Am 31. Juli wird die 21. Ausgabe der traditionsreichen Berenberg German Polo Masters auf Sylt mit sechs teilnehmenden internationalen Poloteams wieder auf Rekordkurs gehen.
Zum Finale am 4. August auf dem Spielgelände des Polo Club Sylt in Keitum ist Hochspannung vorprogrammiert. Doch nicht nur eingeschworene Polofans kommen bei den Berenberg German Polo Masters garantiert auf ihre Kosten.
„Das Turnier in Keitum zeichnet sich durch eine hohe Konstanz bei den Teams aus, viele Polospieler kommen ebenso wie die Zuschauer gern auf die Insel und lieben die Atmosphäre“, so Berenberg-Chef Dr. Hans-Walter Peters. Am besten kennt das Turnier zweifelsohne Turniergründer Jo Schneider, der sich mit dem Berenberg Team im Vorjahr knapp den Schweizer Newcomern vom Team König Immobilien geschlagen geben musste. Im Team Berenberg hat sich für 2019 im letzten Moment noch ein Spielerwechsel ergeben, der die Chancen des Teams weiter steigern dürfte, da man den argentinischen 5-Goaler Santos Anca als extrem starken Spieler einschätzen kann. Das Titelverteidiger-Team König Immobilien um den Schweizer Teamcaptain Cedric Schweri jedoch wird es der Konkurrenz keineswegs leicht machen und auch in diesem Jahr auf Sieg spielen. Enge und hochspannende Begegnungen auf diesem internationalen Niveau kündigen sich also an.
Bereits zum dritten Mal präsentiert Veranstalterin Stephanie „Kiki“ Schneider zusammen mit Turnier-Tierarzt Dr. Thomas Montag am Samstag, den 3. August ab 12.15 Uhr, die „Sylter Horse Show“. Spanische Reitkunst, Shire Horses sowie Kutsch-Fahrten für die Kinder stehen auf dem Programm. Mit den sogenannten Mounted Games, Staffelrennen mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad, erwartet das Publikum ein ganz besonderes Highlight des Reitsports. Unter anderem sind aktuelle deutsche Mannschaftsmeister, sowie Nationalreiter der Jugend- und der Erwachsenenklasse hier am Start.
Maserati – die Traditionsmarke mit dem Dreizack ist auch in diesem Jahr offizieller Partner der Berenberg German Polo Masters und überdies mit einem eigenen Team aus Poloprofis am Start. Eleganz und Höchstleistung präsentiert Maserati mit der „Classic Driver Markenwelt“ auch neben dem Spielfeld. Im VIP-Bereich wird der neue Levante Trofeo zu sehen sein. Mit seinem 427 kW (580 PS) starken V8-Motor ist er der stärkste Maserati aus Serienproduktion aller Zeiten. Neben diesem exklusiven Auftritt haben die Gäste auch die Möglichkeit, das aktuelle Modellprogramm von Maserati kennenzulernen. Die Sportlimousinen und verschiedene Versionen des SUVs stehen zu Probefahrten bereit. Der italienische Sportwagenhersteller Maserati hat einen langen, engen Bezug zum Polosport: Die Mischung aus sportlicher Höchstleistung und stilvoller Eleganz verbindet die traditionsreiche Marke schon seit vielen Jahren mit dem exklusiven Pferdesport.
Auch Teamsponsor Lanserhof ist 2019 wieder mit von der Partie bei den Berenberg German Polo Masters Sylt. Die Lanserhof Gruppe wächst weiter und eröffnet 2020 auf Sylt ein neues Health Resort. Sylt bietet dem Lanserhof die perfekten Voraussetzungen als neue Destination. Im Nordosten der Insel in der Gemeinde List, entsteht nun auf einer Grundfläche von 20.000 Quadratmetern das neue Health Resort. Schon im Vorjahr stieg Team Lanserhof gemeinsam mit dem langjährigen Charity-Partner Dunkelziffer e.V. bei den Berenberg German Polo Masters Sylt in den Sattel.
Veranstalterin Stephanie „Kiki“ Schneider: „Ich freue mich riesig, sechs derartig gut besetzte Mannschaften sowie über 130 Pferde am 31. Juli in Keitum begrüßen zu dürfen! Wir starten am ersten Spieltag direkt mit drei Turnierspielen und einem geballten Veranstaltungsprogramm. Abgesehen davon drücke ich aktuell ganz fleißig die Daumen für schönes Sommerwetter!“
Eröffnet werden die 21. Berenberg German Polo Masters Sylt 2019 am Mittwoch, den 31. Juli mit einer Begrüßungsrede von Carsten Kerkamm, dem stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Sylt. Danach geht es dann an diesem ersten Spieltag auch gleich mit drei Polospielen „zur Sache“...
Das Amazonen-Corps zu Morsum von 1998 - wegen der gelben Hosen und der grünen Jacken auch liebevoll "Die Maiskolben" genannt - war an diesem Sonntag an der Reihe mit seinem Ringreiten.
Anke Schmitz (im Foto rechts) errang die Prinzessinnenwürde.
Kronprinzessin wurde Hauptfrau Christiane Hoffmann-Boysen (links).
Um 18 Uhr begann das Königsreiten an dessen Ende Tabea Andersen (Bildmitte) die Schärpe von Vorjahreskönigin Birgit Decker übernahm.
Da Tabea ebenfalls den 111. Ring holte,musste sie allen Kameradinnen eine Runde ausgeben. Das war mit der Königinnenwürde im Gepäck aber sicher gut zu verschmerzen.
Acht Vereine – fünf Männerclubs und drei Amazonenriegen – ermitteln Jahr für Jahr ihre Würdenträger.
Wenn alljährlich in den Sommermonaten in Keitum, Archsum und Morsum der sogenannte Galgen errichtet wird, schlägt dort nicht etwa Verbrechern das letzte Stündlein.
Das einzige, was am Galgen baumelt, ist ein winziger Messingring. Diesen aus dem Galopp mit einer Lanze aufzuspießen, ist die Aufgabe der Sylter Ringreiterinnen und Ringreiter. Rund 200 Männer und Frauen sind in den acht Vereinen auf Sylt aktiv, wobei der älteste bereits aus dem Jahre 1861 datiert. Neun Ringreiter-Turniere finden auf Sylt insgesamt statt. Zunächst ermitteln die acht Vereine ihre erfolgreichsten Reiter und Reiterinnen, den Abschluss bildet das Amtsringreiten aller Vereine.
Bei allen Veranstaltungen sind Zuschauer herzlich willkommen und für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Den Auftakt machen die Archsumer Ringreiter von 1863 auf der Archsumer Dorfwiese am 28. Mai
4. Juni Amazonencorps Weisse Lanze von 1985 ebenfalls auf der Dorfwiese in Archsum
18. Juni Ringreiten des Morsumer Ringreitercorps von 1912 in Morsum auf der Wiese hinter dem Muasem Hüs.
2. und 3. Juli Ringreiten des Sylter Ringreitercorps vpn 1861 auf der Wiese am Ortseingang in Keitum.
9. - 1ß. Juli Ringreiten des Corps der Amazonen zu Morsum von 1998 in Morsum auf der Wiese hinter dem Muasem Hüs. Sie feiern ihr 25-jähriges Jubiläum.
23. + 24. Juli Ringreiten des Keitumer Ringreitervereins von 1920 in Keitum auf der Wiese am Ortseingang.
6. & 7.August Ringreiten des Morsumer Ringreitervereins von 1884 in Morsum auf der Wiese hinter dem Muasem Hüs.
13. August Ringreiten des Sylter Amazonen Ringreitervereins von 1982 in Morsum auf der Wiese hinter dem Muasem Hüs.
26. August Amtsringreiten aller Sylter Vereine in Morsum auf der Wiese hinter dem Muasem Hüs.
Ringreiten auf Sylt 2023
Das Ringreiten auf Sylt ist eine jahrhundertealte Tradition, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich wurde das Ringreiten als Wettkampf zwischen den Bauernhöfen auf Sylt ausgetragen, um die besten Reiter zu ermitteln. Beim Ringreiten geht es darum, mit einem Lanzenstab einen kleinen Ring, der an einem Ständer befestigt ist, abzustechen. Die Reiter reiten dabei auf Pferden auf einer Wiese angefeuert von Zuschauern, die den Wettkampf beobachten.
Heute ist das Ringreiten auf Sylt ein beliebtes Volksfest und wird alljährlich im Sommer von zahlreichen Besuchern und Einheimischen besucht. Die Wettkämpfe finden meistens auf verschiedenen Plätzen der Insel statt und ziehen eine große Anzahl von Zuschauern an. Es gibt verschiedene Klassen beim Ringreiten, die nach Geschlecht und Alter der Reiterinnen und Reiter unterteilt sind. Auch die Pferde müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um am Wettkampf teilnehmen zu dürfen. Das Ringreiten auf Sylt ist eine wichtige Tradition, es symbolisiert die Verbundenheit der Sylter mit ihrer Insel und ihrer Tradition.