Sylt TV

Anzeigen

Nielsens Kaffeegarten Keitum__Hotel Seilerhof Keitum

St. Severin

  • 15. Sylter Sommerkonzert mit den „Stars von morgen“

    Wolfgang Schäuble ist oft zu Gast

    15. Sylter Sommerkonzert mit den „Stars von morgen“

    Sommerliche Serenade in der St. Severin Kirche in Keitum

    Anzeigen

    Die Deutsche Stiftung Musikleben lädt am Freitag, dem 31. Juli 2015 zum 15. Sylter Sommerkonzert ihrer „Stars von morgen“.

    Es ist ein kleines Jubiläum: Zum 15. Mal stattfindenden Sylter Sommer-Benefiz-Konzert locken die Preisträger und Stipendiaten der Deutschen Stiftung Musikleben wieder zahlreiche Freunde und Förderer aus ganz Deutschland, Gäste und Inselbewohner, mit virtuoser Kammermusik in die alte Seefahrerkirche von Keitum.

    Acht weit fortgeschrittene und zum Teil noch sehr junge Stipendiaten reisen aus allen Teilen Deutschlands in den hohen Norden, um gemeinsam G. F. Händels Orgelkonzert „Der Kuckuck und die Nachtigall“, Peter Tschaikowskys unsterbliches Streichsextett „Souvenir de Florence“ und vieles mehr aufzuführen. Sebastian Küchler-Blessing, seit letztem Jahr Domorganist zu Essen, wird noch einmal die 4000 Pfeifen der großen Mühleisenorgel zum Klingen bringen und „Reine Elisabeth“-Preisträger Tobias Feldmann die Saiten seiner herrlichen Violine von Antonio Stradivari aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds.

    Jüngste Neuentdeckung ist der erst 13-jährige Trompeter Jón Vielhaber. Das Publikum erwartet ein sommerliches Kaleidoskop aus Klängen von Barock bis Romantik, vorgetragen als Solo, Duo, Quintett und Sextett von herausragenden jungen Musikern, die eine große Zukunft zu erhoffen haben und das Publikum schon heute in ihren Bann ziehen.

    Wolfgang Schäuble ist oft zu GastFür Irene Schulte-Hillen, Präsidentin der Deutschen Stiftung Musikleben, ist Sylt im Sommer der Sehnsuchtsort schlechthin und die Vorfreude bereits riesig: „Ich freue mich jedes Jahr wieder ganz besonders über die Einladung von Frau Pastorin Zingel und der Kirchengemeinde St. Severin, unsere Hoffnungsträger in der einzigartigen Atmosphäre von St. Severin vorstellen zu dürfen. Die räumliche Nähe zum Publikum und dessen immer wieder große Begeisterung für unsere „Rising Stars“ schafft unvergessliche Erinnerungen auf beiden Seiten.“

    Der anschließende Empfang rund um St. Severin bietet bei fast jedem Wetter noch viel Gelegenheit für alle Gäste aus nah und fern, mit den jungen Künstlern und auch miteinander bei einem Glas Wein ins Gespräch zu kommen und den Abend bei so mancher Zugabe gemeinsam ausklingen zu lassen.

    Aufgrund der großen Nachfrage ist eine Anmeldung zum Konzert unbedingt erforderlich unter Tel.: 040 360 91 55 0 (Deutsche Stiftung Musikleben).
    Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Stiftung wird gebeten.

  • Der Schnee ist auf Sylt im Winter 2015 angekommen

    Keitumer St. Severin Kirche im Schnee

    Der Schnee ist auf Sylt im Winter 2015 angekommen

    Die Insel wurde über Nacht in ein weißes Kleid gesteckt

    Sie sehen kein Video? Dann hier klicken 

     

    Da haben sich sicher viele gewundet, als sie heute am Samstagmorgen (24.01) aufgestanden sind. Denn auf Sylt war es überall dick verschneit.  Da hieß es inselweit es musste Schnee geschippt werden. Was dem einen sein Leid war den Kindern ihre Freude. Denn es wurden sofort überall Schneemänner gebaut und Schneeballschlachten gemacht. Und alle die einen kleinen Hügel in ihrer Nähe haben oder den Deich, haben diesen gleich mit ihren Plastikbobs geentert. Denn diesmal waren es gut und gerne 10 cm Neuschnee die Sylt da abbekommen hat.

    Keitumer St. Severin Kirche im Schnee
    Keitumer St. Severin Kirche im Schnee

    Die Gemeinde Sylt macht in diesem Zusammenhang noch mal auf die Räumungspflicht aufmerksam.

    Die Inselverwaltung Sylt erinnert an die Verpflichtung von Grundstückseigentümern oder den von Ihnen Beauftragten zur Reinigung der Gehwege und begehbaren Seitenstreifen. In der Zeit von 7:00 bis 20:00 Uhr haben Anlieger in der Gemeinde Sylt und dem Amt Landschaft Sylt die Gehwege vor ihren Grundstücken in einer Breite von 1,50 Metern frei von Schnee und Eis zu halten.

    Anzeigen

    Die Verpflichtung beginnt unverzüglich nach Beendigung des Schneefalls bzw. nach dem Entstehen der Glätte. Nach 20:00 Uhr, gefallener Schnee und entstandene Glätte sind werktags bis 07:00 Uhr sonn- und feiertags bis 09:00 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen. Der Einsatz von Salz oder sonstigen auftauenden Stoffen ist auf besondere klimatische Ausnahmefälle (z.B. Eisregen) zu begrenzen. Schnee ist auf dem an die Fahrbahn angrenzenden Teil des Gehweges oder wo dies nicht möglich ist, auf dem Fahrbahnrand so zu lagern, dass andere Verkehrsteilnehmer hierdurch nicht gefährdet oder behindert werden. Auch dürfen Schnee und Eis von Grundstücken nicht auf den Gehweg und die Fahrbahn geschafft werden. Einläufe in Entwässerungsanlagen und Hydranten sind ebenfalls freizuhalten.

    Für Fragen in dieser Angelegenheit wenden Sie sich bitte an das Ordnungsamt der Inselverwaltung unter 04651- 851-555.

    Ganz so lange wird die Freude über den Schnee aber wohl nicht anhalten, denn heute Mittag fing es schon wieder leicht an zu tauen und auch die kommenden Tage sollen deutliche Pluswerte bei den Temperaturen bringen.

     

  • Die aktuellen Sylt TV Inselnachrichten vom 29. Oktober 2018

    Die aktuellen Sylt TV Inselnachrichten vom 29. Oktober 2018

    Unsere Sylt Themen der Woche:

    1. Ab April 2019 wird der Fährfahrplan, des Katamarans zwischen Cuxhaven und Sylt erweitert. So kann man von Niedersachsen aus die Insel bequem als Fußgänger erreichen und für 3 Stunden erkunden.

     

    2. Bis zum 2. Dezember können sich Musiker für den 31. Henner Krogh Förderpreis 2019 bewerben, der am 2. Februar stattfindet.

     

    3. Herrliches Herbstwetter auf Sylt lädt zu langen Strandspaziergängen ein. Jetzt wo die Strände deutlich leerer geworden sind, kann man so herrlich die Seele baumeln lassen. Was allerdings fehlt, sind die meisten Strandkörbe, denn die sind schon ins Winterlager eingezogen.

     

    4. Die Renovierung der wunderschönen St. Severin Kirche in Keitum ist so gut wie abgeschlossen. Wir haben eine der zauberhaften Kirchenführungen mit Pastorin Zingel mitgemacht und sehr viel Neues über das Gotteshaus erfahren.

     

    5. Mit 333 Teilnehmern und Teilnehmerinnen war der 1. Megamarsch Sylt gleich ausgebucht. Ziel war es innerhalb von 24 Stunden, 100 Kilometer zurückzulegen und die Insel zu umrunden. Bei schönem aber teilweise eiskaltem Wetter eine nicht zu unterschätzende Herausforderung.

     

    6. In Zukunft sollen noch mehr Güter über die Schiene auf die Insel kommen, das hatte die NEG vorgeschlagen. Jetzt wird geprüft, ob die Gegebenheiten dafür geschaffen werden können.

    Die aktuellen Sylt TV Inselnachrichten vom 29. Oktober 2018
    Die aktuellen Sylt TV Inselnachrichten vom 29. Oktober 2018
    Also ich bin durch den super schönen Sommer und den tollen Oktober noch überhaupt nicht auf Weihnachten und Co. eingestellt. Nicht nur, dass es in den Supermärkten schon überall Kekse und Schokolade im entsprechenden Design gibt, auch etliche Geschäfte haben schon seit Wochen ganze Abteilungen dem Thema gewidmet, wer's mag. Am Wochenende starten die ersten Weihnachtsausstellungen auf der Insel. In diesem Fall ist es, wie jedes Jahr, der  dänische Julebasar in der Hans-Meng-Skole Westerland, Deckerstraße 31-33. Die Dänen fangen immer schon Anfang November mit den Märkten an, auch zum Beispiel in Tondern (ab 11.11) und in etlichen Schlössern unseres Nachbarlandes.
  • Die St. Severin Kirche in Keitum/Sylt

    St. Severin in Keitum sollten Sie bei einem Sylt Urlaub unbedingt besuchen

    Hier gibt es sehr viele historische Monumente der Sylter Geschichte entdecken

    Die St. Severin Kirche in Keitum, ist sicher das bekannteste Gotteshaus auf Sylt. Die Kirche wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut und später im gotischen Stil erweitert. Die St. Severin Kirche gilt als eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler auf Sylt und zieht jedes Jahr viele Besucher an. Sowohl zur heiligen Messe, als auch um das Bauwerk und den Friedhof zu besichtigen und so viel dürfen wir verraten, es lohnt sich wirklich. St. Severin ist täglich in der Zeit von ca. 9.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr für Sie geöffnet.

    Besonders auffällig ist der markante Kirchturm, der mit seinen 33 Metern Höhe das höchste Gebäude in Keitum ist. Im Inneren der Kirche befinden sich viele historische Kunstwerke, darunter ein Taufbecken aus dem 14. Jahrhundert, ein barocker Altar aus dem 17. Jahrhundert sowie zahlreiche Grabmäler und Epitaphe.

    In St. Severin finden auch häufig wunderschöne Trauungen statt, mit und ohne prominenter Beteiligung

    Die St. Severin Kirche ist nicht nur ein Ort des Gottesdienstes, sondern auch ein Ort der Kultur und der Begegnung. Regelmäßig finden hier Konzerte und Lesungen statt, außerdem wird die Kirche gerne für Hochzeiten und andere festliche Anlässe genutzt. Hier heiraten auch viele Prominente, So war im letzten Jahr erst die Trauung unseres Bundesfinanzministers Christian Lindner und seiner Frau Franka Lehfeldt.
    Auch der Designer Guido Maria Kretschmer heiratete hier seinen Mann Frank.

     

    Promi Hochzeit in St. Severin
    Promi Hochzeit in St. Severin Guido Maria Kretschmer heiratet Fran Mutters

     

    Nehmt Euch Zeit bei einem schönen Ausflug an die Ostseite der Insel

    Ein Besuch der Kirche lässt sich auch ganz wunderbar mit einem Spaziergang am Wattenmeer zwischen Keitum und Munkmarsch verbinden. Da das Gotteshaus nur ca. 200 Meter vom Flutsaum entfernt ist und ungefähr auf der Mitte der Strecke liegt, ist es ein zusätzliches Highlight auf einem der schönsten Spaziergäng, die man im Sylter Osten unternehmen kann.

    Unser Video nach der letzten Renovierung, die im Juni 2018 kurz vor dem Abschuß stand

     

  • Die Sylt TV News der Woche vom 25. September 2017

    Sylt TV News vom 25. September 2017

    Unsere Sylt Themen der Woche:

    1. Die Keitumer St. Severin Kirche muss saniert werden. Aus diesem Grund zieht die Gemeinde, für voraussichtlich 6 Monate, in den Gemeindesaal des Keitumer Pastorats. Dort werden dann auch nach dem 1.10.2017 die Gottesdienste gefeiert.

    {module AMP AD}{module Responsiv Anzeige}

    2. Einen seltenen Ort für eine Übung hatten am vergangenen Dienstag die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hörnum. Sie mussten einen simulierten Brand im Leuchtturm löschen und eine verletzte Person unter Atemschutz bergen.

    3. Auf der Promenade in Westerland herrscht schon seit einigen Tagen regen Treiben. Es hat der Aufbau für den Windsurf World Cup Sylt 2017 begonnen, der am 29. September startet.

    4. Im kleinen Park vor dem Westerländer Rathaus fand gestern wieder eine sehr schöne Aktion für Kinder statt. Slacklines, Sporthocker, Kletter- sowie Balanciergeräte und viel Bewegung an der frischen Luft zum kostenlosen ausprobieren.

    5. Viele Insulaner und Urlauber fragen sich schon lange, wann öffnet der Sky Supermarkt in Tinnum wieder? Das wird nach unseren Informationen wohl in 2017 nichts mehr werden.

    6. Bei der Syltfähre gibt es in dieser Woche gleich 2 Mal Abweichungen vom normalen Fahrplan. Am Mittwoch fallen einige Abfahrten aus und am Freitag werden zusätzliche Turns angeboten.

    Die Sylt TV News der Woche vom 25. September 2017
    Die Sylt TV News der Woche vom 25. September 2017


    Viele Grüße von der herbstlichen Insel Sylt

    Ihre Antje Rolke

  • Fastenwoche auf Sylt im Keitumer Pastorat

    Fastenwoche in St. Severin

    Fastenwoche auf Sylt im Keitumer Pastorat

    Anzeigen

    Anmeldung noch bis zum 19. Februar

    In der Passionszeit, von Mittwoch, 25. Februar bis 4. März findet im Keitumer Pastorat eine Heilfastenwoche statt – eine Woche um innezuhalten, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und zu reflektieren. Weil man gemeinsam viel mehr erreichen kann als allein, trifft sich die Gruppe unter Leitung von Pastorin Susanne Zingel in dieser Woche täglich um 18 Uhr zu einer Andacht, anschließend wird gemeinsam die Fastenbrühe eingenommen. Gefastet wird nach dem Prinzip von Dr. Buchinger mit Kräutertees, Obst- und Gemüsesäften und heißer Gemüsebrühe.
    Um Anmeldung im Gemeindebüro bis zum 19. Februar unter der Telefonnummer 04651/31713 und einen Teilnehmerbeitrag von 50 Euro wird gebeten.
    Die Passionszeit beginnt mit dem Aschermittwoch, in diesem Jahr am 18. Februar 2015. Um 17 Uhr findet an diesem Tag in St. Severin ein Gottesdienst mit Pastorin Zingel unter der Überschrift „Innehalten… loslassen“ statt.

    Termine:
    Fastenwoche
    Mittwoch, 25. Februar bis 4. März, tägl. 18.00 Uhr, Keitumer Pastorat
    Gottesdienst am Aschermittwoch
    Mittwoch, 18. Februar, 17.00 Uhr, St. Severin

    Fastenwoche in St. Severin

  • Gustav-Jenner-Festival auf Sylt

    Das Geburtshaus von Gustav Jenner in Keitum

    Vom 26. April bis 3. Mai 2020 findet auf Sylt das Gustav-Jenner-Festival statt und würdigt einen Komponisten, der auf seiner Heimatinsel nie große Wertschätzung erhielt. Das soll sich nun ändern.

    Sein Talent wurde von Tschaikowski erkannt, er war der einzige Kompositionsschüler, den Johannes Brahms je angenommen hat, wurde von Theodor Storm hochgeschätzt und hinterließ ein umfangreiches musikalisches Werk. Dennoch erhielt der in Keitum geborene Komponist Gustav Jenner auf seiner Heimatinsel Sylt nach seinem Tod 1920 nie die Wertschätzung, die seinem Werk angemessen gewesen wäre. „Sylt besitzt mit Gustav Jenner einen bisher nicht gehobenen Schatz des insularen Kulturerbes“, weiß Westerlands Kantor Christian Bechmann. Und so machte sich eine Gruppe ehrenamtlicher Initiatoren daran, zum 100sten Todestag des Komponisten im kommenden Jahr diesen Schatz zu heben.

    Das Geburtshaus von Gustav Jenner in Keitum
    Das Geburtshaus von Gustav Jenner in Keitum

     

    Die Initiative für die Durchführung eines Jubiläums-Festivals auf Sylt ging von Carl-Martin Buttgereit aus, der sein aus Bläsern, Streichern und Klavier bestehendes Cyprian-Ensemble sowie die Sopranistin Sybilla Rubens für das Vorhaben begeistern konnte. Sie holten sich den in Husum aufgewachsenen Sänger und Hochschullehrer Ulf Bästlein sowie Autorin Susanne Bienlein mit an Bord und fanden mit Christian Bechmann und dem Inselbaumeister i.R. Wolfang Knuth insulare Partner, die das Festival mit dem für diesen Zweck gegründeten Verein „Kulturerbe Sylt“ vor Ort auf die Beine stellen.

    Im Rahmen des Festivals werden vom 26. April bis zum 3. Mai 2020 sechs Konzertveranstaltungen an verschiedenen Spielorten stattfinden und biografisch-literarische sowie musikalische Elemente miteinander vereinen. „Wir streben ein Festivalcharakter mit starkem Ortsbezug und hohem Qualitätsanspruch an“, sagt Christian Bechmann, für den Jenner kein Unbekannter ist: Er schrieb seine Diplomarbeit an der Musikhochschule Lübeck über ein Jenner-Thema.

    Der Zeitraum für das Festival wurde bewusst außerhalb der turbulenten Hauptsaison gewählt und kann für Gäste ein Anlass sein, auch in der ruhigeren Zeit auf die Insel zu reisen. Durch den weiten Vorlauf haben die insularen Gastgeber die Möglichkeit, das Festival gezielt zu bewerben.

    Veranstaltungspartner des Festivals sind die Tourismusbetriebe der Gemeinden Sylt und Wenningstedt-Braderup und die Evangelischen Kirchengemeinden St. Severin und St. Nicolai.

     

    Das Programm beim 1. Gustav-Jenner-Festival:

    Der Festival-Eröffnungsabend am Sonntag, 26. April, steht ganz im Zeichen der Kammermusik Jenners. Das Cyprian Ensemble Freiburg bringt zwei der bedeutendsten Werke des Komponisten im Alten Kursaal in Westerland zur Aufführung. Die musikalischen Darbietungen werden ergänzt durch biografische Ausführungen der Schriftstellerin Susanne Bienwald. (Beginn 17 Uhr, Alter Kursaal Westerland, 25 Euro)

    Am Dienstag, 28. April, werden bei einem Liederabend mit Sopranistin Sibylla Rubens zum Teil noch unveröffentlichte Stücke von Gustav Jenner denen seines Lehrers Johannes Brahms gegenübergestellt. (Beginn 20.15 Uhr, Kursaal³, 25 Euro)

    Der Abend am Mittwoch, 29. April, in St. Severin steht im Zeichen des literarisch-musikalischen Quartetts Johannes Brahms, Gustav Jenner, Klaus Groth und Theodor Storm und ihrer Freundschaft. Vorgetragen werden am Klavier begleitete Lieder aus dem Fundus der Jenner-Vertonungen von Groth- und Storm-Gedichten. (Beginn 20.15 Uhr, Kirche St. Severin, 20 Euro)

    Im Rahmen eines weiteren literarisch-musikalischen Abends am Freitag, 1. Mai, liest Heiner Egge aus seinem druckfrischen Roman, der die in Keitum beginnende Lebensreise Gustav Jenners nachzeichnet. Die Lesung wird ergänzt durch Lieder des Komponisten sowie Musik für Violine und Klavier, dargeboten von Sopranistin Sibylla Rubens, Pianist Carl-Martin Buttgereit und Johannes Blumenröther an der Violine. (Beginn 20.15 Uhr, Kursaal³, 25 Euro)

    Beim Mitsing-Konzert mit Kathrin Eigendorf am Samstag, 2. Mai, erleben die Teilnehmer einen ausgelassenen Nachmittag. Gemeinsam werden leicht lernbare Lieder gesungen. Dazu gehören neben Eigenkompositionen auch Lieder Gustav Jenners. (Beginn 17 Uhr, Kirche St. Nicolai, der Eintritt ist kostenlos)

    Der Abschlussabend des Festivals findet am Sonntag, 3. Mai, in Westerlands Stadtkirche St. Nicolai statt. Im Mittelpunkt stehen die Kompositionen von Gustav Jenner und seinem Lehrmeister Johannes Brahms. Die Kantoreien St. Nicolai und St. Severin werden sich für diesen Anlass zusammentun und ihre Kirchenmusiker Christian Bechmann und Alexander Ivanov werden ausgewählte Werke der Chor- und Orgelmusik Jenners zu Gehör bringen. (Beginn 17 Uhr, Kirche St. Nicolai, 15 Euro)

    Das Festivalticket kostet 99 Euro und berechtigt zum Besuch aller Veranstaltungen.

    Kartenvorverkauf online über www.sylt.de/jennerfestival, www.vibus.de, www.kursaal3-sylt.de sowie an allen insularen Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse.

    Weitere Einzelheiten zum Programm und den einzelnen Akteuren entnehmen Sie dem Festival-Flyer

  • In Keitum und Westerland auf Sylt wurde geblitzt

    Auch die Sylter Polizei beteiligte sich am Donnerstag, an dem europaweiten Blitzermarathon

    Auf Sylt fand am heutigen Donnerstag (21.04.2016) wie in vielen anderen Orten in Deutschland auch ein Blitzermarathon der Polizei statt. An zwei Messstellen an der Munkmarscher Chaussee zu Füßen der Sankt Severin Kirche und im Bahnweg in Westerland wurden die Geschwindigkeiten überprüft. Schwere Verkehrsunfälle passieren in Deutschland immer noch in den meisten Fällen durch unangepasste Geschwindigkeit. Mit dem Blitzermarathon soll die Aufmerksamkeit bei den Verkehrsteilnehmern erhöht werden. Fuß vom Gaspedal, daran hielten sich am Donnerstag viele Auto- und Motorradfahrer auf sylt. Die meisten waren diszipliniert unterwegs.

    Blitzermarathon SyltUnd so sah es landesweit aus.
    Die Landespolizei Schleswig-Holstein und der größte Teil der Kreise und kreisfreien Städte beteiligen sich heute am bundesweiten Blitzmarathon mit zahlreichen Messstellen. Dabei wurden bisher 24.385 Fahrzeuge überprüft, in 1251 Fällen lag die gemessene Geschwindigkeit über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit. Daraus ergibt sich eine vorläufige Beanstandungsquote von 5,13 %. Damit liegt die Beanstandungsquote noch über dem Gesamtwert des Blitzmarathons 2014 (4,71 %). Sie ist aber etwa halb so hoch wie an durchschnittlichen Tagen. Dies führt die Landespolizei auf die öffentliche Bekanntgabe der Messstellen und die intensive Berichterstattung zurück.

    Eine besonders deutliche Überschreitung gab es in Bönningstedt. Hier ist ein Autofahrer mit 117 km/h statt der erlaubten 50 km/h (innerorts) gemessen worden. Er muss mit einem Bußgeld von 480 Euro, drei Monaten Fahrverbot und zwei Punkten in der Verkehrssünderkartei rechnen.

    Innenminister Stefan Studt sagte zur Zwischenbilanz des Blitzmarathons: "Die Zwischenbilanz des Blitzmarathons zeigt, dass diese Maßnahme richtig und wichtig ist. Rasen entscheidet über Leben und Tod. Und jeder Raser ist einer zu viel. Je höher die Geschwindigkeit, desto schwerer sind auch die Unfallfolgen. Dass heute zahlreiche Autofahrer trotz polizeilicher Vorankündigung in die Radarfalle getappt sind, zeigt, dass die Hemmschwelle bei einigen Verkehrsteilnehmern erschreckend niedrig ist. Unser Ziel muss es sein, das Geschwindigkeitsniveau flächendeckend zu senken. Die Verkehrsüberwachung bleibt deshalb eine zentrale Aufgabe der Landespolizei."

    Geschwindigkeitsmessungen Polizei

  • Luxushotel darf in Keitum nicht wie die Kirche heißen

    St. Severin Kirche in Keitum auf Sylt

    Dem beklagten Hotelbesitzer bleibt jetzt nur noch der Gang vor den Bundesgerichtshof

    Die Kirchengemeinde in Keitum auf Sylt und das dazu gehörige Gotteshaus heißen St. Severin und sind durch viele Kirchen- und Konzertveranstaltungen weit über die Insel hinaus bekannt. 

    In 2014 eröffnete im gleichen Ort ein Luxushotel mit dem Namen: Severin*s Resort & Spa. Das fand die Kirchengemeinde nicht richtig und hielt den Namen für zu ähnlich und die Gefahr gegeben, dass Menschen einen Zusammenhang zwischen Kirche und Hotel vermuten könnten. Weil eine außergerichtliche Einigung nicht zustande kam, klagte man gegen die Verwendung des Namens.

    St. Severin Kirche in Keitum auf Sylt
    St. Severin Kirche in Keitum auf Sylt

    Nachdem in erster Instanz der Hotelbetreiber gewonnen hatte, war der 6. Zivilsenat des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts am 29.09.2016 anderer Meinung und hat dem Kläger (der Kirche) Recht gegeben. Das Gericht sieht im Hotelnamen eine unbefugte Namensanmaßung. Die zum Hotel gehörende Internetdomain severins-sylt.de darf jedoch weiter verwendet werden. Denn auch die wollte die evangelische Kirchengemeinde gerne untersagen. 

    Ein Grund für diese Entscheidung dürfte wohl die unmittelbare räumliche Nähe gespielt haben. Ob der Hotelier jetzt dem Bundesgerichtshof als letzte Instanz hierüber entscheiden lassen will, ist zurzeit noch nicht bekannt.

  • St. Severin in Keitum auf Sylt eröffnet die Konzertsaison 2015

    St. Severin in Keitum auf Sylt

    St. Severin in Keitum auf Sylt eröffnet die Konzertsaison 2015

    Anzeigen

    Eröffnungskonzert der Saison am morgigen Mittwoch

    Mit großer Besetzung wird am kommenden Mittwoch, 4. Februar 2015 die Konzertsaison 2015 der Mittwochskonzerte in der Keitumer St. Severin Kirche auf Sylt eröffnet: Unter dem Titel „IO T’ABBRACCIO – Ich umarme dich“ sind dann die schönsten Liebesduette aus Händelopern und barocke Kantaten zu hören – gesungen von Sopranistin Tatjana Charalgina und Countertenor Dmitry Egorov. Begleitet werden die Solisten von Albrecht Kühner, Jürgen Groß und James Bush – allesamt Mitglieder des Elbipolis Barockorchesters – mit Violine und Violoncello und von Keitums Organisten Alexander Ivanov an Cembalo und Orgel.

    Tatjana Charalgina, die in Jekaterinburg und Hamburg studierte, war als Ensemblemitglied am Staatstheater Mainz unter anderem als Dona Anna in Mozarts „Don Giovanni“ und als Violetta in Verdis „La Traviate“ zu hören und konzertiert in ganz Deutschland. Dmitry Egorov mit seiner Countertenor-Stimme war als Sänger schon häufig in St. Severin zu hören. Er ist auf deutschen Opernbühnen gefragter Solist vor allem in Barockproduktionen.

    St. Severin in Keitum auf SyltDas Mittwochskonzert am 11. Februar gehört wieder der Orgelmusik: Alexander Ivanov spielt dann Werke von Vierne, Buxdehude, Bach, Franck und Widor.
    Karten von 11 bis 22 Euro (4.2) und 8 bis 15 Euro (11.2.): Tourismus-Services, Info-Zentren Alte Post und Bahnhof, Technikhaus H. B. Jensen und Buchhaus Voss in Westerland, Benen-Diken-Hof in Keitum, Lindner Hotel Windrose in Wenningstedt, Erlebniszentrum Naturgewalten in List, Dorfhotel in Rantum und am Flughafen/Terminal 2. Am Konzerttag ist immer ab 19.30 Uhr noch ein Kartenkontingent an der Abendkasse erhältlich.

    Februar

    4. Februar, 20.15 Uhr
    MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG
    DES FÖRDERKREISES ST. SEVERIN KEITUM E.V.
    „IO T’ABRACCIO“
    SCHÖNSTE DUETTE DES BAROCKS
    Händel – Duette „Cangia al fine“ und „Crudel, tu non
    farai“ aus der Oper „Amadigi“
    Duette „Se il cor ti perde, o cara“ und „Io t‘abraccio“
    aus der Oper „Rodelinda“
    Kantaten „Amarilli vezzosa“ und „Tanti strali“
    Bach – Air aus der Ouverture D-Dur und Largo aus
    dem Konzert für 2 Violinen d-Moll
    Tatjana Charalgina – Sopran
    Dmitry Egorov – Countertenor
    Albrecht Kühner – Violine
    Jürgen Groß – Violine
    James Bush – Violoncello
    Alexander Ivanov – Basso continuo/Orgel

    11. Februar, 20.15 Uhr
    ORGELKONZERT
    Vierne – Carillon de Westminster
    Buxtehude – Passacaglia in d
    Bach – Toccata und Fuge F-Dur
    Franck – Choral a-Moll
    Widor – Adagio und Toccata
    Alexander Ivanov

    Mittwoch, 18. Februar, 17.00 Uhr
    GOTTESDIENST AM ASCHERMITTWOCH
    18. Februar, 20.15 Uhr
    ORGEL UND FLÖTE
    Bach, Vinci, Vivaldi, Corelli
    Ulrike Höfs – Flöte
    Alexander Ivanov – Orgel

    25. Februar, 20.15 Uhr
    GOLDBERG-VARIATIONEN
    Bach
    Alexander Ivanov – Orgel

    März

    4. März, 20.15 Uhr
    ORGELKONZERT
    Eberhard Lauer (St.-Marien-Dom, Hamburg)

    11. März, 20.15 Uhr
    ORGELKONZERT
    Franck – Choral a-Moll
    Bach – Partita „Sei gegrüßet, Jesu gütig“
    Widor – Symphonie
    Alexander Ivanov

    18. März, 20.15 Uhr
    LEIPZIGER SONATEN
    Karg-Elert – Sonatine a-Moll
    Bach – Sonate G-Dur
    Mendelssohn – Sonate D-Dur
    Reger – Erste Sonate fis-Moll
    Stefan Kießling (Leipzig) – Orgel

    25. März, 20.15 Uhr
    KREUZWEG
    Dupré – Le Chemin de la Croix
    Vierzehn Improvisationen über
    Verse von Paul Claudel
    Alexander Ivanov – Orgel
    Stefan Hartmann – Rezitation

    April

    1. April, 20.15 Uhr
    ORGEL UND DREI HÖRNER
    Matthias Höfs – Horn
    Tillmann Höfs – Horn
    Ab Koster – Horn
    Alexander Ivanov – Orgel

    Freitag, 3. April, 10.00 Uhr
    GOTTESDIENST AM KARFREITAG

    Freitag, 3. April, 15.00 Uhr
    ORGELANDACHT ZUR STERBESTUNDE

    Samstag, 4. April, 23.00 Uhr
    LITURGISCHE FEIER DER OSTERNACHT

    Sonntag, 5. April, 10.00 Uhr
    OSTERGOTTESDIENST

    Montag, 6. April, 10.00 Uhr
    TAUFERINNERUNGSFEST AM OSTERMONTAG

    8. April, 20.15 Uhr
    MYSTERIENSONATEN
    Biber – Rosenkranzsonaten für Violine und
    Basso Continuo: „Jesus am Ölberg“, „Der Kreuzweg“,
    „Die Kreuzigung“, „Die Auferstehung“, „Die Sendung
    des Heiligen Geistes“
    Bach – Passacaglia für Orgel
    Ensemble Bell‘Arte Salzburg
    Annegret Siedel – Barockviolinen
    Michael Freimuth – Theorbe
    Hermann Hickethier – Viola da gamba/Violone
    Alexander Ivanov – Cembalo/Orgel

    15. April, 20.15 Uhr
    ORGELKONZERT
    Thomas Cornelius


    22. April, 20.15 Uhr
    ORGELKONZERT
    Walther – Concerto del Signor Meck
    Seixas – Toccata in g
    Dowland – Gaillarde du Roi du Danemark
    Buxtehude – Prélude et Fuge g-Moll
    Galuppi – Sonate d-Moll
    Bach – „Kyrie, Gott heiliger Geist“,
    „Herr Christ, der einig Gotts Sohn“
    Tournemire – Victimae Paschali Laudes
    Mouchel – Aria und Toccata
    Duruflé – Variationen über „Veni Creator“
    Blanc – Improvisation
    Frédéric Blanc (Paris)

    29. April, 20.15 Uhr
    ORGEL UND VIOLONCELLO
    James Bush (Neuseeland) – Violoncello
    Alexander Ivanov – Cembalo/Orgel

    Mai

    6. Mai, 20.15 Uhr
    GOLDBERG-VARIATIONEN
    Bach
    Alexander Ivanov – Orgel

    13. Mai, 20.15 Uhr
    ORGEL, TROMPETE UND FLÖTE
    Bach, Händel, Vivaldi
    Ulrike Höfs – Flöte
    Matthias Höfs – Trompete
    Alexander Ivanov – Orgel
    Donnerstag, 14. Mai, 10.00 Uhr
    GOTTESDIENST AN CHRISTI HIMMELFAHRT

    20. Mai, 20.15 Uhr
    OMBRA MAI FU
    Händel – „Father of Heav’n“ aus dem Oratorium
    Judas Maccabeus
    „O thou that tellest good tidings to Zion“ aus dem
    Messias
    „Dall‘ondoso periglio“ aus der Oper Giulio Cesare
    „Cara sposa“ aus der Oper Rinaldo
    „Ombra mai fu“ aus der Oper Xerxes
    Bach – Arien „Gott soll allein mein Herze haben“,
    „Schlummert ein, ihr matten Augen“,
    „Mein Jesu, ziehe mich nach dir“
    Präludien und Fugen aus dem Wohltemperierten Klavier
    Dmitry Egorov – Countertenor
    Alexander Ivanov – Cembalo/Orgel

    Sonntag, 24. Mai, 10.00 Uhr
    GOTTESDIENST ZU PFINGSTEN
    anschließend Gemeindefest im und um das
    Keitumer Pastorat

    Montag, 25. Mai, 11.00 Uhr in St. Nicolai, Westerland
    ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST AM PFINGSTMONTAG

    27. Mai, 20.15 Uhr
    PFINGSTMESSE
    Messiaen – Pfingstmesse
    I. Introitus – Die Feuerzungen
    II. Gabenbereitung – Die sichtbaren und
    die unsichtbaren Dinge
    III. Wandlung – Die Gabe der Weisheit
    VI. Kommunion – Die Vögel und die Quellen
    V. Entlassung – Der Hauch des Heiligen Geistes
    Bach – Pfingstchoräle: „Nun bitten wir den
    Heiligen Geist“, „Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“,
    „Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist“,
    „Kyrie, Gott Heiliger Geist“
    Alexander Ivanov – Orgel

    Juni

    3. Juni, 20.15 Uhr
    VATER UND SOHN
    Bach und Blues
    Boris Ivanov – Saxophon und Klarinette
    Alexander Ivanov – Orgel
    IN KOOPERATION MIT
    DER DEUTSCHEN STIFTUNG MUSIKLEBEN

    10. Juni, 20.15 Uhr
    ORGEL UND VIOLINE
    Bach – Dritte Partita in E-Dur,
    Vierte Sonate für Violine und Orgel c-Moll
    Olsson – Romance h-Moll
    Vitali – Ciaccona
    Tobias Feldmann – Violine
    Alexander Ivanov – Orgel

    17. Juni, 20.15 Uhr
    ORGELKONZERT
    Matthias Eisenberg
    MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG
    DES FÖRDERKREISES ST. SEVERIN KEITUM E.V.

    24. Juni, 20.15 Uhr
    BACH UND VIVALDI
    Vivaldi – Die Vier Jahreszeiten:
    „Der Frühling“ und „Der Sommer“
    Bach – „Christ unser Herr zum Jordan kam“
    am Fest Johannis des Täufers
    Elbipolis Barockorchester Hamburg
    Chor an St. Severin
    Michael Connaire – Tenor
    Dmitry Egorov – Countertenor
    Alexander Ivanov – Leitung

    Juli

    1. Juli, 20.15 Uhr
    ORGELKONZERT
    Buxtehude, Bach, Mozart, Mendelssohn,
    Duruflé (Toccata) und Mannekke
    Andreas Liebig (Basel)

    Sonntag, 5. Juli, 10.00 Uhr
    GOTTESDIENST
    MIT DEM SYLTER SHANTY-CHOR

    8. Juli, 20.15 Uhr
    PSALMEN AUF DER ORGEL
    Bach – Präludium und Fuge e-Moll
    „An Wasserflüssen Babylon“ Choralbearbeitung
    BWV 653 (Psalm 137)
    Mendelssohn – Sonate op. 65, Nr. 3 über den Choral
    „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ (Psalm 130)
    Reger – „Ein feste Burg ist unser Gott“
    Choralfantasie op. 27 (Psalm 46)
    Michael Schönheit (Gewandhaus, Leipzig)

    15. Juli, 20.15 Uhr
    ORGEL UND TROMPETE
    Matthias Höfs – Trompete
    Alexander Ivanov – Orgel
    IN KOOPERATION MIT
    DER DEUTSCHEN STIFTUNG MUSIKLEBEN

    22. Juli, 20.15 Uhr
    KLARINETTENQUINTETT
    Haydn – Kaiserquartett
    Brahms – Klarinettenquintett in h-Moll
    Magdalena Faust – Klarinette
    Ludwig Schulze – Violine
    Byol Kang – Violine
    Tilman Kühn – Viola
    Norbert Anger – Violoncello
    Alexander Ivanov – Orgel

    29. Juli, 20.15 Uhr
    „ELEMENTS“ MIT ZWEI GAMBEN
    Werke des Albums „Elements“: traditionelle irische
    Melodien und Musik von Bach, Marin Marais,
    Thomas Ford, Antonio Soler und anderen.
    Hille Perl – Gambe
    Marthe Perl – Gambe
    Alexander Ivanov – Orgel

    KONZERT DER DEUTSCHEN STIFTUNG MUSIKLEBEN
    Freitag, 31. Juli, 18.00 Uhr
    15. SYLTER SOMMERKONZERT
    Preisträger und Stipendiaten
    der Deutschen Stiftung Musikleben
    Eintritt frei – Spende erbeten

    August

    BENEFIZKONZERT DES FÖRDERKREISES ST. SEVERIN KEITUM E.V.
    5. August, 20.15 Uhr
    SABINE MEYER
    UND DAS TRIO DI CLARONE
    Bach, Mozart, Poulenc, Strawinsky
    Sabine Meyer – Klarinette
    Reiner Wehle – Klarinette
    Wolfgang Meyer – Klarinette
    Alexander Ivanov – Orgel

    12. August, 20.15 Uhr
    „SOUVENIR DE MOSCOU“
    Wieniawski, Cage, Bach, Ravel
    Vladimir Anochin – Violine
    Alexander Ivanov – Orgel

    Samstag, 15. August, 18.00 Uhr
    ORGELANDACHT AN MARIÄ HIMMELFAHRT
    IN KOOPERATION MIT DER DEUTSCHEN STIFTUNG MUSIKLEBEN

    19. August, 20.15 Uhr
    ORGEL UND TROMPETE
    Albinoni – Konzert B-Dur
    Bach – „Jesus bleibet meine Freude“
    Eben – „Grünes Fenster“ und „Goldenes Fenster“ aus
    dem Zyklus „Okna“ über Mosaikfenster M. Chagalls
    Bach-Vivaldi – Konzert D-Dur
    Jonathan Müller – Trompete
    Alexander Ivanov – Orgel

    26. August 20.15 Uhr
    ORGELKONZERT
    De Grigny – Hymne „Ave Maris Stella“
    Paulet – Hymne
    Mobberly – „Critical Mass“ (für Orgel und Tonband)
    Duruflé – Suite op. 5
    Olivier Latry (Notre Dame de Paris)

    September

    2. September, 20.15 Uhr
    ORGEL, BASS UND LAUTE
    Canti amorosi
    Dowland, Bach, Franck
    Klaus Mertens – Bass
    Joachim Held – Laute
    Alexander Ivanov – Orgel

    Sonntag, 6. September, 10.00 Uhr
    GOTTESDIENST
    AM TAG DER GASTFREUNDSCHAFT
    anschließend Austausch und Gespräch im Keitumer Pastorat

    9. September, 20.15 Uhr
    ORGELKONZERT
    Bach – Präludium und Fuge D-Dur
    Ruoff – Sinfonie
    Liszt – Präludium und Fuge über BACH
    Ludger Lohmann (Stuttgart)
    MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG
    DES FÖRDERKREISES ST. SEVERIN KEITUM E.V.

    16. September, 18.00 Uhr
    GROSSE MESSE C-MOLL
    Mozart
    Elbipolis Barockorchester Hamburg
    Chor an St. Severin
    Tatjana Charalgina – Sopran
    Hanna Zumsande – Sopran
    Dmitry Egorov – Countertenor
    Alexey Egorov – Tenor
    Dmitriy Ryabchikov – Bass
    Alexander Ivanov – Leitung
    Sonntag, 20. September, 10.00 Uhr
    GOTTESDIENST AM TAG DES FRIEDHOFS
    anschließendes Programm auf dem Friedhof
    und in St. Severin

    23. September, 20.15 Uhr
    ORGELKONZERT
    Matthias Eisenberg
    KONZERT AM MICHAELIS-TAG

    30. September, 20.15 Uhr
    SOPRAN, TROMPETE UND ORGEL
    Telemann – „Packe dich, gelähmter Drache“
    Bach und Scarlatti
    Hanna Zumsande – Sopran
    Matthias Höfs – Trompete
    Alexander Ivanov – Orgel

    Oktober

    Sonntag, 4. Oktober, 10.00 Uhr
    ERNTEDANKGOTTESDIENST

    7. Oktober, 20.15 Uhr
    HELL UND DUNKEL
    Ljapunow – Prélude Pastoral
    Bach – Dorische Toccata und Fuge
    Rachmaninow – Vocalise
    Dupré – Die Welt wartet auf den Heiland
    Pärt – Annum per annum
    Gubaidulina – Hell und Dunkel
    Bach – Ich ruf‘ zu dir, Herr Jesu Christ
    Glasunow – Fantasie op. 110
    Alexander Ivanov – Orgel

    IN KOOPERATION MIT DER DEUTSCHEN STIFTUNG MUSIKLEBEN
    14. Oktober, 20.15 Uhr
    KLARINETTE UND HARFE
    Bach – Sonate g-Moll
    Saint-Saëns – Fantaisie op. 124
    Ibert – Entr‘acte
    Massenet – Meditation
    Pierné – Canzonetta
    Bassi-Verdi – Fantasie über Themen
    der Oper „Rigoletto“
    Magdalena Faust – Klarinette
    Johanna Ponzer – Harfe
    Alexander Ivanov – Orgel

    21. Oktober, 20.15 Uhr
    MUSIK VON LICHT
    UND SCHATTEN
    Franck – Psalm 150
    Desprez – Kyrie
    Weelkes – Gloria in excelsis Deo
    Mendelssohn – Orgelsonate c-Moll
    Schütz – Die mit Tränen säen
    Whitacre – Lux aurumque, Nox aurumque
    Franck – Choral a-Moll
    Elgar – Lux aeterna
    Rheinberger – Abendlied
    Pärt – Da Pacem
    Vokalensemble Kleiner Chor Husum
    Susanne Böhm – Leitung
    Christian Hoffmann – Orgel

    Freitag, 23. Oktober, 18.00 Uhr
    STRENGE REGEL
    DER SCHÖPFUNG
    Ensemble Nobiles (Vokalensemble)
    BENEFIZKONZERT ZUGUNSTEN VON ST. SEVERIN

    28. Oktober, 20.15 Uhr
    ORGEL UND TROMPETE
    Matthias Höfs – Trompete
    Alexander Ivanov – Orgel
    Samstag, 31. Oktober, 18.00 Uhr
    GOTTESDIENST AM REFORMATIONSTAG

    November

    4. November, 20.15 Uhr
    GOLDBERG-VARIATIONEN
    Bach
    Alexander Ivanov – Orgel

    11. November 20.15 Uhr
    ORGELKONZERT
    Alain – Le Jardin suspendu (Chaccone)
    Bach-Duruflé – „Jesus bleibet meine Freude“
    Alain – Suite
    Bach-Duruflé – „Herr Christ, der einig Gotts Sohn“
    Alain – Litanies
    Duruflé – Siciliane und Toccata
    Alexander Ivanov

    Mittwoch, 18. November, 17.00 Uhr
    GOTTESDIENST AM BUSS- UND BETTAG
    MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG
    DES FÖRDERKREISES ST. SEVERIN KEITUM E.V.
    18. November, 20.15 Uhr
    BACH UND VIVALDI
    Vivaldi – Die Vier Jahreszeiten:
    „Der Herbst“ und „Der Winter“
    Bach – „Tilge, Höchster meine Sünden“ (Psalm 51)
    Kantate BWV 1083. Eine Bearbeitung und Neutextierung
    von Bach nach Pergolesis „Stabat Mater“.
    Elbipolis Barockorchester Hamburg
    Jürgen Groß – Violine
    Hanna Zumsande – Sopran
    Dmitry Egorov – Countertenor
    Alexander Ivanov – Leitung

    25. November, 20.15 Uhr
    NORDDEUTSCHE ORGELMEISTER
    Bach – Präludium und Fuge in g-Moll
    Hieronymus Praetorius – Magnificat
    Bruhns – Nun komm der Heiden Heiland
    Gubaidulina – Hell und Dunkel
    Bach – Wo Gott der Herr nicht bei uns hält
    Buxtehude – Te Deum laudamus
    Alexander Ivanov – Orgel

    Dezember

    2. Dezember, 20.15 Uhr
    ADVENTSLIEDERSINGEN
    Chor an St. Severin
    Matthias Eisenberg – Orgel
    Alexander Ivanov – Leitung

    9. Dezember, 20.15 Uhr
    ORGELMUSIK ZUM ADVENT
    Franck, Guilmant, Bach und Improvisation
    Martin Stephan (Westerland)

    16. Dezember, 20.15 Uhr
    JUGENDCHOR DES
    SCHULZENTRUMS SYLT
    Beate Salzig – Leitung
    Eintritt frei – Spende erbeten

    Donnerstag, 17. Dezember, 18.00 Uhr
    ADVENTSKONZERT DES
    SYLTER SHANTY-CHORS
    Eintritt frei – Spende erbeten

    23. Dezember, 20.15 Uhr
    LA NATIVITÉ DU SEIGNEUR
    Messiaen – „Die Geburt des Herrn: Neun Meditationen
    für Orgel“: Die Jungfrau und das Kind, Die Hirten,
    Ewige Ratschlüsse, Das Wort, Die Kinder Gottes,
    Die Engel, Jesus nimmt das Leiden an, Die Heiligen
    Drei Könige, Gott in unserer Mitte
    Alexander Ivanov – Orgel

    Donnerstag, 24. Dezember,
    14.30, 16.00, 17.30 und 22.00 Uhr
    GOTTESDIENSTE AM HEILIGABEND

    Freitag, 25. Dezember, 10.00 Uhr
    GOTTESDIENST AM 1. WEIHNACHTSTAG

    Samstag, 26. Dezember, 10.00 Uhr
    GOTTESDIENST AM 2. WEIHNACHTSTAG

    MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES FÖRDERKREISES ST. SEVERIN KEITUM E.V.
    28. Dezember, 18.00 Uhr
    WEIHNACHTSORATORIUM Bach
    „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“
    „Fallt mit Danken, fallt mit Loben“
    „Ehre sei dir, Gott, gesungen“
    „Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben“
    Elbipolis Barockorchester Hamburg
    Chor an St. Severin
    Hanna Zumsande – Sopran
    Dmitry Egorov – Countertenor
    Michael Connaire – Tenor
    Klaus Mertens – Bass
    Alexander Ivanov – Leitung

    Donnerstag, 31. Dezember, 17.00 Uhr
    GOTTESDIENST AN SILVESTER
    Donnerstag, 31. Dezember, 23.30 Uhr
    ANDACHT ZUM JAHRESENDE

    Januar 2016

    Freitag, 1. Januar 2016, 17.00 Uhr
    GOTTESDIENST ZUM JAHRESBEGINN
    Samstag, 2. Januar 2016, 20.15 Uhr
    NEUJAHRSKONZERT
    Bach – Goldberg-Variationen
    Alexander Ivanov – Orgel
    Mittwoch, 3. Februar 2016, 20.15 Uhr

     

  • Sylter St. Severin Kirche sucht Helfer für die Orgelsanierung

    Weltkulturerbe erhalten und die St. Severin Orgel entdecken

    Im Rahmen der Sanierungsarbeiten an der Orgel der Keitumer St. Severin Kirche bietet die Gemeinde interessierten Personen die Möglichkeit der Mithilfe an den technischen Arbeiten, wodurch sie einen einmaligen Eindruck in die komplexe und spannende Orgeltechnik gewinnen und zugleich maßgeblich zu einer zügigen Fertigstellung der Arbeiten beitragen.

    Gesucht werden dazu zuverlässige Personen, die in direkter Zusammenarbeit mit dem Orgelbauer ehrenamtlich an unterschiedlichen Tagen – je nach der eigenen Verfügbarkeit - jeweils 3 Stunden am Vormittag bzw. am Nachmittag vor Ort mithelfen. Die Arbeiten beginnen am 15.1.2018 und erstrecken sich über den Zeitraum von Januar bis ca. Anfang März.

    Technische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

    Für weitere Informationen und Anmeldungen kann man sich an Markus Gieppner im Kirchenbüro Keitum unter der Rufnummer 04651 31713 wenden.

     

    Die Mühleisenorgel

    Die Orgel wurde von der Firma Mühleisen, Leonberg, erbaut und am ersten Advent 1999 eingeweiht. Mit 4000 Pfeifen und 46 Registern ist sie die größte Kirchenorgel in Nordfriesland. Der Orgelprospekt wurde vom Bildhauer Ulrich Lindow aus Schobüll gestaltet und zeigt den Baum des Lebens und den Baum der Erkenntnis.

     

    Eine in der Vergangenheit durch übermäßige Isolierung bedingte schlechte Belüftung der Kirche machte die umfangreichen Sanierungsarbeiten im Dachstuhl wie auch im Kircheninnenraum notwendig. In diesem Rahmen wurden eine umfangreiche Reinigung des Instrumentes und ihrer Elektronik sowie eine Neuintonation der Pfeifen erforderlich. Zusätzlich wird die Gelegenheit genützt, um weitere Klangfarben hinzuzufügen und das Klangbild noch besser an die Publikumsreaktionen anzupassen.

    Nach Abschluss der gesamten Arbeiten beginnt voraussichtlich ab dem 4. April 2018 die beliebte Konzertserie der Mittwochskonzerte.

     

    Weltkulturerbe

    Im vergangenen November hat die UNESCO hat „die Tradition von Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland“ zum Teil des immateriellen Kulturerbes der Menschheit erklärt. 

Wir benutzen Cookies, um Inhalte und Marketing-Anzeigen zu personalisieren, Social Media Funktionen zu bieten und Websitenaufrufe zu analysieren. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit zusätzlichen Daten zusammen und verarbeiten sie weiter. Sie können nur die notwendigsten Cookies zu akzeptieren, dann sind Dienste Dritter wie Youtube, Vimeo + Live-Webcams nicht nutzbar.