Ostern ist der erste Saisonhöhepunkt im Frühjahr auf Sylt
So ganz lange dauert es ja nicht mehr, bis wir Ostern 2023 feiern können. Normalerweise ist das auf Sylt immer der Startschuss in die Saison und von Karfreitag bis Ostermontag finden auf der Insel eine ganze Reihe von Veranstaltungen statt. Kein Wunder, ist Sylt an dem Wochenende doch meist so gut wie ausgebucht. Dies wird vermutlich auch dieses Jahr wieder so sein, sodass es ratsam ist, sowohl die Fahrt mit den Autozügen oder der Syltfähre vorher zu reservieren. Denn das ist der beste Weg, um lange Wartezeiten zu umgehen.
Das Osterfest fällt auf den Anfang des Aprils und somit kann durchaus, mit ein bisschen Glück, das Wetter sehr schön sein. Und weil inzwischen alle Corona-Regeln gefallen sind, wird es sicher auch ausgelassener als noch in den 2 vergangenen Jahren.
Alle Veranstaltungen der Tourismus-Services von List bis Hörnum sind noch nicht bekannt, aber es werden nach und nach immer mehr Termine werden. Schauen Sie einfach regelmäßig rein, den die Events an Ostern auf Sylt werden alle in dem Veranstaltungsslider erscheinen.
Diese Veranstaltungen erwarten Sie 2023 zu Ostern auf Sylt
Um 19:30 Uhr ist die Fackelausgabe am Tourismus-Service, je Fackel werden ein paar Euro fällig.. Gegen 20:00 Uhr setzt sich dann die Fackelwanderung zum Osterfeuer am Hörnumer Campingplatz in Bewegung. Das Osterfeuer wo es auch Live-Musik und Getränke für die Besucher gibt, wird dann ungefähr um 20:30 Uhr angezündet.
In Westerland gibt es am Ostermontag 4 Stunden lang Programm auf der Promenade und am Strand, was hauptsächlich für die Kids gedacht ist.
Es sind die Programmpunkte Bobby Car-Fahren, Ostereierlaufen, Ostereiergolfen, Sackhüpfen, Kinderschminken, Osterhasenohren-Basteln und Malen geplant. Die Suche nach dem "Goldenen Osterei" dürfte für viel Spannung bei den kleinen Schatzjägern und Schatzjägerinnen sorgen. Natürlich ist auch für Speis und Trank gesorgt, die musikalische Untermalung übernimmt ein Dj.
Auch findet wieder die Fussballschule von Michael Rummenigge statt. Jeweils eine Trainingswoche vom 3. bis 7. April und vom 10. bis 13. April 2023 auf dem Trainingsgelände des SC Norddörfer in Wenningstedt statt. Detaillierte Informationen dazu gibt es unter: https://fussball-schule.de/sylt-ostern-1/
Sobald weitere Veranstaltungen zu Ostern auf Sylt bekannt werden, ergänzen wir es natürlich hier.
Das sind die Ostertraditionen auf Sylt, die natürlich auch 2023 mit Leben gefüllt werden.
Die Ostertradition "Eierrollen" ist auf Sylt und anderen Inseln und Küstenregionen Norddeutschlands verbreitet. Dabei werden hartgekochte Eier auf einer abschüssigen Wiese oder Sanddüne gerollt. Derjenige, dessen Ei am weitesten rollt, hat gewonnen und darf sich das Ei seines Kontrahenten behalten.
Das "Eierstoßen" ist eine ähnliche Tradition, die vor allem in Österreich und Bayern gepflegt wird. Dabei treten zwei Personen gegeneinander an und stoßen ihre hartgekochten Eier gegeneinander. Das Ei, das dabei unversehrt bleibt, gewinnt.
Beim "Eierwerfen" werden ebenfalls hartgekochte Eier verwendet. Dabei stehen zwei Personen etwa einen Meter voneinander entfernt und werfen sich abwechselnd das Ei zu. Wer das Ei fängt, darf es behalten. Oft wird die Distanz im Laufe des Spiels erhöht, um es schwieriger zu machen.
Diese Traditionen haben alle ihren Ursprung im Brauchtum des Osterfests und symbolisieren die Wiederkehr des Frühlings und der Fruchtbarkeit. Eier sind dabei ein wichtiges Symbol, da sie für neues Leben und Wachstum stehen.
Ein paar Tipps, wenn Sie noch in Feriendomozil für den Osterurlaub auf Sylt suchen
1) Beginnen Sie Ihre Suche frühzeitig, da die Nachfrage nach Ferienwohnungen zu Ostern hoch sein kann.
2) Nutzen Sie Online-Buchungsportale wie Booking.com, Airbnb oder FeWo-direkt, um Verfügbarkeiten und Preise zu vergleichen.
3) Suchen Sie auch auf den Webseiten von örtlichen Vermietern oder Ferienwohnungs-Agenturen, da diese möglicherweise besondere Angebote oder Last-Minute-Deals haben könnten.
4) Beachten Sie, dass Sylt während der Osterzeit eine beliebte Destination ist und die Preise höher sein können als in der Nebensaison.
5) Überprüfen Sie immer die Bewertungen anderer Gäste, um sicherzustellen, dass die von Ihnen gewählte Ferienwohnung den von Ihnen erwarteten Standards entspricht.
Ich hoffe, dass Ihnen diese Tipps bei der Suche nach einer Ferienwohnung auf Sylt zu Ostern helfen werden.
Traditionelle Ostergerichte auf der Insel Sylt
Während der Osterzeit werden dort einige traditionelle Ostergerichte zubereitet und genossen. Hier sind einige der beliebtesten Ostergerichte auf Sylt:
Lammbraten: Osterlamm ist ein traditionelles Gericht auf Sylt und in ganz Deutschland. Das Lamm wird mit Kräutern wie Rosmarin, Thymian und Knoblauch gewürzt und im Ofen gebraten. Es wird häufig mit Kartoffeln, Gemüse und einer leckeren Soße serviert.
Fischgerichte: Aufgrund der Insellager spielt Fisch eine wichtige Rolle in der Küche von Sylt. Zu Ostern werden häufig besondere Fischgerichte zubereitet, wie zum Beispiel gebratene Scholle oder geräucherte Makrele. Diese werden oft mit Salzkartoffeln, Gemüse oder einem frischen Salat serviert.
Ostereier: Natürlich dürfen auch Ostereier auf keinem Osterbrunch auf der Insel Sylt fehlen. Sie werden oft bunt gefärbt und mit verschiedenen Dips und Saucen serviert.
Eierlikör: Eierlikör ist ein süßer Likör, der oft zu Ostern getrunken wird. Er kann pur oder als Zutat in verschiedenen Desserts oder Kuchen verwendet werden.
Die Eier dafür sollten natürlich von Hansens in Morsum kommen
Sylter Kartoffelsalat mit grünem Spargel: Ist eine leckere und gesunde Beilage, die einfach zuzubereiten ist. Hier ist ein Rezept, das Sie ausprobieren können:
Zutaten:
500 g festkochende Kartoffeln
250 g grüner Spargel
2 Frühlingszwiebeln
1/2 Bund Petersilie
3 EL Olivenöl
1 EL Weißweinessig
1 EL Senf
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Die Kartoffeln waschen und in Salzwasser ca. 20 Minuten kochen, bis sie gar sind. Dann abgießen und abkühlen lassen.
Den Spargel waschen, die Enden abschneiden und die Stangen in etwa 3 cm lange Stücke schneiden. In einem Topf mit kochendem Salzwasser ca. 3 Minuten blanchieren, dann abgießen und in kaltem Wasser abschrecken.
Die Frühlingszwiebeln waschen und in dünne Ringe schneiden. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und grob hacken.
Für das Dressing Olivenöl, Weißweinessig und Senf in einer Schüssel vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Kartoffeln pellen und in Scheiben schneiden. Zusammen mit dem Spargel, den Frühlingszwiebeln und der Petersilie in eine große Schüssel geben. Das Dressing darüber geben und alles gut vermengen.
Den Kartoffelsalat für mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank ziehen lassen, damit er gut durchziehen kann. Vor dem Servieren noch einmal abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.
Guten Appetit!