist, liegt inmitten der Dünen und nach dem Saunieren kann man sich direkt im kalten Nordseewasser abkühlen.
Die Strandsauna in Hörnum/Sylt ist ganzjährig geöffnet und bietet auch in den Wintermonaten dieses besondere Saunaerlebnis. Allerdings ist die Nutzung der Sauna kostenpflichtig und es wird empfohlen, vorher eine Reservierung vorzunehmen, um garantiert einen Platz zu bekommen.
Adresse: Süderende 333A Hörnum - Tel:0173-9212255
Die Strandsauna Samoa befindet sich beim Restaurant Seepferdchen und bietet einen atemberaubenden Blick auf das Meer.
Für einen Besuch der Strandsauna Samoa ist eine Voranmeldung empfehlenswert, da die Plätze in der finnischen Holzhütte und in der Dampfkabine begrenzt sind. Die Sauna ist von April bis Ende Oktober und über den Jahreswechsel geöffnet und bietet eine besondere Atmosphäre mit Blick auf die Nordsee. Handtücher und Bademäntel sind gegen Gebühr auszuleihen, wenn nötig.
Adresse: Hörnumer Straße 70 Rantum - Tel: 0170 / 5540278
Die Strandsauna in Rantum befindet sich direkt am Strand und bietet eine einzigartige Möglichkeit, inmitten der Natur zu entspannen, was eine intensive und erholsame Erfahrung bietet. Auch hier sollten Sie unbedingt vorher reservieren. Adresse: Hörnumer Straße 3 in Rantum - Tel: 04651-834186
Die Strandsauna Listland verfügt über einen Innen- und einen Außenbereich sowie eine Terrasse mit Meerblick. Das Besondere an dieser Sauna ist, dass sie eigene Strandkörbe hat(Gebührenpflichtig), in denen man sich vom Saunieren erholen kann. Die Strandsauna Listland bietet auch verschiedene kleine Speisen und Getränke. Das Sauna-Equipment kann hier gegen Gebühr geliehen werden. Sodass Sie sich auch spontan, zum Beispiel bei einem Spaziergang zu einem Saunabesuch entschließen können. Adresse: Weststrandstraße List - Tel: 04651 / 877174
Die Webcam, die den Strand von Rantum auf Sylt zeigt, läuft wieder. Das ist auch gut so, denn in den vielen Wochen wo sie gestreikt hat, mussten wir viele unserer Webseitenbesucher trösten. Ob per Email, Kommentar auf unseren Webcamseiten oder auch am Telefon wurden wir um Hilfe gebeten. Dabei haben wir darauf keinen Einfluss. Denn die Kamera wird vom ISTS und/oder dem Campingplatz Rantum betrieben und nur die können sie reparieren oder wie jetzt vielleicht mal reinigen.
Wir verlinken nur auf den, zugegebener Massen, schönen Ausblick an den Strand und das tun wir auch gerne. Jetzt hoffen wir mal alle, dass die Cam auch bald wieder den klaren Durchblick hat, dann strahlen alle um die Wette.
Der DLRG feierte dieser Tage ihr 65-jähriges Bestehen auf Sylt. Wie es sich für Rettungsschwimmer auf einer Nordseeinsel gehört, gab es einen Wettkampf bei durchaus ambitionierten Bedingungen im Meerwasser. Vor Kampen mussten die circa 40 Teilnehmer/innen die Strecke vom "Grande Plage" bis zur "Buhne 16" zurücklegen, immerhin 1300 Meter in der offenen See.
Bei eher durchwachsenem Wetter stieg man am Nachmittag in die 18° warme Nordsee. Begleitet wurden die Schwimmerinnen und Schwimmer von mehreren Booten der Wasserwacht, damit auch die Sicherheit gewährleistet war. Aber alle Beteiligten legten die Strecke ohne Probleme zurück und schon nach 17 Minuten und 50 Sekunden kam Björn Wiegandt als Erster durchs Ziel.
Nachdem man sich in der Buhne 16 aufgewärmt hatte und auch die Siegerehrung mit tollen Preisen stattgefunden hatte, wurde noch zünftig bei einigen Kaltgetränken und guter Laune der 65. Geburtstag der DLRG auf Sylt gefeiert.
Es gab nur strahlende Gesichter, als ein langes Musikevent gestern Abend gegen 22:30 Uhr auf der Nordsee zu Ende ging. Veranstalter, Bands und natürlich die Fans hatten bei der 5. Syltfähre Musicnight erneut ein riesen Spektakel erlebt. Schon Tage vorher war das Konzert der DONOTS ausverkauft, sodass man sich entschlossen hatte noch mal ein kleine zusätzliches Kartenkontingent nachzulegen um möglichst allen Fans die Chance auf die Teilnahme zu geben. Doch bei gut 400 Tickets war dann leider Schluss, damit die einmalige Atmosphäre bei der Syltfähre Musicnight nicht leidet.
Schon am Nachmittag, bei den regulären Überfahrten, waren mit Torpus & The Art Directors und East Cameron Folkcore zwei exzellente Bands auf der Bühne, die mit viel Applaus von den Gästen für ihre Auftritte belohnt wurden.
Als Hauptact waren in diesem Jahr die DONOTS engagiert worden, die uns ganz entspannt vor dem Konzert noch für ein Interview zu Verfügung standen. Ab 21 Uhr betraten sie dann die Bühne und es dauerte nur wenige Takte ihrer Musik um das Publikum zum ausflippen zu bringen. Man merkte es der Band richtig an, die extra ein neues Set für den Abend zusammengestellt hatte, wie viel Bock sie auf diesen Gig hatten und das riss die Zuschauer mit. Sodass am Ende alle einen grandiosen Abend erlebt hatten.
Vielen Dank an das Orga-Team der Syltfähre, das es versteht jedes Jahr besondere Band an Bord zu holen.
Anzeigen
Immer wieder bekommen wir Anfragen, ob das fahren von Jetskis und Speedbooten auf Sylt möglich ist und wo man diese leihen kann. Doch das ist vor der Nordseeinsel leider nicht möglich. Denn die gesamte Westküste um die Insel ist Walschutzgebiet und das Watt ist ja schon seit mehreren Jahren Unesco Weltnaturerbe. Deshalb dürfen diese Wasserfahrzeug nur von Rettungskräften eingesetzt werden.
Flensburg, den 13.04.2018 • Schon zum siebten Mal findet in diesem Jahr die Syltfähre Musicnight statt. Erstmalig erstreckt sich in diesem Jahr die Veranstaltung über zwei Abende. Am Mittwoch, den 22. August präsentiert der Wahlhamburger Johannes Oerding seine Songs aus dem aktuellen Album im Duo und unplugged an Bord der Syltfähre. Am Abend darauf, am Donnerstag den 23. August rockt die Band Kettcar die Fähre. Der Ticket-Vorverkauf für Johannes Oerding startet am 16. April um 10:00 Uhr, für Kettcar sind noch wenige Karten im Vorverkauf erhältlich.
Während des Konzerts auf der Syltfähre wird Johannes Oerding sein aktuelles Album präsentieren, welches im Frühjahr letzten Jahres erschienen und seit nun über 40 Wochen in den Charts platziert ist. Auch die bekannten Songs wie „Alles brennt“ „Kreise“ und „Hundert Leben“ werden zu hören sein. Das Album stieg direkt auf Platz 2 ein. Nach seiner sehr erfolgreichen Deutschland Tournee ist Johannes Oerding in diesem Jahr mit Peter Maffay auf Unplugged-Tour gewesen. Trotz zahlreicher Termine nimmt sich Johannes Oerding nun für seine Fans die Zeit für dieses kleine familiäre Konzert auf der „SyltExpress“ am 22. August. Veranstaltet wird das Event durch die Römö-Sylt Linie und die Kurverwaltung List auf Sylt.
Der Einlass zum Oerding Konzert ist in List auf Sylt um 19:15 Uhr. Dann fährt die Syltfähre noch einmal nach Havneby / Rømø, um dort weitere Konzertbesucher um 20:30 Uhr zusteigen zu lassen bevor das Konzert auf der Nordsee vor dem Lister Ellenbogen beginnt. Nach dem Konzert haben die Besucher wie-der die Möglichkeit, in beiden Häfen auszusteigen. Vor dem Konzert wird die Syltfähre im regulären Fährbetrieb fahren.
Die Fährtickets für Johannes Oerding kosten 47,00 Euro zzgl. VVK-Gebühren und sind ab Montag, den 16.04. um 10 Uhr online unter www.syltfaehre.de, an den Fahrkartenschaltern der Syltfähre und bei der Kurverwaltung List auf Sylt im Landwehrdeich 1 erhältlich.
Die „SyltExpress“ wurde auf der norwegischen Fiskerstrand Werft im Jahr 2004/2005 speziell für den Einsatz zwischen dem dänischen Festland und der Insel Sylt gebaut. Auf der 86 m langen Doppelendfähre passen bis zu 80 Pkw und 599 Passagiere. Seit dem 21. Juli 2005 pendelt sie ganzjährig täglich bis zu 9-mal zwischen Römö/ Havneby und List auf Sylt. Neben der täglichen Inselversorgung befördert die Syltfähre neben Autos und Campern auch Spezialtransporte aller Art. Für die Fahrgäste gibt es auf der rund 40-minütigen Überfahrt ein Restaurant mit guten Speisen zu moderaten Preisen. Ein Travel Value Shop lädt zudem zum Shoppen ein. Und auf den vier Freidecks kann man u.a. in Strandkörben ganz entspannt die Überfahrt genießen.
Johannes Oerding kann auf eine konstant ansteigende Karriere mit gold- und platinveredelten Alben so-wie ausverkaufte Tourneen in immer größeren Hallen zurückblicken. Wenn er sich an die Arbeit zu neuen Songs macht, steht er – wie jeder Songwriter mit Anspruch - vor der großen Herausforderung, musikalisch wie textlich Orte zu finden, an denen er noch nicht war. Sich treu zu bleiben und dennoch
neue Wege zu gehen - Nicht wenige Künstler halten in so einem Moment vorsichtshalber an Bewährtem fest. Andere Künstler wiederum blühen geradezu auf, weil sie niemandem mehr etwas beweisen müssen und bringen mit genau dieser Freiheit im Rücken die Essenz ihres bisherigen Schaffens gekonnt auf den Punkt. „Kreise“ ist genau so ein Album geworden. Johannes Oerdings typisches Songwriting, das man nach nur wenigen Takten als unverkennbar identifiziert, hat hierauf nochmal deutlich an Klarheit und Tiefe gewonnen. Aber genauso sicher bewegt er sich auch auf musikalischem Terrain, das man von ihm so noch nicht gehört hat. Johannes Oerding gelingt es wie keinem anderen deutschen Pop-Songwriter zurzeit, in seinen Songs und Texten eine direkte emotionale Verbindung zu seinen Zuhörern herzustellen, die jedem einzelnen das Gefühl vermittelt, er würde nur für ihn persönlich singen. Mit feinsinnigem Gespür findet Johannes Oerding erneut die richtigen Worte und Melodien für alles, was die menschliche Seele bewegt: Seine Songs sind gleichermaßen treue Begleiter, Trostspender, Mutmacher wie punktgenaue Alltagsbeobachtungen, die vielen aus der Seele sprechen.
Der Frühsommer Ende Mai und Anfang Juni hatte Sylt schon drei herrliche Wochen Sommer beschert, sodass die Erwartungen auf den eigentlichen Sommer im Juli und August sehr hoch waren. Doch leider hat der Anfang des Julis dies noch nicht bestätigen können. Es ist zu windig, zu kalt und zu nass bisher. Da passte es in das Bild der ersten Woche, dass für Dienstag und Mittwoch ein Sturmtief vorhergesagt wurde mit Windgeschwindigkeiten über 100 km/h. Das ist an der ostfriesischen Küste auch eingetroffen, aber bei uns erreichten die stärksten Böen gerade einmal knapp 90 Kilometer pro Stunde. Wir waren in Kampen und haben uns den Wind etwas um die Nase wehen lassen.
Die Aussichten versprechen n den nächsten Tagen Besserung, aber mehr als 20 Grad sind dann auch noch nicht drin. Der richtige Hochsommer lässt noch weiter aus sich warten. Aber echte Syltfans kann das nicht schrecken und wir sagen frühzeitig Bescheid sobald wieder 25 Grad Celsius oder mehr in Aussicht sind.
KIEL. Die von der Firma Deutsche Erdöl AG (DEA) geplanten Explorationsbohrungen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer sind nicht genehmigungsfähig. Zu diesem Schluss ist das Ministerium für Energiewende. Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume nach Prüfung der bisher vorgelegten Unterlagen zur geplanten Explorationskampagne vor dem Hintergrund eines aktuellen Rechtsgutachtens gekommen. Dies wird dem für das Verfahren federführend zuständigen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) bis Ende Januar in einer entsprechenden Stellungnahme mitgeteilt.
{module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}
Grundsätzlich sind nach dem Nationalparkgesetz im Nationalpark Wattenmeer Eingriffe im Sinne des Landesnaturschutzgesetzes, Sprengungen oder Bohrungen verboten. Unter dieses Verbot fallen auch die von DEA beabsichtigen Explorationsbohrungen. Diese Auffassung der Landesregierung wird auch durch ein vom Ministerium in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten untermauert, wie Umweltminister Robert Habeck heute (19. Dezember 2016) im Rahmen einer Sitzung des Umwelt- und Agrarausschusses mitteilte. Das MELUR hatte das Gutachten in Auftrag gegeben, um das komplexe Zusammenspiel zwischen Fragen des Bergrechts und des Nationalparkrechts, die im vorliegenden Fall beide zum Tragen kommen, zu prüfen.
Dem Gutachten zufolge kommt die Erteilung einer Ausnahme oder Befreiung, wie sie das Nationalparkrecht grundsätzlich ermöglicht, für die Explorationsbohrungen nicht in Frage. Vor diesem Hintergrund ist die Vorlage weiterer Unterlagen für eine Umweltverträglichkeitsprüfung durch das Unternehmen entbehrlich, da angesichts der bereits vorliegenden Kenntnisse nicht zu erwarten ist, dass im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens ein anderes Ergebnis hinsichtlich der Vereinbarkeit mit den Bestimmungen des Nationalparkrechts erzielt werden könnte.
"Wir haben das Rechtsgutachten geprüft. Die Aussagen sind klar und decken sich mit der Bewertung des MELUR. Damit dem Unternehmen keine Kosten für eine umfangreiche Umweltverträglichkeitsprüfung entstehen, die keinerlei Aussicht auf Erfolg hat, ist die Nichtgenehmigungsfähigkeit auch dem Unternehmen direkt mitgeteilt worden"
, sagte Habeck.
Das MELUR sieht in diesem Zusammenhang auch die Verlängerung der Erlaubnis für das maßgebliche Erlaubnisfeld Heide-Restfläche kritisch. Grund ist, dass das dem Verlängerungsantrag zu Grunde liegende Arbeitsprogramm explizit auf die Durchführung der Explorationsbohrungen im Wattenmeer ausgerichtet ist. Das MELURwird das LBEG daher bitten, dem Unternehmen diesen Umstand ergänzend mitzuteilen und ihm Gelegenheit zur Stellungnahme und zur Überarbeitung des Arbeitsprogramms einzuräumen.
"DEA begründet den Verlängerungsantrag für das Erlaubnisfeld fast ausschließlich mit den geplanten Erkundungsbohrungen. Da diese aber nicht genehmigt werden können, erscheint aus Sicht des MELUR derzeit auch die Erteilung der Erlaubnisverlängerung zweifelhaft. DEA kann aber im Rahmen einer Stellungnahme darlegen, ob andere Maßnahmen außerhalb des Nationalparks verfolgt werden sollen und entsprechend das Arbeitsprogramm nachbessern. Das Ergebnis wird das LBEG dann prüfen"
, sagte Habeck.
Seite 1 von 3