Die Familienwochen Sylt gehen in die sechste Runde und sorgen vom 6. bis 17. April für ordentlich Wirbel auf der Insel. Sylter Gastronomen und Hoteliers, Künstler, Sportler und Wissenschaftler haben gemeinsam mit den insularen Tourismus-Services und der Sylt Marketing Gesellschaft (SMG) ein buntes Osterferienprogramm für die ganze Familie auf die Beine gestellt. Kinder und Erwachsene können aus einer Vielzahl unterschiedlichster Programmpunkte wählen, die entweder für die ganze Familie oder altersgebunden nur für Kinder ausgerichtet sind. „Da wir bewusst keine festen Pauschalen gebündelt haben, kann jede Familie nach Lust und Laune ihren ganz eigenen Familienwochen-Kalender zusammenstellen", erläutert Maike Belbe von der SMG das Konzept der beliebten Veranstaltungsreihe.
Auch in diesem Jahr hat die Organisatorin der Familienwochen Sylt prominente Verstärkung eingeladen. TV-Moderator Willi Weitzel erzählt am 9. April in seiner Multivisions-Show „Willis wilde Wege“ von seinen spannenden Reiseabenteuern. Natürlich lässt er es sich nicht nehmen, beim Kunststoff-Recycling-Mobil vorbeizuschauen, das die Save Nature Group über die gesamte Dauer der Familienwochen Sylt in Hörnum betreut. Neben bewährten Programmklassikern wie den Wildnistagen, den Piratenwattwanderungen oder der Wollwerkstatt gibt es auch einige Premieren. Erstmals angeboten werden beispielsweise der Familien-Fotomarathon in Wenningstedt, die Schweinswal-Thementage in List, die Lesung „Die Reise der kleinen Tortuga“ oder die Orgelführung in Westerland.
Insgesamt sorgen knapp 80 Veranstaltungen inselweit für jede Menge Spiel, Spaß und Sport, fördern Kreativität und Fantasie, wecken Entdeckerlust oder Appetit oder stehen ganz im Zeichen des Osterfestes. Detaillierte Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es im Programmheft, das bei der SMG telefonisch unter 04651 – 82020 oder per E-Mail unter info@sylt.de angefordert werden kann und zudem auf www.sylt.de/familienwochen zum Download bereit liegt.
Kleine Leute ganz groß: Das Muasem Hüs und der angrenzende Kurpark werden am Sonntag, den 30. Juni, fest in Kinderhand sein. Wie in den Vorjahren laden die Morsumer Kulturfreunde alle jungen Sylter und Sylt-Gäste erneut zu einem großen Kinderfest ein, das diesmal unter dem Motto "Piraten" steht.
Der zuständige Vereinsausschuss unter der Regie von Tanja Schlüter und Maite Nielsen hat wieder ein buntes Programm mit etlichen Attraktionen erarbeitet – und das Beste: Alle Spielangebote sind kostenfrei. "Wir haben in unserem Vereinshaushalt dafür extra einen großen Finanzposten für Kinderaktivitäten eingestellt", erläutert die Vereinsvorsitzende Maren Ehmke.
Den Auftakt macht um 11.30 Uhr das Marionettentheater der Sölring Foriining, das sich in dem Stück "Skit bi Strön" der aktuellen Thematik des Plastikmülls am Strand widmet, was ja auch auf Sylt ein Problem ist. Von 12 bis 16 Uhr können dann alle Mädchen und Jungen vielfältige Angebote nutzen. Etwa Riesenbälle, in denen man mit dem ganzen Körper rollt. Oder aber das Basteln von Piraten-Accessoires mit Seeräuber-Käpt'n Heiner Gilde, eine Schatzsuche, Diamanten-Fischen, Soft-Armbrustschießen, das Auftragen von Glitzer-Tatoos oder das Laufen über einen Barfuß-Pfad. An jedem Spielstand werden die Teilnehmer mit Süßigkeiten belohnt.
Auch die Malgruppe und die Sylter Weberinnen halten kindgerechte Angebote wie zum Beispiel das Basteln von Spardosen bereit, außerdem gibt es einen Flohmarkt mit Kinderbüchern und -spielen.
Tipp: Autofahrer steuern am besten den Parkplatz im Kurpark an (Zufahrt über die Hauptstraße), zudem befinden sich der Bahnhof und eine Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe des Muasem Hüs.
Pressemitteilung Sylt den10. März 2017
Die Piraten in Schleswig-Holstein möchten das skandinavische “allemansrätt” (Jedermannsrecht) zur Nutzung der freien Natur erstmals auch hierzulande einführen: Schleswig-Holstein soll das erste Bundesland werden, in dem sich jeder Mensch frei in der Natur bewegen, aufhalten und übernachten darf. Auch das Betreten der Strände soll kostenfrei werden.
{module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}
“Das von uns geplante Recht auf Gemeingebrauch der freien Natur macht diese erlebbar, weckt das Interesse an ihrem Schutz und fördert die menschliche Achtung der Umwelt. In Skandinavien hat es sich auch in dicht besiedelten Gebieten bewährt. Es bietet daneben auch große touristische Chancen für das Urlaubsland Schleswig-Holstein. Von der deutschlandweit einmaligen Einführung eines Rechts auf Gemeingebrauch wird eine hohe Anziehungskraft ausgehen. Schleswig-Holstein erhält so ein Alleinstellungsmerkmal im Wettbewerb mit anderen deutschen Urlaubsregionen,” erklärt der Spitzenkandidat zur Landtagswahl Patrick Breyer.
Einführung eines Jedermannsrechts zum Betreten und Aufenthalt in der freien Natur mit Verbot der Absperrung
Das Durchführen organisierter Veranstaltungen im Wald (z.B. Kindergartenwanderungen) wird genehmigungsfrei, solange nicht erhebliche Schäden oder Störungen zu erwarten sind (bisher muss eine Erlaubnis eingeholt und ggf. eine Gebühr gezahlt werden).
Das Zelten in freier Natur z.B. an Stränden wird erlaubt, wenn eine Entfernung von 150m zu bewohnten Gebäuden eingehalten wird.
Privateigentümer müssen einen Durchgang freihalten, wenn Naturschönheiten anders nicht betreten werden können (bisher kann der Zugang z.B. zu Seen ganz versperrt werden).
Das Betreten der Strände wird kostenfrei (bisher oft gebührenpflichtig). Die Kurtaxe wird nur noch von Übernachtungsgästen erhoben.
Die dem Land bekannten, dem Gemeingebrauch unterliegenden Flächen und Wege werden auf einer Karte im Internet veröffentlicht und können auch von Nutzern ergänzt und kommentiert werden.
Pidder Lüng (Detlev von Liliencron)
Frei ist der Fischfang,
frei ist die Jagd,
frei ist der Strandgang,
frei ist die Nacht,
frei ist die See, die wilde See
an der Hörnumer Reede.
Bürgerbeteiligung braucht Transparenz. Die Gemeinde Sylt hat viel vor im Wohnungsbau und auch schon einiges geschafft. Aber was ist eigentlich alles untersucht worden? Um die Bürger bei der Diskussion mit zu nehmen bedarf es einer transparenten Diskussion. Die Gemeindevertretung Sylt hat zwar schon am 19.09.2013 entschieden die Ergebnisse zu veröffentlichen, aber dennoch fühlen sich viele Bürger nicht ausreichend informiert.
Anzeigen
Die Informationen wurden zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten veröffentlicht. Für die PIRATEN ist die übersichtliche Darstellung eine Voraussetzung für eine funktionierende Bürgerbeteiligung.
Daher haben wir alle Informationen auf einer Seite zusammengefasst. Unter Sylt2025.de findet der interessierte Bürger alle Einzelheiten des Wohnraumentwicklungskonzepts 2015.
Da viele gerne wissen möchten, was genau in ihrer Nachbarschaft geplant oder möglich ist, haben wir die untersuchten Flächen auf einer Karte eingetragen und dort die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Die Karten enthalten nur die untersuchten Flächen der Gemeinde Sylt, da uns keine Beschlüsse zur Veröffentlichung der anderen Gemeinden bekannt sind. Wir achten die Entscheidung unsere Nachbargemeinden würden uns aber freuen, wenn sie der Veröffentlichung ebenfalls genehmigen. Wir werden die Seite in diesem Fall entsprechend ergänzen. Noch einmal die Webseitenadresse: http://sylt2025.de