Eine eigene Ferienwohnung muss entsprechend eingerichtet werden. Rein nach den Maßstäben, die für das eigene Heim gelten, kann sich nun nicht gerichtet werden, denn der Stil muss möglichst auf eine breite Masse treffen. Zugleich müssen Möbel hochwertig und belastbar sein. Ähnliches gilt für die Renovierung einer solchen Wohnung. Aber was liegt aktuell im Trend?
Abbildung 1: Die Einrichtung einer Ferienwohnung sollte sich immer auch an der angestrebten Zielgruppe orientieren. Bildquelle: @ Element5 Digital / Unsplash.com
Wie schon gesagt, gilt bei der Ferienwohnung auch der Leitsatz, dass der Köder dem Fisch, nicht dem Angler schmecken muss. Natürlich gibt es bei Ferienwohnungen grundsätzliche Unterschiede. Wer eine Immobilie an einem Ferienort besitzt und diese selbst für einige Wochen im Jahr nutzt und sonst vermietet, will sich selbst wohlfühlen. Wer hingegen eine Ferienwohnung direkt im Eigenheim unterhält, kann sich völlig nach den Geschmäckern der Urlauber richten. Aber welche Fragen wirft die jeweilige Zielgruppe auf?
Generell muss bei Ferienwohnung ein Mittelweg gefunden werden. Eine exklusive Ausstattung lohnt sich häufig nicht, zumal diese wiederum Tücken und mitunter hohe Folgekosten mit sich bringt. Umso hochwertiger die Einrichtung ist, desto anspruchsvoller sind im Regelfall die Gäste. Besitzer müssen nun eventuell für die tägliche Reinigung sorgen.
Welcher Möbelstyle liegen im Trend?
In allen Preissegmenten gilt heute, dass die nordischen Stiltypen ebenso beliebt sind, wie das mediterrane Wohnen. Letztendlich sollte der Stil stets zur Lage der Wohnung passen. Eine mediterran eingerichtete Ferienwohnung passt besser ans Wasser, nicht aber mitten ins Fichtelgebirge. Was ist also beliebt?
Ferienhäuser werden anders beansprucht als normale Wohnungen. Die wechselnden Urlauber, die vielen Besucher, all das fordert viel von der Einrichtung und der Ausstattung. Daher ist gerade bei den festen Einrichtungsgegenständen auf Hochwertigkeit Wert zu legen. Strapazierfähige Böden sind ebenso wichtig wie eine Wandgestaltung, die auch mal einen umfallenden Koffer verzeiht. Und sonst?
Wird die Ferienwohnung eigenständig renoviert und eingerichtet, hilft es trotzdem, sich einen Blick von außen zu holen. Jeder kennt den wohlbekannten Tunnelblick. Dritte, selbst wenn sie zur Familie oder zum Freundeskreis gehören, können wertvolle Informationen liefern und dabei helfen, die Immobilie urlauberfreundlich und passend einzurichten.
Abbildung 2: Ob nun für den eigenen Urlaub oder zur Vermietung - eine gut eingerichtete Ferienwohnung sorgt immer für glückliche "Touristen". Bildquelle: @ T. Kaiser / Unsplash.com
Wie eine Ferienwohnung eingerichtet und gestaltet werden sollte, hängt immer mit von der Zielgruppe ab. Dennoch ist auf robuste und haltbare Möbel zu achten, während die leichte Reinigung der Ferienwohnung stets sichergestellt werden muss. Oft machen die kleinen Details das Ambiente mit aus. Wer sich den nordischen Einrichtungsstilen widmet, kann beispielsweise mit Kuscheldecken trumpfen.
Wer sich schon einmal überlegt hat, auf Sylt mit Hund Urlaub zu machen, kann sich freuen, denn auf dieser Insel gibt es gute Möglichkeiten, mit seinem Hund zu gehen. Außerdem besteht bei vielen Appartementvermietungen die Möglichkeit, auf Anfrage den Hund mitzunehmen.
Das erste, das den meisten in den Sinn kommen wird, wenn sie an Sylt denken, sind wohl die Strände. An den meisten herrscht Leinenpflicht, aber es gibt auch Hundestrände, bei denen die Vierbeiner frei laufen können. Auf jeden Fall tut der Besuch des Strandes sowohl dem Herrchen als auch dem Hund immer gut.
Besonders empfehlen möchte ich den Hundestrand in Hörnum, da hier erstens keine Leinenpflicht besteht und man hier zweitens auch in der Hochsaison auf wenig Publikum trifft. Ein anderer Grund ist, dass die Insel an dieser Stelle besonders schmal ist. Daher ist es möglich, nach dem Standspaziergang über die Straße zu gehen und die Runde mit einem Besuch am Wattenmeer abzuschließen. Aufgrund von Brutvögeln, die hier zwischenlanden und für ihre weitere Reise Kraft tanken müssen, herrscht hier Leinenpflicht, denn wenn diese Vögel gestört werden kann es sein, dass sie den Weiterflug nicht überleben werden.
Allgemein sollte die Leinenpflicht oder der komplette Verbot von Hunden beachtet werden, denn in der Vergangenheit ist es wiederholt zu Übergriffen auf Schafe gekommen, die fast immer tödlich endeten.
in Wenningstedt, Übergang zur Seestraße,
in Westerland, Strandübergang Nordseeklinik, Strandabschnitt Baakdeel,
und Himmelsleiter Nord (dieser nur in der Nebensaison)
in Rantum, Nord 15, Süd 5, Süd 9, Samoa und Sansibar
in Hörnum Aralsteg, Kap-Horn und Hörnum Nord
Aber genug von Stränden, denn das war noch nicht alles. In der Nähe des Flugplatzes existiert eine Hundeauslaufwiese, die auch schon in der Presse auf sich aufmerksam gemacht hat. Da jedes Bundesland eine bestimmte Anzahl von FFH-Gebieten (Flora, Fauna, Habitat) haben soll, wurde dieses Gebiet in Augenschein genommen. Schon seit einiger Zeit gehen dort allerdings die Hundebesitzer mit ihren Hunden spazieren, da diese schöne Heidefläche ideal ist.
Als nun im Gespräch war, dass diese Wiese für Hundebesitzer gesperrt werden sollte, gingen diese dagegen an. Es wurden sogar Demostationen veranstaltet, einmal durch die Innenstadt von Westerland und einmal durch Kampen. Bei denen sind die Hunde natürlich auch mitgelaufen.
Um die Natur zu schützen, wurde also ein Kompromiss geschaffen: Es gibt vor dem Gebiet einen eingezäunten Bereich, in dem die Hunde vor einem gründlichen Sparziergang ihren Kot ablassen können. Am Eingang gibt es kostenlos Beutel zum Mitnehmen, mit denen der Kot dann entfernt werden muss, da dieser eingezäunte Bereich nicht besonders groß ist. Die Konsequenz bei Nicht-Einhalten dieser Regel sollte sich von selbst erklären. Wir wollen doch alle auf Sylt mit Hund eine gute Zeit verbringen, da hilft es gegenseitig ein wenig Rücksicht zu nehmen.
Die Fäkalien sollen auch bei einem Spaziergang um den Hundeflugplatz herum nicht liegengelassen werden, da diese nicht gut für den Heideboden sind. Nur in der Zeit vom 15. März bis 15. Juli 2023 besteht aufgrund der Brutzeit Leinenpflicht. Momentan ist es noch eine Testphase um zu sehen, ob sich die Hundebesitzer auch daran halten. Wollen wir hoffen, denn es wäre wirklich schade, diese ideale Möglichkeit zum Spazierengehen zu verlieren.
Ansonsten kann ich nur den Hundebesitzern auf den Weg geben: Beutel nicht vergessen.
Hier finden sie immer die aktuellsten Themen und Vorschläge, die sie für ihren Aufenthalt auf der Insel mit dem besten Freund des Menschen gut gebrauchen können.